![]() |
Welcher Prozzi max. für Asus Mel-C Mobo?
eine bekannte von mir fährt mit einer uralt-kiste, die aber für ihre zwecke ausreicht. ich habe mir nun gedanken darüber gemacht, ihr die kiste vllt. doch etwas aufzumotzen und habe mir mal einen hardwarebericht schicken lassen.
demnach hat sie ein Asus Mel-C Mobo mit einem Celeron 466. wie kann ich herausfinden, welchen prozzi dieses mobo max. verträgt? die letzte biosversion (1010.004) könnte ich noch draufspielen (aus dem jahr 2002), die beschreibung dazu lautet: Add microcode update support for Coppermine B-0 stepping Added micro-code for stepping D CPU support.(for flash 2M only) Revised micro-code for stepping B CPU.(for flash 2M only) Fix for ACPI support failure on 1M flash board Support IDE hard disk larger than 65G bytes die 1. zeile lässt mich hoffen, daß ich auf dem ding noch einen coppermine draufsetzen kann. nur woher kann ich wissen, wie schnell dieser max. sein kann? |
Du brauchst nur zu ASUS schauen. Unter der genauen Mainboarbezeichnung findet man last Bios, Manual und auch Processor Liste.
Ich hätte für dich geschaut wenn ich die genaue Bezeichnung wüsste. |
oops, ich war eh auf der asus-seite (von dort habe ich die beschreibung des bios), nur den link "prozessorunterstützung" habe ich übersehen. danke!
da werden allerdings nur celeron-prozzis (bis 533) aufgelistet. gibts das, daß ein socket 370-mobo keine pentium-prozzis unterstützt? und wie erklärt sich der "coppermine"-hinweis bei der beschreibung des letzten bios (immerhin würde das mobo mit 66mhz fsb dann bis zu 766Mhz gehen, obwohl kein coppermine-prozzi in der prozessorunterstützung aufscheint (nur Mendocino, könnte es sein, daß diese liste nicht aktuell ist?). |
asus ist nicht berühmt dafür, dass ihre hp am neuesten stand und gut verfügbar ist.
und zu deiner ersten frage: es gibt keinen P3 mit 66fsb (haben mindestens 100mhz (Katmai und Coppermine) bzw. 133mhz (Coppermine und Tualatin) es gibt jedoch celerons mit coppermine core 66fsb und bis zu 766mhz. versuch so günstig wie möglich an ein Sockel A sys zu kommen bzw. jedes aktuelle low-end sys um <200€ ist um längen schneller. |
naja, wie gesagt, die anforderungen sind hier extrem gering. ich versuche einen mobo-wechsel so gut es geht zu vermeiden, damit ich nicht gleich das ganze OS neu aufsetzen muß.
daß es keinen 66mhz fsb-p3 gibt, weiß ich eh. mich hats nur gewundert, daß in der beschreibung der letzten bios-version von "coppermine" die rede war, bei der prozziunterstützung jedoch nicht (obwohl es doch coppermine-celerons gibt). auch hat mich gewundert, wieso ein mobo angeblich ausschließlich für celerons vorgesehen ist (vllt. weils tatsächlich nicht mehr als 66mhz fsb unterstützt). ich hätte sogar einen 900mhz celeron daheim (ka ob coppermine oder tualatin, jedenfalls aber 100mhz fsb). was meint ihr, einfach bios flashen und probieren, als was er mit 66mhz fsb erkannt wird, um zu sehen, wie weit das board geht? |
Also wenn Deine Bekannte mit der Kiste so wie sie ist voll zufrieden ist, würd ich garnix machen und die Energie sparen für den Fall, dass die Kiste eingeht... irgendwann..
|
naja, zufrieden ist sie schon, aber sie ist grundsätzlich auch sehr bescheiden und würde vermutlich nie was sagen, wenn es nicht so wäre.
nachdem sie eine nahe freundin der familie ist und wenn ich ihr auf einfache weise ein bissl mehr komfort verschaffen kann, spricht mMn nichts dagegen, das zu tun. |
|
danke, die seite kenne ich eh schon. dabei stellte sich mir halt die frage, ob sie aktuell ist.
kann mir jemand bitte die frage beantworten, ob ich es gefahrenlos probieren kann, einen celeron-900 (coppermine, wie ich mittlerweile weiß) auf das asus mel-c draufzugeben, um zu sehen, wie hoch das board maximal geht? |
Zitat:
|
Zitat:
ein Pentium 3 866 MHz FSB133 hat z.b. das Coppermine B0 Stepping und somit sollte der gehen . . . http://www.silenthardware.de/forum/s...2_1/spacer.gif |
Zitat:
|
lt. manual http://www.motherboards.org/files/ma...1/melc-102.pdf
kann das board max. fsb 66mhz mit multi 8x das wären 533mhz es gibt auch noch höhere fsb mit 75 / 83 mhz, die übertakten aber das board ich würds lassen - denn soviel gewinn wirds nicht bringen . . . |
Zitat:
Add microcode update support for Coppermine B-0 stepping |
Zitat:
aber wie willst die dip switches einstellen? lt. handbuch gehts mal nicht :look: |
Nur eine CPU mit ein paar Mhz mehr wird's nicht bringen.
Wieso nicht gleich so ein Board http://geizhals.at/a293201.html und noch 1GB DDR2 dazu Alle anderen Komponenten sollten weiterverwendet werden können. Gesamtkosten 65.- und dafür bereits USB2, Sata, Lan,... Neuinstallation kann vermieden werden wenn VOR dem Umbau der Standard IDE Controller im Gerätemanager eingestellt wird. Dann nicht neustarten sondern umbauen. Die restlichen Treiber werden dann nach dem ersten Start eingebunden. Wenn du dann noch die Umgebungsvariable DEVMGR_SHOW_NONPRESENT_DEVICES=1 setzt kannst im Gerätemanager mit Ansicht - Ausgeblendete Geräte anzeigen die alten Einträge entfernen. |
Zitat:
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag