![]() |
Geklonte HDD bootet nicht
hey community.
habe meinem pc (athlon 2400, asus a7v 266 e mit deaktiviertem raidcontroller) eine größere 500er platte statt der alten 200er spendieren wollen. die 200er hängt auf ide1 als master, die 500er auf ide2 als slave. mit ghost gekont, 500er auf ide1 als master gehängt (richtig gejumpert) -> fehlermeldung. lasse ich alles wie oben beschrieben, kann ich problemlos von der 500er auf ide2 booten. nehme ich dann die alte 200er aus dem system wieder fehlermeldung. die bootpartition ist bei beiden platten auf aktive gesetzt. bin total ratlos und verzweifelt, "fachleute" wollen mir einen neuen pc einreden (mache aber nur office anwendungen mit meinem, reicht allemal) und im netz fand ich nix zu dem problem. hoffe hier finde ich die letzte rettung..:D lg michael |
Fehlermeldung?
|
Zitat:
|
als erstes würde ich mal mit den jumpern experimentieren probier einfach alle varianten durch, danach das bios auf defaults setzen und wenn das auch nicht hilft ein biosupdate einspielen.
Persönlich würd ich beide platten verwenden system auf der 200er daten auf der 500er hast mehr platz und schneller ist es auch. |
habe alle jumperoptionen (master, cs) probiert, ohne erfolg.
die 500er reicht mir, die alte 200er willich nur zum backuppen verwenden. will das problem lösen, umgehen kommt nur im worst case in frage.. |
Was passiert, wenn Du die Bootpartition auf der 200er auf inaktiv setzt?
Welchen Bootloader verwendest Du, welches OS? |
1.) die alte festplatte ausbauen
2.) je nach installierten betriebssystem die bootsektoren neu erstellen (zB.: unter w2k/xp: von CD in die wiederherstellungskonsole booten und fixmbr und fixboot ausführen) |
Der Bootsector der zweiten scheint ja zu funzen, wenn die erste drin ist. Sind ja geklont.
Ist schon ein seltsames Problem, wenn exakt so wie beschrieben. |
imho spinnt das asus bios, die würden ja nicht jeden monat ein neues rausbringen wenn sie ein funktionierendes zusammenbringen würden, ist zumindest meine erfahrung mit asus boards.
|
Naja, bei so vielen offenen Fragen das Bios zu verdächtigen, halte ich für etwas gewagt.
Bevor der Threadersteller nicht ein paar Fakten mehr liefert, wird es wohl unlösbar bleiben, was da wirklich los ist, so Fakten, wie z.B. ein paar niedliche Zahlen, wie Ghost-Version, Bios-Version, OS-Version etc. sowie ein paar weitere Details wie z.B.: was bedeutet "kann ich problemlos booten". Geht das über ein Bootmenü des OS, ein Bootmenü des Bios mit Anwahl der Platte direkt, oder sonstwie; erscheint bei boot der 500er die 200er irgendwo im root / Arbeitsplatz? ..... |
btw:
mit welcher ghost-version wurde geklont? welche betriebssystem-version befindet sich auf der HDD? |
Zitat:
|
wer wagt gewinnt :D . Mir ist keine windows version bekannt die nicht bootet wenn man die platte an einen anderen ide kanal vom selben controller hängt.
Klingt mir nach einem bios bug nachdem eine 500gb platte nur dann korrekt erkannt wird bzw. verwendet werden kann wenn zuvor eine kleinere erkannt wird, ist ja schon ein älteres board. Windows kommt gar nicht erst zum zug, und das clonen hat scheinbar auch funktioniert wenn man von der platte booten kann. Ausser natürlich er glaubt nur das von der neuen platte gebootet wird und das sys tatsächlich noch von der alten bootet, aber das will ich ihm jetzt nicht unterstellen. |
@resi: wollte damit sagen das es von jedem asus board x biosversionen gibt die auch benötigt werden bis das zeug ordentlich funktioniert, nicht das es immer noch neue versionen für dieses board gibt. Irgendeine betaversion wirds schon geben.
|
@LouCypher: Meinte eher dass die 500GB HDD auf dem alten MB nicht korrekt funktionieren würde.
|
poste mal den Inhalt Deiner boot.ini!
|
Zitat:
zu oben: 1. alte platte inaktiv setzen lässt mich partition magic nicht 2. bios ist letzte verfügbare version aus 2004 3. die platte wird vom bios erkannt, warum soll die 500er nicht funktionieren? ist ja lediglich ein bootproblem, aus dem hochgefahrenen system funkt alles. danke mal für die tips, bin echt am narrisch werden..:heul: |
Hallo Heavytoolz,
mein Vorschlag ist zwar mit Arbeit verbunden aber für dich vermutlich das beste. 1. Baue deine alte Festplatte aus 2. Baue nur die neue als IDE1 Master ein 3. Installiere auf die neue Festplatte von der CD das Betriebssystem neu. Wenn dann das Starten funktioniert wissen wir Eindeutig das es kein Technisches Problem deiner Hardware ist, sondern irgendwas beim Clonen schief geht. Dann hast du die Möglichkeit weiter alles neu zu machen. Ist oft das beste. Kannst aber auch wenn es sein muß einen neuen Cloneversuch machen. Vieleicht klappt das Clonen diesemal ohne Fehler. Indako |
Ich verwende Acronis Software und habe damit auch schon einen Umstieg von PATA auf eine SATA-Plaate (geklont) geschafft. War auch ein älteres Sockel-A SYstem (Asrcok K7s8xe-Mobo).
Zu Win 98 Zeiten war Ghost noch wirkich gut, aber jetzt (win XP) taugen mir die Acronis Produkte mehr. |
ein paar nachträge noch:
norton ghost 2003.775 win xp sp2 das mit dem neu aufsetzen möcht ich mir möglichst ersparen, brauch den pc daheim kaum und er reicht so wie er ist (hab daneben ein hp notebook). mit dieser konstellation und anderen platten habe ich bisher auch keine probs gehabt. das mit der windows cd und wiederherstellung hab ich nicht so ganz gecheckt :confused: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
die windowspartition auf der 500er platte hat 200gb, ist das möglicherweise zu viel für das alte board? da gabs doch mal ein limit mit 128 gig, oder?
hier mal die "fehlermeldung" des bios "disk boot failure, insert system disk and press enter" -> häng ich die alte platte wieder dazu, fährt er normal hoch. bootsequenz lässt nur die neue platte zu.. hoffe nun könnt ihr mehr mit meinen angaben anfangen :eek: |
Hallo Heavytoolz,
auf dem Bild mit der Fehlermeldung ist im Bios immer noch deine 200GB Platte als Primär Master angemeldet. Kann es sein das im Bios nicht automatische Erkennung für diese Festplatte eingestellt ist, sondern diese von Hand eingetragen ist. Solange die 200GB im Bios noch angemeldet, aber in Wirklichkeit nicht vorhanden ist, greift das Bios ins leere auf der Suche nach dem Master-Boot-Sektor und gibt die Fehlermeldung raus. Indako |
nö, das ändert nix am zustand.
hab die windowspartition auf 120 gb verkleinert -> keine veränderung -> nochmal drübergeklont -> windows bootet, bleibt aber beim blauen startbildschirm der vor der anmeldung kommt hängen (auch wenn nur die neue platte drin ist) :heul::heul::heul: |
fixboot und fixmbr durchgeführt?
was zeigt er bei bootcfg /scan an? BOOTCFG Verwenden Sie diesen Befehl für die Startkonfiguration und Wiederherstellung. Für diesen Befehl stehen folgende Optionen zur Verfügung: bootcfg /add bootcfg /rebuild bootcfg /scan bootcfg /list bootcfg /disableredirect bootcfg /redirect [portbaudrate] | [useBiosSettings] Beispiele: bootcfg /redirect com1 115200 bootcfg /redirect useBiosSettings Sie können die folgenden Optionen verwenden: /add: Fügt eine Windows-Installation zur Startmenüliste hinzu. /rebuild: Durchläuft alle Windows-Installationen, sodass Sie die hinzuzufügenden Installationen angeben können. /scan: Durchsucht alle Datenträger nach Windows-Installationen und zeigt die Ergebnisse an, so dass Sie die hinzuzufügenden Installationen angeben können. /default: Legt den Standardstarteintrag fest. /list: Listet die bereits in der Startmenüliste vorhandenen Einträge auf. /disableredirect: Deaktiviert die Umleitung im Bootloader. /redirect: Aktiviert die Umleitung im Bootloader mit der angegebenen Konfiguration. FIXBOOT fixboot Laufwerkname: Verwenden Sie diesen Befehl, um den neuen Windows-Bootsektorcode auf der Systempartition zu schreiben. In der Befehlssyntax gibt Laufwerkname den Buchstaben des Laufwerks an, auf dem der Bootsektor geschrieben wird. Durch diesen Befehl werden Beschädigungen des Windows-Bootsektors behoben, Dieser Befehl überschreibt die Standardeinstellung für das Schreiben in die Systemstartpartition. Der Befehl fixboot wird nur auf x86-Computern unterstützt. FIXMBR fixmbr Gerätename Verwenden Sie diesen Befehl, um den Master Boot Record (MBR) der Startpartition zu reparieren. In der Befehlssyntax steht Gerätename für einen optionalen Gerätenamen, der das Gerät angibt, das einen neuen MBR benötigt. Verwenden Sie diesen Befehl, wenn ein Virus den MBR beschädigt hat und Windows nicht gestartet werden kann. Warnung: Dieser Befehl kann die Partitionstabellen beschädigen, wenn ein Virus vorhanden ist oder ein Hardwareproblem vorliegt. Die Ausführung dieses Befehls kann dazu führen, dass nicht mehr auf die Partitionen zugegriffen werden kann. Es wird empfohlen, vor der Verwendung dieses Befehls Antivirensoftware auszuführen. Sie können den Gerätenamen von der Ausgabe des Befehls map erhalten. Wenn Sie keinen Gerätenamen angeben, wird der MBR des Startgeräts repariert, zum Beispiel: fixmbr \device\harddisk2 Wenn fixmbr eine ungültige oder nicht standardmäßige Partitionstabellensignatur entdeckt, werden Sie gefragt, ob der MBR neu geschrieben werden soll. Der Befehl fixmbr wird nur auf x86-Computern unterstützt. |
kauf dir um €30 einen ide controller und die sache ist erledigt.
Das windows beim booten hängen bleibt ist ein normales verhalten ghost images, desshalb versteh ich auch nicht warum man diese software überhaupt verwendet. Nach meinen erfahrungen passiert das mind. bei 2-3 von 10 ghost images. |
Ghost war excellent bis Symantec. Blieb noch ein Weilchen gut, doch heute, so leid es mir tut, muß ich Lou voll zustimmen.
|
hab was neues probiert: mit der winxp-cd hochfahren -> erkennt die 500er hdd nur als 128er und hängt sich beim 1. menü (installieren/part löschen/...) auf.
irgendwas hats da mit der hardware denke ich. mit ghost 2003 habe ich seit 2003 ohne einen einzigen ausfall gearbeitet. zum ide-controller: wenn ich einen promise fasttrak oder ein ähnliches altes ding reindrücke wird sich doch auch nix ändern denk ich - welchen könnt ihr mir empfehlen? |
Wenn die CD nur 128 GB erkennt, liegt das wohl am fehlenden integrierten SP2.
Wieviele HDD insbesondere Partitionen > 100 GB hast denn mit ghost2003 schon problemlos transferiert? Und auf wievielen Controllern? Weil wenn Du hauptsächlich Rechner mit PATA und Bios vor - sagen wir mal - 2005 kennst, ist ghost2003 eh OK, bloß waren da Systempartitionen >100GB eher selten. Nur mit den riesen Dingern haperts halt dann irgendwann, mit neueren Boards und den neuen Schnittstellenstandards (SATA1, SATA2). |
alte 200er -> 80 + 120 gig (auch die 120er liess sich klonen)
neue 500er -> 120 gig bootpartition + 200 + 80 + 80 der alte rechner ist eigentlich nur zum mails checken von daheim aus sowie als backup-, mp3- und videoschlampe nötig, für alles andere bin ich auf notebook umgestiegen. |
Wenn es nur am Bottsektor liegt, dann müsstest du Windows von Diskette booten können (vorausgesetzt die boot.ini stimmt). Noch besser für den Fall der Fälle bei zerschossenem Bootsektor die Super Grub Disk, mit der man in einem solchen Fall sowohl Windows als auch Linux problemlos starten kann. Wenn das nicht geht (wie offensichtlich bei dir), dann liegt das Problem anderswo - und du hättest vermutlich auch mit dem Neuaufsetzen Probleme.
|
Zitat:
Meine Asus Boards laufen einwandfrei - vor und nach einem BIOS Update. Massig Ärger hatte ich aber schon mit MSI, Elitegroup und Abit. |
ich finde fast alle aktuellen boards mies, vor allem die mit bunten sockeln und leds. Intel boards gehen noch.
|
hab mich selbst ein wenig vertieft mit dem thema, bei ghost müsste man nachträglich den mbr reparieren wie hier schon gesagt wurde. das war mir zu kompliziert -> mit acronis gespiegelt und rennt super :D
danke für eure hilfe bzw hilfeversuche :p |
Wow, da hat einer wieder mal den Dreh raus, wie man sich so richtig beliebt macht...
|
Zitat:
sorry, vielleicht habe ich mir auch zu viel erwartet bzw war mein problem nicht alltäglich. aber ihr kennt das bestimmt, da hat man ein neues teil und es funkt nicht gleich und man will möglichst rasch hilfe... nochmal danke an ALLE ;) |
Es haben in diesem Thread eigentlich nur kompetente Leute ernsthaft versucht, Dir zu helfen, aber besser war mit Deinen Infos einfach nicht möglich. Meine Signatur sei Dir wärmstens ans Herz gelegt.
|
:confused:...und dafür habe ich mich nun zum 2. mal bedankt, ich hoffe das ist jetzt angekommen.
das problem lag wohl bei ghost in verbindung mit altem board in verbindung mit großer platte und dafür gabs wohl auch keine patentantwort per ferndiagnose. lg michl |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag