WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Aus internem S-Ata mach e-sata? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=229174)

jayjay 04.07.2008 21:52

Aus internem S-Ata mach e-sata?
 
da mein pc keinen e-sata-anschluss hat und ich mir eine grössere externe festplatte zulegen will bin ich zufällig auf das gestossen:
http://www.amazon.de/S-ATA-eSATA-Slo...200939&sr=1-69

war jetzt in einem computershop und im blödmann-markt und beides mal versichtern mir die verkäufer, dass es obiges produkt gar nicht gibt :rolleyes:

muss ich da was beachten? ist s-ata eigentlich schneller/unkomplizierter als firewire? ich brauchs für backups ... meine alte externe festplatte ist usb und die ist mir zu langsam.

besten dank für infos!

Martin_H3G 04.07.2008 22:48

Das Produkt gibts sehr wohl, zB bei CONRAD:
"
SATA-300 Slotblech-Adapter L- auf I-Typ
Slotblech zum Nutzen eines internen SATA-Ports. Einfacher Anschluss eines externen SATA-Gerätes
"

(Von Hauptseite: Computer&HomeOffice->Kabel/HUbs/Umschalter/SATA Kabel Adapter)

Es gibt auch entsprechend L- auf L- Slotbleche.

Kommt drauf an, welchen Anschluss die externe Platte hat. Gebräuchlich für eSATA ist der I-Anschluss.

SATA ist so kompliziert oder einfach wie Firewire, wobei SATA prinzipiell schneller ist. DIe Frage ist halt, wie schnell die Platte ist, denn letztendlich ist die meist der Flaschenhals...

PS: Im Saturn Columbusplatz hab ich auch solche Slotadapter gesehen....

Wildfoot 04.07.2008 22:48

Hm....

Also bei meinen neuen PC-Cases, dem Soprano-DX von Thermaltake, war genau das zusammen mit den Case-Anschlüssen für USB, Mic und Phone schon fix miteingebaut. Ich brauchte es nur intern noch auf einen SATA-Anschluss auf dem Mainboard zu führen.
Ich habe das aber, mangels einer e-SATA Platte, noch nie ausprobiert und kann dir daher nicht sagen, ob das gehen wird oder nicht. Ich denke aber schon, dass das klappen wir. :-)

Gruss Wildfoot

garfield36 05.07.2008 02:47

Habe zwar keines mit Slotblech gefunden, Kabel hingegen schon. http://geizhals.at/?a=310454&t=alle&...v=l#filterform

pc.net 05.07.2008 14:30

beim meinem asus-mainboard waren solche slotbleche auch dabei (sogar mit strom-anschluss-möglichkeit) ...

und auf aussagen von gut informierten und qualifiziertem media-mark-personal würd ich sowieso nix geben :ms:

btw: im Geizhals auch gelistet:
http://geizhals.at/a269559.html

onetwosold_klaus 05.07.2008 20:23

Allein durch ein Slotblech wird ein SATA nicht zu einem eStat.

mfg Klaus
:hammer:

JetStreamer 05.07.2008 20:36

Zitat:

Es sind inzwischen eSATA-Slotbleche erhältlich, die auf die SATA-Buchsen der Hauptplatinen passen, die Abschirmung ist über das PC-Gehäuse gegeben. Damit kann jede Hauptplatine auf eSATA nachgerüstet werden. Jedoch bleibt die maximal erlaubte Kabellänge bei solchen Adaptern auf 1 m (inklusive der Kabel vom Mainboard zum Slotblech) beschränkt, da die internen Anschlüsse nicht die elektrischen Anforderungen für eSATA erfüllen.
Quelle: Wikipedia

;)

pc.net 06.07.2008 19:10

@Klaus
da unterliegst du einem irrtum ;)

funktioniert wunderbar ...

Karl 06.07.2008 23:11

Echtes eSATA kann hotpluging. Internes S-ATA nicht.

jayjay 06.07.2008 23:17

hm, sollt also funktionieren mit so einer slot-blende - muss ich bei der externen platte sonst noch was beachten (ausser, dass das kabel nicht länger als 1m sein darf)? was ist derzeit zu empfehlen? 500gb wären ok und vor allem leise sollte sie sein...

danke für die infos! :-)

pc.net 07.07.2008 09:29

Zitat:

Zitat von Karl (Beitrag 2288240)
Echtes eSATA kann hotpluging. Internes S-ATA nicht.

auch internes sata ist hotplugging-fähig ;) ... bei mir werden die über internes sata angeschlossen datenträger als entfernbare laufwerke angezeigt (ausgenommen die systemplatte) ...

maxb 07.07.2008 11:09

So ein slotblech war schon bei dem board dabei welches ich vor ca. 5 Jahren gekauft habe. Auch bei mir funktioniert die hotplug Fähigkeit mit den von intern auf extern geführten SATA-II Anschlüssen.

buntstift 07.07.2008 15:15

ja das stimmt, interne sind auch hotplugfähig. wie macht man das sonst mit raids wo man festplatten "hot" tauschen kann, also im laufenden betrieb? Das ist lediglich eine frage der treiber. vor garnicht allzu langer zeit (2-3 monaten) hab ich ncoh testberichte gelesen wo einige treiber schwierigkeiten hatten mit dem hotplug, aber das sollte soweit schon ausgebügelt sein.

Karl 07.07.2008 18:27

Zitat:

Zitat von pc.net (Beitrag 2288274)
auch internes sata ist hotplugging-fähig ;) ... bei mir werden die über internes sata angeschlossen datenträger als entfernbare laufwerke angezeigt (ausgenommen die systemplatte) ...

Wo sieht man das?

Herbertus 07.07.2008 18:37

Im Systray gibt es ein Icon 'Hardware sicher entfernen'. Dort werden die SATA-Platten angezeigt. Bei mir steht auch die Systemplatte in der Liste.
Habe allerdings noch nie versucht, die zu entfernen ;).

MfG
Herbertus

Karl 07.07.2008 19:04

Ich habe den Icon nur, wenn ich extern was anhänge. Meine drei S-ATA und das S-ATA DVD Laufwerk machen keinen Icon auf.

Scheinbar entsteht diese Definition bei der Installation der Festplatte. Glaube mich so dunkel erinnern zu können das da wo eine Frage war. Dürfte auch Controller abhängig sein. Mein JMicron unterstützt es nicht. Habe auch nicht Raid. Meine Festplatten sind Basis Festplatten.

Ist schon rein mechanisch eher sinnlos eine interne Festplatte zum hotplugen.

So weit ich hotpluging Festplatten kenne, kann man denen per Konsole den Strom abdrehen, und die interne Befestigung ist eher mit einem Wechselrahmen vergleichbar.

So einen Wechselrahmen hab ich mir mal kommen lassen. Und damit wurde die Platte auch als solche erkannt. Nur war der Wechselmechanismus ein derartiges Klump, dass ich ihn wieder zurückgeschickt habe.

Herbertus 07.07.2008 20:01

Hallo Karl!

Finde ich interessant, bis jetzt habe ich geglaubt, daß SATA-LWs immer dort aufgelistet sind. Hast Du vielleicht das Sys auf PATA installiert und die SATA-Items erst später reingehängt? Vielleicht liegt es auch am Chipsatz (habe nForce4 Ultra auf MSI-Brettl). Hot plug konnte afaik schon SATA-1, da mußte aber der Chipsatz mitspielen, Stichwort: Bei der XP-Installation Treiber einbinden über Floppy-LW.

Gruß
Herbertus

Karl 07.07.2008 20:18

Es könnte auch sein, weil ich keinen AHCI Treiber installiert habe und S-ATA enhanced im P-ATA Mode fahre.

Leider muss man zum AHCI neu installieren. Ausserdem finde ich für den JMicron keinen AHCI Treiber. Ich werde in den nächsten Tagen auf einem Testcompi ein neues Sys. mit S-ATA installieren und das beobachten. Da muss man über Diskette den Treiber einbinden, den ich noch nicht gefunden habe.

JetStreamer 07.07.2008 20:50

Vielleicht liegt es auch daran, ob ma im BIOS (zumindest bei Onboard-Controllern) die PATA-Emulation aktiviert.

Herbertus 07.07.2008 21:20

Genau das ist es. Wenn Du das BIOS (vor der XP-Installation) in den Emulationsmodus zwingst, werden SATA-Platten erkannt, aber NCQ und Hot Plug stehen natürlich nicht zur Verfügung. Außerdem wundert es mich, daß Dein DVD-Writer mit dieser Einstellung funktioniert. Zum Umstellen auf AHCI mußt Du unter Vista nur den Treiber aktivieren (im OS enthalten) und dann im Bios umstellen. Unter XP mußt Du den Treiber installieren und dann das BIOS umstellen. Daß es für den JMicron keine AHCI-Treiber gibt, wundert mich aber schon.

MfG
Herbertus

maxb 07.07.2008 23:02

Zitat:

Zitat von Herbertus (Beitrag 2288412)
Genau das ist es. Wenn Du das BIOS (vor der XP-Installation) in den Emulationsmodus zwingst, werden SATA-Platten erkannt, aber NCQ und Hot Plug stehen natürlich nicht zur Verfügung.


Kann ich nicht bestätigen, auf meinem w2k3 R2 system ist kein AHCI aktiviert, aber hotplug Fähigkeit funktioniert trotzdem.

Herbertus 07.07.2008 23:53

Das ist kein Widerspruch. Bei mir gibts im BIOS auch kein AHCI, das extra aktiviert werden muß (habe gerade nachgeschaut ;)), wenn die Southbridge 'echtes' SATA kann, werden entsprechende Devices richtig angesprochen - mit aller Funktionalität, da braucht man nichts einstellen. Ich glaube, AHCI war/ist eine Notlösung für einige Intel-Southbridges.

MfG
Herbertus

buntstift 08.07.2008 09:18

@herbertus
ich glaub nicht dass das zwingenderweise eine notlösung nur wegen intel war. denk eher die notlösung ist zwar von intel gekommen, aber nur weil bei erscheinen der hardware viele OS noch nicht die nötigen treiber mitbrachten und viele user den "trick" mit den treiberdisketten bei der XP-Installation nicht kennen/anwenden wollen/können. Und um die funktionalität trotzdem sicherzustellen eben diese notlösung.
sonst hättest du ja auf einer SATA-Platte die an einem onboard-controller angeschlossen ist nie ein OS installieren können ohne diese disketten.

inzwischen ist es (außer für XP immer noch :D) eigentlich nicht mehr wirklich notwendig, aber auf grund der abwärtskompatibilität trotzdem noch vorhanden (und in vielen fällen auch aktiviert).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag