![]() |
Skype kompatible Webcam unter openSUSE 10.3 - Welche?
Hallo Forum,
ich nutze openSUSE 10.3 Linux. Ich würde nun gerne mit dem neuen Skype 2.0.0.63, welches ja Videotelefonie unterstützt, gelegentliche Videocalls machen. Ich bin mir aber nicht sicher, welche Webcam unter openSUSE 10.3 und mit Skype nun wirklich einwandfrei funktioniert. Logitech wird oft genannt, aber scheinbar haben einige Modelle auch Firmware Bugs. Philips Vesta Cam gibts nicht mehr. Welchen Hersteller und welches Modell könnt ihr mir empfehlen? Ich suche keine teure Webcam, sondern möchte maximal 20 Euro dafür ausgeben. Vielen Dank für Eure Hinweise! |
Habe jetzt mal einen Link gefunden wo man auch nachschauen kann und auch Treiber runterladen kann.
http://mxhaard.free.fr/spca5xx.html Die HKL von openSUSE gibt leider nicht viel Info, da hier nur sehr wenige Modelle aufgeführt sind. http://de.opensuse.org/HKL/Webcam Deshalb bin ich auf jedenfall für Eure Rückmeldungen dankbar! |
So ich bin nun einen Schritt weiter.
Ich habe mir eine Philips SPC 620NC Webcam gekauft. Video unter Skype funktioniert nach Installation folgender Pakete: gspcav-kmp-default jasper uvc Jetzt müsste ich nur noch das eingebaute Mikrofon ans Laufen bekommen. Unter Skype habe ich als Mikrofon USB Video Camera (hw:Camera,0) eingestellt. Unter KMixer habe ich es nun schon mit verschiedenen Einstellungen probiert. Leider tut das Microfone bis jetzt nicht. Any Idea? |
Irgendwie fürst du armer Kerl da Selbstgespräche!
Ich als nicht linuxer lese fasziniert mit- Pass aufs mikrofon auf wennst das ins laufen bringst--ist furt auch gleich..:D Ich glaube Linux user sind im Prinzip so hässlich das sie mit videokonf. net viel am hut haben :cool: Darum kann dir auch keiner helfen;) |
Zitat:
Ich weiss nicht ob andere Linux User hässlich sind und möchte das auch gar nicht beurteilen... Es geht hier ja auch nicht um einen Schönheitswettbewerb. ;-) Ausserdem kann man wohl auch bei anderen OS froh sein, wenn so mancher User keine Webcam hat. :p Mir gehts nur darum mein Mikrofon auch noch ans Laufen zu bringen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar. |
@baron du schwachmat....
keine Ahnung und mitreden wollen.... tststs http://zc0302.sourceforge.net/zc0302.php?page=cams http://tuukkat.awardspace.com/quickcam/quickcam.html http://mxhaard.free.fr/spca5xx.html Zum Skypen solltest eher das Mic eines Headsets verwenden,aber auch diese sollte gehen "Logitech QuickCam Notebook Pro USB ciao CM²S |
Ich hab ja gesagt ich kenn mich mit dem BS net aus -weil es mich net interresiert!
Meine videokonf unter Xp rennt ja eh-und er hat mir so leid getan so allein....:p |
Zitat:
Die ganzen Listen in Ehren, die habe ich auch schon vor dem Kauf studiert. Da sämtliche Philips Cams in diesen Listenals "Supported" dastehen, dachte ich mir ich kann nicht viel falsch machen. Im Moment geht dieses §$§$§ Mikrofon immer noch nicht und ich bin natürlich enttäuscht.... Wenigstens kann ich die Cam auch an den Händler zurückgeben wenn ich das mit dem Mikrofon nicht hinkriege. |
Zitat:
Das man seitens der Hersteller mit Linux alleine gelassen wird bin ich eh schon gewohnt. C' est la vie.... |
So habe jetzt kapituliert. :-(
Die Webcam läuft einfach nicht unter Linux mit dem eingebauten Mikrofon. Auf dem XP Rechner meiner Freundin war sie innerhalb 5 Minuten einsatzbereit... Vielleicht ist ja noch jemand so freundlich und kann mir eine Webcam ohne oder mit eingebautem Mikro nennen, die unter openSUSE 10.3 und mit Skype läuft. Das Headset müsste ja dann egal sein wenn es über Klinkenbuchse angesteckt wird... |
Du, ich würde an Deiner Stelle die Webcam behalten und mir ein Headset zulegen - der große Vorteil ist, dass die Audioqualität für deinen Gesprächspartner einfach besser ist.
Webcams sind meines Wissens nach unter Linux noch schwer einzurichten - wenn die Philips läuft, ist das schon mal sehr sehr viel! |
Zitat:
Ich habe mir heute eine Logitech Quickcam Connect von Ditech geholt. Die Einrichtung war überhaupt nicht kompliziert sondern sogar schneller erledigt als hätte ich das Teil unter Windows installiert. (mein Zeitaufwand waren ca. 5min) Die Camera funktioniert, inklusive eingebautem Mikrofon, und in Verbindung mit Skype einwandfrei. Ich musste lediglich das Paket gspcav-kmp-default installieren. Danach rebooten und es wurde dann auch noch das Mikrofon als USB Device 0x46d:0x8d9 erkannt. Dann muss man noch in KMix den Regler für dieses Device hochdrehen und das LED Lämpchen muss auch rot leuchten. Unter Skype muss man unter "Audiogeräte" noch das Mikrofon ebenfalls auf dieses Device 0x46d:0x8d9 einstellen und das Häkchen für "Automatische Soundeinstellung aktivieren" anhaken". Dann habe ich noch den Testcall gemacht und alles hat funktioniert. Was mir auch noch sehr gut an der Cam gefällt ist der Lieferumfang. Neben der Cam mit eingebautem Mikrofon ist auch noch ein Tischstativ und ein Headset dabei. Um 30 Euro wirklich ein Hammer! Wer also so wie ich openSUSE 10.3 nutzt, dem kann ich diese Cam wirklich wärmstens empfehlen. |
Das freut mich, da scheint sich in Sachen Webcam doch einiges getan zu haben!
Die Kamera selbst scheint auch sehr gut zu sein :) |
Zitat:
Eben habe ich auch ausprobiert ob sie unter Kopete auch funktioniert. Und siehe da - kein Problem. Hier kann ich sogar noch mittels der Regler Farbe/helligkeit/Kontrast usw. einstellen. Es hat sich sicherlich einiges getan bei Webcams unter Linux. Allerdings kann man das der Linux Community verdanken und nicht den Herstellern. Einzig Logitech zeigt wie es gehen kann und führt sogar sowas wie eine HKL Liste für seine Produkte. siehe Hier: http://www.quickcamteam.net/hcl/linux/logitech-webcams |
USB Mikrofon wird kaum wer unterstützten - ich wär schon froh wenn ich mal ein Bild hinbekomme ... die 620 zu kaufen is übrigens mutig - es scheint nur die 600 in der kompatibilitätsliste auf. Wäre toll wenn du bild hast das an die opensuse hardwareliste zu melden, die auswahl dort ist alt und mickrig, und kaum erhältlich im normalen handel.
Ich hab schon drei cams gekauft und verschenkt, bzw, weggeworfen ... keine tat einen mucks ... die letzte ist neu: hp vga webcam for notebooks ... günstig abzugeben an windoofies ; ) wie baron - Ansonsten bin ich mit suse 10.3 sehr zufrieden: amarok für mp3, scribus für pdf layout und digikam album für meine geliebten Fotos sind den verfügbaren kommerziellen Windoof progammen haushoch überlegen ... da brauch ich auch keine überkomplizierten und teuren Adobe dinger mehr. Nur webcams kamma vergessen ... is mir aber eher wurscht. |
Wäre toll wenn du bild hast das an die opensuse hardwareliste zu melden, die auswahl dort ist alt und mickrig, und kaum erhältlich im normalen handel.
Ich hab schon drei cams gekauft und verschenkt, bzw, weggeworfen ... keine tat einen mucks ... die letzte ist neu: hp vga webcam for notebooks ... günstig abzugeben an windoofies ; ) wie baron - Ansonsten bin ich mit suse 10.3 sehr zufrieden: amarok für mp3, scribus für pdf layout und digikam album für meine geliebten Fotos sind den verfügbaren kommerziellen Windoof progammen haushoch überlegen ... da brauch ich auch keine überkomplizierten und teuren Adobe dinger mehr. Nur webcams kamma vergessen ... is mir aber eher wurscht.[/quote] Die 620er läuft mit dem uvc Treiber und dann hat man auch ein Bild. Eingebautes Mikrofon funktioniert leider nicht. In Kombination mit einem externen Mikrofon oder Headset klappt es aber auch mit der Cam. Sie tut jetzt auf dem Windows XP Rechner meiner Freundin Ihren Dienst. Absolut empfehlen kann ich dir die Logitech Quickcam Connect. Die läuft mit dem spca Treiber. Ich bin total zufrieden damit. Gekauft habe ich sie bei Ditech. Fragen kannst du dort aber über Linux nix weil sich die nur mit Windows auskennen. Selbst wenn ich die Cam bei openSUSE für die Hardwareliste melde - die Liste ist und bleibt einfach alt und ist defacto unbrauchbar. Es gibt aber andere Listen wo man nachschauen kann: http://mxhaard.free.fr/spca5xx.html http://linux-uvc.berlios.de/#devices http://www.quickcamteam.net/hcl/linux/logitech-webcams |
Auf suse Hardwareliste kamma auch Links melden
Hallo, danke für die Tipps, wäre super die Suseleute zu bitten auf diese links bei den webcams hinzuweisen wenn sie selber keine aktuelle schaffen ...
|
Zitat:
|
Zitat:
Man müsste sich mal die ganze HCL komplett vornehmen und diese aktualisieren. Das sehe ich nicht als meine Aufgabe an bzw. habe ich leider zuwenig Zeit dafür. Da es ja ohnehin die anderen Listen gibt einfach dort nachschauen..... ;-) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag