![]() |
Holzkiste bauen
Hallo,
ich will für meinen Balkon eine Holzkiste bauen. Das ganze soll "hübsch" ausschauen. d.h. ich möchte keine schrauben oder ähnliches sehen. und billige winkeln will ich auch nicht reinschrauben. jetzt würde mir dübeln einfallen. nur keine ahnung wie ich die löcher dafür am besten bohre. wie gehe ich das am besten an bzw weiss wer eine andere möglichkeit als dübeln? danke, chris |
|
ähm, wie soll ich sowas selber machen?
will zum bauhaus mir 5 bretter zuschneiden lassen und den rest selbst machen. |
Wenn du nicht mit Zargen etc arbeiten kannst dann ist PUR-Leim eine Möglichkeit. Passende Zwingen oder ähnliches muss vorhanden sein.
|
|
Ich würde meinen, Holzdübel wären am simpelsten.
Werkstücke fixieren, Loch bohren, Leim und Dübel rein, fertig. edit: Aber die tips von Chrisi sind schon was feines für ambitionierte Hobby-Tischler :-) |
Um Dübeln Rictig zu Positionieren gibt es im Bauhaus in der Werkzeugabteilung eine "Dübellehre" (Keine ahnung wie das ding wirklich heist)
Darin sind Bohrer abstandshalter für die Bohrtiefe und Dübeln in 3 verschidenen grössen Inklusieve Anleitung wie du 2 Bretter Bündig ohne versatz verdübels |
Nut reinfräsen und mit einem Flachdübel zusammenstecken und leimen... da das Ding aber draußen stehen wird, sag ich dir jetzt schon, dass es nach kürzester Zeit wieder aufgehen wird
pong |
va. wenn das mit billigem Holz aus dem Baumarkt gemacht wird
|
Ich hab mein Hochbeet auch mit Schrauben verbunden. Damit man diese nicht sieht, wurden die Ecken mit Holzleisten verblendet. Schaut hochwertig aus und hält besser, als mit Holzdübeln.
|
Glutec Pur-Leim D4 ist die Bezeichnung des von mir verwendeten Klebers.
Gibt´s allerdings auch von anderen Firmen wie Würth. Bei der Anwendung vorsichtig sein, klebt gern tagelang auf Fingern ;) |
Woraum nicht das System, womit die meisten Seitenteile von Schränken festgezogen werden? Ich hab wirklich keinen Schimmer wie man die Teile nennt, aber es ist versenkt und das Gegenstück ist ein Stift, der quasi in einer rudnen Lasche festangezogen wird. Spich die Teile sind dann zusammengezogen.
So etwas kann man auch im Baumarkt kaufen, habe ich schon gesehen :) |
nimm schrauben versenk sie 1-2mm im holz und füll das loch mit holzspachtel aus dann farbe/lasur drüber und die sache passt. IMHO die laientauglichste methode und sehen tut mans nur wenn man genau hinschaut.
|
:) Man nehme einen passenden Baumstamm und höhle diesen wie einen Einbaum aus,der kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt,:rolleyes:. Verwendet man gutes Holz so hält das Ding fast ewig. An Werkzeug braucht man nur ein Stemmeisen für Holz und nen Hammer,;)
Und nun,frohes schaffen. mfg Wilrott |
holzbohrer mit durchmesser des holzdübels
markierung auf den bohrer (lackstift o.ä.) damit ich nicht zu weit ins brettl reinbohr bohren dübel reinhaun passt scho. |
Auch wenns meinem Tischlerherz weh tut, die für den Laien praktikabelste Lösung (wenn du nicht von aussen Schrauben will und innen keine Winkel haben willst) ist noch immer Dübeln.
Nachdem Du vermutlich keine unsummen für Dübellehren oder ähnliches ausgeben willst gibt es auch die Billigvariante - Übertragungsbolzen. Sind so kleine Kupferzylinder im Duchmesser des Dübels mit einem Klenen Rand und einer kleinen Spitze am Ende. Du bohrts also die Dübellöcher im ersten Bauteil, Steckts die Übertragungsbolzen in die Dübellöcher und Presst ihn (möglichst genau in der Endposition) auf den 2. Bauteil. Damit zeichnen dir die Spitzen der Bolzen genau die Bohrpositionen am anderen Bauteil an. Bohren, leimen, Dübel rein zusammenbauen. Leimen würd ich trotzdem Dübel und die Stoßflächen. Die Stoßflächen wenn möglich mit einem PUR Leim wie oben beschrieben (Aufpassen nicht zu viel Leim - Pur leim Schäumt etwas auf und quillt daher seitlich raus und ist schwer zum wegwischen), die Dübellöcher - den Leim seitlich auf die Flanken des Loches schmieren, unten am Grund hat er nichts was er leimen kann - würd ich mit einem normalen Weissleim (Bastlerleim) einstreichen - nachdem der Pur Leim aufquillt bekommst Du sonst vielleicht die Dübel nicht ordentlich zusammen wenn Du zu langsam bist. Wenn der Pur Leim beim zusammenpressen (Zwingen ansetzten oder ordentlich beschweren) trotzdem Rausquillt wisch ihn entweder mit einem Lösungsmittel weg oder lass ihn Durchtrocknen und kratz oder schleif ihn nachher weg. Wenn Du versuchst einen Pur Leim trocken oder nur mit Wasser wegzuwischen verschmiertst Du ihn nur Überall. Einfacher wär´s aber trotzdem Du besorgst Dir einfach ein paar Alu-L Profile, bohrst sie dir vor und schraubst das ganze mit den Profilen von innen zusammen. Wenn Du die Profile immer über die ganze Länge gibst ist das auch nicht ganz so hässlich. |
Zitat:
pong |
Zitat:
fullack, diese Methode empfehle ich auch |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag