![]() |
Optimale Kühlung für PC
Hi Leutz,
Jetzt kommt (ist) die heisse Jahreszeit und das spühr ich auch an den Temperaturen meines Pc's. Meine CPU hat im idle Betrieb rund 50°C. In einzelnen Kernen hat es bis zu 70°C und das hört sich viel an.:rolleyes: Meine Graka hat im Schnitt 53°C. Mobo 37. CPU: Q6600 GPU: 8800GTS (640Mb) Mobo: Asus Striker Extreme Ich hab mich umgeschaut und bin auf folgende Kühler aufmerksam geworden. Zalman CNPS9700 für die CPU Zalman VF1000 für die GPU und der Passivkühler halt dazu. Nur jetzt gibt es wieder folgendes Problem: Das Striker Extreme hat um die CPU Heatpipes. Hab von nem Freund mal den Noisblocker probiert aber der war leider zu groß:( Jetzt weiß ich nicht ob der Zalman mit meinem mobo zusammenpasst. Und weiters hab ich mich auch bei ner Wakü fürs komplette system umgeschaut aber bin leider nicht so wirklich fündig geworden. Ist das überhaupt sinnvoll ??? Hab gelesen, dass der Zalman kühler ziemlich gut kühlt. Aja und noch ganz wichtig ist dass die Kühler nicht zu laut sein sollen. Was sagt ihr zum Zalman Reserator 1??? Kann dieser kühler ein system gut kühlen ???? Oder soll ich doch besser bei ner Lukü bleiben? Bitte helft mir, weil es wird immer heisser :D Lg Dracx |
Zitat:
ich habe diesen kühler: http://geizhals.at/a295892.html könnte damit meinen E8400 bei standardtakt passiv betreiben (hab ich ausprobiert) ich lass ihn jedoch mit leicht heruntergeregelten lüfter laufen. komme so, bei 28°C°C raumtemp, auf ca. 60°C unter last (ausgelesen mit realtemp) jedoch im übertakteten zustand auf 4ghz. dieser kühler wäre noch besser, jedoch deutlich teurer: http://geizhals.at/a269785.html denn lüfter musst bei diesem kükö selber kaufen. @wakü wenn du nicht 200€ ++ ausgeben willst, vergiss es. da sind luftkühlungen gleich gut, oft sogar besser. |
Das stimmt, dass die Zalman laut sein sollen. Ja deinen Lüfter hab ich mir auch schon angeschaut. Nur ich habe keine Ahnung ob der auf mein Mainboard passt ohne an den Heatpipes anzustehen. Und ich will unbedingt, dass alles kühler läuft als z.Z.
Was wäre für eine Wasserkühlung zu empfehlen? Möchte vl. eine die alles ohne Probleme kühlen kann. Hat wer Erfahrung damit? |
@wakü
schau mal auf den 2 seiten: http://www.overclockers.at/water_inside http://www.ktc-cooling.com/portal/wb/pages/ @noctua http://www.noctua.at/main.php?show=c...nh_u12p&lng=de suchen hilft |
Also gegen einen Noctua is der Zalman echt laut :)
|
wow thx für die Seiten.
Suchen hilft:D ok also das mobo ist also mit dem Kühler kompatibel. Is die Kühlleistung ähnlich die des Zalman Kühlers. Der Zalman hat ja mal in nem pc heft den 1. platz gemacht oder? Vielleicht greif ich jetzt zum Noctua. Thx Leute Lg Dracx;) |
würde den noctua und den zalman als gleich stark einstufen, aber der noctua ist dabei unhörbar (meine samsung hdds sind lauter), der zalman erzeugt eine deutliche geräuschkulisse laut diverser tests.
|
ich bin von Wakü nun auf Luftkühlung umgestiegen und verwende auf meiner E8400 diesen Kühler: http://geizhals.at/a216398.html kült die CPU auch unter Last passiv, aber auch wenn de Venti beim Starten anläuft hört man nichts.
Zu empfehlen sind auf alle Fälle die 120mm Noci Lüfter im Gehäuse, ich verwende hier 3 Stück @ ~500u/min das schaufelt genug kühle Luft ins, bzw. die warme aus dem Gehäuse (1x in unten vorne, 1x in seitenteil, 1x out hinten oben, 1x out übers Netzteil) Unter Last hab ich an der CPU 40°C im Idel 30°C das lauteste ist bei mir der Graka Kühler der wird nun auch passiv: http://geizhals.at/a292504.html |
@incubus
Warum hast du von einer Wakü auf eine Lukü gewechselt? |
Das würde mich auch interessieren. Hat man mit der WaKü nicht u.a. wesentlich geringere Staubprobleme?
|
Ja das mit den Staubproblemen hab ich auch bei THG gelesen.
Angeblich saugen all die Lüfter im Gehäuse den staub hinein und nach ner Zeit werden dadurch die Kühlleistungen an den einzelnen Kühler beeinträchtigt. Kann bei ner wakü am radiator auch passieren wenn man ihn nach ner Zeit nicht absaugt:p |
Ich hab nun seit mitte der 90ern nur mit alternativ Kühlungen gearbeitet Wasserkühlung, Kompressor, Medium usw...
ich bins 1. leid, 2. der Aufwand und der Preis steht in keinem vernünfigen Verhältnis mehr zum nutzen, die aktuellen Luftkühlungen sind sehr gut, sehr leise und günstig daher bin ich umgestiegen bzw steige grad um... Falls wer Wakü Equipment braucht... |
Aso, das stimmt schon, dass wakü's teurer als Lukü's sind. Ich bin noch immer am überlegen ob wasser oder luft :D. Der Noctua ist wirklich sehr leise, hab ihn bei einem Freund meines Freundes gesehen. Hmmm, werd mal schauen was es wird.
Danke nochmal für eure Informationen. Lg Dracx;) |
Mittlerweile gibt es ja genügend Staubfilter am Markt, mit denen man zumindest die ansaugenden Lüfter schützen sollte. Diese Filter sind in der Regel auswechsel- und waschbar.
|
der einzige grosse nachtteil von waküs is einfach der preis.
Grakakühler kosten ne lawiene, vorallem wenn mn bedenkt das man sie bei einem graka wechsel wegwerfen kann. genauso sind fast alle NB kühler (die man mittlerweile einfach braucht) immer nur für spezielle boards erhältlich. dafür is hald extrem leise. Hatte lang eine wakü, aber mit den jetzigen grakas is das einfach nimma sinnvoll vom preis her, und ohne graka wak bringts nix, da die graka fast den meisten lärm produziert. |
NB-Kühler muss man nicht unbedingt ersetzen. Oft genügt es, einfach die zur Befestigung verwendeten Spreizstifte durch Gewindeschrauben und dazu passenden Muttern zu ersetzen. Auf keinen Fall sollte man vergessen nichtleitende Beilagscheiben zu verwenden. Ein wenig frische Paste dazu, und schon dankt es die NB durch niedrigere Temperarturen.
|
naja mittlerweile gehts wieder, aber einige zeit lang hatten beinahe alle mobo hersteller ihren NBs so ungeschickt unter der graka montiert, das es für jedes mobo ne extra anfertigung brauchte.
aber am nervigsten find ich zur zeit einfach die sache mit der graka, kosten fast alle kühler ~ 100€ und beim graka wechsel 100€ in den müll zu schmeissen is imho einfach nicht vertretbar. |
Nun, mit Wasserkühlung habe ich nichts am Hut. Ist mir zu teuer und das Handling zu umständlich.
|
Scythe Orochi
Ich habe jetzt zwar nicht wirklich was gefunden ob der Scythe Orochi auf dein Motherboard passt aber falls das der Fall ist würde ich auf jeden Fall den nehmen. Falls dir die Temperatur dann immer noch zu hoch ist kannst du den Standartlüfter noch austauschen, idealerweise mit einem Noctua NF-P12. Zusammen würde das dir zwar 80 Euro kosten aber dafür hasst du eine praktisch unhörbare und sehr effektive Kühlung.
|
Man sollte nur das Gewicht des Orochi beachten: "1155g".
|
Bist Du fertig - ein CPU-Kühler mit 1kg :D :lol: ??
|
Ja, sogar etwas mehr. Darum würde ich gut überlegen so ein Schwergewicht in meinem Rechner einzubauen. Vor allem da ich den Push Pins nicht wirklich traue. Allerdings gibt es von Scythe ein Universal Retention Kit.
|
Bei Erschütterungen wird eher der Kühler irgendwo abreißen bevor noch die HDD schaden nimmt, kommt mir irgendwie ziemlich absurd vor. Da scheint die Flüssigmetallkühlung eine echte Alternative zu werden.
|
Na ja, es gibt auch gute leichtere Kühler.
|
1kg mit Pushpins? Naja, wenn das Ding abreißt, nimmts wenigstens ausser Board gleich die Grafikkarte und vielleicht sogar noch die Ram Riegel mit
pong |
Nun, ich mag die Push Pins ohnedies nicht. Die Idee war vielleicht gar nicht so schlecht, die Umsetzung schon eher. Darum verwende ich für meinen Scythe Andy Samurai das Universal Retention Kit http://geizhals.at/eu/a214672.html .
|
Samurai mit Ret. Kit kostet kaum weniger als der Noctua mit allem drumm und drann..
pong |
Ja und? Das Retention Kit kann übrigens auch für andere Scythe-Modelle verwenden.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag