![]() |
Sat-Schüssel um 90° verdrehen?
Ich würde gerne definitiv wissen, ob es möglich ist, eine Sat-Schüssel um 90° verdreht in Betrieb zu nehmen und man trotzdem einen Empfang damit hat. Ich meine es in der Art, dass die Halterung für den LNB, die ja normalerweise von unten schräg nach oben läuft, dann von links oder rechts zum Brennpunkt der Schüssel ragt.
Klar ist mir, dass damit die Polarisierung vertauscht sein müsste und man damit den Receiver manuell einstellen müsste - mir geht es rein darum, ob es technisch möglich ist; und wenn nicht, würde mich interessieren, warum das so ist! |
http://www.lloxx.de/uploads/tx_userl...1sueden_01.JPG
wenn du die Schüssel um 90° drehst, müsste das Satellitsignal von rechts (bzw. links) kommen und nicht von oben, dass müsstest du bei der Installation ausgleichen. Einfacher wäre es, du verwendest anderen Spiegel z.B. http://www.yatego.com/multimediastor...parabolantenne |
Das mit der Ausrichtung ist auch klar ... aber das ist nicht meine Frage. Meine Frage zielt eher in die Richtung: geht es überhaupt, wenn der LNB um 90° gedreht wird oder geht das nicht?
Im Auge habe ich derzeit diese Antenne: http://www.selfsat.ch/ ... nur würde ich das Teil nicht quer, sondern hochgestellt montieren wollen. Aber wenn schon das gar nicht geht, weil die LNBs so gestaltet sind, dass sie nur korrekt montiert funktionieren, dann kann ich mir diese Idee eh abschminken. |
Die offset Parabol Antenne kannst sicher nicht ohne ordentlich Abstriche im Signalpegel drehen. Aber ausprobieren ist besser :D Obwohl, genaugenommen ja kein Unteschied sein dürfte :verwirrt:
EDIT - doch schlechter, da die LNB Halterung dann den Spiegel teilweise abschattet im Gegensatz zur richtigen Montage des offset Spiegels. |
imho ist nicht das LNB das Problem, dass könnte man ebenfalls in der Halterung drehen, solange der Einfallswinkel beachtet wird, sollte dies kein Problem sein.
da man nicht sieht, wie der Spiegel innen aufgebaut ist, wird es schwierig zu sagen, ob eine hochstehende Installation funktioniert, oder nicht. E-Mail an den Hersteller würde ich versuchen |
Wenn's ne richtige Planarantenne ist sollte es egal sein, da diese ja H&V gleich gut empfangen muss: Ich dachte zuvor Satan666 will einen offset Spiegel drehen.
|
Zitat:
:confused: Die Firma imc-multimedia (die vertreiben diese Antenne) habe ich ebenfalls angeschrieben und von dort habe ich auch eine Antwort bekommen: Zitat:
Oder kann jemand diese wenigen Worte eindeutig so interpretieren, als dass es mit deren Antenne wirklich nicht anders gehen KANN? Sprich: bei hochstehendem Betrieb habe ich einen Empfangspegel von Null (also keinen Empfang)!? |
Zitat:
Weil wenn es mit einer Planarantenne definitv geht (und nicht nur "sollte"), dann bräuchte man ja nur noch herausfinden, ob diese Selfsat eine Planarantenne ist. Oder irre ich ...? |
http://de.wikipedia.org/wiki/Parabolantenne
wenn LNB in der Mitte montiert wird, ist es echte Parabolantenne so wie die aus meinen Link |
Zitat:
Z.B. soetwas verkleinert in einer Matrixanordnung http://farragsat.33host.com/images/4-5-7.jpg Prinzipiell gibt es bei den Polarisationsrichtungen kein oben oder unten, d.h. ein verdrehen der Antenne um 180° ändert nichts, ein verdrehen von 90° macht aus H -> V und umgekehrt. Allerdings ist die gesamte Antennenkonstruktion für einen "normale" Einbau ausgelegt, d.h. alle Einstellskalen usw. Außerdem wäre alle vorprogrammierten Sender falsch, da man manuell die Polarisation ändern müsste (bei jedem Kanal). Vielleicht ist das der Grund warum sie schreiben, dass man sie nicht anders einbauen darf. Garantieren kann ich dir aber nicht, ob es wirklich funktioniert, da müsste man mehr über die Antenne wissen. |
Hallo!
Also da es sich hier um eine Flachantenne mit integriertem LNB handelt sollte es in Punkto Abschattung etc. keine Probleme durch die 90 gedrehte Montage geben. Probleme dürfte es allerdings mit der Montage und bei den Transpondern die im Receiver vorprogrammiert sind geben. Durch die 90° verdrehte Montage vertauschst du die H und V. Also müsstest du das wirklich bei jedem vorprogrammierten Transponder umstellen, ein Suchlauf reicht hier zumeist nicht aus, da dabei nur die vorprogrammierten Frequenzen und Polarisationen durchgelaufen werden, die dann ja nicht mehr stimmen. Bei der Montage wird dass Ding dann außerdem deutlich weiter von der Wand oder dem jeweiligen Montageort abstehen. Dies deshalb da der Winkel, sprich die Elevation, mit der die Antenne in den Himmel schaut ja gleichbleiben muss. Das sollte aber kein Problem sein mit der abgebildeten Halterung und ein bißchen Bastelarbeit. Was mir aber aufgefallen ist, ist der sehr niedrige Gewinn dieser Antenne von nur 33dB. Dadurch schrumpft die Schlechtwetterreserve empfindlich. Außerdem dürfte diese Bauform sehr anfällig für im Weg stehende Hindernisse sein. Liebe Grüße! |
Zitat:
Prinzipiell habe ich über diese Antenne eher Gutes als Schlechtes gelesen; und von den Maßen wär sie für mich eigentlich ideal! Wenn hochgestellt möglich ... :rolleyes: Zitat:
:eek: |
Zitat:
Mit Astra hast du normalerweise auch mit kleinsten Schüsseln keine Probleme. Aber du kannst ja mal folgende Seiten zur Hilfe nehmen: Lyng Sat dort findest du Karten in welchem geografischen Gebiet die Satelliten mit welcher "Leistung" senden. Sog. EIRP-Werte. Astra Satelliten senden zumeist mit >=50 dBW. und hier noch ein Link was EIRP Werte sind und was für Antennengrößen man dafür normalerweise haben sollte (gilt aber für Parabolantennen). Satlex PS: Bei Receivern und dergleichen sind normalerweise die Frequenzen vorprogrammiert und es werden im Suchlauf nur bekannte Frequenzen gescannt. Ausnahme ist hier eher die sog. Netzwerksuche bei der auch Frequenzbereiche um die bekannten Frequenzen herum gescannt werden bzw. sog. Blind Scan Receiver die das gesammte Frequenzband auf vorhandene Transponder scannen und alle gefundenen Transponder dann für die Kanalsuche verwenden. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wenn du ein wenig bastelst und ein Messgerät zur Verfügung hast kannst du das Ding auch sicher sehr gut einmessen. Was du dann aber noch brauchst ist eine Möglichkeit die Channel Listen einfach zu editieren, da du meiner Ansicht nach und physikalisch durch die 90° Drehung bedingt überall wo vertikal als Polarisation eingetragen ist horizontal eintragen wirst müssen und vice versa. Ein Blindscan Receiver wäre dafür reiner Overkill, da diese Dinger eher für DXer gedacht sind die auf der Jagd nach jeder einzelnen empfangbaren Frequenz sind. Diese Receiver haben aber sehr oft Einschränkungen wie keine Unterstützung von PVR oder keine Möglichkeit CAMs für ORF oder Premiere oder dergleichen zu verwenden. Die meisten Receiver haben USB oder serielle Schnittstellen über die du vom PC aus die Senderlisten bearbeiten kannst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag