![]() |
Netzwerkkabel, Stand der Technik?
hab mir diverse Postings angesehen.
Cat5e trifft man häufig an http://geizhals.at/?a=41600. Aber auch Cat6 und Cat7 http://www.netzwerkshop.at/produktgr...ow&target=1371 Preislich ist es völlig egal bei 60m Wohnungsverlegung. Kostet zwischen 0,50 und 1,5€/m. Frage I: Wie verlegefreundlich sind Cat5e, 6, 7 mit Einfachschirm? (Einfachschirm müsste reichen, hoffe ich, da kein Fabriksgebäude mit diversen Störefrieden). Gibt es gravierende Unterschiede in der Flexibilität? Muss das Kabel im 16er oder 20er Rohr um ein paar Ecken ziehen... Frage II: Ist ein Cat5e in 10 ... 15 Jahren auch noch zeitgemäß oder gleich auf Cat7 setzen? Frage III: hab etwas von Duplexkabeln gelesen. Kann man nur mit Duplexkabel in beide Richtungen kommunizieren? hab das gefunden: http://www.ksi.at/infos/FAQ/faq-aktive.htm#5 Kann ich also ein Cat5e in Simplex oder Duplex kaufen? Und wie wirkt es sich in der Praxis aus? Frage IV: Bei den Dosen muss man nur zwischen Durchgangs- und Enddose unterscheiden? thx |
Also wenn dann gleich Cat7
und die dafür vorgesehenen Dosen damit du für die zukunft und gigabit lan gerüstet bist ich würd 20er rohr nehmen dann kannst auch locker 2 oder 3 Cat7 kabel durchziehen weil du ja ein sternförmiges netzwerk hast d.h. zu jeder dose 1 oder 2 kabel (jenachdem ob einfach oder 2fach dose) zu durchgangs und enddose davon hab ich noch nix gehört oder ich versteh dich falsch du willst ja unter putz dosen verbauen oder? wo laufen deine netzwerkkabel zusammen bzw wo soll dein switch stehen? wieviel kabel kommen da zusammen? für eine ordentliche verkabelung würde ich gleich ein patch panel verbaun wenn sichs im schrank platzmäßig ausgeht |
am verlegefreundlichsten sind cat5 patch kabel, sind zwar nicht dafür gedacht aber im privaten bereich durchaus ausreichend. Verlegekabel sind um einiges dicker und steifer, und nur mit dosen zu verwenden, rj45 stecker an ein verlegekabel montieren klappt nicht. Praktischen vorteil von cat6/7 gegüber einem cat5e kabel gibts eigentlich keine.
Von durchgangsdosen hab ich noch nie gehört, ausser es gibt dosen die es ermöglichen mehrere dosen hintereinander an ein kabel zu hängen. Man könnte zwar immer nur eine nutzen aber hätte die möglichkeit mehrere räume über 1 kabel zu versorgen. Wenn ich also morgens in der küche, mittags im esszimmer und abends im wohnzimmer surfen möchte wär das eine möglichkeit. Gehört hab ich davon aber noch nicht. |
Zitat:
allerdings hab ich noch kein cat5e bzw cat7 weis nicht wieviel dicker das ist... |
mag sein das es bei manchen passt oft sind die adern zu dick
|
cat5e ist genug für daheim ...
|
Zitat:
wenn bald jedes durchschnittsfoto ein paar mbyte hat, und videos sowieso das xfache. Zur Sternverkabelung: Ich möchte zwei Wohnungen über Netzwerk verbinden. Wohnung 1: 2 Fixe Rechner, Internet, ... Wohnung 2 (bisher kein PC): Notebook, Desktoprechner. In zwei Räumen jeweils eine Netzwerkdose. Dachte mir, das funktioniert mit Netzwerkkabel wie mit Antennenkabel, das einfach von einer Dose zur anderen durchgeschliffen wird. Oder muss ich von Wohnung1 zwei Kabel in Wohnung2 legen und jedes Kabel versorgt eine Netzwerkdose? D.h. bei 10 Dosen bräuchte man einen Strang von 10 Kabeln? ;) |
korrekt, pro Dose ein Kabel zum Switch ...
Ausser du machst eine Switch-Switch Kopplung, einen sog. TRUNK, da reichts für eine "Home" Verkabelung, zwei Trunkkabel zwischen die Switches zu verlegen ... Ich hätt noch ein paar günstige 3Com Switches ... (Siehe Posting im Suche/Biete ) Lieben Gruß !! |
Zitat:
aber selbst da genügt es, oder sind da ein paar hundert leut am arbeiten ;) |
Zitat:
2 Rechner 1 Kabel 3 Rechner 3 Kabel und ein switch 4 Rechner 4 Kabel und ein switch usw du kannst aber auch 2 rechner 1 Switch ----- kabel zum 2. Switch und von dort wieder sternförmig jenachdem wie weit die 2. Wohnung entfernt ist |
Das Antennkabelprinzip (durchschleifen....) hat also nichts mit Netzwerken zu tun. Ein PC-Netzwerk ist immer sternförmig aufgebaut. ;)
Das heißt, wenn ich in einer Wohnung oder Büro in jedem Zimmer einen Netzwerkanschluß möchte, muss an den Server einen Switch (Verteiler) anschließen und vom Switch geht für jede Netzwerkdose je ein Kabel ab? Ist in so einem Fall, wo die Rechner räumlich nah beieinander stehen, ein Wlan sinnvoller, um sich den Kabelsalat zu ersparen? |
die meisten dosen haben 2 anschlüsse je nach dem ob du beide belegen möchtest - daher je nach dosenform 1 bis x kabeln - wlan kommt drauf an wie "verbaut" die räume sind würd ich vorher mal antesten und dann kannst ja entscheiden ob du dich für eine mischform lan/wlan entscheidest ;)
du kannst ja dosen mit 2 anschlüssen nehmen die du beide anschliesst kannst ja einen pc fix anhängen um am zweiten jeweils einen wlan AP den du nach bedarf jeweils in einen anderen raum anschliesen kannst - ist zumindest eine überlegung wert :bier: |
ausserdem gibt es ja auch cat5e SFTP kabeln die 1Gbit tauglich sind auch ;)
|
Zitat:
in 15 jahren tut sich viel, sehr viel überleg mal was sich in den letzten 15 jahren getan hat ;) |
danke bisher für die Antworten :-).
Letzte Frage: Wohung1 steht Server ----- 30m Netzwerkabel ----- Wohnung2. In Wohnung2 soll es die Möglichkeit geben in 2 Zimmern einen PC anzuhängen - allerdings nie gleichzeitig, sondern nur entweder Zimmer1 oder Zimmer2. Kann ich jetzt die beiden Netzwerkdosen parallel schalten, bzw. wie macht mans richtig? |
Wenn du bei der Verkabelung Sparen willst
Dann würd ich dir vorschlagen Zimmer 1 Doppeldose und der 2. Stecker der Dopeldose ist mit der dose in Zimmer 2 Verbunden Server---Zimmer1 Doppeldose1 Zimmer1 Doppeldose2----Zimmer2 Willst du jetzt im zimmer 2 deinen rechner anschließenm musst nur noch die doppeldose mit einem Kurzen patchkabel "kurzschließen" Ich hoff ich konnte es richtig rüberbringen |
i kenn mi aus :-). man muss dann halt immer dieses patchkabel anstecken, wenn man in zimmer2 ist, weil gleich die dose1+2 parallel in die leitung hängen geht nicht.
andere frage: ein netzwerkverteiler = router in der fachsprache. wenn ein router voll ist (pc, drucker, scanner, usw...), kann man dann an router1 (voller) einfach router2 (zusätzlicher) anstecken und man hat wieder verteilungsmöglichkeit? |
gehen würde es schon - aber dann ist die performance im locus - am 2. ...
|
und wo bekomm ich die Kabel her?
Hallo,
bin auch grad mit einer Hausverkabelung beschäftigt. Ich hab mich für CAT 5e entschieden. Meine Frage an Euch: Wo krieg ich in Wien/Süden von Wien eine 200m Kabelrolle her? |
www.ditech.at
fällt mir auf die schnelle ein |
danke für die rasche Antwort. an ditech hab ich nicht gedacht!!
|
Zitat:
|
conrad.at fällt mir ein. oder die fa. die mit A anfängt und mir grad nicht einfällt u auf der triesterstrasse ist.
wie legst du deine hausverkabelung an? warum cat5e? |
@wickerl
- ich mach eine sternförmige Verkabelung, werd im Keller einen Serverschrank mit Patch-Panel und Medienserver hinstellen. In jedem Geschoss 2-3 Anschlüsse - ich nehm CAT5e weil's mehr Bandbreite als CAT5 erlaubt und CAT7 scheint mir für den Hausgebrauch noch zu teuer bzw. zu kompliziert zu sein (Anschlussdosen, Steifigkeit). Und in 15 Jahren wird's so oder so überholt sein wenn ich mir die Entwicklung der Bandbreitenbedürfnisse in den letzten Jahren anschaue. lg Michael |
kluge entscheidung - und mit dem ersparten geld einen gscheiten switch kaufen ;)
|
Frage: mehrer PC's hängen sternförmig an einem Server. Kann dann jeder einzelne PC auf jeden anderen einzelnen PC zugreifen (z.b. Datei holen...)?
|
natürlich
musst nur eine freigabe machen "rechtsklick auf den gewünschten ordner" Freigabe und dann rechte vergeben wer darf zugreifen wer darf ändern usw... |
Habe den Beitrag mir Interesse gelesen.
Nur was ich nicht ganz verstanden habe, war einerseits das Bestreben nach "aktuellstem Stand der Technik" und andererseits die Frage nach einem Wireless-Zugang. Das passt (zumindest nach aktuellem Stand der Technik) überhaupt nicht zusammen. Mit Wirless wird man in der Regel irgendwas im Bereich von 54 Mbit zusammenbringen. Mit einem herkömmlichen Cat5-Kabel von guter Qualität kann man hingegen problemlos 1000 Mbit schaffen. Wie gesagt, entweder man will sich unbedingt das Kabelverlegen ersparen, dann Wirless. Oder man will höchstmögliche Performance und Sicherheit, dann gibts keine Alternative zu Kabel. |
Mit Wirless wird man in der Regel irgendwas im Bereich von 54 Mbit zusammenbringen.
Häh? Also mit n-draft bring ich über 220 zusammen...:confused:;):D |
Es geht nicht darum, was irgendjemand unter optimalen Bedinungen in Wireless zusammenbringt oder was nicht.
Es geht darum, daß Kabel im Vergleich zu Wirless einfach um ein vielfaches schneller ist. Es geht darum, wenn jemand von "zukunftssicher" schreibt, aber in Wirklichkeit maximale Performance meint, daß man eben dem sagen muss: Kabel ist um ein vielfaches schneller. Das wird in 99% der Fälle stimmen, wenn jemand nicht grade noch eine uralte 100 Mbit-Netzwerkkarte hat und im Vergleich dazu die modernste und schnellstmögliche Wireless-Verbindung. Bzw. wenn das noch nicht der Fall ist, dann wird in der Regel eine einfache Aufrüstung auf einen Gbit-Switch (und falls noch nicht vorhanden eine Gbit-Netzwerkkarte) noch immer wesentlich billiger und einfacher sein. |
Wenn 100Mbit genügen könnte man Kabel sparen in dem man die Leitungen splittet, da von den 4 Aderpaaren nur 2 benötigt werden (also 2 Dosen mit einem Kabel versorgen).
Bei Gigabit sind alle 4 Paare im Einsatz.... Kommt halt drauf an was man will. - Mein Fall wäre es nicht. |
Na, ich würde das auch nicht tun.
Am besten einfach ein zweites Kabel einziehen, fertig. Kostet mehr, aber was solls. Ist immer noch das sicherste und schnellste. |
der vollständigkeit halber sollte man noch dlan erwähnen. Flexibel, schnell und zuverlässig.
|
Du meinst das Power-Lan, das man über die Steckdose verwenden kann ?
Keine Ahnung, hat sich wohl nie richtig durchgesetzt ? Irgendwann war mal ein Artikel in Wcm, glaube ich. Es hat doch einige Probleme mit Funkstörungen gegeben, diverse Pilotprojekte wurden wieder eingestellt und die Idee eines großangelegten Power-Lans wieder verworfen. Was nicht heissen soll, daß das nicht im privatem Umfeld im eigenen Haus nicht funktionieren kann. Wie weit ist die Technologie derzeit ? Das heisst wie schnell geht das ? Und wie weit entfernt dürfen die Dlan Adapter sein ? Ich denke mal die müssen im gleichen Stromkreis sein, wenns über den Sicherungskasten gehen muss, weils über eine andere Sicherung geht, ist es wohl schon aus ? Zuverlässig ist auch so eine Sache. Gibts keine möglichen Störquellen ? So gesehen ist es verglichen mit herkömmlicher Verkabelung in der Regel teurer, nicht so schnell und nicht so zuverlässig ? Und flexibel auch nur bedingt ? Einfach in der Handhabung könnte ich mir vorstellen, das ja. Wie gesagt, kann mich an den Wcm-Artikel erinnern, wo sehr viele Vorbehalte bezüglich dieser Technik waren. Und preislich sind sie auch nicht soo günstig, denn für jeden Rechner kostet das ab 60 Euro. (für angeblich bis zu 200 Mbit) Gibts eigentlich einen Power-Lan-Router ? Oder kann man diese Dinger einfach mit einem herkömmlichen Router verbinden ? Preislich ist das nicht ohne. |
... und im schlimmsten fall muss man noch im stromkasten die unterschiedlichen stromkreise "verbinden" sonst ist aus mit lustig.
ich hab cat5e verlegt und fertig, reicht alle mal auch wenn video/ausio streams drüber laufen - denn mehr als 10 personen "hackeln" eh nicht auf einmal im netz. also was braucht man mehr ;) |
dlan funzt sehr gut, gibt halt für jede technologie den optimalen einsatzbereich. Wenn der aufwand für eine verkabelung zu groß ist ist es die optimale lösung.
|
Sicher, könnte mir vorstellen, wenn jemand kein Wlan will und keine Kabel verlegen kann oder darf.
Aber für mich wärs nichts. |
ich errinnere mich gut an den ersten beitrag (hab jetzt alle gelesen) dort war die rede von "ich muss kabel um ein paar ecken ziehen" - das kann insbesondere cat 6 und cat 7 kabel arg mitnehmen ,da diese häufig nur mit einer dünnen folie anstatt eines drahtgeflechts abgeschirt sind (die rückflussdämpfung kann durch unterschiedliche belastung der adern stark variieren ->[traffic/unvorhersehbare fehler im netzwerk] im kabel speziell bei großen datenmengen-> in 15 jahren z.b.) also : schön vorsichtig um die ecke schieben und nicht ziehen sonst knickt es ab (kann auch mit cat5 passieren)
|
traffic/unvorhersehbare fehler im netzwerk
ja hab auch schon gehört hohe datenmengen nutzen die kabel innen mit der zeit so ab-darum habe ich die neuen Wlankabel verlegt;):D:D:D SCNR |
die abnutzung der kabel (unterschiedliche leitwerte der verschiedenen adern) wird durchs um die ecke ziehen verursacht ...siehe oben(lesen hilft wirklich) wir haben die kabel durchgemessen ,ich habe 5 jahre lang cat 5;6;7 kabel verlegt und durchgemessen
es gibt z.b. solche "tank" systeme wo es unmöglich ist die kabel nicht zu knicken bevor die dose richtig zu befestigen sind (...) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag