![]() |
A7V schaltet sich aus
warum schaltet nach deaktiviertem "probe" sich ein mobo immer wieder aus? und nach gewisser zeit wieder ein?
im power management alles disabled und trotzdem? wo ist dieser suspend-modus wirklich zum umbringen? es ist mir klar, daß das am pfingstsamstag eine zumutung ist, aber was solls...:confused: |
Thermisches Problem?
Scheint mir ein thermisches Problem zu sein!
CPU-Lüfter ordentlich drauf? Leitpaste? CPU-Lüfter funktioniert? Überwachungsfunktion vom MoBo eingeschalten und überprüft? :ms: |
ist ein mobo A7V mit amd 1,2
hat laut probe 65celsius, kann nicht das probl sein. die rpm des ventilators wird manchmal mit 0 angezeigt, stimmt aber nicht-dreht sich trotzdem. ist aber inzwischen disabled. war bei einem anderen A7V dasselbe. funzt dort aber inzwischen. das probe ist ein scha... |
Vielleicht hat die CPU was?
Mein Duron-600 kommt auf maximal 35 Grad! Ohne Leitpaste, nur LeitPad! :) Zuviel Leitpaste genommen - die sollte ja nur hauchdünn aufgetragen werden. Oder hast Du ihn übertaktet? Spannung korrekt eingestellt? Zumindest scheinen mir die 65 Grad zu hoch zu sein.... :ms: |
dia amd`s halten doch locker 80 und mehr aus? mein amd 900 rennt mit ca.60 cel. ist doch normal, oder bei einem 1,2 dann halt 65?
|
Wie vorher geschrieben: vielleicht hat die CPU was! Hast Du die Möglichkeit, die CPU in einem anderen Rechner auszuprobieren?
:ms: |
Also da tippe ich auf ein Problem des Motherboards. Allein vom Deaktivieren der Asus Probe schaltet es sich nicht aus (zumindest bei mir). Mal davon abgesehen, dass Probe bei mir nie gescheid gelaufen ist.
Besser finde ich Motherboard Monitor: http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=16483 . @Satan: also wie dur den Duron auf 35° runterbekommst ist mir ein Rätsel. Bei hat er meist so um die 50°, und das mit dem Alpha Lüster (vorher so um die 60°). |
60° sind eindeutig zu viel!!
Du kannst die Temperatur auch im Bios auslesen beim hochfahren musst halt nur etwas warten damit er sich erwärmen kann dann siehst eh wie die Temperatur steigt. Bei meinem ersten A7V Board hatte ich auch 56°C im Leerlauf. Nach einem Monat war der Rechner Tod. Also kontrolliere nochmal die Spannung und ob der Lüfter richtig drauf ist. |
Also meines rennt jetzt schon stabil 10 Monate. Und bis im Februar hatte der Prozessor konstantüber 60°, dann habe ich den CPU Lüfter wegen der Lautstärke gegeb den Alpha gewechselt, und seither schwankt die Temperatur zwischen 38 und 50°.
|
was man bei den tweakern liest, klingt aber ganz anders: 90cel keine seltenheit. ist auch bei der hp von amd nachzulesen. muß er aushalten. wir reden aber von max65cel.
kann es sein,daß im bios die nicht disablede rpm vom fan die schuld hat, daß er sich ausschaltet? |
niedere Temperatur?
@tarjan
Wie ich das schaffe, weiß ich selber nicht.... Naja, ich spiele nicht (oder nur extrem wenig), vielleicht ist mein Prozzi net ausgelastet :D:lol: Aber über 35 Grad habe ich noch nicht festgestellt - aber ich habe in letzter Zeit auch nicht mehr nachgesehen. :ms: |
meine CPU hat auch immer 60-62 Grad (TB1333@1600MHz)
60 Grad sind sicher kein problem, da mein rechner seit februar non-stop rennt (bis auf ein paar neustarts, wegen div. installationen) ich habe die CPU mal ausgebaut, gleich nach einem dauerrun, der kühlkörper war zwar sehr heiß, aber die CPU war nicht wirklich heiß. wenn sich dein PC ausschaltet, wirst du vielleicht im bios die CPU überwachung eingschaltet haben (falls das A7V so etwas besitzt) und wenn der lüfter auf 0 ist, wird er runterfahren. es könnte auch sein, dass du irgendwo einen wackel kontakt hast, wenn der fehler selten auftritt. hast schon mal probe deinstalliert? versuch, dass mal... hast du im windows die Powermanagment Funktion ausgeschaltet? vielleicht hast power down eingestellt, nach 15. min untätigkeit? mfg maXTC |
ich hab im bios schon alles abgeschaltet. dort gibts (A7V) auch power mangement.
glaube,daß der prozzi was hat. schenks for oll, an alle!!!! bin fertig. danke pho |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag