![]() |
Warum haben neue Radios AM?
Hallo!
Kann mir jemand sagen, warum beinahe alle neuen Radios, ob Autoradio, CD-Tuner, oder HiFi-Anlage, neben dem FM-Tuner auch einen AM-Tuner besitzen? Wer von der Masse der Benutzer hört denn Mittelwelle, außer vielleicht ein paar Ausnahmen? Wäre doch für die Hersteller sicher billiger, die dafür benötigten Bauteile millionen mal einzusparen. Einen Plattenspieler serienmäßig findet man doch heutzutage auch bei keiner Anlage mehr. Bitte um Rat. |
Re: Warum haben neue Radios AM?
Zitat:
Plattenspieler sind wieder stark im kommen,nicht nur wegen dem unerreichbaren hörvergnügen. bzgl. AM: es gibt länder wo viel über am gesendet wird,dort wo keine hohe senderdichte herrscht. |
Re: Re: Warum haben neue Radios AM?
Zitat:
Schlecht geschlafen, oder was ist mit dir?! |
Also
es ist so wenn mann sagen würde.
Wieso haben viele Kompaktanlagen MICRO-HIFI noch immer ein Kassettendeck? Es gibt noch genug die wollen auf AM was hören, und es ist halt standard FM/AM zu haben weil es KOMBI-Empfänger einfach sind. Also ich höre gelegentlich sogar im Auto AM....!! :D |
Re: Warum haben neue Radios AM?
Zitat:
Um regionale Unterschiede im Hörverhalten in der Produktion des Radios einfließen zu lassen, würde das Endgerät teurer machen. lg Oliver |
Re: Re: Re: Warum haben neue Radios AM?
Zitat:
max. auf einem super hifi-cd player. aber trotzdem kommt nichts auf LP´s ran. |
CDs sind eben haltbarer und bequem zu kopieren. Viele hören sowieso nicht den Unterschied...bei der heutigen Musik auch kein Wunder;)
|
Zitat:
aber meine platten sind noch immer top.und cd´s halten max. 20 jahre,ausser du lagerst in dunkelkammer. |
Re: Re: Warum haben neue Radios AM?
Zitat:
meine tochter 6 1/2 jahre alt hat auch einen mp3 player mit ihren hörspielen drauf.erklär mir mal, oder ihr wie sie ihre hörspiele auf platte hören soll.und ein plattenpieler im kinderzimmer macht sich glaub ich nicht mehr so wirklich gut... |
Ich habe den Räuber Hotzenplotz und anderes noch immer auf Platte. Also Hörspiele sind schon auch gegangen.
Allerdings hast recht. MP3 sind da schon praktischer. |
Re: Re: Warum haben neue Radios AM?
Zitat:
|
Ich installiere mir meinen Thorens wieder. Bei ca. 300 Blues-LP`s eine Notwendigkeit.
|
Lp's sind auch voll O.K., aber darum gehts garnicht.
Ich verwehre mich dagegen hier als MP3 Idiot hingestellt zu werden, nur weil hier einer etwas gegen MP3's hat! Und Ja, ich fühle mich angesprochen. |
sagen wir halt so:
alles zu seiner Zeit am richtigen Ort.
Daß der Klang einer LP besser ist als einer CD (beide in vergleichbarem Aufwand aufgenommen!) ist unbestritten. Und halten auch länger als CDs. Manche verwechseln halt Scratchen mit Abspielen einer LP Bin übrigens auch Thorens-Fan:cool: Für einen Jazzer gibts nichts anderes als Japanischer Direktschnitt von z.B. Miles Davis:cool: :cool: :cool: Warum wird denn jetzt die Qualität der CDs bei "klassischer" E-Musik raufgeschraubt? ---- Weil bis jetzt hats gereicht für die meisten pubertierenden singenden Hüpfdohlen :p |
Zitat:
ich sage ja nicht das mp3 schlecht ist,aber es ist halt kein format um "richitg" musik geniessen zu können. auch ich habe viele mp3 files,vorallem fürs auto,aber alle im 320/48000 format. aber heutige musikjubkies haben leider keine ahnung mehr wie gute musik klingen kann. leider spielen viele nur mehr komprimierten schrott,auch radios. |
Weils ZB. bei den Amis eine Menge lokaler
Sender gibt die auf AM senden. Und es zahlt sich nicht aus zwei verschiedene Versionen von Radios oder Receivern zu bauen. Manche teurere Verstärker/Receiver haben noch immer Phono Eingänge. |
..und davon zwei: MM und MC;)
|
Alles klar, kenn mich aus.
Vielen Dank! |
Zitat:
der Ton macht die Musik, aber dieses Thema hatten wir ja schon einige Male ...:ms: |
Zitat:
|
Zitat:
Das klingt für mich schon sehr weit hergeholt. Was hast du für ein Auto? Was hast du für ein Gehör? Aber es stimmt schon: Audio-Puristen gibt's wohl immmer weniger. Da hast du schon recht. Es liegt aber meiner Meinung nach einfach daran, dass das ganze digitale Zeugs einfach praktisch ist. Ein Festplatten-Player so gross wie eine Zigarettenschachtel und man hat seine ganze Musiksammlung dabei. Das hat schon was!!! |
Zitat:
Zitat:
|
immer wenn ich es höre, wie manche behaupten, Unterschiede zw. 192 - 320 kbps hören zu können, erinnere ich mich gerne an einen Artikel der c´t, in der verschiedene Leute (Musiker, Tontechniker, usw.) mit ihrer gewohnten Kopfhörer, Boxen, bzw. einer sehr hochwertigen Anlage, verschiedene Musikstücke bewerten sollten
Es wurde teilweise 128 kbps Dateien besser bewertet als Original wav Dateien (wenn nicht sogar 64 kbps, müsste ich nachlesen) und alleine die Bedienung, bzw. das Rauschen od. Kratzen der Nadel (ja, ich weiß, mit Nassabspielen kann man dies unterdrücken), nein ich will die LP nicht mehr eine Frage noch an die Puristen, die behaupten, dass LPs besseren Klang hörbar bieten, welche Anlage habt ihr? Noch einen "alten" Röhrenverstärker, oder bereits Transitorenverstärker? |
Zitat:
bei 192 kb sind eh schon gut,aber nicht usus. viele rippen nur 96kb(mediaplayer). und wenn du eine orig. cd mit 128kb/mp3 vergleichst wirst du einen gewaltigen unterschied hören,natürlich nur im unteren frequenzbereich. und bei 320kb nochmals . und wenn ich auf radio umschalte,glaube ich die senden nur mit 64kb. |
Prosit erstmal!!!
Ich denke, dass viele den Unterschied gar nicht hören können, weil sich viele in meiner Altersklasse leider nicht bewusst sind, dass es schlecht ist Musik so laut zu hören, dass z.B.: die ganze U-Bahn damit beschallt wird. Da is es egal ob das file aus einem MP3 Player mit 64kb oder einem Discman kommt. Bei den meisten Ohrhörern hört man sowieso keinen Unterschied. Ich hatte einmal einen Standard MP3 Player, ziemlich günstig... nie wieder. Hab jetzt ein etwas teureres Gerät (kein IPOD)... man hört den Unterschied, allein wegen der Kopfhörer. Ich verwende trotzdem auch zuhause großteils MP3-files... allein aus Platzgründen. Ob ich jetzt 700MB oder 100MB Festplatte brauche is schon ein Unterschied. Und eines weiß ich bestimmt, wenn man keine Hi-End Anlage daheim stehen hat und kein wirklich gutes musikalisches Gehör besitzt, is es BIEP egal welches Format man hört (Meine Meinung). Bei den meisten Autos is sowieso egal. (2 Front, 2 Rear Speaker :D ) LG |
Am wichtigsten ist doch, die Musik in sich zu haben.
Man kann mit einem total kratzigen, akustisch kaum mehr erkennbaren Tape, inmitten lärmenden Verkehrs bei totaler Hitze musikbedingte Glücksgefühle haben und vom perfektesten Surroundsound über alle Frequenzbänder seitens der begnadedsten Musiker den höchsten Komponisten interpretierend völlig kalt gelassen werden, je nachdem, ob inside die Vibe paßt, oder nicht. Will ja keineswegs mp3 verteidigen, bin selber wav-freak, aber beim Lesen dieses Threads, ja nicht das erste Mal dieses Thema hier, hatte ich plötzlich das Bild, wie jemand mit technischem Purismus mit der Schwingung aus dem Außen eine innere Leere zu füllen versucht, die nicht durch Füllung sondern nur durch Resonanz ausgeglichen werden kann ;) |
Zitat:
|
Zitat:
röhre is das wöhre |
Zitat:
Und das ist für mich ein "schleichendes" Problem. lg Oliver |
Im Grunde volle Zustimmung, Oli.
Aber ich meine vermutlich etwas anderes: die Frage, inwiefern Musik für den subjektiven Zuhörer überhaupt als objektives Ereignis wesentlich ist, oder inwieweit äußere Schwingungen innere quasi assoziativ auslösen. |
Radios haben AM weil halt manche das noch brauchen :hehe: und jetzt zu dem was ich sagen wollte hrhr
ps.: So lustig, was alten platten so alles zugetraut wird... Die können ja auch nie besser sein als die studioaufnahme, bei perfekter anlage zum abspielen. Wie nehmen die auf in 48000 bis 96000Hz wobei auch schon die 44,1khz für das durchschnittliche menschliche gehör völlig ausreicht ;) naja den einzigen vorteil den eine platte hätte wäre das nicht vorhandene quantisierungsrauschen(hats aber da ja im studio auch digital aufgenommen wurde) (das ist das mit den bit) ------ 16bit cd standart = heisst ne signal bandbreite von 96dB (heisst nix anderes wie der unterschied vom jetzigem ton zum nächsten ton kann 96dB betragen) im studio wird mit 24bit oder mehr aufgenommen 144dB bandbreite wären töne von 0dB = nicht hörbar bis 144dB (>schmerzgrenze vom gehör) sollten also 24bit schon immer ausreichen -------- naja und wer hat jetzt schon das perfekte system zuhause und kann behaupten perfekt zu hören und dann auch noch musik hört dei >96dB dynamikbereich braucht(fällt mir auf die schnelle nur klassik ein) und die musik wurde selbstverstäbdlich auch perfekt produziert... objektiv betrachtet... aber hören tun wir eben nicht objektiv sondern der eine mag mehr bass... mehr höhen hört drei frequenzen mehr als ein anderer.... oder eben weniger... mp3 ist aber wieder total anders weil nimmt ja wirklich was weg oder legt zusammen... |
Zitat:
lg Oliver |
Zitat:
wenn ich zurückdenke, welche Abspielgeräte, von Kasettenradios, Walkman, alten Kofferschallplattenspieler, meine erste "Hifi-Anlage" (alte Philipsanlage), usw. ich hatte, dagegen können sich moderne MP3 Player mit vernünftigen Kopfhörer sehr leicht behaupten, bzw. die alten Geräte bei weiten übertreffen. http://www.heise.de/ct/00/06/092/ bzw. "Konkurrierende Klangkonserven" Verlustbehaftete Audioformate im Vergleich - c't 23/00, Seite 152, und "MP3 selbst gestrickt" Die Qualität von MP3-Encodern im Vergleich - c't 3/00, Seite 138 als Lesestoff, eine gute Anlage vorausgesetzt und teilweise wird 128 kpbs komprimiertes Tonmaterial besser als CD bewertet Wobei die gute Anlage, bzw. Lautsprecher und/oder Kopfhörer imho die Voraussetzung für hochwertigen Musikgenuss ist, weniger ausschlaggeben ist, ob CD, LP oder hochwertige MP3 als Einspielmaterial dienen @james, danke für den Tip, an die digitale Aufnahme im Studio dachte ich nicht |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag