![]() |
Wie ist denn das bei Intel möglich??
Hi Leute
Ich habe da mit einem meiner PC's ein Problem, von welchem ich gedacht habe, dass dies bei Intel, wenn es sich nicht um eine EE handelt, unmöglich sei. Ich habe da einen Intel Pentium D 925 verbaut, welcher mit 200x15=3000MHz laufen sollte. Lustig ist, vom BIOS wird dieser Prozessor absolut korrekt erkannt und auch mit 200x15 angegeben. Wenn man aber RMB auf Arbeitsplatz clickt, dann sieht man, die Kiste läuft nur mit 2.39GHz?? Ich konnte das nicht glauben und startete sofort mal CPU-Z. Tja, das Resultat seht ihr unten. :confused: :confused: Also wie ist das nun bei Intel möglich?? Multi von 12 anstelle von 15?? Das ist doch keine Extreme Edition, wie kann da der Multi verstellt werden?? Und vorallem, wie korrigiere ich das jetzt wieder?? Im BIOS (Award Phoenix) habe ich schon nachgeschaut, doch nichts gefunden, womit ich den MULTI korrigieren kann?? Danke für die Info schonmals im Voraus ;) Gruss Wildfoot |
solltest du nicht einen FSB von 133/266 haben anstatt 100/200?
pong |
Hmmm...
Also laut Intel sollte dieses Teil einen FSB von 800MHz(QDP) haben, also stimmen die 200MHz da schon. http://processorfinder.intel.com/det...px?sSpec=SL9KA Gruss Wildfoot |
Also ich denke das werden wohl einfach die Energieoptionen sein ?
Bzw. Speedstep. Ist bei meinem Intel-Notebook auch so. Und auch bei jedem aktuellen Amd-Rechner. Cpuz zeigt einfach den derzeit real gefahrene Cpu-Speed an. Wenn du das nicht willst, musst du in den Energieoptionen auf Desktop gehen. Dann läuft das System immer Vollgas, würde ich aber nicht wirklich als sinnvoll erachten. Die 3 Ghz sind also der Maximalspeed. Starte mal eine Defragmentierung und einen Anti-Virus-Scan, geht dann die Anzeige im Cpuz höher ? Bei mir sieht das so aus: |
Bzw. bei Full Speed siehts so aus, ist wie gesagt eine dynamische Anzeige:
|
Es ist aber ein Desktop, kein Notebook.
Eigentlich habe ich bei den Energieoptionen immer alles auf Vollgas Programmiert, das war nämlich auch einer meiner ersten Gedanken. Aber O.K., Speedstepeinstellungen kann man dort nicht angeben. Muss jetzt gleich mal ein Heavy-Load-Test fahren, dann sehen wir, ob die Frequenz steigt. Gruss Wildfoot |
Ja ja...., jetzt lass ich mich auch schon vom Intel-Speedstep verarschen. ;) ;)
Aber schön zu wissen, dass doch alles in Ordnung ist. Es war tatsächlich das Speedstep. Mit 2x Calc und Fakultät von einer 12-Stelligen Zahl stimmte die Frequenz und der Multi dann wieder. Also merci vielmals für die rasche Hilfe. :-) Gruss Wildfoot |
Freut mich geholfen zu haben.
:-) Ich glaube nur die Pentium4 Desktops konnten kein Speedstep ? Beim Pentium 3 gings noch, und bei den neuen Core2-Cpus auch wieder. Ooops, seh grade das ist ja ein Pentium D. Der hat ja noch die Netburst-Architektur. http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Pentium_D Hmm, keine Ahnung. Jedenfalls kann der auch Speedstep, sonst hättest du nicht das Verhalten. Ist aber auch jeden Fall positiv zu betrachten. Stromsparen ist immer gut. Man sieht auch sehr schön daß die Core Voltage bei der niedrigeren Taktrate auch niedriger ist ! |
Das lasst mir jetzt aber keine Ruh.
Da steht mehr dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Speedstep Da steht noch ein Kommentar der zu der relative geringen Absenkung der Taktrate passt: "Allerdings ist die Energieersparnis eher mäßig, da die Reduktion von Takt und Kernspannung relativ gering ist und es außerdem nur 2 Stufen gibt: Idle-Zustand oder Vollast.". Hatte mich vorhin etwas verwirrt, weil bei allen mir bekannten Cpus mit Absenkung der Taktrate diese Absenkung immer wesentlich größer war. |
Also bei meinem P4 aus dem Profil ist mir nie Speedstep unter die Augen gekommen.
Aber stimmt, schon zu den Zeiten meines P3-Notebooks vor gut 5 Jahren gab es welche Notebooks mit Speedstep. Eigentlich mag ich solche Funktionen (Intel Speedstep, ATI Powerplay, etc...) ganz und garnicht. Mir ist es lieber, wenn die Chips immer mit voller Leistung arbeiten, wer weiss den schon, ob sie dann auch wirklich hochschalten, wenn man die Leistung braucht. Bei Laptops machen solche Funktionen ja noch Sinn, um die Akkulaufzeit zu verlängern, doch ein Desktop sollte diesbezüglich keine Problem haben. Und das Argument der Hitzeentwicklung lasse ich bei einem Desktop auch nicht gelten. Wenn das bei einem bestimmten Produkt wirklich zu einem Problem wird, sollte man das Produkt als Ganzes nochmals überarbeiten. Ich jedenfalls deaktiviere, wenn immer möglich, solche Funktionen. Somit läuft mein P3, P4-Notebook, P4 (Profil), und auch mein QX9650 immer mit voller Leistung. PC's, für welche ich in der Wartung zuständig bin, welche aber nicht mir gehören, muss der Besitzer entscheiden, wie er es haben will. Bei diesem PD lies es sich nun eh nicht anders einstellen, jano. :-) "Man sieht auch sehr schön daß die Core Voltage bei der niedrigeren Taktrate auch niedriger ist !" Naja, die paar Millivolt von 1.216 auf 1.264 sind aber auch nicht gerade so der Haufen. :-) Gruss Wildfoot |
Ja, das Energiesparpotential der Intel Netburst-Architektur dürfte (gelinde gesagt) nicht wirklich groß sein.
|
Zitat:
man kann auch anders "arm" sein... sorry, aber wenn ich lese, wie einige sich einen Mist um die Energie scheren, dann kommts mir hoch... ich hab alleine durch das austauschen von "Vollpower" PC auf "cool'n'quiet" meinen Haushaltsstromverbrauch um die Hälfte reduziert.... Aber dir scheints egal zu sein, ob du alleine 100 Euro im Monat zahlst, oder 50 Euro für Strom.... Mir is des nicht egal.... Danke für die Aufmerksamkeit.... ziemlich dekadent....sorry... meine Offenheit kotzt mich manchmal selber an... aber dafür sind es klare Worte... |
Zitat:
Wenn du jetzt deinen Compi komplett abdrehst, verbauchst überhaupt keinen Strom mehr in deinen Haushalt. |
DCS hat zwar einerseits recht, dass mit vernünftigen Energiespareinstellungen der PC-Stromverbrauch drastisch reduziert werden kann, und das meist ohne spürbaren Geschwindigkeitsverluste beim Arbeiten.
Aber dass er damit seinen Haushaltsstrom um die Hälfte reduzieren konnte, bezweifle ich stark. Selbst wenn der Rechner 24x7h läuft, und statt 260W nun 130W benötigt, wäre dies nur dann möglich, wenn kaum sonstige Verbraucher wie Kühlschrank, Beleuchtung, Herd, Waschmaschine, etc. laufen. lg Oliver |
Naja, es ist ja nicht so, dass ich mich garnicht um die Energie sorge, doch gibt es da bessere und effizientere Orte und Mittel, das zu tun.
So verwende ich zum Beispiel keine Heizstrahler, bei Föns nur gerade den Heissluftfön um kurz einen Schrumpfschlauch zu schrumpfen, aber keine Haarföns, keine Grossbild-Plasma-Glotzen, etc... Von meinen PC's aber will ich nicht, dass sie, durch was auch immer, in irgendeiner Weise gedrosselt werden. Schliesslich musste ich damals beim Kauf auch extra genau dafür bezahlen, dass sie eben so schnell laufen können, wie sie können. :-) Bei mir wird alles auf dem PC getan, Office-Work, Fernsehen, Musik hören, Gamen, Surfen, etc.... Da bin ich meistens froh um jede mögliche Leistungssteigerung. Meine PC's laufen auch nicht im 24/7 Betrieb (keiner), die werden alle schön brav runtergefahren, wenn ich sie am Abend nichtmehr brauche. Ich habe also auch keinen als Server am Laufen. :-) Lediglich die USV und die Switches laufen bei mir im 24/7 Betrieb. Gruss Wildfoot |
Ich finde die neuen Wolfdales von Intel sind schon ein Schritt in die richtige Richtung. Trotz Leistungssteigerung ging der Energieverbrauch zurück. Auch AMD hat da in der jüngeren Vergangenheit einiges getan.Leider sehe ich keine adäquate Entwicklung bei den Grafikkarten.
|
Zitat:
Mein Stromverbrauch wird regelmässig kontrolliert..... |
Zitat:
Intel sagte mal, man muss kein Licht brennen lassen, wenn man sich nicht in diesem Raum aufhält.-.... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
lg Oliver |
Wenn er das auch noch abdreht, wird er, seinen Rechenkünsten nach, noch seinen Stomüberschuss ins öffentliche Netz einspeisen ;-)
|
Zitat:
Da wo ich wohne habe wir im Schnitt etwa einmal in 1.5 Jahren von der Gemeinde her einen Stromausfall. Aber viel viel häufiger kommt es vor, dass ich mit meinen Experimenten in der Werkstatt den LS oder den FI raus haue. :-) Darum macht bei mir eine USV schon Sinn. Ausserdem, ich möchte ehrlich gesagt kein BIOS mehr ohne USV flashen. Ich hatte bisher immer Glück, doch habe ich ein Kollege, welcher auf diese Weise schon 3 Boards geschrottet hat. Warum bei mir die USV und die Switches im 24/7 Betrieb laufen, wenn die PC's das nicht tun?? Ich denke, das liegt ganz einfach daran, dass diese Geräte keinen ON/OFF Switch haben und ich halt schlicht zu faul bin, diese am Abend immer aus und am Morgen wieder ein zu Stecken. :-) Natürlich, ich weiss, es gibt Steckerleisten mit Schalter, doch habe ich soeine nicht und habe sie auch noch nie gebraucht. Aber sonst hab ihr schon recht, dass das nicht viel Sinn ergibt. Gruss Wildfoot |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag