![]() |
5.1 Boxen richtig angschlossen?
Hallo,
ich habe schon seit längerem Teufel 5.1 Boxen um Dolby Digital über Satelliten Fernsehen und DVD-Player hören zu können. Der Pioneer AV-Receiver und der DVD Player erhalten das digitale Signal über ein optisches bzw. elektrisches Kabel, der Subwoofer ist per Mono-Chinch Kabel mit dem vollaktiven Subwoofer verbunden, die 4 anderen Boxen hängen über Lautsprecher-Kabel am AV-Reiceiver. Jetzt hab ich gerade hier: http://www.digitalfernsehen.de/speci...aps_47650.html gelesen, dass alle Geräte, von denen die Bildsignale kommen, am AV-Receiver angeschlossen werden, und dieser wiederum an den TV angeschlossen wird. Bei mir kommen die Bildsignale jedoch vom Sat-Receiver der über RGB an den TV angeschlossen ist. Jetzt weiß ich nicht, habe ich meine Boxen richtig angeschlossen, oder ist bei obigen Link ein AV-Receiver gemeint, der eben auch die digitalen Sat-Bildsignale dekodiert? Ist die Lösung den Subwoofer mit einem Mono-Chinchkabel zu verbinden die Beste, Teufel hatte das so in der Bedinungsanleitung-Anleitung stehen? Ich habe, nebenbei erwähnt, bei dem Sat-Ton (über optischen Kabel) gelegentlich Tonaussetzer (Vantage 211-Receiver), die früher nicht vorhanden waren, kann das Kabel durch häufiges raus- und reinstecken leiden, sollte man die beide optischen Eingänge (Satreceiver-Ausgang/AV-Reiceiver-Eingang reinigen), und wenn ja, wie am besten? So, das war's, vielleicht kann mir jemand diese Fragen beanworten, wäre nett, danke & Gruß, Roman. |
Dein Link funzt leider net ... ;)
|
|
Re: 5.1 Boxen richtig angschlossen?
Zitat:
der vorschlag von digitalfernsehen ist schon richtig,da man ja mit dem umschalten der eingänge am receiver auch gleichzeitig das bild umschaltet. so sich eine fb erspart. |
Hallo,
danke für die Antwort, ich verstehe zwar nicht was du meinst und was man wozu vom AV-Reiceiver an den TV anschließen könnte, aber Hauptsache ich habe alles richtig angeschlossen, wie du ja meinst. Gruß, Roman. |
Zitat:
wenn du jetzt am Receiver den jeweiligen eingang der oben genannten geräte wählst,schaltet der das bild zum tv durch.den jeweiligen ton zu den LS. der TV ist praktisch nur mehr monitor. und du brauchst eine fernbedienung weniger,die vom TV. |
Zitat:
|
ich kann sowieso nur jedem der mehrere geräte besitzt sich so eine logitech universalfernbedienung zuzulegen !!! bei mir zb. kann ich damit die anlage, den tv, dvd, radio, xbox, mac alles steuern. da muss ma ned 10 knopferl und richtigen kanal auswählen, da reicht ein knopf und der startet alles in der richtigen reihenfolge , find das super :)
|
Zitat:
|
Hallo,
aja, danke für die Erklärung, also so schlecht finde ich das gar nicht, die TV-FB brauche ich in der Tat bloß zum ein- und ausschalten des TVs, trotzdem wäre es ohne praktischer und das riesen Ding würde nicht mehr rumliegen. Nur verstehe ich erstens nicht, mit welcher Art von Kabel ich AV-Receiver und TV verbinde, und zweitens ob der AV-Receiver nun auch die Video-Signale vom Sat-Receiver erhält und nicht nur den Ton? Das LNB Kabel werde ich ja wohl nicht am AV-Reiceiver anschließen, oder ist es so, dass über das optische Kabel so und so beides, Video und Audio Signale übertragen werden, nein, nur der Ton, oder? Was bräuchte ich da nun also für ein Kabel, und an welche Anschlüsse steckt man diese dann an AV-Reiceiver und TV? Wenn man dann mit der Receiver FB dann den TV ein und ausschaltet wäre das schon praktisch! Schönen Gruß, Roman. |
Natürlich erhält in diesem Fall der Fernseher auch das Bild vom Receiver. Du schaltest über den Receiver das Bild um zwischen zB DVD-Player, Sat-Receiver, Videorecorder. Und viele Receiver haben eine Fernbedienung dabei, die auch den Fernseher mitbedienen können.
Wenn du den Ton ausschließlich über die Anlage abspielst (also die Fernsehlautsprecher nicht verwendest), brauchst du nur ein Kabel vom Receiver zum Fernseher. Welches das ist, hängt von der Ausstattung dieser Geräte ab. Ich vermute, bei dir wird das S-Video (besser) oder ein einfaches Cinch-Kabel (gelbe Buchse) sein. Wenn der Fernseher nur einen Scart-Eingang hat, gibt es einen billigen Adapter. Am Receiver müssten die Anschlüsse angeschrieben sein (Video Out) - und jedenfalls findest du das auch in der Gebrauchsanleitung. |
Hallo,
achso, über das optische und elektrische Kabel (bei mir Sat-Receiver bzw. DVD) kommt also nicht nur die Tonsignale sondern auch die Video Signale in den AV-Receiver rein!? Bis heute dachte ich hier wird einzig der Ton übertragen... Ja, ich verwende die TV-Lautsprecher gar nicht, genau, wozu auch, bei einer 5.1 Anlage, auch Stereo Sendungen klingen über die Boxen besser. Ich habe übrigens einen Pioneer VSX 415 S/K AV-Receiver, die Anschlüsse hätte ich schon am Sony-TV, also S-Video, nur das wäre doch eine Verschlechterung zum derzeitigen Scart Anschluss von Sat-Receiver und TV oder? Danke, Roman. |
Zitat:
du hast nur composit,das ist schlechteste quali! der ton geht zumindest vom DVD u. SAT digital (licht/opt.) und vom rest je nach verwendung. |
Hallo,
ja eben, wenn das zu Lasten der Bildqualität geht, vergesse ich das Ganze, wie du sagst! Hab ich immerhin gelernt, dass der AV-Receiver nicht nur Ton sondern auch Bildsignale erhält, darum heißt es wohl auch Audio/Video Receiver, wenn meiner einen Scart-Ausgang hätte, wäre es ja toll, auch wenn ich einen S-Video Ausgang hätte, wäre der glaube ich schlechter als Scart. Na wie auch immer, danke für die Erklärungen, jetzt weiß ich ja, dass meine Zusammenstellung so passt! Danke und schöne Grüße, Omar. |
Nein!
Du hast entweder Scart, da geht alles drüber (in Einzeldrähten, da wirst du aber vergeblich einen Anschluss am Receiver suchen) oder in der Minimalkonfiguration (2 Kanäle analog) Rot-Schwarz-Gelb: Gelb ist Video, Rot-Schwarz der Sound. Der Sound kann digital auch optisch (Glasfaserkabel) oder elektrisch (koaxiales Cinchkabel) übertragen werden. Scart ist qualitätsmäßig ein Krampf (schon prinzipiell). S-Video ist wesentlich besser, weil Helligkeits und Farbinformationen über getrennte Leitungen übertragen werden (http://de.wikipedia.org/wiki/S-Video). Manche Scart-Anschlüsse können auch das bessere S-Video verarbeiten (zB der an der Dreambox). Mein Sony TV kann es nicht, da muss ich über die S-Video-Buchse hinein gehen. Beides probiert, kein Vergleich. Allerdings dürfte dein Receiver keine S-Video-Anschlüsse haben (jedenfalls nach den Bildern bei Areadvd, daher kannst du es nur nutzen wenn du die Endgeräte (oder jedenfalls das wichtigste Endgerät, vermutlich den DVD-Player) über ein S-Video-Kabel direkt mit dem Fernseher verbindest. |
Zitat:
scart ist spitze,besser noch ist YUV direkt,was die sache verbilligt(adapter) |
@r_bonnhof
Wenn der Fernseher YUV-Eingänge hat, dann sicher. Mein etwa vier oder fünf Jahre alter 100Hz-Trinitron (damals das Spitzengerät) hat sie nicht. |
Jetzt fällt mir wieder ein, als ich noch die Nokia Dbox 2 hatte, konnte ich bei ihr im Menü die Signalart S-Video auswählen.
Denn mein Sony, übrigens auch 100 HZ FD Trinitron KV... irgendwas, mit absolut flachem Display, hat 3 Scart-Eingänge, und seitlich noch einen S-Video Eingang. Einer der 3 Scart-Eingänge kann das S-Video Signal verarbeiten. Das Problem war, dass das Bild im Gegensatz zu RGB subjektiv schlechter wurde, obwohl natürlich das Gegenteil der Fall war. Man sah die auf vielen Sender niedrige Datenrate viel besser, ich möchte gar nicht wissen wie das einem TV mit 106 cm oder mehr Diagonale aussieht. Ich muss aber auch sagen, dass das Bild für mich, über RGB sehr gut ist, ich hab auch ein gutes Hama Scart-Kabel in Verwendung, ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich denke, es macht doch einen Unterschied zu einem dünnen 3 Euro Teil. Mein jetziger Vantage 211 Sat-Receiver bietet mir keine Möglichkeit für S-Video an, bloß Composite, RGB und YPbPr, letzteres kenne ich nicht, da wird das Bild bloß grün stichig. Der Scart Stecker ist im Moment aber nicht in dem S-Video Scart-Eingang des TVs, vielleicht ist YPbPr ja ein Synonym für S-Video, oder es wird mir im Menü erst angezeigt, wenn der Stecker im S-Video Scart-Eingang des TVs steckt, lässt sich ja leicht herausfinden. Vielleicht ist YPbPr ja auch das selbe wie YUV, und das ist laut euch wohl besser als RGB und S-Video. Und genau, mein AV-Receiver hat keine S-Video Anschlüsse, wenn der Sat-Receiver das könnte, käme ich wie gesagt, wie damals bei der D-Box 2, dennoch zum S-Video Bild. Schönen Gruß, Roman. |
Zitat:
ich würde dir zu einem scart-YUV dringend anraten!gerade beim vantage. detto beim DVD. denn nur dann hast du volle zeilenzahl ! auch sind die farben wesentlich besser. http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic14478-10.html vorrausgesetz dein TV hat YUV (YPbPr). |
Hallo,
ja, nur hat mein TV kein YUV, in der Bedienungsanleitung steht eben nur 3 mal Scart ,wobei einer S-Video kann, ich habe diesen auch jetzt mal probiert, aber da wird mir vom TV nicht mal mehr RGB angezeigt, geht also beim Vantage nicht. War eh klar, man kann kein S-Video im Menü des Vantage auswählen, bei der D-Box ging das wie gesagt. Auch merkwürdig bei einem modernen nicht ganz billigen Sat-Receiver. Na ja, also bleibt als Fazit, dass ich mit dem richtigen Sat-Receiver S-Video hinbekommen würde, aber gut, ich bin mit dem RGB Bild zufrieden. Jetzt habe ich ja 720 mal 576 Zeilen, wie sehe das denn bei YUV aus, hast du persönlich den Unterschied von RGB und YUV vergleichen und sehen können, oder "sagt" man eben, dass das YUV Bild sichtbar besser ist? Danke, Gruß, Roman. |
Zitat:
nur 480 zeilen. Und YUV ist gegenüber RGB bei Farbwiedergabe besser. ich habe sämtl. farbanteile auf ca 30% zurückschrauben müssen mit der dreambox. wieso hat dein TV kein YUV? kein LCD/Plasma ? |
S-Video ist kein Videoformat, du verwechselt das mit S-VHS. Und es ist besser als Composite, das bei älterer Ausstattung nur zur Verfügung steht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Composite_Video http://de.wikipedia.org/wiki/S-Video http://de.wikipedia.org/wiki/RGB-Video#RGB-Video Die Umschalteinheiten der Receiver (jedenfalls in der Mittelklasse) verarbeiten nur Composite oder bestenfalls S-Video. Neuerdings kommt natürlich HDMI dazu. Das Problem mit Scart ist auch, dass der Anschluss intransparent ist, man muss in vielen Fällen ausprobieren (oder forschen), was überhaupt übertragen wird. Und der SONY KV-29LS60E hatte eben keinen YUV-Eingang, auch nicht über Scart. RGB hätte er (theoretisch), aber die Dreambox 7020 harmoniert nicht mit diesem Eingang. |
Zitat:
was harmoniert da nicht? einfach bei der dream "RGB" einstellen,und am TV den richtigen Scart (der mit RGB) auswählen. |
Kann schon sein, dass es bei dir geht. Ich empfehle dir jedenfalls die einschlägigen Dreambox-Foren.
|
Zitat:
damit haben die dreams probs,ist aber leicht zu lösen. mit RGB habe ich noch nie probleme gelesen. |
Hallo
Hawi & Bonnhof, ich hatte gestern zu tun, und kann erst jetzt antworten, danke für eure Antworten! @ Bonnhof, nein, ich habe keinen LCD oder Plasma, irgendwann mal sicher, ich habe fast den gleichen 3:4 TV wie Hawi. Beim Kauf vor 3 Jahren wurde noch fast nichts in 16:9 gesendet, und ich fand das 16:9 Bild wenn ich es so im Laden gesehen habe, immer als störend, eh klar, wenn man 4:3 gewohnt ist, ist wohl eine Gewöhnungs-Sache, außerdem waren die Plasmas & LCDs vor 3 Jahren noch nicht so gut wie jetzt, heute würde ich mir einen Plasma zulegen. Der 4:3 von Hawi und von mir ist einer der größten TVs mit herkömmlicher Bildröhre, das plane Bild und 100 Herz-Technologie macht ihn insgesamt zu einem sehr gutem TV finde ich. Mich schrecken auch die Meldungen über die miese Bildqualität, die man eben auf großen Plasmas und LCDs wegen der geringen Datenrate sieht, jedenfalls kann mein Sony kein YUV. RGB ist also besser als S-Video, wusste ich nicht, ich dachte es wäre genau umgekehrt, dann passt es ja bei mir! @ Hawi: Mein Bruder, hat genau den gleichen TV wie du, nämlich den SONY KV-29LS60E, ich habe den Sony KV-29FX66E, und beim studieren der beiden B-Anleitungen, kann ich als einzigen Unterschied bei meinem einen zusätzlichen Scart-Eingang feststellen, du hast 2, ich 3, und mein 3ter kann auch S-Video verarbeiten, die anderen beiden bloß RGB, deshalb dachte ich auch, S-Video sei "besser". Bei der D-Box 2, konnte ich ja auch S-Video wählen, und da wurde das Bild wirklich subjektiv schlechter, nur sagte mir damals jemand in einem Forum, dass S-Video besser sei, nur wirkt es schlechter, weil man die Artefakte und sonstiges besser sieht. Weil du ein RGB-Problem, bei der Dreambox ansprichst... Bei deinem Sony ist es ja so, wenn ein RGB Signal über Scart verarbeitet wird, dann wird dir das ja im AV-Menü angezeigt, sprich wenn, du ihn auf AV1 empfängst, dann hast du eine "1" mit einem Pfeil stehen, plus ein paar Punkten neben dem Pfeil, in etwa so "-->...1", nur alles unter einander. Wieso musstest du da "forschen & experementieren", daran erkennst du ja ob der TV nun RGB verarbeitet oder nicht? So, das war's mal, schönen weiteren Montag noch, bis dann! Schöne Grüße, Roman. |
@Perseus
Beim Sony sehe ich schon, was reinkommt. Wenn ich andere Geräte verbinde, ist es aber nicht klar, welche der möglichen Varianten von Scart verwendet werden. S-Video verwende ich, weil es bei mir das beste Bild gibt, bei RGB flackern bei mir die Farben. Die Ursache liegt vermutlich an der Dreambox. Composite geht natürlich auch, aber Farbe und Kontrast ist schlechter. Ich habe mir vor 2 Wochen einen Onkyo SR505E zugelegt, da mein alter Verstärker schon krachte. Der kann das Bildsignal über DMI, S-Video oder Composite umschalten. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag