![]() |
altes Notebook - HD tauschen
Hallo,
ich habe ein altes Siemens Scenic Mobile 360 Notebook mit einer 4 GB (4200 U/min) Festplatte. Ich möchte eine neue 40 GB Hd mit 5400 U/min einbauen. Wird das problemlos gehen, oder besteht die Möglichkeit, daß sie nicht erkannt wird? Hab vor kurzem im Netz wo gelesen, daß alte IBM600er Notebooks (ungefähr selbes Baujahr) nur bis ca. 23 GB erkennen. Mein scenic mobile hab ich mit einem PII 400 MHz und 256 Ram aufgerüstet. Betriebssystem ist Win XPpro, läuft problemlos. Bios ist ein Phoenix, Version 4.06, Date 04/27/99 (laut CPU-ID), beim booten gibts aber noch ander Infos, Version 2.20.63a Release Version 3A91 Danke schon mal für eure Antworten! |
Ich denk du könntest Probleme bekommen weil das BIOS keine größeren Platten erkennen wird (hatte das selbe Notebook und eine 10GB Platte verbaut, das ging noch).
Vielleicht findest noch irgendwo technische Spezifikationen zum Gerät bzw. probier mal eine mail an Siemens zu schicken. Als ich meinen Speicher für das Gerät aufrüsten wollte, bekam ich sogar innerhalb einer Woche eine Antwort (okay, ist jetzt auch schon ein paar Jahre her ;) ) |
Technische Spezifikationen findet man, aber nirgends Angaben zur Festplattengröße. Support von Siemens gibts auch keinen mehr.
Ich dachte mir, vielleicht gibts die Möglichkeit das Bios zu flashen, nur hab ich keine Ahnung ob und wo ich ein neueres herbekomme, bei Google noch nichts gefunden. Bei Geizhals gibts noch eine 20GB HD, aber auch nur mit 4200U/min und kostet das selbe wie 40er. Gibts Vielleicht doch noch positivere Meldungen dazu? |
Zitat:
habe einen Jumper, der die Kapazität auf die 30GB stellt. Dann sollte es auch gehen. Siegfried |
Ich würde ohne eigene Recherche jetzt auch mal auf Obergrenze 32GB (und nicht 23 ;) ) tippen, ist mir in vergleichbaren Fällen oft untergekommen.
|
Es gab seinerzeit von den verschiedenen Herstellern Hilfsprogramme die Windows auch grössere Platten schmackhaft machten- die sollte man von den entsprechenden Homepages downloaden können- würde in zweifellsfalle diese durchforsten -oder den entsprechenden Support anfragen! :-)
|
Hier geht es eigentlich darum, ob die Hardware eine grössere Platte erkennt. Wenn die nicht erkannt wird, kannst auch kein Windows laden.
|
Wie Karl es schreibt, gehts um die Erkennung vom Bios, bzw ob es mit dem Board Probleme geben kann.
|
Ich hatte ein HP Omnibook mit 4,3GB Platte ab Werk und Win98 droben.
Nach dem Einbau einer 20GB-Platte wurde vom Bios nur 10GB erkannt, jedoch konnte ich mit Windows XP auch die restlichen GB als 2. Partition einrichten. Alternativ wär auch ein Bios-Update möglich gewesen; laut Beschreibung sollten dann die vollen 20GB erkannt werden. |
Ja, genau. Früher, zumindest bei den Desktops, konnte man sehr wohl eine Platte einbauen, welche grösser war, als das das BIOS unterstützt hätte.
Der Trick war dann einfach, die Platte im BIOS garnicht erst anzumelden, Win konnte aber trotzdem auf die ganze Platte zugreifen. Vielleicht klappt das bei dir ja auch. Ich denke, das Schlimmste, was dir passieren kann, ist, dass du halt eventuell doch nicht auf die ganze Platte zugreifen kannst. Aber gewinnen (Platz und Speed) tust du auf jedenfall. Gruss Wildfoot |
Das klingt ja mal nicht so schlecht.
Werd mir eine HD holen und mal probieren. Danke auf jeden Fall! |
Zitat:
Zumindest ein Teil der Festplatte musste doch vom Bios angemeldet(erkannt) worden sein. Würde ich sagen. Die alten Laptop sind da besonders wählerisch gewesen. Speziell die Laptop der grossen Marken, IBM, Sony etc., die nur ihre Platten verkaufen wollten. |
Zitat:
|
Die Erfahrung, das Windows so gutmütig ist, habe ich noch nicht gemacht. Hab allerdings noch nicht versucht mit nicht passender Festplatte zu installieren.
Zumindest was W95/98 betrifft, hat es oft wegen gringerer Kleinigkeiten, Bluescreens gegeben. |
Na siehst "Herr gscheit" hab ich von 1995-1999 doch keinen scheiß an meine zufriedenen Kunden verkauft!
:D Mußte man teilweise uner DOS laufen lassen- und erst dann wurde es von Windoof erkannt! Aber -tröste dich man kann net alles wissen!;) :D |
Also wenn eine Platte im Bios nicht erkannt wurde, hattest wirklich keine Chance DOS darauf zu installieren.
Was du meinst ist, wenn die Platte nicht in voller Grösse von DOS erkannt wurde. |
Ja gut, mindestens der Controller (IDE-Controller) musste schon erkennen, dass eine Platte vorhanden war. Doch diese konnte zu gross sein, das war kein Problem.
Im BIOS hat man dann einfach bei IDE/HDD Konfiguration auf (von den 3 Moden AUTO, "Fixe HD-Werte" oder NONE) NONE gestellt und der Rest erledigte Windows. Wie gesagt, ich kenne das vorallem von den Desktops, wie das bei den Laptops aussah weiss ich nicht so genau. Aber natürlich haben Laptops stark reduzierte BIOS'se, das kann schon Probleme geben. Gruss Wildfoot |
Das hat jetzt Wildfoot so gut erklärt - da sag ich doch nix mehr dazu!:-)
Ausser -im ersten posting stand folgendes auf das ich geantwortet habe- Zitat:daß alte IBM600er Notebooks (ungefähr selbes Baujahr) nur bis ca. 23 GB erkennen. |
Habe eine 80GB Platte gekauft (1€ teurer als 40er),
im Auto-Mode vom Bios wird sie mit 8455MB erkannt, aber XP erkennt die volle Größe und ich konnte sie auch größer als die 8455MB partitionieren. Jetzt hab ich noch eine andere Frage: Da gibts ja auf der Tastatur diese FN-Taste mit der man unter anderem den Zahlenblock aktiviert. Manche Funktionen, wie z.B. die Energieoptionen (Bildschirm ausschalten, standby-Betrieb) funktionieren, aber die Lautsprecher (aus, lauter, leiser), und der Zahlenblock wollen nicht. Ich hab die Originalinstallationsdisk zu Win98 und noch eine eigene Siemens-CD, wo ich aber noch keinen Treiber oder ähnliches gefunden habe. In der Doku vom Laptop ist auch nichts angegeben. Wie könnte ich diese aktivieren? Falls Treiber auf der CD sein sollten, würden die mit XP überhaupt funktionieren, und wenn, gehören die vor einer OS-Installation rauf? |
Ich glaube, dass die FN Belegung nicht Betriebssystem abhängig ist. Schau doch mal im Bios, ob es da was gibt.
|
Zitat:
Bei meinem P5A arbeitete die übergroße 160 GB Platte am Onboard Controller extrem langsam und DMA ließ sich nicht aktivieren. Ich glaube die Größe war die Ursache. |
Zitat:
|
Allen "Ungläubigen": Probieren geht über Studieren.
@RaistlinMajere Man kann ja Windows in eine Partition legen, die vom BIOS erkannt wird, und dann unter Windows im freien Bereich eine weitere Partition anlegen - also nix zweite Harddisk. |
Doch nicht so kompliziert, einfach von der Windows-CD (oder bei Win95/98/ME kann man auch vom Floppy) booten und dann Windows-Setup ausführen. Das reichte schon voll. Win erkannte die Platte komplett. :-)
Gruss Wildfoot |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag