![]() |
5 statt 3 poligen Stecker (Schweißgerät 380V)
Hallo zusammen!
Habe gerade versucht den uralt Stecker unseres Schweißgerätes durch ein neues Modell zu ersetzen. Bisher war so ein 3-poliger Stecker mit den 3 Polen nebeneinander angesteckt. Bin jetzt in den Baumarkt und hab einen 5-pol. CEE 16A Stecker passend zur Steckdose gekauft. Jetzt das Problem vom Schweißgerät kommen 3 Adern. Wenn ich zB Blau auf Nullleiter, Braun auf L1 und Gelb/Grün auf Erde lege, läuft zwar das Schweißgerät an, aber es hat zu wenig Saft, dass es irgendwas zusammenheften würde. Kann ich einfach L1, L2 und L3 auf die Braune Leitung zusammenführen um mehr Strom zu bekommen? |
Also grundsätzlich mußt Du mal schaun, ob das Schweißgerät mit 400V(380V) oder (230V)220V
Wenn das Gerät mit 230V läuft dann brauchst Phase und Nullleiter, wenn 400V dann mindestens 2Phasen. Auf die Erdung (grün/gelb) nicht vergessen. Am besten mal am Typenschild vom Schweißtrafo prüfen Wenn Du zwei Phasen zusammenführst, ziehst nen Kurzen, der sich gewaschen hat, also laß lieber jemanden ran, der sich damit auskennt!! |
Re: 5 statt 3 poligen Stecker (Schweißgerät 380V)
Zitat:
Bitte nicht machen und schon gar nicht unter Spannung! Dürfte sich eher um ein 400(380)V Gerät handeln - aber wie PowerPoldi schon schrieb: lass einen Fachmann ran! |
Hallo!
Es handelt sich um eines bei dem man 220 oder 380V einstellen kann. Es war wie gesagt ein zirka 10 - 12 cm breiter Stecker dran der früher mal an eine ebensolche Starkstromdose in der Garage montiert war. Die Dose wurde für die neue Kreissäge durch eine moderne 5 polige CEE Wanddose ersetzt und jetzt passt der Stecker des Schweißgerätes nicht mehr. Leider reicht es nicht wenn nur L1 verbunden ist, aber das Kabel vom Schweißgerät weg ist nur 3 polig. Was müsste der Fachmann also machen um dem Gerät wieder Starkstrom einzuhauchen? |
Der Stecker muss schon älter als 40 Jahre sein! Die hatten damals keinen Neutralleiter. Nur Fasen und Erde.
Also schliesst du Blau auf L1 (ist normalerweise aber der Neutralleiter) und braun auf L2. Gelb/Grün kommt auf Erde. Ist der wirklich gelb/grün oder doch nicht rot? Rot war vor langer Zeit die Farbe der Erdleitung. Ein Fachmann sollte aber bei so einem alten Trafo zumindest die Isolierung prüfen. Ist besser als ein schneller Stromtod! |
kann man noch irgendwie herausfinden wie der alte stecker angeschlossen war? da müßte es ja auch beschrieben sein so mit u,v,w?
oder probier mal zu überprüfen wie es im gerät innen angeschlossen ist;) |
Hallo!
Erde war früher in der Mitte und Blau/Braun waren links bzw. rechts davon wenn man den Stecker mit der kleinen Nase zu sich gehalten hat. Mein Großvater hat gesagt bei denen war es egal, man konnte Braun und Blau auch vertauschen. Dann lief das Ding halt in die andere Richtung (Kreissäge/Mischmaschine). LG, Klaus |
Such mal im Google nach "Bauerndrehstrom", so nennt man im Volksmund die abgespeckte Version (also ohne Nulleiter).
Ich hab mir vor einigen Monaten so ein Zwischenkabel als Notlösung gebastelt (für die Mischmaschine), man konnte sogar die Laufrichtung ändern. Hab aber das Kabel nicht mehr, da ich inzwischen einen vollwertigen 400V Anschluss beim Haus habe. Lg Oliver |
Das mit der Drehrichtung ändern geht heute auch noch. Entweder du vertauscht l1 und L2 oder kaufst dir einen Stecker der das macht. Bei einem Schweisstrafo gibt es keine Drehrichtung. Es werden nur zwei Leitungen angeschlossen. Hier geht es nur um die 400 Volt, und die (meist) höhere Absicherung der Zuleitung = mehr Leistung. Auf welche zwei L du den Trafo klemmst ist egal. Wichtig ist bei so einem alten Teil ein Isolationstest mit einem speziellen Messgerät! Nicht einem Multimeter!
|
Zitat:
wennst sagst die erde war in der mitte gehe ich mal davon aus das es keine erdung war sondern eine phase - also lautet beim stecker die neue belegung L1 L2 L3 hast einen durchgangsprüfer? dann nimm mal jeden draht einzeln und schau ob du eine verbinung zur masse vom gehause hast, nicht das du da jetzt das gehäuse unter strom setzt :D |
Hallo SourceGrabber,
ich würde, wenn Du nicht sicher bist (!!!), einen Elektriker mit dem Steckerumbau beauftragen, wenn Du was falsch anschließt kann das ganz schön in die Hose gehen, siehe PowerPoldi. Mit 400V ist nicht zu spaßen!! |
wennst eh noch weißt wie der alte stecker angeschlossen war dann schau mal genau der sollte ja auch beschriftet sein - dieses 1:1 auf den neuen stecker und passt ;)
|
Hallo und danke für Eure Antworten!
Habe mich jetzt unter Aufsicht eines Elektrikers nochmal am Schweißgerät zu schaffen gemacht! Blau -> L1 Braun -> L2 Gelb/Grün -> Erde Damit funktioniert es jetzt wieder auch an der "neuen" runden 5-poligen Dose. Für die uralt Mischmaschine werde ich meinen Eltern jetzt noch ein kurzes Adapterstück basteln. Die Mischmaschine hat einen breiten, 4-poligen Stecker. Ich werde wie folgt belegen: Braun (ehemals R) -> L1 Blau (S) -> L2 Schwarz (T) -> L3 Gelb-Grün (Erde) Ich werd mir so einen drehbaren CEE Stecker besorgen, damit man dann auch die Phasen verdrehen kann, ohne den Stecker aufschrauben zu müssen (falls die Laufrichtung nicht stimmt). LG, SourceGrabber |
Zitat:
|
Re: Re: 5 statt 3 poligen Stecker (Schweißgerät 380V)
Zitat:
:mad2: !!! Achtung !!! Auf KEINEN FALL L1 L2 L3 VERBÜGELN !!! VOLLER KURZSCHLUSS und LEBENSGEFAHR !!! :mad2: FINGER WEG. Ich hatte einen kollegen der hat sich in ner Altbauwohnung selbst ein verlängerungskabel gebaut allerdings mit Schwarz auf erdung, erde auf Nullpin und Null auf Phasenpin. War lustig als er das gerätegehäuse angefast hat. der FI hatte nämlich NICHT ausgelöst weil kaputt. Seither greift er die elektrik nimmer an. |
Re: Re: Re: 5 statt 3 poligen Stecker (Schweißgerät 380V)
Zitat:
Das Ganze ohne Anleitung eines Elektrikers zu machen wäre grob fahrlässig gewesen, aber an der Seite eines Elektriker Meisters der das Ganze beherrscht war's ganz spannend. Lösung siehe 2 Posts weiter oben. |
Zitat:
Den gab es 3 oder auch 4-polig. Den mit 3 Polen hatten wir bei meinen Großeltern für die große Kreissäge und die alte Mischmaschine. Der hatte eine Nase im Kragen damit man die Phasen richtig sortiert hatte, der nutzte sich aber ab und bei der Kreissäge konnte man den STecker dann falsch einstecken, dann lief die Kreissäge verkehrt rum da wir den mit 3 Pins hatten, der Kragen war dann vermutlich PEN oder auch PE, wer weiß. Wurde bei uns dann von mir auf CEE16 ausgetauscht da erstens diese Walter STecker auch keinen Bestandsschutz mehr genießen und andererseits das Handtieren mit unserem Adapter doch eher lästig war und heute eh alles nur mehr CEE Stecker sind. Lösung für dich: Von einem Fachmann auf das Kabel einen CEE16 Stecker montieren lassen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag