WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Real FMC & Datenstring (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=220494)

Janicki 31.07.2007 05:03

Real FMC & Datenstring
 
Hallo Leute
Ich habe eine spezielle Frage an unsere Spezialisten.
Ich kämpfe wieder an der Ariane Front und möchte richtige Argumente in der Hand haben, damit die Jungs dort mich nicht verarschen können.
Es geht um die Eingabe von einem Daten-String.
Beispiel:
EDDS SID GEBNO Z76 NIKUT N624 AMUGI UZ920 TIKNI UN746 ROBEL T200 RUDAK STAR EDDB
Das FMC der neusten Ariane kann damit nix anfangen. Im Gegensatz zu der PMDG 737-900, was diesen String perfekt verarbeiten kann. Eingegeben in der FMC Seite RTE 2/2 Via-To Bereich.
Die Frage dabei ist, ob es eine reale Boeing im FMC auch kann? B.Z.W. können reale Piloten in Ihrem FMC auch solche Datenstrings eingeben?
Oder ist das nur eine Erfindung von PMDG / PSS / Wilco & co?
Ich bin mir da nicht im Klaren und Ariane sagt mir, dass ich sagen soll, ob das in den realen FMC geht...sie sagen NEIN.

Wie geben eigendlich reale Piloten ihre Route ein? Unabhängig von dem ARIANE-Kram würde das schon mal von Interesse sein wie das geht.
Die realen Piloten sind in einem Briefing-Raum, und legen da die Strecke fest. Aber wie? Es geht darum, was benutzen die um die Strecke dann fest zu machen? Haben die ein Laptop, wo die dann die Route aufspeichern und später im Cockpit dies Route zu importieren. Oder sind im realen FMC alle Routen vorhanden und die wählen diese dann aus?
Oder programmieren die Ihr FMC vor dem Start selber .... und bei einem sehr langen Flug sind es locker mal 15 Seiten im FMC. Also "müssten" die doch einen Daten-String wie:
EDDS SID GEBNO Z76 NIKUT N624 AMUGI UZ920 TIKNI UN746 ROBEL T200 RUDAK STAR EDDB
benutzen....... oder? Sonst würden die ja schon eine Stunde alleine nur für das FMC benötigen. Ein Fremder wird da wohl kaum vorab denen die Route einprogrammieren.
Wie geht das in Kurzform ab bei den realen Piloten?
Wer hat da die Übersicht?
Nette Grüße vom Jörg

EFP065 31.07.2007 10:43

Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe. Ausgangspubkt bei der Eingabe ist die von Dir dargestellte Route (Datenstring). Die Eingabe erfolgt dann, in dem du im via Feld den Airway eingibst (z. B. Z76) und dann den Punkt, bis zu dem Du dem Airway folgst (z. B. NIKUT).

Eventuelle Zwischenpunke werden automatisch ergänzt. Dann ist auch die Engabe langer Routen kein Problem.

In der Realität liegen den Piloten die Routen wahrscheinlich in Form von gespeicherten Company Routes vor.

Keines falls kannst Du aber den gesamten "Datenstring" auf einmal eingeben.

Janicki 31.07.2007 11:21

Hallo Carsten
 
Also mit dem String ist mir schon klar. Ich habe das gestern erfolgreich bei der PMDG 737-900 gemacht, wie das geht ist also bekannt.
Wichtig jetzt ist es, ob die Piloten solche Strings auch benutzen. Und überhaupt... wie bekommen die die Routen in das echte FMC...??? Werden in REAL auch die Flugpläne mit solchen Strings verarbeitet? Das ist ne echt geile Methode und man spart ne Unmenge an "Tipperei"
Alle gängigen FMC's im Simulator können diese Methode und das auch noch fehlerfrei dank neuster Navigationsdaten. (die man übrigens nun bezahlen muss wenn man die bei navdata.at downloaden möchte)
Die Ariane Leute schreiben mir, das es in der Realität solche Strings nicht gibt. Und was es in real nicht gibt, bauen die auch nicht ein.
So irgendwie glaube ich den Brüdern nicht und rätsel nun, wie das die echten Piloten machen mit dem FMC füttern. Hätte ich da eine richtige Aussage, dann könnten die Ariane Leute sich nicht mehr rausreden. Eine Zusammenarbeit zwischen Ariane und Navdata.at habe ich vor einiger Zeit einfädeln können und die arbeiten nun wirklich zusammen und machen etwas auf dem Gebiet, was nun wirklich gut klingt und auch wirklich Zeit wird. Und nebenbei ist es noch wirklich interessant zu wissen wie das in real so gemacht wird.
Nette Grüße vom Jörg

TimoH 31.07.2007 11:48

Das ist eine interessante Frage. Ich habe mal in einer Doku gesehen, wie der Pilot einen Laptop angeschlossen hat. Wenn ich mich recht entsinne sagte er, dass alle Routen per Computer eingespielt werden und da nichts von Hand eingetippt wird. Aber ob das überall so ist.. keine Ahnung. Ich denke aber schon, dass die Routen vorgespeichert sind und die Piloten nur noch Änderungen während des Flugs vornehmen müssen, so ein umständliches Eintuppen wie im FS wird man denen ersparen (denke ich mal).

EFP065 31.07.2007 13:14

Wenn Du unter dem String die Kombination Airway/Waypoint verstehst, wird es in der Realität ganauso gemacht und Ariane liegt daneben.

Janicki 31.07.2007 13:33

Ja
 
Ja Carsten ich meine mit String dieses Teil hier:
EDDS SID GEBNO Z76 NIKUT N624 AMUGI UZ920 TIKNI UN746 ROBEL T200 RUDAK STAR EDDB

Wenn dem so ist, gibt es da ein Schriftstück in Englisch was das beweisen kann und einigermaßen aussagekräftig ist? Vielleicht eine Seite aus einem Boeing handbuch wo steht, dass man in real das auch eingeben kann......?

Jörg

Wolfgang27 31.07.2007 14:42

Hallo Jörg,

im Forum von ils-flightforum (http://www.flugsimulation.ch/forum/) wurde gerade ein Bericht von einem Typerating 737-800 gepostet.
Der Link sollte direkt dorthingehen.

http://www.flugsimulation.ch/forum/s...ad.php?t=52722

Wenn der link nicht geht, suche dort nach "Boeing 737-800 Type-Rating - Photostory " vom 28.6. (nicht das "Landetraining", obwohl das tolle Bilder sind)

Der Verfasser, Bernie, der das TR gemacht hat, bezieht sich mehrfach auf die extreme Realitiätsnähe des PMDG-FMC.
Zitat: "Kurz ein DLE departure mit anschließendem 27R approach eingetippt, funktioniert genauso gut wie bei PMDG"

Könntest ihn ja fragen.
Falls du dort nich tposten kannst, sag' Bescheid. Dann frage ich ihn.

a2g
Wolfgang

Marc_H 31.07.2007 15:07

In "echt" bekommst du die RTE via Datenuplink oder die ist als CO-Route gestored.

Aber du kannst das auch alles von Hand eingeben, brauchst du noch einen Auszug aus 'nem FCOM? Läuft dann immer nach dem Schema:

RTE...........2/2
[Waypoint] - [Airway]
GEBNO - Z76
NIKUT - N624
AMUGI - UZ920
TIKNI - UN746
ROBEL - T200
RUDAK

EFP065 31.07.2007 15:37

Wenn man den Kollegen von Ariane das beweisen muss, tut es mir wirklich leid. Ganz schwache Leistung. Kann das die Ariane wirklich nicht? Geht die Eingabe von Airways überhaupt nicht?

Schon mal hier www.smartcockpit.com geschaut. Unter "My Aircraft" findest Du ne Menge interessante Dokumente und vielleicht auch was zum FMC.

Mike Juliet 31.07.2007 15:51

In der Realität ist es so, wie Mark es geschrieben hat - (abgesehen von gespeicherten Company-Routes - immer ein Paar aus Waypoint und Airway.

Wenn man im Scratchpad die ganze Route auf einmal eingeben könnte (wußte gar nicht, daß das bei PMDG geht (Geheimtip :eek:), könnte man sich ja auch die getrennte Eingabe von Waypoint und Airway sparen und auch die Paare immer auf einmal eingeben.

Ich kenne diese sehr komfortable Eingabemöglichkeit bisher nur vom vasFMC - da geht das. Aber der ist alles andere als realistisch.

Man müßte mal hören, was die Realos wie Mats Brot dazu meinen.

EFP065 31.07.2007 16:08

Ich glaube hier gerät einiges durcheinander. :confused:

Ich habe Jörg weiter oben gefragt ob es um die Eingabe der Waypoint/Airway Kombination oder um die Eingabe der gesamten Route (Datenstring)in einem Abwasch geht. Ich bin davon ausgegangen er meint die Eingabe der Waypoint/Airway Kombination, wie von Marc beschrieben.

Gesamte Route auf einmal geht in der Realität nicht.

Janicki 31.07.2007 17:33

Also....
 
Also noch ein Mal und ganz genau:

Es gibt die Möglichkeit in quasi jedem FMC im Simulator, eine Route einzugeben. Auf der Seite LEGS gibt man natürlich nur die Wegpunkte ein. Das können bei einem langen Flug gleich mal 100 sein. Aber das geht natürlich immer. Auf der Seite RTE gebe ich aber keine Luftstrassen ein usw. Nur Wegpunkte/ Vors oder NDB..abfliegen.....

Aber es gibt noch eine weitere Möglichkeit, dass alles abzukürzen.
Im Handbuch des FMC für die PMDG in Deutsch heißt es dazu, dass man auf der Seite RTE 1/1 erst die Eingaben :
LSK1L
LSK1R
LSK2R
dann sieht man oben rechts plötzlich die Nummeriereung 1/2, was soviel heißt, dass nun eine weitee Seite der Seite RTE hinzugefügt wurde. Auf dieser neuen Seite 2/2 RTE steht links oben :
VIA und rechts oben TO
nun kann ich mit dieser Seite dann den Datenstring eingeben. In meinem Falle also dieser String:
EDDS SID GEBNO Z76 NIKUT N624 AMUGI UZ920 TIKNI UN746 ROBEL T200 RUDAK STAR EDDB
Ich beginne oben rechts mit GEBNO
dann links Z76
dann rechts NIKUT
dann links N634
usw.
Am Ende steht auf der Seite 2/2 RTE etwa folgendes:

RTE 2/2
VIA TO
DIRECT GEBNO
Z76 NIKUT
N624 AMUGI

usw.

Mit dieser Methode kann ich in der PMDG eien kompletten langen Plan eingeben, indem ich Wegpunkte und Luftstrassen eingebe. Den Rest macht das FMC im Hintergrund und hat man das FMC dann auch an anderen Seiten die Eingaben gemacht, ist die Seite LEGS wie von Geisterhand ausgefüllt worden und ist ellen lang!

Diese vereinfachten aber hoch effektiven Datenstrings bekommt man mit FSBuild 2 oder mit einem Online Routenplaner geliefer, zusätzlich zur langen Route. Nun kann man auswählen, was man möchte, mühevoll alle Wegpunkte eintippen oder mit der Seite RTE 2/2 vereinfacht den Szring eingeben und dann die mühevolle Arbeit der Seite LEGS dem FMC überlassen.

In der PMDG geht das tadellos. Ariane versucht nun zu behaupten, dass es im realen Leben so eine Prozedure nie gäbe. Und genau das will ich wiederlegen. Pack ich die Jungs dann mit einem aussagekräftigen Dokument am Arsch, dann ist die Verdummung vorbei und Sie müssen diese Funktion auch einbauen. Dazu muss man aber auch die aktuellen Nvigationsdaten besitzen, sonst ist das ja Witzlos. Ein FMC muss schon wissen was Z76 ist oder N624. Aber dsa sind die ja dranne das zu machen mit Navdata.at

Ich hoffe nun es hat jeder verstanden worum es mir geht. Interessant dabei Eure Aussagen wie das geht im realen, leider sagen einem normalen Menschen die Ausdrücke:
"RTE via Datenuplink oder die ist als CO-Route gestored"
leider sehr wenig über das Verfahren wie eine Route im Cockpit durch dem Piloten festgelegt und bestimmt wird. Laptop würde ja mal schon logisch klingen....

Also noch einmal:
Geben reale Piloten auf der Seite 2/2 RTE auch die verkürtzte Version der zu erwartenden Route ein?

@Wolfgang, danke für die Links, schaue ich mir jetzt mal an. Also Wolfgang habe mir den Link angesehen, ist je beeindruckend. Ja, könntest du den Berni mal fragen.... würde ich echt nett finden.

Nette Grüße vom Jörg

TimoH 31.07.2007 17:41

Jetzt verstehe ich Deine Frage bzw. Aussage. Naja, aber das ist eigentlich in jedem FMC so den ich im FS kenne.

Diesen "String" wie du ihn nennst, beschreibt ja einmal die Luftstraßen (via) und die Wegpunkte (to). Das heißt im FMC gibt man auf der linken Seite an, welche Luftstraße benutzt werden soll (oder man fliegt ein Direct) und auf der rechten Seite gibt man an, bis zu welchem Punkt man diese Luftstraße benutzt.

Um Dein Beispiel aufzugreifen:

DIRECT GEBNO
Z76 NIKUT
N624 AMUGI

Hier wird Luftstraße Z76 benutzt und bei Nikut verlassen und dann folgt N624 bis Amugi. Dazwischen liegen i.d.R. viele weitere Wegpunkte, die das FMS automatisch einträgt (Deine volle Legs-Seite)
:-)

Gute Frage ob es dieses Format auch in der Praxis gibt. Ich denke schon, es wird ja in Reviews gern gesagt, dass die FMC der PMDG oder auch der ATR sehr nah an der Wirklichkeit sind. Kann mir nicht vorstellen, dass man sich dieses Datenformat extra für den FS hat einfallen lassen.

In der Praxis geben die Piloten so wie ich das kenne die Routen häufig von Hand gar nicht ein, sondern spielen die entweder mit einem Laptop ein oder rufen die Route als bereits gespeicherte Route auf.

Ich glaube aber nicht, dass Piloten eine Route so eingeben müssen, dass sie jeden einzelnen Wegpunkt abklappern müssen. Verstehe ich das richtig, dass man bei der Ariane jeden einzelnen Wegpunkt eingeben muss?

Aber zur endgültigen Klärung muss uns ein Pilot zu Hilfe kommen.

Janicki 31.07.2007 18:00

Ja Timo
 
@Timo
Genau Du hast es richtig alles verstanden, genau so meinte ich das. Bin ja gespannt ob sich ein Pilot hier verirret und uns aufklärt.

Ja Timo Du hast richtig verstanden, die Ariane verweigert solch eine Eingabe. Die Seite 2/2 RTE erscheint erst viel später wenn man das FMC komplett programmiert hat. (PerfINI usw) Aber auch dann sieht die Seite 2/2 anders aus und will mit dem String nix anfangen. Und das nervt mich mächtig und ich schreibe seit zwei Tagen in enem aufwühlenden Schriftwechsel mit dem Leuten von Ariane hin & her. Sie denken nun, dass ich blöde bin und sagen nun, das in realen FMC einer Boeing das so nicht vorgesehen und machbar ist. Sie bauen kein Spielzueg und deshalb wird es nie geschehen.
Und ich bin nun dabei das Gegenteil zu erfahren... (hoffendlich...)

Damit Ihr auch mitbekommt, wie hart diese Diskussion abgeht, hier mal ein Auszug aus einer der letzten E-mails von Ariane, wo ich dann vorsichtig angefragt habe, ob es eventuell an der zu niederen Versionsnummer liegen könnte. Und beim Wort Versionsnummer explodieren die immer heftig und das ist dann zu dem Punkt die heftige Antwort von Ariane:

"Shall I tell you what U8.5 has on it?

ATC Message - FANS option - display on the map in amber. PMDG can do this? No.
V SPEEDS UNAVAILABLE when grosss weight is edited in the FUEL and PASSENGER menu to new engine database table - PMDG and Wilco do not have ANY engine data (let alone a datbase ha ha ha ha.
NAV STATUS has GLS tuning (Ariane = yes)
PROGRESS page is reversed - PMDG and Wilco is NO to this.
TACAN approaches from the database? - PMDG and Wilco = NO
TRM Thrust Rating Model? - PMDG and Wilco = NO (Only Ariane gives a CHOICE of engine rating types that are supported IN the table models we also support - PMDG and Wilco = NO support for TABLES.

Those are a few of the requirements of U10.5 my friend. If - PMDG and Wilco = NO to these then how can they claim that they are 10.7 or 10.8???? It is what we call the shit of the bull."

Wie Ihr unklar erkennen könnt, geht es da voll zur Sache und genau das reizt mich jetzt an diesem Dialog( sofern man das noch als Dialog bezeichnen kann...) Und zum Glück drücken die mich da nicht einfach ab oder ignorieren mich, und somit möchte ich der unscheinbare Jörg, den Jungs da beweisen, dass wenn sie schon über andere wüst meckern, aber selber dann die Funktione des Daten-String erst mal ermöglichen sollten.

Aber ohne Eure Hilfe geht das leider nicht.

Jörg

EFP065 31.07.2007 20:51

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, kannst Du bei der Ariane lediglich den Waypoint, also Direct To, eingeben.

Sollte das so sein, ist das schlicht und ergreifend ein fehlendes Features des FMC und nicht realistisch.

Hab das gerade auch noch einmal im 767 AOM kontrolliert. Meiner Meinung nach gehört diese Funktion zur Grundausstattung des FMC und hat nichts mit einer Versionsnummer zu tun.

Dem dann irgendwelche, zum Teil doch eher unwichtige Dinge, entgegen zu halten ist schon witzig.


Janicki 31.07.2007 20:57

eingeben
 
Ich kann bei der Ariane die komplette Route eingeben. Aber nur über die Seite LEGS. Da nutzt mir der Datenstring wenig. Ebend das volle Programm.

Luftstrassen kennt das FMC gar nicht. Auf der FMC Seite RTE 2/2 habe ich dann versucht die Luftstrassen einzugeben, erfolglos, hat nix davon in der Datenbank und macht rein nix.

Was heißt, eine kompßlette Routeneingabe ist möglich, aber über LEGS oder mit dem FSC8.1 geht das als einzigstes Programm sogar mit importieren.

Jörg

EFP065 31.07.2007 21:00

So, jetzt hab auch ich es verstanden.

In jedem Fall ist das von Ariane nicht richtig umgesetzt. Ich stelle mir mal gerade den Aufschrei vor, wenn PMDG sich das erlaubt hätte.

Phil 31.07.2007 21:24

Sogar die gute alte DF737-400 konnte schon airway-eingaben verarbeiten.

Ist das denn vorher noch keinem aufgefallen, dass das mitAriane nicht geht? Ich meine ein paar benutzen sie ja schon (lange nicht so viele wie die PMDG). Wie geben die einen Flugplan ein??? Waypoint für Waypoint??

BTW: Schon krass in was für einem Ton da diskutiert wird.

Ben Voigt 31.07.2007 21:37

das ist ja wie als könnte man das landing gear nicht einfahren.

Janicki 31.07.2007 21:47

Ja
 
Ja es ist ein unguter Zustand und mir ist es erst aufgefallen, als meine Flüge immer länger wurden und die Eintipperei der Wegpunkte bald 25 Minuten dauerte. Da fiel mir ein, das es doch mit der PMDG und anderen FMC Geräten doch problemlos geht mit dem Datenstring. Und erst dann harkte ich hinter.

Aber bis jetzt habe ich noch kein Beweis in der Hand, das es im realen Leben auch so gehandhabt wird. Aussagen wie " ja dem ist so" nutzen da nix..... da muss was Handfestes her.

Jörg

EFP065 31.07.2007 22:23

Warum geben die nicht einfach zu, dass ein Grundfeature nicht eingebaut wurde. Die werden ja wohl ein Manual vorliegen haben. Im 767 und 747 AOM und ist es beschrieben. Kann es Dir aber leider nicht zukommen lassen. Die Datei ist zu groß.

Ich denke mal bei denen ist eh Hopfen und Malz verloren.

Warum sollten wohl Feelthere, PMDG oder Dreamfleet ein Phantasie-Featuere in ihr FMCs einbauen.

Lass gut sein und geh besser ne Runde fliegen ;)

FoxFO 01.08.2007 00:09

Hallo Jörg,

hast Du das "FMC Users Guide" von Bill Bulfer? Falls ja, schau bitte einmal auf die Seite, wo die Route (RTE) erklärt wird.

Ich glaube, dass sollte die Entwickler von Ariane überzeugen.

Viele Grüsse

Frank

fotarak 01.08.2007 02:09

Hallo,
laut offiziellen Boeing CBT (computer based training) für die B738/Ng, ist diese Art der Flugplaneingabe durchaus vorhanden. Wenn Ariane das nicht kann, ist das schlicht und ergreifend ein Mangel. Weiß vielleicht jemand ob und wie das bei nem Airbus Mcdu geht?

gruß vom Tarak

Ralf244 01.08.2007 03:27

Momentmal...:hammer:
Klar kann das FMC Airways auflösen. Es kennt ja auch Airways. Nur leider nicht alle.

Hab momentan wegen neuer Hardware meinen BBJ noch nicht wieder installiert/aktiviert, aber aus meiner Erinnerung meine ich nahezu zweifelsfrei rekapitulieren zu können, dass man auf der RoutePage Waypoint und Via eingeben kann.
Da aber Ariane bisher nicht mit Navdata zusammengearbeitet hat, gibt es halt sofort ein "not in database", wenn man über einen Waypoint, den das FMC dem Airway nicht zuordnen kann oder gar den Waypoint selbst gar nicht kennt, auf den Airway raufwill.

Generier doch mal per Routefinder einen Plan mit Airac 02 oder 03 2007 (weil von Februar oder März die Navdaten sind) und versuch dann einen Teil der Strecke per Airway einzugeben. M.E. müsste das gehen, sofern man nicht Z und T-Airways verwendet-ich mein mich zu erinnern, dass er Z und T überhaupt nicht kennt. Aber z.B. ab Würzburg WUR eine Strecke über die G5 müsste er sicher kennen. Eventuell auch mal G5 gegen UG5 austauschen, wenn er UG5 nicht nimmt. Wie gesagt die Navdaten in der Datenbank sind Murks.

Mist, echt-Hab den BBJ grad nicht einsatzfähig...würde das gern selbst sofort nachvollziehen.

Was die Sache mit dem String angeht, also die komplette Eingabe desselben auf einen Rutsch: glaube nicht das das geht und halte das auch für unwichtig. Ich kann mir nur erklären, daß die Ariane-Thommies das in der Diskussion meinen, weil die Eingabe von Streckenabschnitten über Airways in FMCs selbstverständlich ist.

Aber das jetzt tatsächlich ne Zusammenarbeit mit navdata.at ansteht, finde ich megaGEIL und dürfte einige Probleme beheben. :-)

Janicki 01.08.2007 06:23

Kurios
 
Hallo
Nun, ich gebe immer noch nicht auf.
Nun schreibt mir der Support, dass die gestern anscheined extra für mich, das 1000 Seiten Boeing Handbuch durchstöbert haben, konnten aber den Begriff: Daten-String nicht finden.
Ich bin mir sicher, dass diese Datenkette einen andereen Namen hat. Aber welchen? Wie bezeichnet FSBuild2 diese Datenkette? oder die Online Planer... wie heißt solche Datenkette im Original?

Noch schlimmer wird die Antwort, als die merkten, dass man Daten-String nicht findet und schrieben mir diesen Satz:

"We also have: Boeing Computer Based Training and Real Boeing Training FMC (this FMC has EVERY function to test with.

Surprise !!! I cannot find any mention of 'navgiation data strings' at all. This is a PMDG imagination. If PMDG version does import 'strings' then it is simmer imagination. They are lying (again) about what a 737 FMC does when it does not do this. Unless a new version of the FMC has this 'new' function but I do not think so."

Und wieder die pauschale Anschuldigung, dass es blose Phantasie anderer Hersteller ist wenn das funktionieren würde. Und das glaube ich nicht. Der Hinweis von Ralf244 mit dem Alter der Navdatas kann sein. Denn man kann schon Daten eingeben, aber vom gesamten oben genannten String kannte er nur einen Punkt und von den VIA Luftstrassen gar keinen.

Doch wenn die noch alle Tassen im Schrank haben, dann müsste doch auch ein erfahrender englischer FS2004 Benutzer und hersteller von Ariane Flugzeugen doch auf einem Schlag sehen, wenn man diese Zeichenkette vor sich hat:
EDDS SID GEBNO Z76 NIKUT N624 AMUGI UZ920 TIKNI UN746 ROBEL T200 RUDAK STAR EDDB
um was sich die Anfrage dreht. Ein normaler Wegplan sieht anders aus, aber jeder der nur ansatzweise mit Payware Flugzeuge zu tun hat, dem sagt schon der Anblick dieser Datenkette , um was es sich es handelt.

Also... vielleicht weiß einer von Euch, wie man diesen Daten-String nun in der Wirklichkeit nennt?

Nette Grüße vom Jörg

Mike Juliet 01.08.2007 08:14

Der "Datenstring", den du meinst, ist keine Flugsimulatorspezifische Erfindung, sondern Bestandteil jedes Flugplans in der IFR-Fliegerei.

Siehe hier z.Bsp.

Er wird auch zur Beschreibung der Route benutzt, wenn man gar kein FMC hat.

Vielleicht verwirrt auch der Begriff "Datenstring" - String heisst für einen Programmierer einfach Zeichenkette innerhalb eines Computerprogramms - was du meinst ist schlicht und eifach die ROUTE.

Das hat auch hier zur Verwirrung geführt, weil alle dachten, du möchtest die Route (mehr ist es nicht: Einfach die Abfolge der Route beschrieben durch Luftstraßen und Wegpunkte, an denen auf eine neue Luftstraße gewechselt wird - eventuell noch der verwendete SID und STAR / Transition) direkt ins Scratchpad eintragen und das FMC erledigt den Rest.

Auf der RTE-Seite der FMCs werden IMMER links die Straße (oder DCT) und rechts der Waypoint eingegeben.

Mit Sicherheit auch bei Ariane - da würde ich drauf wetten - sonst ist deren FMC einfach nur unvollständig.

Mike Juliet 01.08.2007 08:14

Doppelpost

EFP065 01.08.2007 08:37

Ich möchte ja keine Lanze für Ariane brechen, aber ich denke Miko hat recht. Du hast da bei Ariane wahrscheinlich eine Menge Verwirrung durch den Begriff "Datenstring" gestiftet. Wie Miko schon schreibt, Dein Datenstring ist die ROUTE.

Ich fürchte Ihr redet möglicherweise aneinander vorbei.

Mike Juliet 01.08.2007 08:48

Genau,

denke auch: klassisches Missverständnis.

Ariane denkt, Jörg verlangt die sofortige Verarbeitung der ganzen Route am Stück (siehe Bullshit) und Jörg kann die Airways nicht eingeben, weil das FMC sie wegen mangelhafter Aktualisierung der AIRAC (siehe Ralf) nicht kennt.

BlessedOne 01.08.2007 08:56

Exactly...

Mich würde interessieren wie du versucht hast den Ariane entwicklern beizubringen was du eigentlich meinst. Selbst deine deutsche Erklärung hat 2,3 Seiten gebraucht bis verstanden wurde was du meinst. Dementsprechend denke ich dass die englische Version nicht unbedingt verständlicher (inhaltlich) ist.

"Datenstring" gibt es nicht, wurde e schon erwähnt..

Schreib ariane, ob sie es unterstützen die ROUTE aus einer Kombination von AIRWAYS und WAYPOINTS einzugeben und wo man dies machen kann, da du (so hast du es geschrieben, ich kenn das produkt nicht) dazu auf der RTE-Page im FMC keine Möglichkeit hast.

Und besorg dir aktuelle NavDaten, das wird sicher auch einiges klären.

Janicki 01.08.2007 09:04

Ja
 
Danke Jungs das hat gesessen.
Ja Daten-String hat verwirrung angerichtet. Korrekt. Nun habe ich das genau so hingeschrieben und mal sehen was die da antworten. Alles fällt und steht mit den Navigationsdaten.
Ein Flug von EGLL nach VHHH hat mit den Online Routenplaner genau 116 Einträge aber die Route in der Zeichenkette ist viel kürzer:
EGLL SID BPK UM185 CLN UL620 ARTOV UP44 SOMVA UP155 ANDIK UN873 GRONY UM105 EEL UN125 WSR UZ102 BINKA UL23 GRU UN858 LAVAR UR245 ASKIL B102 UK R11 FV G3 QL B365 BK B923 GUTAN A368 URL G3 AKB A360 TIBDA A73 DZG W86A AI A369 TIRBA B142 REVKI A460 KCA L888 PEXUN B213 WFX B330 GYA A599 POU R200 VIBOS R473 SIERA STAR VHHH
Mal sehen was die Antwort ans Licht bringt.
Für PMDG und PSS und alle anderen Payware Flugzeuge habe ich die 0707 Version der Naviagtionsdaten am laufen. Ich informiere Euch über die Antwort natürlich.
Danke sagt Jörg

Wolfgang27 01.08.2007 14:52

...hab deine Frage weitergereicht. Bin mir jetzt schon der Antwort fast sicher - natürlich geht es.

a3g
Wolfgang

Marc_H 01.08.2007 14:53

http://img503.imageshack.us/img503/7...ge01by4.th.gif http://img339.imageshack.us/img339/7...ge02pd1.th.gif
Quelle: Boeing 737NG FCOM, Seite 11.40.19, 11.40.20

Janicki 01.08.2007 16:15

Danke
 
Vielen Dank, jetzt haben wir etwas in der Hand. Das freut mich sehr.
Jörg

Schnösel 01.08.2007 16:25

Im realen Airbus und der Maddog kann man sogar die Airways ohne die Schnittpunkte eingeben. Einfach einen Airway nach dem anderen. Den Rest sucht sich der Kasten selber.

Janicki 01.08.2007 16:35

Oh weh......
 
Entweder hier hat ein User gepetzt oder die Engländer schauen auch ins Forum hier. Habe jetzt den größten Ärger am Hals, weil ich die hier öffendlich zitiere. Aber vom prinzip her zeigt es nur, dass man nur verarscht wurde. Schade.....
Nette Grüße vom Jörg

Mike Juliet 01.08.2007 17:14

Ja, was denn für einen Ärger, Jörg?

Wenn dir rüberkommen, die Engländer (Tommies darf man ja nicht sagen), dann sagst du uns Bescheid - dann werde die mal sehen, was sie davon haben ;)

Janicki 01.08.2007 17:16

Okay
 
Okay ich gebe dann Signal.....
Lächelnd..Jörg

Wolfgang27 01.08.2007 17:46

..arghh, war ich einwenig zu spät. Dennoch:

Info 1 von einem RL-737-Pilot (siehe ILS-Forum):

"Hallo ich erlaube mir mal hier schnelle für Berni und mich als RL 737-Jockeys zu antworten. Ich hoffe man verzeiht mir, aber wenn man sich im WCA Forum über sowas unterhält geht´s ja meist hoch her.

Also ins FMC kann man die natürlich auch Airways eingeben. Und so macht man das in der Praxis dann auch. Auf unseren Flugplänen könnte man gar nicht jeden Punkt ablesen. Erst wenn man Airway und Waypoint eingiebt, dann kann man auf der LEGS-Page erkennen, über welche Punkte die Reise genau führt. In den meisten OFP-Operational Flightplans stehen nur die Punkte drinn, z.B. an denen man die FIR oder den Airway wechselt oder aber wenn man einen Stepclilmb macht, um nur einige zu nennen."

Info 2 scheint mir aber auch sehr interessant, denn ein gewisser Steve schreibt:

"Hab die Ariane auch, und ich kann Airways eingeben....
Also entweder ists ein Verständnis-Problem oder er hat ein Problem auf seinem Rechner (?!)."

Soweit meine Recherche...

Wolfgang

fotarak 02.08.2007 00:23

Zitat:

Original geschrieben von Schnösel
Im realen Airbus und der Maddog kann man sogar die Airways ohne die Schnittpunkte eingeben. Einfach einen Airway nach dem anderen. Den Rest sucht sich der Kasten selber.
Könntest du das bitte etwas genauer ausfüren? Würde mich schon interessieren wie das beim Airbus geht. Bei der Boeing ist das schon bestens bekannt...

gruß vom Tarak


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag