![]() |
Helikopter Cockpit
Hallöchen,
hier gibs ja viele Leute die grosse Erfahrungen mit Flugzeug vorallem Boeing Cockpits haben wollte mal fragen ob irgendjemand erfahrungen mit einem Heli COckpit hat? Habe mir überlegt selbst eins zu bauen bräuchte allerdings noch idee wie sowas aussehen könnte also kann mir jemand irgendwie weiter helfen? |
Auch Hallöchen!
Willkommen im Club, bin selbst ein großer Helifan und beschäftige mich seit geraumer Zeit mit dem Bau eines Helisimulators. Am Markt ist ja leider kaum Was zu finden. Passierend auf einen Schweizer 300 habe ich alle Teile Konstruiert und gebaut. Das Ding besteht aus 10mm und 19mm PVC Platten. Die SteuerTeile sind den Originalen so weit wie möglich nachgebaut. Das Panel ist zur Hälfte ein 19" Monitor (Instumente) und Echten mechanischen Teilen. Die Sitze sind aus Kunstleder, das "Landegestell" aus Metallrohr geschweißt. Da alles noch im Aufbau bzw. Zusammenbau ist gibt´s leider noch keine Fotos vom Original - daher hier ein paar Simus. Bei Interesse an meinem Projekt, einfach melden bis dahin - Grüße Michi |
Hui das sieht schon sehr Krass aus und vorallem billiger als ein Boeing Cockpit soweit ich das beurteilen kann!
"Zur hälfte ein 19" Monitor" Wie meinst du das? Und vorallem wie hast du das mit dem Pitch gemacht? Ist das eine Handbremse von einem Auto? Daran habe ich spontan gedacht :lol: Ich bin aufjeden Fall an mehr infos interresiert und an echte Bilder Schöne Grüsse |
Habe gerade auf der Seite www.flightlink.com gesehen das es dort diverse hardware für Heli sims gib.
Dort gibt es ebenfalls ein kompletten heli sim für knapp 50.000$ naja. Trotzdem bin ich an deinem eigenbau interresiert da das alles doch recht happig ist ausser der Sitz mich würde interresieren ob da der Pitch dabei ist das geht jetz nicht so wirklich daraus hervor. |
Ist leider nicht dabei...ist nur der Seat + Base.
Bin gerade daran mir das komplette Set zuzulegen. Mal sehen obs klappt. By the way...ein Eigenbau ist denke ich immer was besonderes. Aber ich für meinen Teil bin kein Bastler...mir fehlt für sowas Die Zeit, Geduld und die nötigen Werkzeuge meist auch. :D Chris |
Zitat:
|
Hi,
das mit der Hälfte Monitor usw. ist so gemeint: /Users/oe-am/Desktop/panel.jpg die Idee den Pitch aus einer Handbremse zu machen ist super - ich wollte aber so realistisch wie möglich zu werden und habe den Pitchhebel nachgebaut - hier ein Foto vom "Gashebel" des Jettis /Users/oe-am/Desktop/Bell_206/DSC04114.JPG Grüße Michi |
Hi,
das mit der Hälfte Monitor usw. ist so gemeint: die Idee den Pitch aus einer Handbremse zu machen ist super - ich wollte aber so realistisch wie möglich zu werden und habe den Pitchhebel nachgebaut - hier ein Foto vom "Gashebel" des Jettis Grüße Michi |
Sorry,
irgendwie funzt das mit den Fotos laden nicht so richtig |
Die Idee mit dem Monitor finde ich Klasse !!!
Naja, bisher weis ich noch nichts neues bezüglich meines geplanten Flightlink kaufs. Wenns ganz schlecht läuft muss ich wohl doch auf Eigenbau umsteigen. Momentan sehe ich schon mein erstes Problem dabei. Den Stick meines Cougars zu verlängern. 1. Rohr kaufen kein Problem, Rohr lackieren... kein Problem....aber wie bekomme ich das Rohr in die passende Form? Und dann komme ich schon zum nächsten Problem...wie einen Cougar Throttle...also einen F16 Nachbau in ein Colective verwandeln? Ich sehe schon wenn das mit flightlink nix wird....habe ich viel....extrem viel arbeit vor mir. Und muss wohl zumindest in Pedale investieren. Chris |
Das mit dem Panel habe ich mir beim dritten durchlesen auch so gedacht aufgrund der Zeilen umbrüche war das ein bischen kompliziert zu lesen. Ist das Panel mit den echten knöpfen selbst gebaut oder ein gekauftes wie das hier:
http://www.flightlink.com/hardware/f...s/subpanel.gif Könnte doch mit ein bischen augenzudrücken auch als Panel für Hubis durchgehen oder? Allerdings habe ich noch eine Frage zu dem Pitch hebel leider kenn ich mich nicht so gut aus was passiert wenn man denn Pitch hebel in wirklich keit loslässt? geht er sofort wieder in die Null stellung zurück oder bleibt er , wie eine Handbremse stehen? Ich denke mal er fährt zurück auf den Boden oder? Aber wie soll man dann die Kommunikations einheit bedienen? Dein Pitch hebel sieht aufjeden Fall schon cool aus allerdings sind die Knöpfe für meine Zwecke übertrieben mir würde die grund version mit Throttle Controlle reichen |
Hallo Moelle,
der Pitch läßt sich in Relao (hughes und ranger) mit "Pressschrauben" feststellen. Kann man je nach Gusto zwischen ganz locker bis fest einstellen. Sonst könntest Du ja im Flug nichts machen (Funk, Kurs, etc.) |
Hi,
... also, mein Panel ist mit echten Schaltern (selbst) gebaut um dem Original so nah wie möglich zu kommen. Zum Pitch - der Pitchhebel hat im echten Heli eine sogenannte friction-bremse und bleibt somit immer in der gewählten Stellung stehen (damit der Pilot zur Not auch die Hand wegnehmen kann) der Pitch vom Foto ist dem Originalhebel vom Jetranger 1:1 nachgebaut und hat aus diesem Grund die großen Schalter. gruß m |
Helicockpi
Hallo
Ich bin auch gerade dran was zu entwickeln und zu konstruieren. Das Ziel soll auch ein Doppelsteuer Heli sein. Ausser ein paar Standardkomponenten wollen wir nichts kaufen, sondern alles selber bauen. Es ist erst mal eine Plattform, aber eine Kabine wäre schon genial. Hier der Verlauf der ersten Entwicklungswochen: http://homecockpit.blogspot.com Das Cockpit von Michi ist schon mal fast unschlagbar. Gratuliere. Hier noch ein Link zu einem anderen Projekt welches vielleicht Ideen generiert: www.computerrepairs.ca Gruss - Valentin |
Heli-Cockpit-Schale
Michi
Wenn du ein CAD File (STEP oder CATIA V5) von der Cockpit-Schale hättest, würde ich die gerne mal probeweise auf mein Grundgestell laden. Als Gegenleistung könnte ich das STEP File von meinem Gestell beisteuern. Aber du scheinst ja schon fertig zu sein. Danke und bis bald - Valentin |
flightlink
Hallo
Bin auch ein Cockpit-Bastler, fliege selber Schweizer 300 und B206 und möchte gerne was zu den Controls von flightlink sagen: Ein Freund von mir hat die und ich bin damit auch schon geflogen. Wirklich empfehlen kann ich da höchstens den Cyclic Stick. Bei den Pedalen find ich für Heli einfach den "Steuerdruck" zu gross, wodurch es eher schwer wird genau und mit Gefühl zu fliegen. Beim Kollektiv ist die Friction (Reibungsbremse) nicht wirklich gut einzustellen. Sie ist zu schwer oder zu leicht, aber nie richtig. Auch der der Throttle (Gasdrehgriff) ist nicht wirklich gut gelungen. Ich kann daher den Kollektiv von Michi (oe-am) sehr empfehlen, da ich das Projekt kenne. Der Kollektiv ist speziell für DODO B206 Jet Ranger ausgelegt und kann aber für eigentlich jeden Hubschrauber verwendet werden. Er ist massiv und hat ein super Auflösung was den USB Controller betrifft!!! (Der Kollektiv ist NICHT mit flightlink vergleichbar!! Er hat einige Funktionen mehr) Die Pedale hab ich mir selbst gebaut. Dazu gibt es gute Fotos auf: http://64.34.169.161/cgi-bin/ifolio/...llery&bool=and Fotos sind nicht von mir, aber das Prinzip ist dasselbe. Im Moment kann ich also fogende Empfehlung abgeben: Cyclic von Flightlink oder evtl. selber bauen. Padale selber bauen. Kollektiv von Michi. (es ist auch möglich, dass Michi plötzlich auch Cyclic und Pedale liefert!!? Man weiss ja nie!?) Keep your Rotor RPM within limits, guys!! Liebe Grüsse Patrick |
Cool danke für die umfangreiche Aussage!
Dazu kann ich nur hinzufügen Herr OE-AM ich hätte dann gerne 1x Cycling 1x Pedale und 1x Kollektive :D So einfach ist das mit dem Home Cockpit ;) |
Hallo oe-am,
kannst Du evtl. noch ein paar Bilder mehr von Deinem Pitch einstellen? |
Hallo Valentin,
hab die Schale im Cinema4D gebaut - kann Dir folgende Formate anbieten: 3D Studio, Direct 3D, DFX, Quick Draw 3D, Shock Wafe 3D, STL, URR, VRML1, VRML2 - kannst damit was anfangen? Grüße oe-am (das m steht für michi) |
Hallo Volker,
hier ein besseres Bild von meinem Kollektiv - es ist ein Foto vom Prototyp - die Weiteren sind im Detail modifiziert und dem Original noch ähnlicher Gruß Michi |
CAD Daten
Hallo Michi
Ui, das wird schwer. Hier treffen sich zwei Welten. 3D-Design und technisches CAD. Im Geschäft hatte wir mal den umgekehrten Fall. Von einer technischen Konstruktion wollten wir ein Rendering machen lassen. Das ging am Ende nur über Umwege. Lesen kann ich: - DXF (*.dxf, evt.3D ? normal nur 2D) - STEP (*.stp, neutrales 3D Format) - IGES (*.igs) - 3D XML (*.3dxml, neues 3D Viewing-Format) - CATIA V4 + V5 Schick mir demnach mal ein DXF, dann versuche ich es. bitte als ZIP an : v.kaufmann@tino.net Wie kann ich mich revanchieren? Danke |
Hallo Michi,
super hinbekommen. Hast Du die gesamte Mechanik und das Poti in dem kleinen schwarzen Kasten untergebracht? Alle Achtung! Und womit regulierst Du die Reibung? Mit der großen Schraube am Gelenk? |
Hallo Volker,
danke für das Lorbeeren - das USB Interface und die Potis sind im Steher - die Reibungsbremse ist bei den neuen Hebeln ein großer Drehknopf an Stelle der Schraube - wie gesagt das Foto ist vom Prototyp. Also ein echtes MUSS für jeden Helipiloten :-) Grüße aus Wien Michi |
Hallo Michi,
willst Du den Pitch kommerziell vertreiben? Wenn ja, hast Du schon Preisvorstellungen und bist Du auch in der Lage, modellmäßige Veränderungen am "Pitchhebel" zu machen? (z.B. Form der MI-8) Wenn nicht, könntest Du mal Bilder vom Innenleben der Mechanik bringen? Ich bin nämlich am Überlegen, mir auch so ein Dingens zu bauen. Da er aber vom Stil der MI-Serie kommen sollte, ist mir noch nichts Annehmbares für die innere Mechanik eingefallen. Und noch eine Frage, ist denn für den Drehgriff im Flusi überhaupt eine Tastenkombination vorgesehen? Ich habe schon mehrfach gesucht, aber noch nichts in der Tastenzuordnung gefunden. |
Hallo Leute!
Habe gerade euren Beitrag über Helikopter Cockpit entdeckt und mal ganz spontan auf den Thread geantwortet. Es tut mir zwar bissl weh, aber ich habe noch eine original "Mil Mi 2" Hubschrauberzelle als Rumpfstück (siehe Foto). Wie gesagt: original und selbst restauriert. Ich habe auch das Teil schon auf einer Messe vorgeführt und "vorgeflogen". Im original Instrumentenpilz ist ein Monitor eingebaut. Leider fehlt mir die Zeit un der Platz dazu.Sie steht bei uns auf dem Fluplatz (EDRJ)in einer Garage. Wer Interesse hat, einfach mal melden oder "Gebot" abgeben ;-). Habe noch mehr Fotos. Viele Grüße stefan |
|
Hallo Leute
Jetzt musste ich mich anmelden. Manchmal könnte man ja verzweifeln als Helifan zwischen all den „Tragflächen-Langweiler“. Aber Eure Zeilen beweisen mir, dass ich nicht der einzige bin mit komischen Visionen. Hatte eben einige Tage Ferien und hatte mich auch an die Steuergeräte gemacht (Pedals und Collective). Da gibt’s ja bei Euch wirklich tolle Ergebnisse die besser aussehen als die Echten (oe-am). Mein Ansatz ging eher in die Richtung klein aber funktionell. Der Platz fehlt mir. Also für die Mi 2 reicht es definitiv nicht. Ich habe als Grundlage (Elektronik) einen Joystick genommen. Das Ergebnis befriedigt jedoch nicht wirklich. Die max. Bewegungen der Potenziometer sind vordefiniert und ich müsste die Mechanik genau diesen anpassen. Was verwendet ihr für Elektronik und Schnittstelle zum PC? Was könnt ihr mir empfehlen und wo kann ich das beziehen. Mein Traum für Helisim: HMD mit SXGA 3d zB. http://www.vrlogic.de/html/visette45.html Headtracking zB. http://www.naturalpoint.com/trackir/ Motion Platform zB. http://www.simfullmotion.ch/4578.html 5.1 Kopfhörer FS mit Dodosim (evtl. neuer für FSX wenn er kommt) Pedals, Seat, Cyclic und Collective auf Platform Und aufgefüllter Kotztütenhalter… :lol: sorry, musste sein. Cirio Thomas |
Hallo Volker,
Ja, kann mir schon vorstellen den "Hebel zu kommerzialisieren", habe jetzt mal 3 Stück gebaut wobei einer schon in fixen Händen ist :-) (heli13) zwei währen also auf die Schnelle zu haben. Da das Ding alle Stücke spielt sollten es schon € 350,- sein. Weil ich die ganze Hardware selber baue, wären auch Typenmutationen denkbar - müsste dann aber etwas teurer werden (Einzelstück). Fotos vom Innenleben kann ich leider nicht machen (komme mit der Kamera nicht hinein:-) in diesem Sinn Grüße aus LOAU oe-am:-) |
Zitat:
Dein "Traum" hört sich zwar grundsätzlich gut an aber wenn du ein Home Cockpit baust dann solltest du auf das Head Display und den Head Tracker verzichten da würde ich lieber zu einem Beamer mit Leinwand raten grund ist das das Head display eine relativ miese auflösund hat und man auf 3D beim Flugsimulator mehr oder weniger verzichten kann. Ein Beamer bietet dort einfach ein viel viel besseres gefühl! |
Hallo Moelle
Was verstehst du unter schlechter Auflösung? Beim Visette 45 hättest du eine Auflösung 1280 x 1024 und einem Gesichtsfeld diagonal von 45°. Das tönt doch nicht schlecht oder? Leider konnte ich bis anhin noch nie in solch ein Gerät schauen. Und es wird wohl auch ein Traum bleiben, das Teil kostet nur gerade Euro 10'000.-. Das mit dem 3D währe insofern hilfreich da man so speziell beim Helifliegen den Vorteil hat Distanzen zu sehen sobald 3D Objekte in der Scenery vorhanden sind. So habe ich es mit der ELSA Brille erlebt. Besonders hilfreich beim Starten, Landen und Tiefflug. Die Entwicklung vom HMD steht seit Jahren still (mindestens für den kommerziellen Markt). Meiner Meinung nach steckt da ein riesen Potenzial dahinter. Aber Beamer ist sicher eine gute Alternative. Gruss Thomas |
Okay ein 10000$ Display hat eine gute auflösung!
Ich habe z.B an die Iglasses gedacht habe eine Auflösung von 800x600 Sichtfeld 26° und ein Preis von Stolze 1000€ die 3d Version die 2d 800€ Aber wenn man ein Head Display hat kann man nur schlecht die Bedienteile bedienen also bräuchte man noch ein DatenHandschuh dazu :lol: Da würde ich lieber zu einem Beamer raten allerdings die Studentenfreundliche Do it yourself lösung :-) Achja habe mal den Flusi mit 3D Brille von edimensional gezockt und naja ist jetz nicht unbedingt pflicht würd ich sagen! Aber wenn man schon das geld mit beiden Händen zum Fenster raus wirft dann darf das natürlich nicht fehlen ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag