WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Probleme mit MSI KT7 Turbo R (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=22489)

djeros 30.05.2001 09:55

Probleme mit MSI KT7 Turbo R
 
Habe gestern neues Board mit TB 1 GHz (266 FSB) eingebaut und folgende Probleme treten auf:

1. Bios zeigt nur TB 750 MHz an (FSB wegen RAMS auf 100 eingestellt).
Arbeitet der jetzt nur mit 750 oder doch mit 1 GHz.

2. IBM DTLA 305040 (UDMA 100) wird nur als UDMA 33 erkannt.

3. Kann an den IDE-Kanälen 3 und 4 nur Festplatten für RAID
angeschlossen werden oder auch andere IDE-Geräte (z.B. Brenner).

4. Pioneer A05SZ wird auch nur als UDMA 33 erkannt, kann aber meines
Wissens UDMA 66.

Für Antworten von euch wäre ich sehr dankbar.:confused:

DJ Eros

kikakater 30.05.2001 10:51

ad 1: Das ist ein Fehler des MSI Mainboards zusammen mit Überhitzungsproblemen des Prozessors, wenn's irgendwie kritisch wird, ist der Multiplikator ein niedrigerer, als der den Du Dir erwarten darfst

ad 2: Die Harddisk muß auf UDMA 66 umgestellt sein, es gibt auf der IBM HP ein Tool um das zu erledigen genannt SwitchATA

ad 3: es handelt sich lediglich um einen weiteren IDE Hostcontroller, der eben auch RAID beherrscht, Du solltest also auch CD-Laufwerke etc. anschliessen können, das wäre meine Vermutung

ad 4: für UDMA 66 brauchst Du meines Wissens bereits 80polige IDE-Kabeln, das sind die, die zu jeder Leitung eine sich dazugesellende Masseleitung anbieten, damit die Daten korrekt übermittelt werden

mfg Kikakater

ManfredCCC 30.05.2001 10:56

Für Deine Probs kannst aber das Mainboard nicht verantwortlich machen

Habe gestern neues Board mit TB 1 GHz (266 FSB) eingebaut und folgende Probleme treten auf:

>1. Bios zeigt nur TB 750 MHz an (FSB wegen RAMS auf 100 eingestellt).
Arbeitet der jetzt nur mit 750 oder doch mit 1 GHz.

Wenn Du den FSB auf 100 MHz reduzierst läuft der Prozzi logischerweise auch mit 7,5 * 100MHz. 1000MHz beim C-Athlon kommen durch 133MHz * 7,5 zustande. Um den Prozzie mit 1GHz zu betreiben musst Du auch 133MHz-RAM verwenden (RAM-Takt = FSB) (Wenn Du alles entsprechend der vorgesehenen Parameter betreiben willst ;) )

>2. IBM DTLA 305040 (UDMA 100) wird nur als UDMA 33 erkannt.

UDMA66-Kabel verwendet? Bei mir funzt es richtig, da ich die richtigen Kabel verwendet habe (Standard-IDE - 40 Adern...UDMA - 80 Adern). Wenn Du das falsche Kabel hast dann kriegst max. UDMA 33.


3. Kann an den IDE-Kanälen 3 und 4 nur Festplatten für RAID
angeschlossen werden oder auch andere IDE-Geräte (z.B. Brenner).

IDE-Kanäle 3 und 4 sind bei Board-Revision 3.0 nur für Festplatten verwendbar, bei Board-Revision 3.0B findest Du einen Jumper in der Nähe des Promise-Chips mit dem Du die Raid-Ports auf Standard-IDE umstellen kannst.
Machs so wie ich. An den Ports 1 und 2 hängen Brenner, DVD und Backup-Festplatte, an den Raid-Ports hängen 2 Festplatten als Raid 0 Verbund.



4. Pioneer A05SZ wird auch nur als UDMA 33 erkannt, kann aber meines
Wissens UDMA 66.
Siehe Antwort zu Punkt 2!

mfg
ManfredCCC

djeros 30.05.2001 10:57

@kikakater:

thx für Deine Antworten.

zu 1) schon beim ersten Hochfahren nach Einbau zeigte er 750 MHz. Von Überhitzung weit und breit nichts zu sehen und auch nach einer Stunde hatte ich eine CPU-Temp. von 50°

zu 2)Kann ich mit diesem Tool auch auf UDMA-100 umschalten ?

zu 3) Wie kann ich Raid aus- und normale IDE-Kanäle einschalten. Im
Handbuch find ich nix.

zu 4) Hab bei der IBM-Platte als auch beim DVD jeweils eines der
beiliegenden 80-Pol-Kabel angehängt. Trotzdem nur DMA33.

DJ Eros

ManfredCCC 30.05.2001 10:58

@kikakater

Hmmm...ich wusste nicht, dass der Athlon bei Überhitzung den Multiplikator reduziert :D

mfg
ManfredCCC

ManfredCCC 30.05.2001 11:00

@DJEros

Soweit ich mich erinnern kann liegt dem Mainboard nur EIN UDMA66/100-Kabel bei. Bist Du sicher dass Du nicht doch ein Standard-IDE-Kabel für die Festplatte verwendest?

mfg
ManfredCCC

djeros 30.05.2001 11:03

DMA-Kabel
 
@ManfredCCC

Also bei mir waren vier Kabel dabei. Eines für Floppy, ein normales 40 Pol-Kabel (beide in einem Sack) und zwei Mal etwas dünklere 80-Pol-Kabel (schätz ich mal da die doppelt so viel Kabel wie normal) mit blauen Steckern. Leider waren Sie nicht beschriftet. Ich geh mal davon aus dass das die 80er-Kabel sind.

kikakater 30.05.2001 11:08

@ManfredCCC
Das Mainboard reduziert den Multi nicht der Prozz, bei mir kommt es ähnlich TB 900 @ 500 alles klar ? Das Board ist schuld, ob Überhitzung oder was anderes ist doch mir egal, ab zum Händler, Geld zurück, Händler sieht mich nie wieder, wenn alle es so machen würden, käme es nach einer Delle zu einem Wirtschaftsaufschwung ! (keine Gerichtskosten für die Händler, keine Umtauschkosten, kein Produktivitätsausfall beim Händler und beim Kunden, aber bitte today it's Kaditime, was solls, allen kann man es nicht recht machen.

@djeros
Sicher kannst Du die Platte auch auf echtes ATA100 umstellen, das ergibt bei einer IBM 46,1 GB 10 MB/s.

mfg Kikakater

ManfredCCC 30.05.2001 11:09

@DJEros
Bist ein Glückskind (bezüglich der Kabel ;-) )

Hast Du im BIOS schon mal nachgesehen, wie die IDE-Ports konfiguriert sind? Beim Hochfahren des Rechners zeigt das BIOS alle erkannten IDE-Geräte inkl. Konfiguration an. Steht da schon UDMA33?

mfg
ManfredCCC

djeros 30.05.2001 11:11

Ja schon beim Hochfahren zeigt das Bios UDMA 33 an. Was muss ich im Bios umstellen - bin leider nicht so großer Spezialist.
DJ Eros

ManfredCCC 30.05.2001 11:14

@kikakater
Ich behaupte aber weiterhin, dass der Prozzi nur durch die Reduktion des FSB auf 100MHz mit 750MHz läuft.
Nicht der FSB ist im Prozessor vorgegeben, sondern der Multiplikator. Und beim 1GHz-C-Athlon (FSB266) ist der Multiplikator 7.5...ergo FSB100 x 7.5 = 750MHz.

@DJEros
Stell doch mal versuchsweise 133MHz RAM-Takt ein, dann läuft der Athlon sicher mit 1GHz.

mfg
ManfredCCC

djeros 30.05.2001 11:16

@ManfredCCC

Halten das meine 100 Mhz-Rams aus ?

ManfredCCC 30.05.2001 11:18

@DJEros

Hast Du den blauen Stecker auch für das Mainboard verwendet? (Blauer Stecker gehört ins Mainboard)

mfg
ManfredCCC

ManfredCCC 30.05.2001 11:20

@DJEros
Deine RAMs halten es sicher aus, aber ob Dein Rechner stabil arbeitet ist nicht sichergestellt (Bitfehler).

mfg
ManfredCCC

djeros 30.05.2001 11:20

Ja beide blauen Stecker sind im Mainboard.

Noch ne Frage zu Mainboard-Version: Wenn im Handbuch 3.0 und nichts von einem Jumper steht ist es 3.0 oder sind die Handbücher für beide gleich. Kann leider im Moment am Motherboard nicht nachschauen, bin in Firma.

ManfredCCC 30.05.2001 11:25

@DJEros
Wenn der Jumper nicht vorhanden ist dann ists die Ver.3.0. Ansonsten sehe ich keinen Unterschied zwischen den beiden Board-Revisionen.

mfg
ManfredCCC

kikakater 30.05.2001 11:29

Ja wenn es der FSB auf 100MHz eingestellt ist, verhält es sich so wie Manfred sagt.

Einfach das/die 80poligen Kabel verwenden und im BIOS auf UDMA <Auto> oder 4 bzw. 5 umschalten für IDE-Geräte 0 bis 3, oder eben nur für die erste Platte, weil Du nur eine Harddisk hast. SwitchATA durchführen, fertig. Andere RAMs (echte 133er) verwenden, das wird grauslich sonst, Du wirst schon sehen, da kommen Fehler irgendwann einmal und Du weißt nicht was los ist, Datenbankfehler, Textverarbeitung und in der Tonart fast ad infinitum weiter.

djeros 30.05.2001 11:39

Vielen Dank mal für eure Antworten. Werd ich heute abend gleich ausprobieren. Nur noch eine Frage:

Wenn es dass 3.0-Board ist, kann ich dann auch meine zwei verschiedenen Platten (IBM und alte Seagate 8 GB) in den Raid-Verbund geben oder funzt das nicht ?

Thx DJ Eros

spunz 30.05.2001 12:21

man sollte 2 gleiche platten verwenden. sonst verlierst nicht nur hd platz, sondern auch leistung.

ManfredCCC 30.05.2001 12:35

@DJEros

Raid 0...Stripping...beide Festplatten werden für das Betriebssystem zu einer Platte. Daten werden abwechselnd auf die Festplatten im Raid-Verbund verteilt -> Höhere Datenübertragungsrate. Raid-Verbunde können beim MSI-Board aus 1 (jaja, nicht sehr sinnvoll ;) ) bis 4 Platten bestehen.

Raid 1...Mirroring...damit erhöhst Du die Datensicherheit. Die Daten werden gleichzeitig auf BEIDE Festplatten geschrieben -> bei Ausfall einer Platte stehen ALLE Daten unbeschädigt auf der zweiten Platte. Die Kapazität des Verbundes entspricht somit der Kapazität der kleinsten Festplatte.

ACHTUNG: Raid ist auch mit verschiedenen Festplatten möglich, die Gesamtkapazität beim Stripping ist "kleinere Platte" x 2 (d.h. solltest Du zwei Festplatten mit je 40Gig und 30Gig verwenden so ist die Gesamtkapazität 60Gig, 10Gig liegen unbenutzbar brach).
Ergo macht es Sinn, zwei GLEICHE Festplatten zu verwenden (in meinem Fall sind das zwei IBM GXP 307030, ergibt 60Gig am Stück).

Du solltest aber auch bedenken, dass im Falle von Stripping bei Ausfall einer Festplatte Deine Daten zerstört sind. Datensicherheit ist nur in der Mirroring-Konfiguration gegeben.

Raid 0+1...Mirroring + Stripping...zwei Platten im Verbund mit zwei gespiegelten Platten. Kombination der o.a. RAID-Stufen.

mfg
ManfredCCC

PS: Im Falle des Promise-Chips (wird auf dem MSI K7T-Turbo-R verwendet) kann die Gesamtübertragungsrate bis zu ~80MByte/sek betragen, wenn Du 4 Festplatten im Verbund betreibst.

ManfredCCC 30.05.2001 12:37

@spunz

Thanks...

Ich hab vergessen zu erwähnen, dass bei einem Verbund zweier unterschiedlicher Platten das System immer auf die langsamere Platte warten muss -> nicht nur Speicherverlust sondern auch Leistungsverlust.

mfg
ManfredCCC

djeros 30.05.2001 12:56

Thx a lot to all

DJ Eros

silent 30.05.2001 13:21

1) wenn du nur PC100 Rams hast dann hast du den Speicher im BIOS auf auto gesetzt - folglich liest er den Speicher und stellt nur 100MHZ fuer RAM - der KT133A kann den FSB folgend takten: FSB 100/ Ram 100, FSB 100, RAM 133 oder FSB 133 Ram 133 aber nicht FSB 133 (wie fuer C Athlons notwending) RAM 100
RAM umstellen auf manuelle einstellung und auf PC133 - dann sollte der prozi mit 1GHz gemeldet werden.
Jumper JP22 (glaube ich) umstellen - auf FSB133

2)der promise chip ist faehig normale IDE geraete zu addresieren - aber wie schon oben besprochen - nur in der revision 3.0B - wie erkennst du das? - beim promise chip am mainboard sollte ein jumper sein. ist er nicht da - pech gehabt, dann kann er nur noch mit festplatten umgehen

ManfredCCC 30.05.2001 13:25

Ups...heisst natürlich striping und nicht stripping :eek:

mfg
ManfredCCC

ManfredCCC 30.05.2001 13:26

@silent

Der Jumper J22 ist für den Promise-Chip zuständig, der für den FSB133 heisst anders, Thomas anders...;)

Hmmm...glaub ich halt...;)

mfg
ManfredCCC

ManfredCCC 03.06.2001 16:05

Ürigens...4 Festplatten am MSI-Mainboard (gilt auch für die meisten anderen Boards) gehen nur mit nem Hack (=anderes Promise-Bios).

mfg
ManfredCC

ManfredCCC 03.06.2001 16:24



Das ist der Link zu dem Thread, in dem der Upgrade des ASUS AV133 auf volle Raid-Funktionalität beschrieben wird.

http://www.tweakhardware.com/guide/a7v133-fullraid/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag