WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Netzteil extern montieren um Gehäuse Temp niedrig zu halten? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=225330)

Kraeuterbutter 04.12.2007 21:10

Netzteil extern montieren um Gehäuse Temp niedrig zu halten?
 
seht ihr da irgendwelche Probleme ?

es handelt sich um ein Semi-passiv-gekühltes Netzteil

(99% der Zeit ist der Lüfter aus, nur wenns wirklich nötig ist, läuft der leise Lüfter)

so ein Netzteil wird natürlich recht warm
drum dachte ich - hab ich irgendwo mal in einer Zeitschrift gesehen -
ich montier das Netzteil nicht im PC sondern lass es ausserhalb wo liegen

dafür müssten dann natürlich die Zuleitungen ein paar cm länger sein

==> seht ihr hier irgendwelche Probleme ?


der Prozessor (pentium 4, 2,4Ghz) soll mit einem grossen Passiv-Kühlkörper gekühlt werden, weshalb ich auch nicht unbedingt das warme Netzteil im PC haben will

im Endeffekt soll ein lautloser (bis auf festplatte) PC dabei rauskommen

zonediver 04.12.2007 21:21

Sehen wir hier irgendwo ein Problem? Na klar!

Punkt 1: Nicht mehr CE-konform
Punkt 2: Ned ungefährlich da offen und in deinem Fall auch heiß da passiv
Punkt 3: Die Zuleitungen - ein paar cm werden da ned reichen

Sayonara

Kraeuterbutter 04.12.2007 21:43

@punkt2: ich hab hinreichend Platz
würde das Netzteil auf einer nicht-brennbaren Unterlage platzieren

@Punkt3: nicht unbedingt, da ich den PC offen betreiben würde (damit der Passiv-Kühler der CPU auch luft kriegt)
und somit von der Seite mit den Stromkabeln rein könnte

@Punkt1: ich hab wo in einem Shop (irgendwo in einer zeitschrift-Werbung) Verlängerungen gesehen, um ein Netzteil extern zu betreiben, um schnell verschiedene PCs damit zu testen....
ab wann ist es nicht mehr CE-konform ?
ich würde ja keinen Eingriff am Gerät an sich vornehmen

Don Manuel 05.12.2007 09:44

Wenn die verlängerten Kabel dick genug sind, sehe ich darin mal kein Problem, aber schon mal an eine KVM-Lösung gedacht?

Kraeuterbutter 05.12.2007 10:33

KVM ?

es ist halt so:
für sich genommen -
Netzteil (semi) passiv,
CPU-Kühler passiv,
Graka-Kühler passiv

glaub ich dass alles sicher funktioniert
nur alles zusammen in einem Gehäuse ?!?
deshalb würde ich eben gern das Netzteil als grossen Wärmelieferanten mal aus dem Computergehäuse verbannen

Zuleitungen: soviel länger werdens nicht, vielleicht 30cm länger als ursprünglich wenn überhaupt

dachte nur, dass ja die Spannungen beim PC recht genau eingehalten werden müssen, und bei den niedrigen Spannungen vielleicht der Spannungsabfall bei längeren Leitungen nicht zu vernachlässigen wäre...

noch eine Frage:
gibt es die Möglichkeit, einen Pentium P4 2400Mhz etwas runterzutakten, damit er weniger Strom braucht, weniger Wärme abgibt ?

im Bios sicherlich, aber gibts vielleicht eine Software, die das wärend des Betriebes machen kann ?
dann könnte ich vor einer "Surf-Session" einfach auf sagen wir 1600Mhz runterschalten

Atomschwammerl 05.12.2007 11:42

ich würds netzteil oben aufs gehäuse schrauben
somit hast auch die Erdung am gehäuse...

was ich weis is ein Offenes gehäuse schon nicht mehr CE konform also darauf würd ich schei***.

worauf allerdings schaun solltest ist das deine CPU keine Vollast fährt...

konnte damals nicht mal nen 500MHz Celeron passiv gekühlt unter Vollast fahren.

Teillast war kein Problem aber ein Vollast test hat den passiven kühler nach ca 30min zum glühen gebracht :D

obwohl die P4s takten automatisch runter bei überhitzung
also kaput werden sollte nix...

Lucky333 05.12.2007 11:53

und die möglichkeit mit zwei guten leisen gehäuselüftern das innenleben zu kühlen kommt nicht in frage? da brauchst das NT nicht extern verbauen und die cpu wird auch gut gekühlt durch den luftstrom...ja sicher ist dann nicht komplettlautlos aber ich sitze neben einem offenen pc und höre die lüfter nicht wirklich...aber das ist relativ, jeder hat ein anderes empfinden...

LouCypher 05.12.2007 11:57

normalerweise trägt der netzteillüfter zur kühlung des systems bei. Wenn du das netzteil aussen montierst und das gehäuse offen lässt hast überhaupt keine luftzirkulation. Dann braucht jede hitzentwickelnde komponente einen eigenen lüfter. Mal abgesehen davon das alles verdreckt, imho fällt das ganze unterfangen unter schnapsidee :bier:

Atomschwammerl 05.12.2007 15:20

würd ich nicht sagen
wenn er ein passiv gekühltes system will und er keine leistung braucht...

LouCypher 05.12.2007 15:40

jede hdd mit 7200rpm braucht zb. eine kühlung wenn sie länger leben soll, lass mal so ein teil ohne lüfter länger laufen selbst wenn einfach am tisch liegt wird die verdammt heiss, im sommer sowieso.

Atomschwammerl 05.12.2007 15:52

Er will ja keinen fileserver betreiben...

also meine HDDs haben keine extra kühlung
Wieviel wirbel der netzteil lüfter im gehäuse macht kann ich nicht sagen..

Also um die HDD kühlung würd ich mir am wenigsten sorgen machen

da sollte er am ehesten schaun welche platten am wenigsten lärm machen und diese gegebenenfalls noch entkoppeln....


ich bin auch ziemlich lärm empfindlich
vorallem da ich gerne arbeite wenns ganz ruhig is
und da hört man nunmal nur die lüfter...
und egal wie leise das system is es stört imma

da hilft halt wirklich nur passiv kühlen...

wieviel IDLE verlustleistung hat denn deine P4 CPU?

LouCypher 05.12.2007 16:09

die liegen vermutlich auch ein einem geschlossnen gehäuse bei dem das nt die warme luft absaugt und somit für einen luftstrom durch das ganze gehäuse sorgt.

Wildfoot 05.12.2007 21:02

Zitat:

jede hdd mit 7200rpm braucht zb. eine kühlung wenn sie länger leben soll...
Stimmt so nicht ganz, meine WD 500GB HD wird, ganz im Gegensatz zu meinen Maxtor 250GB, niemals so heiss, dass ich sie kühlen müsste. Gerade mal Handwarm wird sie, das wars dann aber auch schon. ;)

Gruss Wildfoot

Kraeuterbutter 05.12.2007 22:27

also HDs:
ich hab einige im Betrieb
keine mit Kühlung

7200er-Platten hab ich seit vielen Jahren,
einige liegen hier am Tisch und werden bei bedarf per USB angesteckt

habe hauptsächlich Barracuda-Platten

von meinen mittlerweile 10-12 Platten ist noch keine kaputt,obwohl nie gekühlt wurden
(überhaupt, selbst die 40MB-Platte in meinem 286er läuft auch heute noch..
und eine SCSI-Platte die brenn-heiß wird läuft auch seit Jahren in einem P450Mhz-Rechner)


wegen passiv-PC:
mein jetziger ist recht laut
wenn ich ihn schon leise mache, dann will ich es ordentlich machen
ich will ihn nur semi-passiv haben:
wenn ich spiele (und der Subwoofer dröhnt) können ruhig Lüfter laufen,

aber wenn ich mal was runterlade und (PC steht im Schlafzimmer) schlafe soll er lautlos sein

wegen verdrecken: seh ich nicht so als Problem
alle meine PCs laufen seit Jahren ohne seitliche Deckel
(die krassesten PCs hab ich früher gesehen, wo ich Bankomat-Service als Ferial-Job gemacht habe... da war teilweise 2cm Staubschicht drauf !!!)

vielleicht kann ich ja 1-2 14cm Lüfter reinbauen, die ich mit 3Volt/5Volt betreibe und die mir dann hoffentlich (fast) lautlos a bissal Luft umwältzen

werner_q 06.12.2007 08:46

Von der Leitungslänge sehe ich kein Problem und auch das CE-Konform ist irrelevant, da du das Ding ja nachher nicht in Verkehr bringen willst (hoffe ich ;-) ) - da wäre das Beachten der ÖVE und EMV - Vorschriften (geschlossenes Gehäuse wegen EMV Verträglichkeit, Erdung des PC-Gehäuse ev. nicht gegeben ...) sicher interessanter.

Was mir kühn erscheint, ist einen P4 2,4 GHz passiv kühlen zu wollen - vor allen Dingen, wenn du auf einen Gehäuselüfter verzichtest. Das Problem ist da wahrscheinlich gar nicht die enorme Größe des potentiellen Kühlkörpers, sondern die mangelnde Geschwindigkeit, mit der dieser dann die Wärme ableitet. Nicht umsonst arbeiten andere passive Gehäuselösungen mit recht aufwendigen Heatpipes (-> viel schnellerer Wärmetransport), die die Wärme in entsprechend riesige Gehäuseteile (Seitenwand) leiten.

Z.B. ist selbst dieses Monster nur bis P4 3.0 GHz spezifiziert.

Ad runtertakten: Ich wollte mir mit einem alten P4 2.0GHz einen Heimserver basteln und habe versucht, das Ding über FSB herunter zu takten - funktioniert, aber meßtechnisch war kein Effekt feststellbar - in dem alten BIOS konnte man allerdings auch die VCore nicht verstellen, vielleicht hätte das etwas gebracht - ich zweifle jedenfalls, das man die Leistungsaufnahme solcherart drücken kann.

Ich hab' mir dann einen Athlon BE2350 gekauft (das ist einer von den energieeffizienten, 45W TDP, Dual Core), der hat auch bessere Stromsparmodi und liefert die dreifache Leistung wie ein P4 single Core ähnlicher Taktfrequenz. Passendes Mainboard mit integrierter Grafik, DDR2 Speicher spottbillig wie nie und um unter 300 Euro ist der Heimserver fertig. Braucht übrigens um einen Hauch weniger Strom als der P4 - da hätte ich mir mehr (bzw. weniger) erwartet. Na ja, dafür 3x so schnell ... Wegen des Lärms: Ist bei mir kein Thema, da die Kiste im Keller steht - aber ich hab einen völlig überdimensionierten Lüfter montiert, der über die Drehzahlregelung im BIOS ziemlich leise läuft.

*EDIT*
Das mit dem Schlafzimmer hab' ich jetzt erst gelesen - aber da würden mich ja die Festplatten schon wahnsinnig machen - mit einem sparsamen Prozessor und guter Regelung von großen Lüftern sind die Festplatten sicher deutlich lauter (ausser du nimmst 2,5" Platten).

*EDIT2*

Die beste einfachste billigste Lösung ist sicher, einen dedizierten runterlad-fileserver-24-7 PC in den Keller oder auf den Dachboden oder auf den Balkon. Über Netzwerk fernwarten, dann braucht er auch kein Monitor/Tastatur/Maus und die Geschichte hat sich.

Don Manuel 06.12.2007 09:06

KVM = keyboard video mouse
Das heißt: PC steht ganz woanders und kann so laut sein wie er will. Gibts mittlerweile auch mit voller Sound- und USB-Unterstützung. Die Toptechnik kommt von Blackbox, aber es gibt auch billigere, die funzen.

HW_Junkie 06.12.2007 17:34

lol ihr macht euch sorgen um die Platten?

:lol: :roflmao: :lol:

Ich hab 2 Scsi 10000 rpm im Betrieb (Ca. 3cm Abstand) und weiter OBEN (~7-8cm) noch ne 7200er Platte und dass schon seit einem Jahr ohne spezielle Kühlung. Gab nie Probs. Auch dii CPU und MB temps halten sich in Grenzen: CPU: ~35-45° je nach Last (Kühler: AMD Box Kühler :D) und MB ~30-35° je nach Last (MB Passiv)

Und dann noch ne Passive 7600gs
Und wie gesagt noch nie Probleme damit, sogar einmal die 2 12cm Fans abgestellt und n'paar Tage laufen lassen und ist nicht überhitzt! Also bitte! Erst schlau machen und dann posten, eine 7200er Platte brennt also imho erst so bei 50-60° Raumtemp ab :D

:D :D :D

Wildfoot 07.12.2007 18:10

@HW_Junkie

Dieser Thread sollte dich vom Gegenteil überzeugen. Wohlbemerkt, es geht hier um die HD-Temperatur, nicht um die Raumtemperatur.

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ht=Festplatten

Hast du mal 50°C Raumtemp., dann würde ich keines meiner Systeme mehr einschalten.

Gruss Wildfoot

Kraeuterbutter 10.12.2007 11:27

ad KVM:

Das spielt sich bei mir nicht..
Ich hab jetzt ne Wohnung in Wien.
schon mal ne riesen Umstellung zu einem Haus am Land..
hatte man vorher 450m² und Platz ohne Ende (naja fast),
sind jetzt nur 72m²
jedenfalls wüsste ich keinen Platz wo ich den PC sonst hinstellen könnte und wollte

ad Festplattentemperatur:
hab vor Jahren mal Bankomatservice gemacht (hab ich glaub ich oben eh schon erwähnt):
da sind die Rechner (liefen damals unter OS2) in so Metall-Schränken verbaut..
von hinten aus der Bank zugänglich, vorne dann im Freien..
und wenn da die Sonne im Sommer draufknallt und du hinten die Schranktür aufmachst, denkst du, du bist in einer Sauna !)
--> allerdings: die Festplatten waren auch extrem empfindlich
von 10 Rechnern die du ausgeschaltet hast um ins Setup zu kommen, war dann bei einem die Festplatte hin ;)

jedenfalls: meine Gehäuse ist offen,
gerade getestet: also meine Platte ist handwarm.. sicher keine 40°C

hier mal die Komponenten die ich mir ersteigert habe und jetzt mal probieren werde..
Netzteil Elan Vital Greenerger 400W
Modell No: EVP-4007-00
SSM-Technology
Semipassiv - mit Lüftersteuerung
Anschlüsse: P4 Motherboard, S-ATA, IDE, FDD
einen Bericht über das 450Watt-Modell gibt es hier:
http://www.hardwareecke.de/testberic...tal_seite1.php

das Fazit:
Zitat:

Der Betrieb des Netzteils auf dem doch eher weniger stromhungrigen Testsystem identifizierte sich als sehr stabil. Besonders gefallen konnte die Semipassivität des Netzteils bei Verwendung des Rechners als DVD-Player. Hierbei war das einsetzen des Lüfters faktisch nicht wahrnehmbar und auch die Betriebsdauer von nur 1min 30sec sind in Anbetracht der äußerst geringen Lautstärke mehr als positiv aufgefallen. Allerdings wurden auch hier die Nachteile einer passiven Kühlung deutlich - die Gehäusetemperatur stieg massiv an.
--> drum meine Idee es eben ausserhalb des PC-Gehäuses zu montieren...
die ganze Wärme des Netzteiles trägt dann schonmal NICHT zur Gehäuseerwärmung bei
Zitat:

Weitere Fakten, die neben dem Semipassivbetrieb für das Netzteil sprechen, sind die aktive PFC (99,9%), der hohe Wirkungsgrad (80%), zwei unabhängig voneinander arbeitende 12V Schaltkreise, der extra VGA-Anschluss

und als CPU-Kühler:
http://www.e-com24.com/links/amd-kue...towerseite.jpg
Thermaltake SONIC-Tower 4in1 CPU-Kühler, Socket ( 478 / 939 / 940 / 775)

ich schätze, mit so einem grossen Kühler - wenn es passiv nicht hinhauen sollte - sollte doch wenigstens ein schwacher Lüfter reichen..

was wäre denn ein ganz leiser 12cm-Lüfter (für den CPU-Kühler) ?
und könnte man den dann statt mit 12V mit nur 5V betreiben, damit er nochmal leiser wird ?

Kraeuterbutter 10.12.2007 11:39

der vollständigkeithalber hier noch ein Testbericht zum CPU-Kühler:
http://www.tweakers4u.de/artikel/the...,2005,,234.htm

wie ihr schon vermutet habt: rein passiver Betrieb dürfte mit meinem P4 schwierig/unmöglich sein

Wildfoot 10.12.2007 21:07

Smile :D :D :D

In meinem P4 Rechner vom Profil sind insgesamt 12 Fans verbaut (inklusive GraKa, CPU und NT). ;)

Gruss Wildfoot

Kraeuterbutter 16.12.2007 15:20

hallo..
folgende Frage:

laut Beschreibung des Verkäufers bei ebay wäre der Lüfter für
..... und auch sockel 478 den ich habe
geeignet

der Lüfter den er mir geliefert hat ->
da steht aber nix von 478 dabei

sondern 775

es sollte aber doch eigentlich nur am Montagematerial liegen
wenn ja, wo krieg ich 478 Bügel und Halterung usw. günstig her (in Wien)?

danke

garfield36 03.07.2008 17:35

Auch wenns schon lange her ist, was hat denn der Lüfter mit dem Sockel zu tun?

Don Manuel 03.07.2008 21:31

Er hat wohl Kühlkörper gemeint, Du Leichenfledderer ;)

garfield36 04.07.2008 12:14

Na und wer hat ebenfalls seinen Senf dazu gegeben? ;)

Don Manuel 04.07.2008 16:17

Ein Neanderthaler lebt schließlich auch von Aas ;)

garfield36 05.07.2008 02:22

Das wusste ich noch nicht.

X33 06.07.2008 09:46

Also ich kann mich nur anschliessen und finde auch, die beste Lösung ist, das Netzteil im Rechner zu verbauen.
Dann noch von pc-cooling 2 leise 12cm oder 14cm Lüfter rein die nicht blöd klackern, und langsam drehen und gut ist.
Eventuell noch 2x ein Fanmate an jeden Lüfter hängen, damit man die Drehzhal noch justieren kann.
Ich muss auch jenen widersprechen, die meinen, Festplatten die mit 7200U/min drehen brauchen keine Kühlung.
Das habe ich mal probiert.
An einem heissen Sommertag ist mir die Festplatte dann nach ein paar Minuten Betrieb gestorben. (war eine Seagate Barracuda)
Ich würde sie jedenfalls nie ohne Kühlung betreiben.

LDIR 06.07.2008 13:52

Achtung! Passive Netzteile nicht ausserhalb von Gehäusen montieren. Es geht nicht darum dass die Masse (Abschirmung) nicht auf dem Gehäuse liegt, sondern dass auch passive Netzteile von kühlender Luft durchströhmt werden müssen. In einem Gehäuse hat man ja auch ohne Lüfter eine gewisse Luftzirkulation von unten nach oben bedingt durch die Tatsache dass die warme Luft nach oben steigt. Fehlt diese, wird das Netzteil keine lange Lebensdauer haben. In der Bedienungsanleitung der Passiven Netzteile steht das drinnen, meistens jedenfalls. But who reads the fucking manual?

garfield36 06.07.2008 16:15

Ich würde auf keinen Fall ein passives NT ohne Gehäuselüfter betreiben.

LDIR 07.07.2008 18:11

Zitat:

Zitat von garfield36 (Beitrag 2288125)
Ich würde auf keinen Fall ein passives NT ohne Gehäuselüfter betreiben.

Würde ich auch nicht! Dazu ist die Luftzirkulation zu gering. Das Netzteil würde einen Langsamen und qualvollen tod sterben. Noch schlimmer wäre aber ein Betrieb ausserhald eines Gehäuses, wo die Luftzirkulation komplett fehlt. Die einzige daseinsberechtigung die ein passives Netzteil hat, ist der höhere Wirkungsgrad von etwa 90% gegenüber von 70-80% bei üblichen Netzteilen.

garfield36 08.07.2008 00:28

Aktiv belüftete Netzteile mit 80+ Zertifikat haben mittlerweile einen Wirkungsgrad von 80 bis etwa 86%.

LDIR 09.07.2008 11:13

Zitat:

Zitat von garfield36 (Beitrag 2288428)
Aktiv belüftete Netzteile mit 80+ Zertifikat haben mittlerweile einen Wirkungsgrad von 80 bis etwa 86%.

Ja, sind aber nicht leicht zu finden. Jedenfalls schwieriger als normale Netzteile. Es gibt aber diese neue Technologie die bei flachen Notebook Netzteilen angewendet wird, die auch so hohe Wirkungsgrade hat. Nur bei PC-Netzteilen habe ich es noch nie gesehen.

garfield36 09.07.2008 17:30

Wer suchet, der findet.

http://geizhals.at/a213930.html
Effizienz je nach Auslastung 82-86% Test c´t 4/2008

http://geizhals.at/a257302.html
Effizienz je nach Auslastung 81-85% Test c´t 4/2008

http://geizhals.at/a315194.html
80Plus zertifiziert Test Hardwareluxx printed 02/2008

http://geizhals.at/a212417.html
80Plus zertifiziert



Das sind nur wenige Beispiele für Netzteile mit einer Effizienz von 80% aufwärts.

LDIR 09.07.2008 17:58

Das zweite ist ja hochinteressant, und Conrad hat es auch lagernd! Nur dass ich schon gestern ein ITX Gehäuse mit externem Netzteil erstanden habe, was für meine zwecke besser geeignet ist, weil es völlig ohne Kühlung auskommt. Für ein Atom-Board ist sogar 100 Watt überdimensioniert (Festplatte kommt auch noch dazu, sonst keine Laufwerke mehr.

garfield36 09.07.2008 18:05

Ich habe die paar NTs als nur als Beispiele aufgeführt. Heutzutage sind 80Plus zertifizierte Netzteile nicht mehr selten, sie sind auf dem Weg Standard zu werden.

LDIR 10.07.2008 18:34

Das hoffe ich doch, schließlich kann man damit nicht unerheblich Strom sparen.

garfield36 10.07.2008 22:02

Stimmt, aber warum Du meintest, sie seien nicht leicht zu finden, verstehe ich nicht. Ich glaube, Du hast vorher gar nicht nachgeschaut.

LDIR 11.07.2008 10:44

Bei Conrad nachgeschaut, als ich dort war, und nicht bei Geizhals. Denkfehler von mir, weil ich dachte dass die Beschreibung nicht so genau ist.

garfield36 11.07.2008 13:43

Geizhals ist in solchen Fällen für mich die beste Informationsquelle.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag