WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Internet (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Betrug bei Privatgeschäft welche Möglichkeiten ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=220651)

incubus 02.08.2007 22:46

Betrug bei Privatgeschäft welche Möglichkeiten ?
 
Ich bin offensichtlich einem Betrüger auf den Leim gegangen, der Private Handel ist in einem Forum zustande gekommen, daraufhin habe ich ihm am 12.07. 140€ auf ihr Konto überwiesen. Seither konnte ich keinen weiteren Kontakt zu der Person herstellen, Ware ist natürlich auch nie angekommen. Zur Zeit haben sich zwei Geschädigte gemeldet.
Die Admins des Forums weigern sich die IP des Users Preis zu geben.
Meine Bank ist auch Ratlos... :rolleyes:

Was kann man machen ?
Sollte ich die IP doch bekommen, wohin muss ich mich mit dieser wenden um eine Anzeige zu machen ?

holzi 02.08.2007 22:51

Du hast doch die Kontonummer...zur Polizei gehen und Anzeige erstatten.

porli 02.08.2007 22:58

mit dem ausdruck aus dem forum und mail verkehr!
alles wasd halt dazu hast!

Iolaos 03.08.2007 10:04

Unterschätze nicht unsere Exekutive, Du kannst mit den Daten die Du hast Anzeige erstatten. Die holen sich (wenn Du Deinen Verdacht ausreichend klar machen kannst) die IP vom Forenbetreiber und danach den Namen vom Provider und dann :hammer:

Das Konto auf dass Du überwiesen hast sollte auch jemandem gehören, da ebenfalls die Nummer der Polizei geben und dann holen die sich den Rest.

Deine Bank hat normalerweise die Möglichkeit Überweisungen bis zu 40 Tage danach zurück zu holen, warum kann Deine Bank das nicht :confused:

Auf jeden Fall schnell machen, solche Leute sind sehr oft sehr schnell verschwunden...

gunnarh 03.08.2007 10:51

Zitat:

Deine Bank hat normalerweise die Möglichkeit Überweisungen bis zu 40 Tage danach zurück zu holen, warum kann Deine Bank das nicht
Du verwechselst grade einen Abbucher/Einzieher mit einer Überweisung.

Selbstverständlich ist eine Überweisung NICHT mehr rückgängig machbar. Würde ja sonst dem Betrug Tür und Tor öffnen: Du bestellst was, bezahlst, Verkäufer erhält Gutschrift am Konto und verschickt - wenn Du nun die Überweisung stornieren könntest hätte der Händler ein Problem und müsste seinem Geld nachlaufen.

incubus 08.08.2007 15:40

Danke für eure Hilfe !!

:bier:

powerman 08.08.2007 16:33

hi,
@gunnarh
Bankbetrug!->genau so ist es! Paypal Zahlungsmethode bei eBay heißt ist das jetzt MODE! Bericht: eBay Dez2006
ich verkaufte einen neuwertigen Drucker an einen Tiroler mit ausländischen Namen. Nach Geldeingang über paypal-> Drucker mit Versicherspaket 10Kg Versand. Kunde schrieb nach 3Wochen an eBay eine Beschwerde-> Ware bezahlt bis Dato nicht erhalten.
Paypal buchte und zahlte den Überweisuhngsbetrag und 5,20€ Spesen den Kunden zurück!!!!!!!!
Nach den Post-Paket-Nachforschungen im Feber wurde das Paket Ordnungsgemäß übernommen. So ..Anzeige erstattet..Kunde und paypal-Bankkonto in Österreich nicht vorhanden/gemeldet!!! Schadensumme 155,20€ und Drucker =305,20€ ->SUPER-DANKE :mad:

utakurt 08.08.2007 19:07

Zitat:

Original geschrieben von powerman
hi,
@gunnarh
Bankbetrug!->genau so ist es! Paypal Zahlungsmethode bei eBay heißt ist das jetzt MODE! Bericht: eBay Dez2006
ich verkaufte einen neuwertigen Drucker an einen Tiroler mit ausländischen Namen. Nach Geldeingang über paypal-> Drucker mit Versicherspaket 10Kg Versand. Kunde schrieb nach 3Wochen an eBay eine Beschwerde-> Ware bezahlt bis Dato nicht erhalten.
Paypal buchte und zahlte den Überweisuhngsbetrag und 5,20€ Spesen den Kunden zurück!!!!!!!!
Nach den Post-Paket-Nachforschungen im Feber wurde das Paket Ordnungsgemäß übernommen. So ..Anzeige erstattet..Kunde und paypal-Bankkonto in Österreich nicht vorhanden/gemeldet!!! Schadensumme 155,20€ und Drucker =305,20€ ->SUPER-DANKE :mad:

Starke Aktion -danke für die Info!

powerman 09.08.2007 00:34

hi,
hab noch was vergessen
-> durch den emailverkehr mit ebay
-> das dies ein Betrug ist
-> wurde ich kurzerhand GESPERRT!
ich habe aber selber im nachhinein auch keinen Bedarf mehr...

horsti2 09.08.2007 08:14

paypal ist betrug!

du kannst max. 1 überwiesung mit kreditkarte machen,bei der 2. wolen die schon deine pers. daten haben,oder überweisung funzt net.
weiters hat man enorme gebühren dafür.

schau dir mal bei ebay das "paypal-forum" an,du wirst staunen!

Oli 09.08.2007 09:52

Die letzten C´T Zeitschriften haben sich auch mit Paypal beschäftigt. Und auch hier wird bestätigt, dass PayPal oft sehr dubiose Geschäftspraktiken hat.

Ich lasse jedenfalls von PayPal die Finger weg!

Lg Oliver

utakurt 09.08.2007 21:16

hochinteressante Infos zumThema Paypal!

danke

eAnic 10.08.2007 06:31

Paypal
 
Wie haben die eig. den Sprung zur "Bank" geschafft?
Wenn mir meine Hausbank ohne richterlichen Beschluß einen erhaltenen Betrag rückbucht, so hätte sie das das letzte Mal getan! :mad:

horsti2 10.08.2007 06:39

Re: Paypal
 
Zitat:

Original geschrieben von eAnic
Wie haben die eig. den Sprung zur "Bank" geschafft?
Wenn mir meine Hausbank ohne richterlichen Beschluß einen erhaltenen Betrag rückbucht, so hätte sie das das letzte Mal getan! :mad:

angebl. keine richtige bank,über linke Aktion mit ebay gings aber.

powerman 10.08.2007 11:37

hi,
@eAnic
da bist du im Irrtum! der Betrag kann im Zeitraum von 14 Tagen zurückgebucht werden! BITTE deine Bank fragen. Mit dieser Methode ist Abzocke in England am Tagesplan. Beispiel aus der TV-Serie:
Autohändler verkaufte bei eBay ein Auto(Porsche?) für40.000€. ein Eng. Händler bezahle IRRTÜMLICH 50.000,- und bat um Rücküberweisung des zuviel bezahlen Betrages. Auto wurde ausgeliefert. Das zuviel bezahlte 10.000,-€ wurden zurückbezahlt. 14 Tage später wurden aber auch von diesem Konto die 40.000.- zurückgebucht, mit dem Vermerkt Tansaktion nicht GÜLTIG!
Wurde auch in der Fernsehserien-> AKTE ->auch bereits diskutiert-> und abgeraten!
PAYPAL ist die BANK :mad: du zahlt auf diese einen bestimmten Betrag ein und schon laufen deide geschäfte mit der angabe dieser tubiosen PAYPAL-Bank. ist ein abzocker von eBay. die kosten sind doppelt so hoch wie bei anderen Banken :mad:
ich dachte seinerzeit es geht schneller und bequemer, da die beiden doch zusammen gehören :hammer:
NIE MEHR PAYPAL ! NIE MEHR eBAY !:hammer:

JetStreamer 10.08.2007 12:01

Rückbuchung ist afaik nur möglich, wenn der Name des Überweisungsempfängers und der Name auf den das Konto lautet nicht identisch sind. ;)

FendiMan 10.08.2007 12:31

Zitat:

Original geschrieben von powerman
hi,
@eAnic
da bist du im Irrtum! der Betrag kann im Zeitraum von 14 Tagen zurückgebucht werden!

Bitte informiere dich richtig!
Der Schmäh geht nur, wenn mit einem Scheck bezahlt wird. Wenn der Scheck nachträglich platzt, dann ist das Geld weg.
Und PayPal ist hauptsächlich für Verkäufer ein Risiko.

kikakater 10.08.2007 14:05

Betrug durch Bank -> nationale Zentralbank in Deutsch oder Englisch kontaktieren (Schlichtungsstelle)

Die Klärung (clearing) muß innerhalb der ersten 6 Wochen (Europaratsregelung seit den 50er Jahren) vom betrogenen Kunden begonnen werden (nicht bei der Schlichtungsstelle, sondern bei der verursachenden Bank), wenn es nichts fruchtet: Verbraucherzentrale, danach Zentralbank (bspw. Dt.Bundesbank) kontaktieren mit wahrheitsgemässen Angaben und unterstützt durch Beweismittel (Faksimile per Email oder postalisch der Schlichtungsstelle zukommen lassen).

Entscheidend ist der Hinweis auf die Vollhaftung der Bank für 42 Tage nach Geldeingang auf dem eigenen oder Konto des anderen. Dabei ist es nicht relevant, ob ein Betrag rückgebucht wurde oder nicht, sondern daß die Bank für JEDEN Schaden innerhalb dieses Zeitraums haftet.

Die Schlichtungsstelle gibt Schiedsprüche ab, wie eine Bank zu agieren hat, um den Schaden wiedergutzumachen.

Beispielsweise nach Rückbuchung eines Betrages (immer ungesetzlich !) die Kosten der Nachforschung bei der eigenen Bank (z.B. 20 Euro), die Klärungskosten für die eigene Nationalbank (z.B. 10 Euro) und den aushaftenden Betrag (z.B. 250, 1000, 3500 Euro) anmahnen (nur so hat man in einem Zivilprozess auch ohne Sammelklage die Gewissheit das eigene Geld wieder zurückzuerhalten).

kikakater 10.08.2007 14:07

Zitat:

Original geschrieben von JetStreamer
Rückbuchung ist afaik nur möglich, wenn der Name des Überweisungsempfängers und der Name auf den das Konto lautet nicht identisch sind. ;)
Nicht einmal dann, 42 Tage lang ist der schadensverursachende Kunde - wenn er geirrt hat und redlich ist - aus dem Schneider. Die Bank haftet bei Redlichkeit des Kunden für 42 Tage voll.

kikakater 10.08.2007 14:09

PayPal ? Nur Vollbanken bewahren vor üblichen Prozentualkalamitäten a la Handelshausbank.

Alex1 10.08.2007 15:26

Zitat:

Original geschrieben von powerman
hi,
@eAnic
da bist du im Irrtum! der Betrag kann im Zeitraum von 14 Tagen zurückgebucht werden! BITTE deine Bank fragen. Mit dieser Methode ist Abzocke in England am Tagesplan. Beispiel aus der TV-Serie:
Autohändler verkaufte bei eBay ein Auto(Porsche?) für40.000€. ein Eng. Händler bezahle IRRTÜMLICH 50.000,- und bat um Rücküberweisung des zuviel bezahlen Betrages. Auto wurde ausgeliefert. Das zuviel bezahlte 10.000,-€ wurden zurückbezahlt. 14 Tage später wurden aber auch von diesem Konto die 40.000.- zurückgebucht, mit dem Vermerkt Tansaktion nicht GÜLTIG!
Wurde auch in der Fernsehserien-> AKTE ->auch bereits diskutiert-> und abgeraten!
PAYPAL ist die BANK :mad: du zahlt auf diese einen bestimmten Betrag ein und schon laufen deide geschäfte mit der angabe dieser tubiosen PAYPAL-Bank. ist ein abzocker von eBay. die kosten sind doppelt so hoch wie bei anderen Banken :mad:
ich dachte seinerzeit es geht schneller und bequemer, da die beiden doch zusammen gehören :hammer:
NIE MEHR PAYPAL ! NIE MEHR eBAY !:hammer:

Das stimmt leider alles nicht so ganz. Der Betrug funktioniert mit Schecks, die unter Vorbehalt gutgeschrieben werden, allerdings nach einigen Tagen/Wochen platzen, weil sie nicht gedeckt sind. Das hat nichts, aber auch gar nichts mit Überweisungen zu tun, die zurückgebucht werden (sollen).

Alex1 10.08.2007 15:28

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
Nicht einmal dann, 42 Tage lang ist der schadensverursachende Kunde - wenn er geirrt hat und redlich ist - aus dem Schneider. Die Bank haftet bei Redlichkeit des Kunden für 42 Tage voll.
Ja, die Bank im Kikakaterland, und nur dort :rolleyes:

kikakater 10.08.2007 15:40

42 Tage haftet die Bank, außer bei nachweisbaren betrügerischen Absichten jeglicher Natur seitens des geschädigten Kunden.

Wenn der Kontoinhabername und die Kontonummer nicht übereinstimmen und es sich um einen Irrtum handelt, muß die Bank für den Schaden haften, der durch eine Rücküberweisung entstanden ist, da die Bank in so einem Fall zur Einhaltung einer 42 Tage dauernden Nachforschungsfrist verpflichtet ist.

Hat bei mir immer so geklappt. Es kann sich von Tippfehlern bis zu falschen Angaben des anderen um alles mögliche als Ursache handeln.

Alex1 10.08.2007 15:43

Das OGH Urteil vom 19.11.2002 (4 Ob 179/02 f) erklärt dir genau, was wann passieren muss, damit die Bank haftet.

kikakater 10.08.2007 15:46

Quelle ?

powerman 10.08.2007 15:54

hi,
Bitte nicht aufregen -> richig reagieren.
@kikakater -> Quelle -> steht dort = OGH Aktenzahl=>"Das OGH Urteil vom 19.11.2002 (4 Ob 179/02 f)"
Das Beispiel ="TATSACHENBERICHT" war auf dem Sender TV-Serie AKTE! und nicht von mir. Wie lange die Banken haften ist mir auch egal, da du als Bürger und Kunde kein Recht hast!:mad2: Siehe Bankomatkarte:p

kikakater 10.08.2007 19:32

Ich spreche von einer Rücküberweisung einer Überweisung, die (=die Überweisung) grundsätzlich in Ordnung ist, aber zurückgewiesen wird, weil Kontoinhabername und Kontonummer oberflächlich betrachtet divergieren.

Wo kann man dieses Urteil nachlesen ? Das bezieht sich jedenfalls nicht auf mein Fallbeispiel.

Wo ist eine Quelle für das erwähnte OGH-Urteil ?

utakurt 10.08.2007 19:48

Habe auch leider nur das dazu gefunden


http://www.dbj.at/phps/publikation_p...=publikationen


- mich interessiert diese Thaamtik sehr!

kikakater 10.08.2007 20:24

Ich: Geld auf Händlerkonto mit Firmenname anstatt seinem Namen (er ist Einzelunternehmer, nicht in Gründung, will die Kosten eines "Geschäftskontos" vermeiden)
Er: meldet sich bei seiner Bank, zwei Wochen lang, reisst sich halb die Haare aus um die Rechtmässigkeit der Überweisung zu erklären (weil das Geld von seinem Konto wieder auf meines rückgebucht wurde).
Ich: im Anschluß daran bin ich dran mit zwecklos, das Geld ist im Nirvana der Banken (es sind gezählte vier beteiligt) verschollen und nicht bei mir angekommen - eben wegen den 42 Tagen, nur gesagt wurde es nicht, deswegen ist es wichtig es zu erwähnen, damit das Geld rücküberwiesen wird und danach per Schlichtung die Spesen der Rücküberweisung spesenfrei ersetzt werden - eine Bankmitarbeiterin hat einfach alles ignoriert, um keine Rücküberweisung der Rücküberweisung veranlassen zu müssen.

Nachdem das nichts gebracht hat und ich bei der deutschen Zwischenbank (SWIFT Clearing) gehört habe, daß dies nicht üblich ist und die Überweisung gefälligst auf dem Konto bleiben muß, habe ich mich an den deutschen Verbraucherschutz gewandt. Dort wurde wieder erfolglos interveniert. Man hat mich an die Schlichtungsstelle der deutschen Bundesbank in Frankfurt verwiesen. Dort hat sich nach der Klärung der Umstände (Einholen einer Stellungnahme der Bank, Einholen einer zweiten Stellungnahme der Bank) und meinem nachfolgenden festhaltenden Antrag auf Schlichtung (Erklärung, daß nirgends ein Verfahren zu dieser Sache offen ist oder eines offen war) ein ehemaliger Richter am Bundesgerichtshof in Deutschland mit der Sache befasst und den spesenfreien Ersatz der Überweisungskosten der Rücküberweisung und Nachforschung aufgrund meiner Kostenaufstellung der verursachenden Bank aufgetragen.

Jede europäische Bank haftet 42 Tage für eine Überweisung gleich welche Konstellation vorliegt, wenn Redlichkeit des Kunden einer anderen Bank vorliegt.

Diese Regelung gibt es seit den 50er Jahren und gilt weltweit. Ich bin überrascht, daß das keiner kennt. Die sechs Wochen Nachforschungsfrist sind verbrieftes Recht der Auftraggeber sowie Empfänger weltweit.

Eine Rücküberweisung kann in Deutschland bei divergierenden Angaben zu Kontoinhabername und Kontonummer erfolgen, in Österreich ist dies jedenfalls nicht gängige Praxis.

Wichtig ist keinen Rechtsstreit zu beginnen, sondern bankintern nachforschen zu lassen und diese erwähnten Verbraucherschutzinstanzen, die vorgegeben sind, einzuhalten.

Alex1 11.08.2007 06:53

Das genannte OGH Urteil bezieht sich nur auf Österreich. Es geht u.a. darum, dass bei Onlineüberweisungen von der Empfängerbank überprüft werden muss, ob Name und Kontonummer des Empfängers übereinstimmen. Tut es das nicht, muss der Betrag zurücküberwiesen werden (durch die Bank).
Die Bank Austria hatte einen Passus in ihren AGB, der dieses Risiko der Nichtübereinstimmung auf den Kunden abwälzen sollte, und dieser Passus wurde gekippt (nebst einigen anderen).

kikakater 11.08.2007 10:34

Die Rücküberweisung ist und bleibt eine Verständigungsfrage. Wird die Bank verständigt, daß die Zahlung in Ordnung geht (innerhalb der 42 Tage), so muß nicht rücküberwiesen werden. Das Risiko eines Fehlers trägt die Bank. Im Wesentlichen geht es dabei darum, daß dem Kunden ein Klärungszeitraum von 42 Tagen eingeräumt werden muß und die Bank trotz aller Durchführungslamentos zu eben dieser 42 tägigen Klärungsfrist verpflichtet ist.

reemrev 11.08.2007 20:06

Zitat:

Die letzten C´T Zeitschriften haben sich auch mit Paypal beschäftigt. Und auch hier wird bestätigt, dass PayPal oft sehr dubiose Geschäftspraktiken hat.
In der aktuellen c't 17/2007 geht's weiter mit den paypal/ebay-Geschichten, interessante Beamer-Story...

hamurabii 07.09.2007 17:17

Zitat:

Original geschrieben von powerman
hi,
@gunnarh

Paypal buchte und zahlte den Überweisuhngsbetrag und 5,20€ Spesen den Kunden zurück!!!!!!!!
Nach den Post-Paket-Nachforschungen im Feber wurde das Paket Ordnungsgemäß übernommen. So ..Anzeige erstattet..Kunde und paypal-Bankkonto in Österreich nicht vorhanden/gemeldet!!! Schadensumme 155,20€ und Drucker =305,20€ ->SUPER-DANKE :mad:

das positive: paypal hat funktioniert.

das negative: ebay ist im ernstfall ein deppenverein. das ebay wegen betrugsvorwurf sperrte ist typisch. ich würde zu help-oe1 gehen. danach wird ebay sagen, ein mitarbeiter hätte etwas falsch verstanden... und wahrscheinlich die sache zu deinen gunsten lösen, da du ja alle nachweise hast.

powerman 07.09.2007 20:23

hi,
paypal hat nicht funktioniert!!!:mad2:
Ohne mein Wissen oder info wurde der Betrag an den Kunden zurück bezahlt!!!:hammer: DAS ist schon BETRUG!:karate:
Nach Rücksprache mit einen RA und der StA keine Möglichkeit da, es den KUNDEN nicht gibt! ABER es wurde ein VERMERKT an/für eBay/Paypal wegen tatsächlichen Betruges vorgemerkt.

hamurabii 08.09.2007 07:44

das prinzip "rückzahlung" hat zumindest funktioniert. das sie dich nicht vorher gefragt haben, ist natürlich suboptimal aber kein betrug, sondern erleichtert diesen. wenn paybal prinzipiell nicht fragt, ist das gut zu wissen. schickt im umgekehrten fall jemand käse statt wurst, bekommt man per paybal umgehend seine kohle retour ohne diskussion mit dem verkäufer und der muss nachher den beweis führen ... usw. du hättest natürlich auch ein leeres paket senden können... insofern ist der betrug noch nicht erwiesen.
das es den kunden nicht gibt ist schräg. es gibt zumindest ein konto und als ebaymitglied muss er doch auch einen existenznachweis erbringen. hatte der kunde noch keine positiven bewertungen?

reemrev 08.09.2007 08:33

"Paypal kündigt im Namen des Kunden" - selbst wenn alles korrekt bezahlt wurde. siehe c't 2007/19 S.77
Als Kunde hat man nur eine Möglichkeit, auf schlechten Service zu reagieren: Verzicht.

kikakater 10.09.2007 16:21

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
PayPal ? Nur Vollbanken bewahren vor üblichen Prozentualkalamitäten a la Handelshausbank.
O.K. aka Ohne Kommentar ... :eek:

kikakater 10.09.2007 16:23

Wörterbuch Angelsachsentum - Wienerisch:

Paypal - Z'oida :D :roflmao:

Ziegenhirte 07.05.2009 13:15

Hallo, bin neu und brauche auch Hilfe bei Betrug: Wir haben Tiere verkauft, Geld kommt an, obwohl Kontoinhaber nicht unser Name ist, aber Kontonummer stimmt. Tiere werden abgeholt und wir kaufen neue von dem Geld.Dann steht LKA vor der Tür, da die Bank uns wegen Geldwäsche angezeigt hat.Das an uns überwiesene Geld stammt aus einer Pishing_Aktion und jetzt sollen wir alles bezahlen; das kann es doch nicht sein????

holzi 07.05.2009 13:40

Du brauchst einen Anwalt - über ein Forum kann man das nicht abklären.
Such dir einen Anwalt und lass dich beraten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag