![]() |
Autothrottle-Problem und Landelichter beim Wilco Airbus
Hallo liebe Kollegen,
schreibe den Thread hier nochmal, weil ich ihn versehentlich unter "Suche/Biete" gestellt hatte: bitte helft mir kurz mit einer Auskunft. Fliege im Moment den Wilco-Bus und bin auch ganz zufrieden soweit, aber scheinbar mache ich einen Bedienungfehler, denn nach dem Takeoff fahre ich die Throttles in die "CLB"-Stellung, allerdings erscheint im PFD immer nur "Speed" statt "CLB". Was bitte mache ich falsch. Der Bus beschleunigt natürlich unendlich, und die Geschwindigkeit die ich beim Autopilot im Autothrottle eingestellt habe, wird ignoriert. Ich denke, daß es ein Bedienungsfehler von mir ist, und keiner vom Bus selber...oder sollte ich mich täuschen??? Ach ja und dann habe ich heute noch das aktuelle Service-Pack aufgespielt (3a), und seitdem gehen die Landelichter nicht mehr, bzw. leuchten die Runway nicht an....kennt jemand das Problem, bzw. eine Lösung dafür??? Danke für Eure Hilfe. Oliver |
Hallo Oliver,
ich kenn den Wilco Bus nicht, aber ich nehme mal an, dass er der Realität entsprechend programmiert wurde. Wenn dem so ist, dann machst Du tatsächlich ein Bedienungsfehler. Den Startschub wird nicht mit CLIMB vorgewählt sondern mit der Raste FLX/MCT. Normalerweise wird in der MCDU auf der Perfomance Page die tabellarisch errechnete FLEX Temperatur eingegeben. Die meisten Bus-Simmer haben diese Tabelle nicht, aber es gibt free- und payware Tools, die einen annähernd korrekten Wert berechnen (inkl. VR, V1 und V2-Werte, die Du ebenfalls eingeben musst). Für den Start schiebst du schiebst den Schubhebel auf FLEX, der Rest (bzgl. Schub) erledigt der Bordcomputer. Ab 400 ft schaltest Du den AP zu und damit wird gleichzeitig auch der ATHR zugeschaltet. Wenn Du 1500 ft AGL durchfliegst, blinkt es im PFD oben links und dies ist das Zeichen, dass Du den Schubhebel um eine Raste auf CLB zurückschieben musst. Der Rest macht AHTR. Gruß René PS Dies ist natürlich nur ein kurzer Abriss, wie's beim Bus funktioniert. Nach Deinen Zeilen schließend, musst Du dringendst ins Manual schauen, damit Du auch wirklich Spaß am Bus haben wirst. Die Busse von Wilco und PSS sind keine plug-and-play-Flugzeuge! |
Hallo Rene,
danke für Dein Posting, aber genau so mache ich es doch...hatte ich etwas anderes geschrieben???? Das Problem ist, daß nach dem zurückfahren der Throttles auf Climb die Geschwindigkeit über 250 kn drüber hinaus schießt, dies dürfte ja erst ab 10000 fuß passieren......und wenn ich dann am Autopilot die Geschwindigkeit auf manuell 249 einstelle, dann spricht das Autothrottle nicht an... Habe mir heute nochmal das Manual komplett durchgelesen und werde es heute Mittag nochmal probieren. |
Hallo Oliver,
versuch mal folgendes: Setzte erst mal eine Initialhöhe von 5000ft. Dann startest du und setzt auf THR Climb zurück. Dabei wird wie du schon geschrieben hast erstmal "Climb" erscheinen. Danach setzte im MCP eine neue Höhe und aktiviere diese mit einem Push auf den Button. Dann wird aus "Climb" dann wie es sollte ein "THR CLIMB" |
Hallo Oliver,
wer lesen kann, ist klar im Vorteil :heul: Sorry! Natürlich hast Du das mit dem CLB einerseits richtig, andererseits ungenau beschrieben: "nach dem Takeoff fahre ich die Throttles in die "CLB" Wann nach dem TO? Ich nehme mal an, dass Du wartest, bis die Anzeige LVR CL oben links im PFD blinkt. Dass der Bus über die 250 kt geht, könnte auch an den fehlenden Angaben in Deinem Flugplan liegen. Ich kenne, wie gesagt, den Wilco Bus nicht, kann Dir also nur sagen, wie es beim PSS Bus ist. Wenn Du einen Flugplan beim PSS Bus importierst, dann fehlt das Speed Limit, welches Du händisch in den Flugplan per MCDU eingeben musst. Dafür drückt man beim PSS die rechte Zeilentaste der MCDU möglichst bei einem waypoint, der noch unter FL100 liegt. Danach erscheint links auf Zeile zwei in magenta CLB SPD LIM. Dort gibt man dann 250/FL100 ein. Damit wird die speed bis FL100 auf 250 kt limitiert. Das gleiche muss man übrigens auch für den Descent machen! Gibt man beim PSS über die MCDU den Flugplan tippenderweise ein, dann wird die speed limit automatisch gesetzt. Wenn die speed limit eingegeben worden ist, muss auf der Flugroute ein kleiner margenta Punkt erscheinen. Wie gesagt, so ist es beim PSS. Aber vielleicht hilft Dir das trotzdem weiter. Hoffentlich klappt's! ciao, René |
Hallo Rene,
das Problem ist wie von Oliver geschrieben, das beim Wilco Bus nach dem T/O im FLEX Mode tatsächlich erstmal SPEED im FMA erscheint. Beim PSS dagegen springt es sofort auf THR CLB. Warum dies so ist weis ich nicht genau, allerdings lässt es sich wie ich schon geschrieben habe dadurch beheben eine neue Höhe zu armen. |
Hallo Rene, hallo Julio,
danke für Eure Hilfe....werde das mit der neuen Höhe jetzt gleich mal ausprobieren.....Julio was meinst Du genau damit "eine neue Höhe zu ARMEN"??? Meinst Du damit eine neue Höhe im Autopilot einzustellen und diese dann manuell mit VS anzuzfliegen oder meinst Du es anders??? |
Zitat:
|
Hallo Julio,
danke für den Hinweis...habe das jetzt ausprobiert und so wie Du es beschrieben hast, klappt es auch....aber warum man das so machen muss bleibt ja wohl ein Rätsel, oder??? Dafür gibt es ein neues Phänomen: Ist es normal und realistisch, daß der Bus im Reiseflug mit den Triebwerken "spielt"? Also bei mir schwankt die Triebwerksleistung ständig zwischen 62 und 75 %, was sich auch akustisch wahrnehmen lässt, durch ständiges aufheulen und absenken der Triebwerke.... Ach ja und dann noch zu guter Letzt: Mitten im schönsten Sinkflug fängt der Bus plötzlich an, nachdem die Triebwerke ja automatisch auf IDLE gehen, voll den Schub rein zu hauen...hält sich überhaupt nicht mehr an das eingestellte.....Dein Trick jetzt angewendet mit einer neuen Höhe, hilft HIER leider nicht. Hier hilft jetzt nur noch Triebwerke ganz manuell zurückfahren und Speedbrake rein. Dank Deiner Hilfe konnte ja das erste Problem gelöst werden, hoffe Du kannst auch diese beiden Phänomene erklären und lösen??? Landelichter gehen übrigens wieder, k.a. warum sie gestern nicht gefunzt haben. Danke schonmal für die bisherige Hilfe. Oliver |
Hallo ihr Beiden,
eines wird inzwischen klar: DEEEN Bus gibt es noch nicht, obwohl ich mit dem PSS ganz gut zurande komme. Für sein Alter ist er eigentlich ganz OK. Warten wir mal ab, bis die nächsten, angekündigten Busse erscheinen. Dir Oliver jedenfalls viel Erfolg beim Problemlösen. Gruß René |
Hallo Rene,
danke Dir für die Wünsche...also ich muß sagen, daß ich mit dem Wilco-Bus nicht unbedingt unzufrieden bin....er macht viele Dinge, die der PSS-Bus nicht kann...aber diese blöden Ausnahnezustände nerven halt...grins....ich bin durchaus in der Lage den Flieger auch manuell zu fliegen, aber das entspricht ja nicht unbedingt der Bus-Philosophie. Und solche Fehler darf es ja auch eigentlich nicht geben...ich sei denn, ich bin wirklich selber der Verursacher...aber so ganz mag ich daran nicht glauben.... |
Hallo Oliver,
das ist ja eben das Traurige: Der Wilco kann viele Dinge, die der PSS Bus nicht kann, andererseits hat er eben auch Ungereimtheiten, die (scheinbar) ärgerlich sind. Ich habe ihn mir deshalb nicht gekauft und warte auf einen Bus der eben mehr kann als der PSS ohne dafür an anderer Stelle den Fortschritt wieder mit Rückschritten zu "bezahlen". Wie gesagt, warten wir mal ab. ciao, René |
Zitat:
Zitat:
|
Hi Leute,
@ Oliver: Ich fliege den Wilco-Bus nun seid einer Woche und bin sehr positiv überrascht. Er hat annähernd FlyByWire, das FMC ist recht realistisch und die Flugprofile haben mich recht überzeugt. Eine solche Anzeigekleinigkeit ist mir noch nicht aufgefallen, aber ich fliege viel manuell oder selbst "gemanaged". Lass Dir von solchen Details nicht den Spass verderben, flieg einfach mehr selber und nur bei absoluten Limits (Wetter) automatisch. Es macht das Fliegen um einiges interessanter, Dir fällt nicht jeder Bug auf und Du schulst Deine Feinmototrik :cool: @ Rene: Ich bin mir sicher folgenden Kommentar hast Du bereits hinreichend gehört. Aber Du scheinst im Cockpit zu arbeiten. Ich finde Dein Engagement äusserst positiv für unsere Gemeinschaft. @ All It May Interest: Für Euch Airbus-Simmer kann ich nur Eines empfehlen. Wie auch immer (Sparen/Schenken lassen/Träumen ;)), geht in einen Full-Flight-Sim! Ich habe mehrere A/C hinter mir und der Bus macht einfach Spaß! |
Hallo Christian,
erstmal Danke für die Blumen! Ich arbeite nur in (und an)meinem "Cockpit", interessiere mich aber sehr für den Airbus. Insofern teilen wir uns unsere Vorliebe :bier: Auch die Erfahrung in einem Full Motion Sim ist uns gemeinsam und ich bin ganz Deiner Meinung, dass ein solches Erlebnis für einen Airbus-Hardcore-Simmer ein MUST sein sollte: Sauteuer aber unvergesslich. Leider auch mit einem negativen Effekt: Man kann süchtig werden :-) Gruß und ciao, René |
Hallo Oliver,
die Sache mit dem Descend ist in der Tat ärgerlich. Es geht mir auch bei jedem Flug mit eingegebenem Flugplan so, daß im Descend 3 Punkte auftauchen (TOC, Decelerate und noch einer, bin gerade nicht am FS), die den benachbarten Werten krass widersprechen und leider weder manuell veränderbar noch löschbar sind. Wenn ich also den Descend eingeleitet habe und treffe dann auf den TOC oder im Approach auf den Decelerate, heulen die Turbinen auf und versuchen, wieder auf die verrückte Höhe oder die verrückte Speed zu kommen. Da bleibt nur Steuerung über den AP, so schade das ist. Diesen Punkt hat Urs Wildermuth bei seinem Review im FXP nie angesprochen, was mich sehr gewundert hat. Wenn jemand dafür eine Lösung fände, wäre ich auch sehr dankbar. Gruß Wolfgang |
Hallo Wolfgang,
danke für Dein Posting, schön oder vielmehr natürlich nicht schön, daß es Dir auch so geht. Was ich aber überhaupt nicht verstehe: Wilco hat doch jetzt schon Patch´s für den Airbus rausgebracht, warum haben die dieses Problem nicht endlich behoben, schließlich müßten sie das ja auch haben. Und die nächtliche Panelbeleuchtung hätten sie auch verbessern können....siehst ja fast nix im dunkeln dort. Ansonsten bin ich ja ganz zufrieden mit dem Bus, aber das sind Sachen, die nicht passieren dürfen. |
Zitat:
Flightsim.com:vc_light.zip & vclitupd.zip |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag