![]() |
Triebwerksschaufeln drehen On Blocks
Hallo liebe Flusigemeinschaft,
mir ist schon häufiger, wenn ich auf Flughäfen war, aufgefallen, dass sich die Triebwerksschaufeln eines Jets häufig noch mit geringer Drehzahl drehen, selbst wenn der Flieger schon am Gate parkt. Wieso ist das so und lässt sich das auch im FS simulieren? |
Das ist der Wind der die Triebwerke leicht dreht.
Grüße Bastian |
Im Flusi hat sich das bisher leider nicht simulieren lassen. Nur per Sound lässt sich das anhören. Zumindest kenne ich n Airbus Soundset welches am Boden das klackern der Triebwerksschaufeln hören lässt.
Gruß, Stefan PS. Wenn du Interesse an dem Airbus Soundset hast, suche ich mal. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hatte es auch gehabt, gibts auf avsim und ist für die CFMs - klingt genial! Bitte mir auch den Namen des Autors/Filname schicken, thx...
|
bei der Level-D kann man die Fans zum drehen bringen, wenn man die Packs an lässt und die Engine Starter auf GND stellt... die gehen dann so auf 1,5 Hz..
|
Zitat:
|
Triebwerksschaufeln hier
Also ich poste es mal lieber hier, als Euch die files einzeln zuzuschicken. Runterladen könnt ihr es Euch ja selbst. Vielleicht haben die anderen ja auch Interesse.
Das Soundset ist von Andre Silva und heißt: a320_cfm56_sound.zip Es ist auf avsim zu finden. Es handelt sich dabei, wie angekündigt um ein A320 Soundset. Grüße aus dem bewölkten Hamburg, Stefan |
Re: Triebwerksschaufeln hier
Zitat:
Wetterlage detto in Wien.:D |
Das ganze heisst übrigens "windmilling".
|
Test
|
Zum Glück klappern die V2500 beim A320 nicht
|
Hat der keine Fan Midspan Shrouds?
|
Nee die V2500 sind quasi spielfrei und so komische holz-kunststoff dinger zwischen. woraus die genau bestehen konnte mir bisher keiner sagen, sieht aus wie spanplatte :lol: vielleicht weiß claus das ja:confused:
|
Zitat:
|
Ich nehme an du meinst die sogenannten Honeycomb Siele. Das sind Anlaufflächen für die Rotoren, damit ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird bzw. kein Luftmassenverlust herscht.
Die Mid Span Shrouds sind für das Klackern verantwortlich. Sie verhindern, wenn der Fan hochdreht, dass sich die Fan Blades zu stark nach vorne biegen. Wenn die Midspan Shrouds nicht wären, könnte sich der Fan irgendwann so stark nach vorne biegen, dass er wie ein umgeklappter Regenschirm aussieht. Außerdem wäre eine bleibende Verformung des Fans die Folge, da die Biegespannung zu groß wäre. Die Mid span Shrouds laufen bei hoher Drehzahl aufeinander zu, und blockieren das weitere Verbiegen. Am Boden bzw. wenn der MOtor aus ist, hört man das Klackern, wenn der Fan durch die Luft gedreht wird. Wenn das einzelne Fan Blade quasi die 12 Uhr Position beim Rotieren überschreitet, knallt der Midspan Shroud auf das Midspan Shroud des davorliegenden Fan Blades. Wenn das Triebwerk läuft, werden sie durch die Fliehkraft nach außen gedrückt (die Fan Blades) und man hört das Klappern nicht mehr. Diese Midspan Shrouds sind mit Wolfram Karbid beschichtet, sodass für kurze ZEit das Aufeinander Schlagen der Midspan Shrouds erträglich ist. Die heutigen Fans z.B. bei der CFM56-7b-26 oder Trent Triebwerke haben keine Midspan Shrouds. Dafür haben die Fan Blades eine große Fläche, die einen sehr starken Drall hat. Durch den starkn Drall besitzt das Fan Blade einen sehr hohen Flächenträgheitsmoment, welcher sich der Biegung bei hoher Drehzahl wiedersetzt. Letzteses bin ich mir aber nicht 100%ig sicher. |
Sorry , Honeycomb Siele befinden sich am Fan Bereich.
|
Kann mir einer sagen, wrum beim mir auf einmal " bitte mail Adresse prüfen steht" ?
:confused: Habe doch hoffentlich nicht verbrochen |
Zitat:
http://www.mtu.de/de/Presse/pressefo...500_P_0016.jpg |
Nein das nicht. Hatte es halt nur vergessen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag