![]() |
Viele Fotos, Flachbettscanner?
Leider muss ich kurzfristig viele alte Fotos digitalisieren, sprich einscannen. Da sind teilweise uralte sw Bilder dabei.
Jatzt meine Frage an euch, womit bekomm ich das alles relativ flott und in guter Qualität auf den PC? Hab zwei Flachbettscanner, der eine ein uralter HP SCSI, hab schon lang kein SCSI mehr am PC ;) ... der andere ein billiger, irgendwann mal gekaufter Mustec (paralel). Ich würde sagen, keiner der beiden ist irgendwie noch brauchbar. Bevor ich mir ein neues USB Gerät zulege, wollt ich euch um Rat fragen. Gibt vielleicht was schnelleres als Flachbettscanner, speziell für Fotos? Vielleicht sogar was mit Einzug und günstig? ;) |
ein herkömmtlicher flachbett mit adf wird vermutlich an den dicken fotos scheitern. Da wirst einen dokumentenscanner brauchen und der ist ein bisserl teuer für eine einmalige aufgabe. Geh zu einem copyshop ich glaub die machen das.
|
Also ich hab jetzt bei einer Hand voll Firmen bzw. Copyshops angerufen, am Telefon sagen die mir alle Preise pro A4 Scann von 1,5 bis 3 Euro, meistens nur 300dpi. Einige meinen ein A4 Scann ist ein Bild, machne legen da 4 bis 6 pro Scann fest (Qualität?).
selbst bei 1,5 Euro und das mal ca. 400+ Fotos, da kann ich mir einen Näger (nein, kein Bezug zur Hautfarbe) plus Scanner, für einen Monat mieten ;) Also die Option mit dem Scannen lassen fällt für mich persönlich irgendwie flach, es sei denn jemand kennt eine Firma die das günstig und gut machen kann? |
dokumentenscanner mit umtauschrecht ;)
|
Also die Canon-Modelle haben ein sogenanntes Z-Scharnier, sodass man sogar aus Büchern ablichten kann. Ich habe einen 4400F, aber auch die Lide-Reihe hat dieses Feature. Ich bin sehr zufrieden damit - kein Vergleich mit dem alten Mustek, den ich ebenfalls hatte.
|
Na, was glaubst, warum das soooo teuer ist? Richtig, weil es nun mal eine manuelle Tätigkeit ist, und die kostet schon mal viel Zeit (wie Du ja selber schon drauf gekommen bist).
Eine Alternative wäre: Abfotografieren. Eine DSLR mit Makroobjektiv und Reproständer samt entsprechender Beleuchtung müsste da sehr gut geeignet sein - so man diese Teile bereits zu Hause hat. |
Kann net sooooo lange dauern. Hab auf http://geizhals.at/?cat=scn einige Docu-Scanner ab 800 Euro gefunden, die auch kleine Formate einziehen und scannen. Bei einigen steht es auf der Herstellerseite sogar extra dabei. Und die Scanner haben alle 600x600 oder mehr dpi.
Laut Auskunft der Jungs von den Copyshops haben die auch hochwertige Geräte der selben Firmen wie die, die ich bei Geizhals finden kann. Warum die also teilweise anscheinend falsche Auskünfte erteilen, oder absichtlich hoch stapeln, damit der Preis passt, ... Sofern man 800 oder mehr Euro ausgeben will, hat man sehr wohl die technische Möglichkeit sehr viele Fotos, in relativ guter Qualität rasch zu scannen. Laut Herstellerangaben sogar bis zu 30 Seiten / Bilder pro Minute. |
Selbst auf der von dir angegbenen Seite gibts das Billiger!
165,- Microtek ScanMaker 5950 USB 2.0 4800x2400 dpi Tech details: http://www.microtek.de/Product.php?P...etail&P_Id=100 |
Der Microtek ScanMaker 5950 scheint aber kleine Vorlagen wie Fotos, nur mit dem Einzelblatteinzug zu schaffen.
|
Zitat:
Scannt Dokumente von bis zu 210 x 356 mm mit dem automatischen Einzelblatt-Einzug. Die einzelnen Seiten werden jeweils unter eigenem Namen gespeichert, damit es zu keinen Verwechselungen führt. Heißt IMHO (bis zu!) auch kleinere Automatisch! Wäre mir auch neu das ich nur große vorlagen automatisch einziehen lassen könnte- bei solchen Geräten! |
Bei den Spezifikationen steht bei der Vorlagengröße "A4 / 8 x 11.5" (über Flachbett) A6 bis Legal Size (21,59 x 35,56 cm/ 8 x 14") (über Einzelblatt-Einzug)"). Ich kenn das nur von den Druckern, wo man dann wirklich beim Einzelblatteinzug auch nur ein Blatt hin bzw. reinlegen kann.
Also du meinst da kann ich die 50 Seiten (warscheinlich weniger Bilder, da dicker) reinpacken, die werden dann alle gezogen und gescannt? Klingt günstig, der Bimbo von dem einen Copyshop meinte auf deren Gerät kann man nur A4 einziehen, daher müssen die es per Hand machen ;) |
Ich gehe mal davon aus!
Zwegen dem Bimbo vom Copy-shop: dem ist des so gsagt worden und bei Profigeräten kann das durchaus schon anders sein...:( |
OK danke, ich hab mir das Teil mal bestellt, ist bissel Lieferzeit drauf, mal schaun :) Hab sowieso keinen brauchbaren Scanner, verhaut is nix, kann ihn ja zurückschicken.
|
Gib laut obs dann auch geht oder so!:-)
|
Ist jetzt die Frage, wie der Microtek die Vorlage in den Scanner befördert. Sprich: ob die Vorlage umgedreht wird. Wenn ja, kann es passieren, dass gerade Fotos nicht automatisch eingezogen werden, weil sie auftrund ihrer Steifheit in der Mechanik hängen bleiben.
|
Re: Viele Fotos, Flachbettscanner?
Zitat:
1. Sind diese Fotos häufig unterschiedlich Dick 2. Gibt es meistens schon umgeknikte Ecken 3. Ist die Oberfläche solcher Fotos Empfindlich. 4. Sind solche alten Fotos verschieden groß 5. Bei Vielen Einzügen werden die Blätter nicht Waagerecht, sondern im Bogen durchgezogen. Deshalb sind aus obigen Gründen Handarbeit erforderlich um einen Papierstau und damit Beschädigung der Orginale zu vermeiden. Abgesehen davon ist bei jedem Bild zu Kontrollieren ob die Automatik auch die Unterschiedlichen Helligkeitswerte der Bilder Richtig erfasst hat um Optimale Ergebnisse zu erziehlen. Im Übrigen beim Copyshop gibt es auch sicher Mengenrabatt. Bei 400 Bildern sollte schon was machbar sein. Indako |
Sehr viele sind aus den 70er und 80er Jahren, wenige von davor (die ich sicher per Hand scannen muss).
Ich brauch sowieso einen Scanner, wenn der einen Einzug dabei hat, dann um so besser. Wenn das mit Einzug relativ gut geht, spar ich mir schon recht viel Arbeit. Ohne zumindest der Hoffnung auf eine automatisierung fang ich garnicht erst an. Sonst muss ich das nächste mal wenn mich wer fragt "was haben sie für Hobbies?", antworten "Bilder scannen". |
Mit den 70er und 80er fotos sollte es imho keine Probleme geben dedn rest muß man dann aussondern und einzeln bearbeiten aber das dürfte ja nicht das problem sein Einzelblätter können ja auch gescannt werden- sehe da jetzt nicht grosse Probleme auf dich zukommen.
Btw: habe mir auch extra ein Scanner mit durchlichteinheit gekauft wegen meiner Dias aber es hat sich noch keines von den ~1000 hineinverirrt ;) |
in der firma keinen gscheiden Kopierer?
oder auf der UNI Quali auf max stellen und Scannen ich glaub das sollte genügen ist schnell und kost nix ;) |
:confused: da kommt dann unten eine DVD raus? :eek:
Super- erstkonatkt!!;) Will sehen!:lol: |
Zitat:
oder liegen auf nem FTP kommt halt drauf an wie der kopierer konfiguriert is ;) |
Obwohl schon ein Gerät bestellt wurde, eine Anmerkung zu den Canons: Beim Treiber gibts die Option des Mehrfach-Zuschneidens. D.h. man legt mehrere Photos aufs Glas und der Treiber sucht UND DREHT sich die Bilder dann zurecht und liefert sie einzeln zugeschnitten in der Bildbearbeitung ab.
Recht praktisch wenn man auf die Ränder nicht 100% Genauigkeit legt, denn manchmal schneidet die Automatik vielleicht einen oder zwei Millimeter zuviel oder zu wenig ab. |
Die Bestellung des Scanners hatte leider aus diesen http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=226755 Gründen nicht geklappt. Besagte Firma stellt nur mit er Post zu, wo anders hab ich das Gerät nicht gefunden, zumindest nicht mit akzeptablen Lieferzeiten.
Alternativ habe ich bereits den Canon 8800F hier rumstehen. Knapp 120 Fotos habe ich schon mal damit eingescannt. Die Funktion des automatischen Erkennen von mehreren Vorlagen im Scanner ist genial. Funktioniert fast immer perfekt. Der Canon 8800F ist wirklich sau schnell, scanne mit 600dpi und das in 10 Sekunden. Das automatische Ausschneiden und speichern dauert dann nochmal ca. 5 Sekunden. Neue Bilder nachlegen dauert bei weitem viel Länger als der komplette Scann- und Speichervorgang. Also wenn jemand von euch einen wirklich sehr schnellen Scanner braucht, dann greift zum Canon 8800F, Qualität der Scanns ist auch optimal aus meiner Sicht. Dieser Scanner ist mit 600dpi scannen schneller, als meine alten Scanner mit der Vorschau. |
Danke Igor für die Info! Freut mich das dein problem sich gelöst hat! Aber reichen die 600 DPI wircklich aus? Ich meine reine Filmscanner scannen IMHO mit 3200dpi oder mehr...?
|
Nachdem er PAPIERBILDER und keine NEGATIVE/DIAS scannt, reichen 600dpi absolut aus. Je nach Ausarbeitungsqualität würden es auch 300dpi tun.
|
Hab so ein Foto aus den 80er, glaube 10x8cm vergrößert in Frabe auf A4 ausgedruckt. Also selbst für Vergrößerungen auf A4 reichen 600dpi vollkommen aus. Ich war selber erstaunt, wie gut das auf A4 aussieht ;)
|
Danke - man lernt nie aus!
:-) |
Bin heute mit den letzten Bildern fertig geworden. Es waren genau 764 Bilder, alle mit dem Canon 8800F in sehr kurzer Zeit auf den PC gebracht. Selbst mit 600dpi ist dieser Scanner so unglaublich schnell, schneidet (fast) alle Bilder perfekt aus, speichert diese auch gleich ab.
Ich kann nur nochmal betornen, zwei Daumen hoch für den Canon 8800F :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag