![]() |
EPIC und LEDs
Ich habe u.a. ein 32point-Output-Modul von R&R. Welche LED´s kann ich damit benutzen, macht es Sinn, welche mit integriertem Vorwiderstand zu kaufen?
|
Manual lesen
Schau nach, ob die Ausgänge der EPIC Karte Stromquellen (Strom raus) oder Stromsenken (Strom rein) sind.
Bei Stromsenken bestimmt der User mit welcher Spannung er die LEDs betreibt und muss die Vorwiderstände dahingehend berechnen, dass die zulässigen Ströme des Bausteins (natürlich auch der LED) nicht überschritten werden. Bei Stromquellen muss man aus den Daten herauslesen, welche Spannung am Ausgang zu erwarten ist, und danach die Vorwiderstände bestimmen. Ob es da dann im Handel genau die passenden Werte gibt, ist stark zu bezweifeln. :hallo: |
@KEFALI
Im Manual steht geschrieben: ---------------------------------------- Wiring LED or Lamp: +12, +24 Resistance Conductor: de 1K á 2.7K - 12 Volts 2.7K á 4,7K - 24 Volts Outputs (alle 32 - Anmerkung) 500MA 50V MAX ------------------------------------------ Nun muss ich ehrlich gestehen, dass sich an dieser Stelle mein "gefährliches Halbwissen" in diesem Bereich tragisch auswirkt. :-) Ich weiss zwar, dass ein Resistance Conductor ein Widerstand ist, mit den Angaben darunter (1K á 2.7K ???) kann ich aber nix anfangen. Zumindest scheint ja sicher, dass es sich um Stromquellen handelt, denn die Karte gibt ja den Strom raus, oder? |
aus diesen Angaben geht nicht hervor, dass es sich um eine Stromquelle handelt.
Aus der Angabe +12V +24V würde ich eher das Gegenteil ablesen. Bei 12 Volt wird ein Widerstand von 1kOhm bis 2,7kOhm empfohlen, bei 24v heißt es 2,7kOhm bis 4,7kOHM Es muss doch eine Zeichnung geben wo man sieht, ob die Anode der LED an den PLUS-Pol zu legen ist, dann in Reihe der Widerstand und von diesem hinein in die Karte. Das wäre eine Stromsenke. :hallo: |
alle "normalen" 3- und 5-mm LEDs koennen benutzt werden. Ich verwende dabei vor jeder LED einen 1,5 kOhm-Widerstand. Falls die Diode zu hell oder zu dunel ist, evtl. auch o,5kOhm mehr oder weniger. Auf keinen Fall ohne Widerstaende arbeiten, dann brennt das output modul durch!
Gruss, Hans |
...bzw. bei Conrad gibts auch LEDs mit integriertem Widerstand. Die kann man doch eigentlich auch nehmen, oder? Spart die Lötarbeit. Oder gibts da einen Haken?
@KEFALI: da gibts leider keine Zeichnung. Die Hardware ist bissel stiefmütterlich beschrieben, zumindest in dem Manual, was ich habe, da gehts mehr um EPL... |
klar geht auch ein integrierter Vorwiderstand. Allerdings musst Du dann doch noch einen Widerstand einloeten, wenn Du's dunkler willst. Und heller geht nicht.
Hans |
Selbst wenn du LEDs mit integriertem Widerstand nimmst,
musst du doch wissen ,ob du das Teil zwischen Kartenausgang und GROUND oder zwischen Kartenausgang und Versorgungsspannung schalten musst. Zu dem muss die Polung stimmen! Werden die Ausgänge von einem Puffer-Baustein (Verstärker) gespeist, oder hängen die Ausgänge direkt an den Ports eines Microcontrollers? :hallo: |
http://flyonpc.fasthoster.de/elek_da...tronik_01.html
Schau dir diese Seite an, da sind auch noch andere Beispiele MfG D.Kuckenburg |
siehe
Es gibt eine interessante Seite,
die sich mit EPIC beschäftigt: http://avsim.com/bluesideup/ Vielleicht findest du dort Genaueres zu deiner EPIC-Karte. Welchen Typ EPIC-Karte hast du denn eigentlich? :hallo: |
noch besser
:D eine Seite, die endlich ein wenig mehr zu der Art des Ausgangs der Karte sagt, ist zu finden unter:
www.microcockpit.com/ Dort ist folgendes zu lesen: Zitat:
und mittels Baustein ULN2803 verwirklicht sind. Falls jetzt noch Fragen offen sind, schicke mir bitte eine email, damit ich meiner Antwort erklärende Bilder beifügen kann. TIPP: nachsehen, ob der Baustein auf deiner Epic-Karte auch ULN2803 heißt! MfG d.kuckenburg PS.: und ein Schaltbild ist auch zu finden: | +---|####|---|>|---o Ausgang Epickarte | +9V-Widerstand-LED-Klemme EPIC |
LED am open collector AUSGANG
|
@Kefali
Ich hab ein komplettes Setup geerbt, also insgesamt 3 32point-Outputs, Rotary, EMDA2.0, Display, 64BTN-Module, ABAs usw (+natürlich die 1st Expansion und EPIC-USB). Sollte fast für mein A320-Cockpit reichen... :-) Im Endeffekt ist mir inzwischen (auch dank dem Forum) soweit alles klar geworden. Werde in den nächsten 3 Wochen mit dem Aufbau der Verkabelung der FCU und des MIP beginnen. Danke nochmal für die zahlreiche Hilfe und guten Links!! Grüße Jörg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag