![]() |
Was sagt ihr zu Acryl/Plexiglas Case?
Also ich möchte mir selber so eins Bauen, hab auch schon ne Vorstellung und auch schon ein paar mal Live gesehen.
Jetzt hab ich aber ein paar fragen: 1. Ist es sehr schwer so eins zu basteln? Mein Handwerkliches können ist halt noch nich ganz aufm besten stand... 2. Wie mache ich am besten, dass das Netzteil oben Links in der Ecke hält? 3. Was würdet ihr für Verbindungen empfehlen? 4. Muss man sonst noch auf was speziell achten? Ich danke auch für eure Hilfe:-) |
ad. 2:
Wie befestigt man das Netzteil? Also: Zuerst die Löcher für die NT-Auslässe (und natürlich auch da woi die Schrauben sind) anzeichnen und ausschneiden/sägen/stanzen/wasauchimmer. Danach das NT mit Hilfe vom Metallverbindern, allgemein "Schrauben" genannt, befestigen. ^^ |
Ja schon aber hält das denn gut genug? Also laut deiner Anleitung würde es ja dann einfach so in der Luft hängen...
|
Würde ich Dir nicht empfehlen weil:
1) Die CE-Vorschriften nicht mehr eingehalten werden, und Du bei Störungen massive Probleme mit dem Gesetz bekommst. 2) Durch die nichtvorhandene Erdung (da Plexi und nicht Metall) sämtliche Geräte in der unmittelbaren Umgebung auf jeden Fall gestört werden (Thema WLAN). Sollten sich WLANs in der Umgebung befinden und durch Deinen PC zum erliegen kommen >>> Anzeige! Für Showzwecke vertretbar, aber für den Dauerbetrieb eines PC's ungeeignet und verboten! Sayonara |
hi,
etwas zum Nachlese :hallo: http://www.thors-hardware.net/new_pa...g2_seite1.html http://www.pc-gehaeuse.com/?menu=16&index.html und noch eines http://www.nickles.de/static_cache/537801045.html ich wünsche dir viel Vergnügen :aio: |
Erstmal Powerman danke:-)
Zonediver, wie siehts da inna Schweiz aus? |
Genauso - die CE gilt für ganz Europa - soweit ich weiß.
Edit: Ich glaub nicht, daß es so heiß gegessen wird, vor allem ned in einem Einfamilienhaus, aber die HF-Strahlung eines Modernen PCs in einem ungeschirmten Gehäuse sollte man nicht unterschätzen. Wir haben das in der Firma mal vom TÜV überprüfen lassen (PC im Plexi) - die Störstrahlung is gewaltig - die erreicht Spitzenradien von bis zu 20m und geht bis weit in den GHz-Bereich (Oberwellen). Sayonara |
@HW_Junkie
Schau mal, ob dir die NISV "Verordnung vom 23. Dezember 1999 über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV)" etwas sagt. Das ist genau das Gesetz der Schweiz, welches zu deinem Problem passt. http://www.admin.ch/ch/d/sr/c814_710.html Ich denke nicht, dass es so schlimm ist, wie zonediver das schreibt. Natürlich ist es nicht erlaubt, fremde WLan's zum Kolabieren zu bringen, doch ein PC ist ja auch nicht gerade eine Rundfunk-Sendeanlage. Sicherlich, im gleichen Raum wie der PC oder vielleicht sogar in der gleichen Wohnung dürftest dann Probleme mit WLan und dergleichen wie Blue-Tooth haben, doch dann hats sich. Mehr Sorgen würde ich mir da dann schon um die eigene Gesundheit machen. Meine Firma, bei welcher ich arbeite (allerdings in einer völlig anderen Abteilung), betreibt ein Hochspannungs Crash-Labor, da erzeugen sie zum Testen von Hochspannungs-Leistungsschalter Kurzschlüsse im MW Bereich. Wenn die jeweils so einen Versuch fahren, dann flackern selbst im knapp 200m entfernten Nachbarsgebäude noch die CRT's, so gross sind da die Elektromagnetischen Felder!! Dagegen ist so ein PC ja lachhaft. :-) Gruss Wildfoot |
Hmm....
Ich sehe gerade..... 2 Sie regelt nicht die Begrenzung der Emissionen von Strahlung, die erzeugt werden: d. von elektrischen Geräten wie Mikrowellenöfen, Kochherden, Elektrowerkzeugen oder Mobiltelefonen. Muss mal Nachforschen (d.h. mein Anwalt fragen), wie das denn nun mit diesen Geräten aussieht. Gruss Wildfoot |
Ich danke euch allen für eure hilfreichen Links und Tipps. Ich habe mich jetzt entschlossen, ein Bausatz zu kaufen, wenn ich das nötige Kleingeld zusammen Habe, denn ich möchte einen Windows und eni Linux Rechner Miteinander betreiben, da brauchts halt 2 PCs und so bin ich auch auf die Idee gekommen;)
Die obrigen fragen sind also geklärt, dafür jetzt noch 2 neue: Der PC fällt wohl unter Elektrowerkzeuge, oder? Und wäre die Belastung sehr stark, bei einem 350 Watt Nt? MfG HW_Junkie |
Du kannst nicht einfach die Leistung des NT's als Strahl-Leistung annehmen, die wird nämlich kleiner sein (zum GLÜCK!!).
Auch ist die Strahlleistung sehr sehr stark von der Frequenz abhängig. Allgemein gilt, die abgestrahlte Energie steigt mit der 4. Potenz der Frequenz!! Also hochfrequente Bauteile strahlen prozentual mehr als niederfrequente. Also alle Motoren (HDD's, DVD-LW's, Fan's, etc..) kannst schon mal vergessen, die strahlen nur Wärme ab, nehmen aber einen sehr grossen Teil der verbrauchten Energie in einem PC auf. Dann gibts da sämtliche Spannungswandler (KHz) für die Gleichstrom-Versorgung sämtlicher Prozessoren, sowie die Prozessoren (CPU, GPU, DSP, etc...) (MHz) selbst, welche aber in Frequenzbereichen arbeiten, bei welchen die abgestrahlte Leistung noch nicht so gewaltig ist. FSB = 100 bis 400MHz GPU = 100 bis 800MHz (heute zumindest noch nicht mehr) RAM = bis 400MHz (vielleicht heute noch ein wenig mehr) Lediglich die CPU's haben Chip-Intern schon mal 4GHz (Pentium 4) gesehen. Aber selbst das ist physikalisch gesehen noch nicht wirklich Hochfrequenz. Also die Infrarot-Wärmestrahlung bei der Wellenlänge 1um hat z.B. die Frequenz 300000000000000HZ = 300'000GHz = 300*10^12HZ. Wie gesagt, hier handelt es sich erst um Wärme. Röntgenstrahlung wiederum mit Wellenlänge 230nm kommt da schon auf eine Frequenz von 1304347826086957HZ = 1304.348*10^14HZ. Das sind dann definitive andere Bereiche. Und wir machen uns Sorgen wegen 4GHz von der CPU oder 1800/900MHz vom Natel. :rolleyes: Gruss Wildfoot |
Fu... Physik in Reinkultur - :hammer:
|
Wildfoot, ich danke dir Vielmals! Hab ja auch nicht vor, wahnsinns Hardware zu kaufen, denn ich denke für Linux (Kubuntu 64bit) sollte 2 GHZ reichen (AMD Athlon 64 X2 4000+) und auch ram ist nichts besonderes, Grafik ist onboard :-)
Also dann sind jetzt alle meine Fragen geklärt und wenn ichs geld gekriegt hab kann ich mit Ruhigem Gewissen anfangen zu Basteln :-) MfG HW_Junkie |
Hallo!
gib lieber die 50-100€ aus und kauf dir eins richtig gutes, da ist besser |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag