WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Ständiger Zugriff auf HDD (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=225700)

TONI_B 22.12.2007 11:56

Ständiger Zugriff auf HDD
 
Vor zwei Wochen habe ich mir einen neuen (absolut leisen!) PC zugelegt (siehe Profil). So weit funktioniert alles recht gut, aber die LED der HDD leuchtet ca. im Sekundentakt und man hört auch, dass ein Zugriff passiert.

Viren und Trojaner schließe ich aus, da dieses Verhalten auch schon zu beobachten war, als der PC noch nicht am Internet hing. Außerdem habe ich viel überprüft (AntiVir, Spybot, adaware usw.). Auch wenn ich diverse, im Hintergrund laufende Programme (AntiVir etc.)abschalte, wird permanent zugegriffen.

Weiters kommt mir vor, dass der Plattenzugriff sehr lang dauert. Dazu ein Test von HDTune:
HDTune

MindCrawler 22.12.2007 12:23

Welches OS?

Indexierungsdienst am laufen? (unter Vista kann das durchaus lange dauern, falls der PC nicht öfters Idle ist)

Oli 22.12.2007 12:27

Ich nehme mal vorweg an, Du verwendest wie im Profil angegeben Windows XP - bei VISTA würde es schon anderns aussehen.

Die Festplatte ist in der Tat etwas langsam. Check mal im Geräte-Manger/IDE-Controller, ob die Datenraten korrekt eingestellt sind.
(ULTRA/DMA), bei SATA-Platte zusätzlich checken, ob NCQ aktiviert ist.

Dies erfordert aber, dass die aktuellen Mainboard-Treiber installiert sind (und nicht die von XP). Im Gerätemanager sollten zusätzlich alle Geräte OK sein (also kein gelbes Fragezeichen oder rotes Rufzeichen).

Evtl. hilft auch ein BIOS-Update, wobei ich hier jedenfalls vorher die Release-Notes des Herstellers checken würden, ob es Sinn macht.

Wurde im BIOS der Speicher korrekt erkannt (Timings, etc.)?

Zu den permamenten Plattenzugriffen:

- Indexdienst und eine evtl. installierte Desktop-Such-Software läuft nicht?
- weiters würde ich sowieso alle nicht benötigten Dienste deaktivieren oder zumindest auf manuell ändern

http://www.windows-tweaks.info/html/dienste.html

Das spart Ressourcen und der Rechner startet schneller.

Sonst fällt mir momentan nur ein, über den Taskmanger, Prozesse zu beobachen, welche Prozesse CPU-Zeit nehmen, wenn die Platte aktiv wird.

lg Oliver

Oli 22.12.2007 12:29

Zitat:

Original geschrieben von MindCrawler
Welches OS?

Indexierungsdienst am laufen? (unter Vista kann das durchaus lange dauern, falls der PC nicht öfters Idle ist)

... bei VISTA ist es, wie oben erwähnt, schon eine andere Geschichte.

Hier läuft die HD mal - vor allem bei neu installierten Systemen, oder wenn sich viel in den Eigenen Daten ändert - auf Hochtouren.
Auch sonst gibt es bei VISTA permament Hintergrundaktivitäten, deren Ursprung wohl nur MS kennt.

lg Oliver

TONI_B 22.12.2007 12:34

Zitat:

Original geschrieben von Oli
Ich nehme mal vorweg an, Du verwendest wie im Profil angegeben Windows XP - bei VISTA würde es schon anderns aussehen.
WIN-XP Prof. SP2

Zitat:

Die Festplatte ist in der Tat etwas langsam. Check mal im Geräte-Manger/IDE-Controller, ob die Datenraten korrekt eingestellt sind.
(ULTRA/DMA), bei SATA-Platte zusätzlich checken, ob NCQ aktiviert ist.
Das könnte ich noch machen...

Zitat:

Zu den permamenten Plattenzugriffen:

- Indexdienst und eine evtl. installierte Desktop-Such-Software läuft nicht?
- weiters würde ich sowieso alle nicht benötigten Dienste deaktivieren oder zumindest auf manuell ändern

http://www.windows-tweaks.info/html/dienste.html

Das spart Ressourcen und der Rechner startet schneller.

Sonst fällt mir momentan nur ein, über den Taskmanger, Prozesse zu beobachen, welche Prozesse CPU-Zeit nehmen, wenn die Platte aktiv wird.
Indexdienst läuft nicht! Desktop-Such-Software ebenso. Viele Dienste habe ich ich abgeschaltet (so weit schafft das auch ein Physiker ;) ). Im Taskmanager habe ich auch geschaut, aber konnte kaum erkennen, welches Programm dann mehr Ressourcen braucht, wenn zugegriffen wird. Möglicherweise ist es die berühmt-berüchtigte svchost.exe - bin mir aber nicht sicher.

Don Manuel 22.12.2007 12:55

Ich würde einmal alle Logfiles auf der Platte suchen und nach Zeit sortieren.
Hab so auch schon manche vom Windsauer-Palace zwangsverpflichtete Dienerschar entlassen können ;)

TONI_B 22.12.2007 13:12

Zitat:

Original geschrieben von Don Manuel
Ich würde einmal alle Logfiles auf der Platte suchen und nach Zeit sortieren.
Hab so auch schon manche vom Windsauer-Palace zwangsverpflichtete Dienerschar entlassen können ;)

:confused: :confused:

Don Manuel 22.12.2007 21:17

Bitte verzeih die Unverständlichkeit, übersetze gerne:
Services by Windows: Dienerschar
Windsauer: Eine Verknüpfung von Windows, Windsor und dem Gefühl gegenüber beiden
Logfiles: in die jüngsten wurde kürzlich geschrieben, Dienst dazu finden, killen: Aktivität beendet
Hab's halt bisserl zu sehr verpoetisiert, sorry ;)

TONI_B 23.12.2007 07:12

Ich bin ein trockener Techniker, kein Literat - als bitte nicht überfordern...:lol: :lol:

Bin noch am Suchen, aber bis jetzt ohne Erfolg!

Hat jemand diese Platte (scheint ja ohnehin sehr beliebt zu sein!) und könnte HDTune drüberlaufen lassen, damit ich einen Vergleich habe. Mir ist es egal, ob sie ein paar Prozent langsamer ist, aber wenn es "Welten" sind, müsste man was unternehmen.

DCS 23.12.2007 12:21

ich hab eine Samsung, alleine wegen der Temperaturen wirds bei mir keine Seagate mehr...


http://img527.imageshack.us/img527/4...amsunghde8.png
http://img527.imageshack.us/img527/4...8356279473.jpg

==C6== 23.12.2007 13:50

[quote]Original geschrieben von DCS
[b]ich hab eine Samsung, alleine wegen der Temperaturen wirds bei mir keine Seagate mehr...

hmm wasserkühlung?
19 grad kann ja ned stimmen
habe auch sansung temps sind aber bei 30 grad bei einer zimmertemp von 20 grad

DCS 23.12.2007 14:29

ich hab 4 Samsung's:
Die Systemplatte ist mit rund 35° etwas warm, stimmt...

die anderen drei Platten sind bei um die 17° - 21°

und nein, keine Kühlung, höchstens ein Gehäuselüfter....

TONI_B 23.12.2007 14:56

@DCS:
Wie hoch ist deine Raumtemperatur? 15°C?

Sonst kann man sich die 19°C wohl kaum erklären, denn irgendwo müssen die 10W oder mehr der HDD ja hinkommen. Und eine Temperaturerhöhung um 5-10K über Raumtemperatur sind sicher normal.

DCS 23.12.2007 18:50

ich erklärs gerne mal...
Kalt is hier nicht...

Ein Lüfter sitzt DIREKT an den Festplatten an, fast so, wie bei der CPU...
das macht sich schon bemerkbar....
Ich komme generell !!
unter Raumtemperatur...

FendiMan 23.12.2007 20:43

Zitat:

Original geschrieben von DCS
Ich komme generell !!
unter Raumtemperatur...

Das kann es nicht geben.
Aber wir haben hier ja einen Physikprofessor, der wird dir das erklären. ;)

Don Manuel 23.12.2007 20:46

Blinder Glaube an Meßwerte, sonst gar nichts. (Kühlen einer Festplatte unter Raumtemperatur ohne Kompressorkühlung ist einfach Schwachsinn)

DCS 24.12.2007 09:43

Mein Kühlschrank ist auch bei Zimmertemperatur... Grummel....

Wenn ich nicht kühlen kann, Warum hab ich dann Lüfter??

DCS 24.12.2007 09:45

Zitat:

Original geschrieben von FendiMan
Das kann es nicht geben.
Aber wir haben hier ja einen Physikprofessor, der wird dir das erklären. ;)

Bewegung ist auch Energie:
Diese Energie zieht aus seiner Abbremsung ebenso Energie...

DCS 24.12.2007 09:56

Zitat:

Original geschrieben von Don Manuel
Blinder Glaube an Meßwerte, sonst gar nichts. (Kühlen einer Festplatte unter Raumtemperatur ohne Kompressorkühlung ist einfach Schwachsinn)

Da Spricht der Unwissende
Warum gibt es dann Messwerte, wenn diese nicht stimmen ??


Beispiel:
Wenn ich den CPU Lüfter von 2000u auf 1000u stelle, wird dieser auch wärmer...
Im Umkehrschluss kann man sagen, wenn ich den Lüfter von 2000u auf 4000u drehen würde, würde dieser um etliche °C - Punkte fallen...


Unsinn, mir immer einreden zu wollen, das ich an Illusionen glaube, Dinge, die es garnicht gibt...

Und Natürlich ist das Bild auch gefakt...

....

holzi 24.12.2007 10:33

@DCS: Mit einem Lüfter bläst (oder saugst) du ja auch nur Luft mit Raumtemperatur an der Platte vorbei. Wie ein Kühlschrank funktioniert sagt dir Wikipedia. Um die Platte unter Raumtemperatur zu kühlen brauchst du entweder Kompression oder ein Peltier-Element...oder du legst Eiswürfel drauf:lol:

Vermutlich ist dein Messfühler sehr ungenau. Und das trifft auf die meisten Messfühler in diesem Bereich zu.

Baron 24.12.2007 11:31

Ruhe! Ihr ungäubigen ÖSIS! Ein GERMANE hat immer Recht! Und wer kümmert sich schon um die Gesetze der Physik? ;) :D :lol:

TONI_B 24.12.2007 12:28

Als Physikprof. fühle ich mich zwar angesprochen, habe aber irgendwie gar keine Lust, dass ich dem (sturen) DCS erkläre, warum man mit einem Lüfter SICHER nicht unter Umgebungstemperatur abkühlen kann...

HW_Junkie 24.12.2007 13:07

Rein Theoretisch funzt es. Denn Luft Kühlt sich ab, sobald sie beschleunigt wird. Bsp: Wenn man Luft einatmet, wird diese auf Körpertemperatur erwärmt. Atmen wir diese wieder aus, ist sie Kälter als die Raumtemperatur, und das obwohl sie ursprünglich Raumtemperatur hatte und sogar noch erwärmt wurde. So funzt es auch bei den Lüftern.

Also ist es (gut) möglich, mit einem Lüfter die HDD unter Raumtemp zu bringen! :mad:

=> Ich glaube DCS!

holzi 24.12.2007 13:13

:lol::rofl: :roflmao:

TONI_B 24.12.2007 13:58

Zitat:

Original geschrieben von HW_Junkie
Rein Theoretisch funzt es. Denn Luft Kühlt sich ab, sobald sie beschleunigt wird. Bsp: Wenn man Luft einatmet, wird diese auf Körpertemperatur erwärmt. Atmen wir diese wieder aus, ist sie Kälter als die Raumtemperatur, und das obwohl sie ursprünglich Raumtemperatur hatte und sogar noch erwärmt wurde. So funzt es auch bei den Lüftern.

Also ist es (gut) möglich, mit einem Lüfter die HDD unter Raumtemp zu bringen! :mad:

=> Ich glaube DCS!

:confused: :confused: :lol: :lol: :heul: :heul:

enjoy2 24.12.2007 14:17

Zitat:

Original geschrieben von HW_Junkie
Rein Theoretisch funzt es. Denn Luft Kühlt sich ab, sobald sie beschleunigt wird. Bsp: Wenn man Luft einatmet, wird diese auf Körpertemperatur erwärmt. Atmen wir diese wieder aus, ist sie Kälter als die Raumtemperatur, und das obwohl sie ursprünglich Raumtemperatur hatte und sogar noch erwärmt wurde. So funzt es auch bei den Lüftern.

Also ist es (gut) möglich, mit einem Lüfter die HDD unter Raumtemp zu bringen! :mad:

=> Ich glaube DCS!

und weil im Winter die Luft ja kälter ist, als die Umgebungstemperatur, kondensiert die Feuchtigkeit in ihr ;) :D

nun, wenn ihr dies zustandebringt, ich hätte gerne so eine Kühlmaschine, ausschließlich aus einen Lüfter bestehend

(wer die Ironie nicht finden kann, soll das Gesagte einfach für richtig befinden)

kl. Zitat aus Wikipedia:

Eine Kühlung im Sinne einer Reduzierung der thermischen Energie eines abgeschlossenen Systems ist daher nicht möglich, was sich in der Praxis zum Beispiel darin äußert, dass auch Kühlschränke letztlich die Temperatur (der Umgebung) erhöhen und nicht senken, wenn dies auch lokal der Fall sein mag.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kühlung bzw. zur ersten "Feststellung" http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensieren

Darum ist das Gehäuse eines Computers (in der Regel) nicht hermetisch abgeschlossen, sondern Lüfter tauschen die erwärmte Luft (durch CPU, Graka, usw.) mit der kühleren Raumluft aus


solltet ihr aber eine Möglichkeit gefunden haben, eine Abkühlung in einen geschlossenen System zu bewirken, ich hätte auch gerne sowas

andererseits, vielleicht seit ihr schon zu spät http://en.wikipedia.org/wiki/Steorn :D

DCS 26.12.2007 15:23

Lachen können viele, erklären keiner...

Nun, wie dem auch sei, ich sitz in einem Raum bei -10°...
Ich freu mich...

Alle meine Mess-fühler auf den Geräten gehen verkehrt...

Ich denke, aufgrund dessen kann man sich von jeglicher Temperatur-Diskussion fernhalten....

Sollte ich es schaffen, eine Windgeschwindigkeit von 300 km/h zu erzeugen, habe ich sicherlich sehr wohl Temperatursenkungseffekte...

Ohne Wind sind die -30° C erträglich... mit Wind friert man...

Mir isses egal, denkt, was ihr wollt, dann kann ich ja auf euer geheiss den aktiven Lüfter von der CPU nehmen, wenns eh nicht kühlt...

Ich frag mich bloss, wer den Lüfter je erfunden hat, und zu welchen Zweck, wenns denn eh nicht kühlt...
Es müsste ja unangenehm sein, wenn ich in der Hitze mir noch Backofen-Luft ins Gesicht pusten lassen müsste....

FendiMan 26.12.2007 15:33

Zitat:

Original geschrieben von DCS
Sollte ich es schaffen, eine Windgeschwindigkeit von 300 km/h zu erzeugen, habe ich sicherlich sehr wohl Temperatursenkungseffekte...

Ohne Wind sind die -30° C erträglich... mit Wind friert man...

Das nennt man Windchill.
http://de.wikipedia.org/wiki/Windchill
Und deswegen ändert sich die Temperatur nicht, nur Menschen empfinden den Wind als zusätzlich kühlend.

Blaues U-boot 26.12.2007 16:32

sorry DCS:
lerne thermophysik

durch das anblasen eines kühlkörpers kann der kühlkörper NIE kühler als die luft selbst werden. durch das anblasen wird lediglich der wärmeaustausch erhöht wodurch die temp des kühlers näher an die der luft rankommt.

afaik ist es etwas anders bei feuchten oberflächen (z.b. mensch), durch die luftzirkulation verdunstet mehr flüssigkeit und weil zur verdunstung energie benötigt wird, sinkt die temperatur des feuchtigkeitsträgers (Haut). deswegen schwitzt man ;)

holzi 26.12.2007 18:17

Zitat:

Original geschrieben von DCS
Lachen können viele, erklären keiner...

...

..liegt vielleicht daran, weil du dich offensichtlich nicht mit der Materie befassen willst.
Lies dir das mal durch:
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlung
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlk%C3%B6rper
http://de.wikipedia.org/wiki/Prozessork%C3%BChler
da ist eigentlich alles erklärt, wenn du es dann immer noch nicht glaubst, kauf dir ein Lehrbuch der Thermodynamik.

Christoph 26.12.2007 20:15

Ich will die Diskussion über die Abkühlung nicht zusätzlich anheizen, aber:
Wenn ein umströmter Körper etwas an das umströmende Medium abgeben kann, z.B. Wasser aus dem Schweiss beim Menschen, dann kühlt der Körper ab. Ein "trockener" Körper kann nicht abkühlen, siehe oben.

holzi 26.12.2007 22:09

...vielleicht sitzt er ja mit der Blumenspritze da und befeuchtet ständig seine Festplatte:lol:

Wickerl 27.12.2007 02:30

es gab einmal einen Bierkühler. Der kühlte nur mit einem PC-Ventilator das Bier auf + 7 Grad bei +20 Raumtemperatur.

DCS, du kannst ganz einfach die Kühlwirkung überprüfen: Messe zuerst die Raumtemperatur mit deinem Meßfühler (und nicht mit einem extra Thermometer) und danach die Festplattentemperaur der gekühlten Festplatte und eventuell die der ungekühlten.
Teile bitte die Messwerte mit.

Wickerl 27.12.2007 02:36

Zitat:

Original geschrieben von TONI_B
Als Physikprof. fühle ich mich zwar angesprochen, habe aber irgendwie gar keine Lust, dass ich dem (sturen) DCS erkläre, warum man mit einem Lüfter SICHER nicht unter Umgebungstemperatur abkühlen kann...
Weiß der Physikprofessor schon, wieviel Lumen man maximal (theoretisch) aus einem Watt kitzeln kann, bei einer Taschenlampe mit annähernd weißem Licht und wie das ein Kfz-Mechanikerlehrling der noch kein Differential zerlegt hat berechnen kann?

Baron 27.12.2007 16:29

Zitat:

Original geschrieben von Wickerl
es gab einmal einen Bierkühler. Der kühlte nur mit einem PC-Ventilator das Bier auf + 7 Grad bei +20 Raumtemperatur.
Richtig-den hab ich voriges Jahr zu Weihnachten bekommen und heuer im Sommer verkauft - weil er so "gut" war! Wurde bei Saturn um 30€ abverkauft (weihnachten noch 80€!) und ich hab ihm einen Second Hand händler um 30€ zur selben Zeit angedreht!! :D :D :rolleyes:

holzi 27.12.2007 17:03

Zitat:

Original geschrieben von Wickerl
Weiß der Physikprofessor schon, wieviel Lumen man maximal (theoretisch) aus einem Watt kitzeln kann, bei einer Taschenlampe mit annähernd weißem Licht und wie das ein Kfz-Mechanikerlehrling der noch kein Differential zerlegt hat berechnen kann?
Toni ist, soweit ich weiß, ne Woche weg.

...aber vielleicht hilft dir das:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtstrom

Ohne Differential/Integralrechnung kannst du es gar nicht berechnen, sry, is leider so.

Faszinierend, von HDD Zugriff über Kühltechnik zur Lichtausbeute, fehlen nur noch Elektrodynamik, Relativitätstheorie und Quantenmechanik, dann verkaufen wir den thread als Physiklehrbuch :lol:

Baron 27.12.2007 18:29

Zitat:

Original geschrieben von holzi
Faszinierend, von HDD Zugriff über Kühltechnik zur Lichtausbeute, fehlen nur noch Elektrodynamik, Relativitätstheorie und Quantenmechanik, dann verkaufen wir den thread als Physiklehrbuch :lol:
Übern WCM Verlag? Aber nur wenns die Abonnenten erst nächstes Jahr (vorsicht-Datumsironie!) kriegen sollen- oder demnächst...:D

DCS 29.12.2007 05:59

Zitat:

Original geschrieben von Christoph
Ich will die Diskussion über die Abkühlung nicht zusätzlich anheizen, aber:
Wenn ein umströmter Körper etwas an das umströmende Medium abgeben kann, z.B. Wasser aus dem Schweiss beim Menschen, dann kühlt der Körper ab. Ein "trockener" Körper kann nicht abkühlen, siehe oben.

Alleine Chemisch ist die Atmosphäre nicht trocken....(Stickstoff, Sauerstoff, Helium, Wasserstoff....etc...etc.). Wenn ich diese nur stark genug komprimiere, dann sollte sich mikrotröpfchen bilden... hihi
Energie in form exorbitanter Geschwindigkeit sollte da reichen...
das mit dem "externen", Kühler, Wickerl, werd ich sogar tatsächlich mal machen.....

TONI_B 30.12.2007 16:17

@holzi:
Richtig! Jetzt bin ich wieder da...

@DCS:
Sorry, aber für mich bist du ein Troll! Deine Aussagen sind durch und durch Nonsens (speziell dein letztes posting!).

@wickerl:
Ich hab dir im entsprechenden Thread schon eine Antwort gegeben. Genauer kann ich es leider nicht...

TONI_B 01.01.2008 07:40

@DCS:
Schau mal dort vorbei:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...20#post2251820

Der HW_Junkie hat noch geringere Temperaturen als du! 3°C super, oder?

Vielleicht solltest du deine "Messungen" einmal überdenken bzw. mit mehreren Programmen testen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag