![]() |
Tele2: Vood 422 & NAS Config
Puuh, wo fang ich da wohl an:
Habe das Vood 422 von Tele2, was ja eigentlich nix anderes als ein eingestellter Router ist. Um doch meine Security & WLAN zu haben, hab ich danach einen Linksys WRT54GL mit Tomato 1.19 dahinter gesetzt, dieser bekam wie erwartet die IP 192.168.1.2 (das Modem hat wohl die 192.168.1.1). Hinter meinem Linksys, breitet sich ein 10.110 Netz aus. - In diesem Netz ist eine NAS die ich gerne übers WEB zugänglich machen würde. - Ausserdem möchte ich Ports Forwarden, unter Anderem fürs B.net, Emule, etc. Und jetzt hängts: Ich hab keine Ahnung wie ich das Vood 422 konfigurieren soll und nur wenig Ideen wie ich danach den WRT54GL einstellen muss. Hat jemand Infos für mich bzw. das Selbe schonmal gemacht? Lg Jack |
Du stellst den tele2 Router auf Bridge Modus um und erledigst alles andere dann nur mehr im WRT54GL, der hoffentlich PPPoE unterstützt.
Anleitung für den Vood -> http://www.tele2.at/ds?pagename=TELE...p113940#bridge Grüße maxb |
Danke, auf einen solchen Hinweis hab ich gehofftt!
:-) |
Bitte, man tut was man kann. ;)
|
Leider erfolgte der Versuch auf Bridge umzustellen ohne Erfolg: Mein Linksys kann keine Verbindung aufbauen (PPPoE + Username + Passwort korrekt).
Mit der Fehlermeldung im Syslog vom Router kann ich nix anfangen, hab jetzt mal die WLAN Funktion extern geschalten (Modem - Switch und am Switch hängt der Linksys für WLAN). Mal gucken... unsaubere Lösung aber ich hab gestern genug mit dem Schaß geflucht. |
Interessanterweise gelingt es mir auch nicht das VOOD Kastl mit dem Linksys Router zusammen spielen zu lassen. Das Vood Kastl als Bridge ein zu stellen habe Ich auch schon probiert, gelingt mir aber irgendwie nicht so richtig. Jetzt habe ich es aufgegeben und meinen alten D-Link AP dahinter gesetzt. Dafür aber alles mit 192 Netz. Funzt aber trotzdem.
Der Linksys Router liegt bei mir in der Ecke rum. Blödes Kastl des. |
Vood und Linksys arbeiten bei mir problemlos zusammen.
Hier die Anleitung von der Tele2-Seite: http://www.tele2.at/ds?pagename=TELE...d113940#bridge Wichtig ist zusätzlich, dass das Modem nicht neu gebootet wird, sondern nur auf "Save All" geklickt wird und eine nicht dokumentierte Einstellung, nachdem die Verbindung auf Bridge umgestellt wurde: Es muss bei "select Lan" die Lan Group 1 ausgewählt werden. Beim Linksys genügt es, die Verbindungsart auf PPPoE einzustellen, Benutzer und Passwort einzustellen, und natürlich die Netzwerkadresse des Routers anzupassen (normalerweise ist es die gleiche wie das Modem). |
Ich hasse dieses bescheuerte Vood422 Modem. Habe heute auf Modemstatus geklickt und das Ding hat sich komplett aufgehängt, selbst eine halbe Stunde warten (!) brachte nichts.
Beim Aus- und wieder Einschalten waren ALLE Port Forwardings gelöscht! Obwohl ich mehrmals auf "Save All" geklickt hab. So ein Dreck, ich werd heute wieder versuchen auf Bridge umzustellen. Hoffe es liegt wirklich daran dass ich auch die Select LAN Group 1 einstellen muss, denn die war immer (wie in der Anleitung) auf None und es funktionierte nicht. Heute Abend wird getestet. Lg Jack |
Du kannst zur Fehlersuche mal folgendes probieren:
Du richtest auf einem PC eine DFÜ mit pppoe Protkoll ein und verbindest den PC mit dem vood modem. Wenn das funktioniert, liegt es nicht am vood. Wenn alles klappt siehst du dann am PC LAN die öffentliche IP von tele2. Bei Vista geht's sehr einfach. http://windowshelp.microsoft.com/Win...a83411031.mspx Bei XP oder darunter musst du RASPPPPOE installieren. -> http://www.dsl-user.de/dsl-tutorials...oe-einrichten/ |
Danke maxb, aber der Tip von FendiMan war genauso goldig wie Dein Tip mit dem Bridgen: Kaum stelle ich die local LAN (hätte ich mir auch selbst denken können) auf Lan Group 1, funktioniert der Dreck einwandfrei!
Problem daher gelöst, habe in meiner Wut und daraufhin folgenden Freude eine e-mail an Tele2 geschrieben, dass der telefonisch-technische Support ein Witz sei wenn ich genau bei der Einstellung 2x nachfrage. Die Kohle für die Installation bekam ich dennoch sofort zurück ;) Danke euch nochmal. Der nun zufriedene J@ck |
Bitte! :)
Ich hab auch Stunden gebraucht, bis ich draufgekommen bin, mittlerweile geht das Umstellen, wenn einmal die Einstellungen am Vood verloren gehen (was seit Februar dreimal vorgekommen ist) in einer Minute. |
Huhu,
Ich habe jetzt eine Ewigkeit das Internet nach Lösungen für mein Problem durchforstet und hunderte von Routerkonfigurationen erfolglos ausprobiert, hier jetzt mein letzter Schrei nach Hilfe: Wie der Topicstarter versuche auch ich einen Linksys WRT54GL als Hauptrouter für mein Tele2Extreme zu verwenden und den Vood (bei mir in der Version 452) als Bridge zu konfigurieren. Leider habe ich es, nachdem ich mehrere Male stur nach der Anleitung auf tele2.at (für den 422) vorgegangen bin, und dann mit FendiMan's Tip mit der Lan Group 1, nicht geschafft eine Connection herzustellen. Ich habe in den letzten Stunden so gut wie jede halbwegs logische Kombination von Settings auf beiden Geräten ausprobiert und jetzt keine Lust mehr auszuprobieren ob das Ganze vielleicht funktioniert wenn ich 25 Mal mit einem Gummihammer draufhau. Ich wäre sehr dankbar wenn jemand bei dem es klappt seine/ihre Arbeitsschritte und Settings mit meinen vergleichen und die Unklarheiten klären könnte: Vood452: (1) Setup / i3_pppoe_2: Umschalten auf bridge; bei "Select LAN": Lan group1 (2) Lan Konfiguration: Hier gibt es nach Schritt (1) plötzlich 3 Einträge unter Lan Group1: Ethernet/WLAN/i3_pppoe_2 Hier habe ich zuerst wie von tele2 gefordert "Ethernet" bearbeitet und die statische IP "192.168.1.2" vergeben, "Server and Relay off" markiert. Bei Standard-Gateway steht bei frisch restettetem Router immer die Addresse "62.218.4.43". Manchmal habe ich sie so gelassen, die anderen Male gelöscht und leer gelassen wie im Screenshot in der Anleitung. Diesen Schritt (2) habe ich auch - anstatt "Ethernet" zu bearbeiten beim "i3_pppoe_2" -Eintrag probiert, ein anderes Mal auch bei beiden. Was ist hier der richtige Weg? (3) Firewall und NAT-Dienste habe ich mal angelassen, mal ausgeschaltet, ebenso UPnP (was ja eigentlich mit der Sache nix zu tun haben dürfte aber was weiß ich denn schon...); also lieber anlassen oder nicht? (4) Die Netzwerkkarte bekommt in den TCP/IP Einstellungen die fixe IP 192.168.1.3 ;Subnet 255.255.255.0 ; Standardgateway und DNS-Server 192.168.1.1 ,.... oder in einer anderen Variante per DHCP zugewiesen. (in dem Fall ist die DHCP Funktion am Linksys eingeschalten). Sollte bis hierher schon jemand einen Fehler gefunden haben, bzw die Unklarheiten beseitigen können: bitte melden :) Vielleicht hab ich ja auch nur in der Linksys-Konfiguration etwas übersehen, ist vielleicht der ConnectMode statt keep alive auf connect on demand einzustellen oder gibt es andere Settings ohne die das Ganze nicht funktionieren kann? Als IP habe ich jedenfalls 192.168.1.1 vergeben, PPPoE als Verbindungstyp eingestellt und meine Benutzerdaten eingetragen. |
Wahrscheinlich hätte es eh mit allen Konfigurationen geklappt, wenn ich denn beim Benutzernamen das "@tele2.at" am Schluß nicht vergessen hätte....
Aber Ende gut, alles gut. |
..wie komme ich eig. an meine zugangsdaten für pppoe?
|
Die bekommst du zugeschickt, oder, wenn der Brief noch nicht gekommen ist, auch über die Hotline.
|
Zitat:
sollten wir uns mal treffen: :bier: |
Bitte. :-)
Warum das nicht in der Anleitung steht, ist mir ein Rätsel. Vielleicht sollte man Tele2 Informieren. |
Tat ich bereits als ich das Problem gemeldet habe und genau das gleiche Problem bzw. die Lösung dazu erhielt.
Keine Reaktion. Vielleicht eine kurze Meldung an Guru? :ms: |
Was hält dich auf? guru@wcm.at bringt dich dorthin-aber er liest eh mit!;)
|
Danke Danke Danke
Ich möchte mich hier ganz herzlich für diesen
so "kleinen" und so "unwesentlichen" Tipp mit der Lan Group bedanken!!! Es hat mich Stunden gekostet (leider vor diesem Thread) heute hat es mich mich nochmals Stunden gekostet, aber dann hab ich diesen wunderbaren Thread gefunden! DANKE |
Hallo daspixel,
danke, namens des Forums, für die Blumen. Man bemüht sich eben. ;) Hoffentlich kannst Du auch bald hilfreiche Beiträge beisteuern. |
Hallo miteinander,
hab in etwa die selbe Konfiguration, da mir das WLAN der vood 452 zu instabil und langsam war hab ich meine linksys dazugesteckt. Funktioniert alles wunderbar, hab die vood als bridge eingestellt wie ihr auch und meine pppoe daten als zugangsdaten im linksys eingegeben. Einziges Problem: Das vood dings verliert alle Einstellungen sobald ich es vom Strom trennen oder auch im Extras->Systembefehle->Neu Starten auswähle. Ich möcht nun aber nicht unbedingt das Kastl dauernd laufen lassen, aber jedesmal beim starten die Konfiguration neu einzustellen is ja auch keine Alternative... Irgendwelche Ideen? Oder lasst ihr euer Kastl durchgehend rennen? |
Zitat:
|
Habe selbiges Problem, ist ein Fehler (Feature? ;)) von den Vood-Kastln.
Kann man (vorerst) leider nix ändern, eventuell bringt ein Firmware Upgrade was. |
naja, das is natürlich schad. habt ihr ne ahnung obs funktioniert ein anderes modem statt dem vood zu verwenden?
|
warum willst du es immer wieder auschalten?
schlechtes gewissen wegen CO²? |
Naja, einerseits möcht ich ihn rein aus stromgründen nicht dauernd laufen lassen, andererseits kenn ich die wenigsten geräte denen es nicht hin und wieder gut tut neu zu starten.
Kommt ihr übrigens auf die Benutzeroberfläche des vood über den Router(WLAN) oder müsst ihr dazu direkt mit Kabel an den vood angesteckt sein? |
Zitat:
|
Zitat:
Habe ich selber aber nie ausprobiert, da mein WLAN Router kein pppoe kann und ich daher die router ganz normal kaskadiert habe. den vood muss ich ca. 1x pro monat reseten. |
Zitat:
lg |
Mit der Anleitung hats einwandfrei funktioniert. Ich kann jetzt auch mein Modem + Router abdrehen, neu starten ohne jedesmal die Konfiguration neu einstellen zu müssen.
Danke jedenfalls für die Hilfe! |
Zitat:
Das ist eine erfreuliche Nachricht, daß es eine Lösung gibt! Habe ebenfalls das Problem, daß bei Bridge-Konfiguration des Vood-Routers trotz Ausführens von "Tools" -> "System Commands" -> "Save All" der Router nach ein-Ausschalten bzw. nach ca 24h die Konf. vergißt. Nach 5-maligen Telefonieren mit der kostenpflichtigen(!) tele2-"Techniker"-Hotline meinten diese (incl. ihr Chef) daß sie nicht genau wüßten ob es nur an meinem Gerät oder an der Baureihe an sich liegt und sie schicken mir einen neuen Router zu, obwohl solche Konfigurationen 99% der User eh nit interessiert. Sie sind halt gnädig zu mir und denken ich hätte eh genug Zeit, ihren Router zu testen. :ms: Die Freundin, für deren 11 jährigen Sohn ich eigentlich diese Konfiguration will, gehört leider auch zu den "99%" Usern. Dinge wie Portforwarding für torrent, remote-desktop, VPN, etc. will ich nicht mit diesem Vood machen sondern mit einem eigenen Router. Derweil hab ich den Vood auf default gelassen und verwende meinen netgear-Router halt nur zum WLAN verteilen. Ich werde in den nächsten Tagen obige Konf-Anleitung testen plus das neue zugeschickte Gerät und davon berichten. bis dann |
hast du es mit den einstellungen aus dieser anleitung schon getestet? -> permantente bridge
damit sollte die bridge-einstellung permanent bestehen bleiben und jeden reboot überstehen! gruß, markus |
Zitat:
Super |
Zitat:
Danke derweil. |
Tut mir leid, dass ich dieses Thema jetzt wieder ausgrabe, aber da ich auch bald Tele2 haben werde und meinen eigenen Router für alles verwenden will, passt meine Frage eigentlich in den Thread.
Wenn ich jetzt nach dieser Anleitung den Vood Router auf permanent Bridge umstelle, wie kann ich dann meinen Router (den ich eigentlich verwenden will) ansprechen? Die IP 192.168.1.1 wird ja vom Vood verwendet, oder? Ist wahrscheinlich eine noobige Frage, aber ich habe bis jetzt noch nicht mit 2 Routern gleichzeitig gearbeitet. :rolleyes: |
Entweder du stellst den Router auf eine andere Adresse um oder das Modem.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag