![]() |
SATA Hotplug-Faehigkeit mit WELCHEM Treiber?
Hallo Leute!
Kurze Frage: unterstuetzt der generische WinXP-IDE/SATA-Treiber auch Hotplug bei SATA2-HDDs? Oder braucht man dafuer ZWANGSLAEUFIG den Nvidia-Treiber? Bei NCQ ist ja so dass nur Nvidia dieses Feature inkludiert, der generische Treiber aber nicht. Ich moechte aber den generischen Treiber weiter verwenden, da der Nvidia-Treiber extra fuer die SATA-HDDs das laestige "Hardware sicher trennen"-Symbol anzeigt. Das geht mir schlicht auf den Sack und der generische Treiber nervt einen nicht damit, das erkauft man sich halt mit null-komma-irgendwas-Prozent weniger HDD-Leistung wegen fehlendem NCQ. Jetzt plane ich aber den Erwerb eines eSATA-Gehaeuses und frage mich nun, ob ich fuers Anstecken waehrend des Betriebes doch den Nvidia-Treiber installieren muss. Vielleicht hat schon jemand das SATA-Hotplugging ausprobiert und weiss die Antwort! Thanks in advance, Tschuess, Herwig. |
gerade dieses "hardware sicher entfernen" ist notwendig um sata hdds sauber im betrieb zu trennen (für hotplugging).
aber probiers einfach mal aus. es kann ja nichts schlimmes passieren. ich verwende immer den nvidia treiber und hatte noch keine probleme mit hotplugging. und das "hardware sicher entfernen" symbol stört mich nicht. |
Aber dann ist es ja eigentlich nur "lauwarm plugging". Hotplug ist für mein Verständnis rein und raus ohne vorher im OS die Hardware ab oder anzumelden.
|
funktionieren tut es, aber was ist wenn ein programm noch auf die hdd zugreift oder noch etwas geschrieben wird.
wenn du die hardware sicher entfernst ist die wahrscheinlichkeit von datenverlust durch solche probleme deutlich minimiert. |
Für den Fall haben Hotplug Controller eigentlich einen Cache.
|
naja, ich habe es schon ein paar mal erlebt, dass ich oder einer meine freunde daten auf einen usb stick kopierten und direkt danach den stick einfach aussteckten und daraufhin die daten nicht lesbar bzw. korrupt waren.
deswegen entferne ich jetzt usb sticks über "hardware sicher entfernen" und hatte nie wieder dieses problem |
Anscheinend gab es ein Missverstaendnis, ich versuche mich nun klarer auszudruecken.
Folgendes Scenario soll funktionieren: 1) WinXP starten OHNE eSata-Platte. 2) eSata-Platte einstoppeln. 3) Im WindowsExplorer soll jetzt ein neues Laufwerk auftauchen mit dem man unmittelbar arbeiten kann. Also im Verhalten 1:1 wie ein USB-Stick. 4) Irgendwann wird die Platte abgesteckt, natuerlich wird man als verantwortungsvoller User darauf achten, dass gerade KEIN Programm auf die eSata-Platte zugreift! 5) Im WindowsExplorer soll wiederum recht unmittelbar das Laufwerk wieder verschwinden, fertig. Also: Schafft man DAS auch mit dem generischen Windowstreiber oder AUSSCHLIESSLICH nur mit dem NVidia-Treiber? |
ja, das ging sogar mit ide platten auch wenns nicht wirklich sauber war.
Windows cacht daten im ram vorm schreiben, d.h. wenn du ein laufwerk einfach absteckst, fehlen dir die zuletzt geschriebenen daten. Um das zu verhindern kannst entweder auf hardware sicher entfernen gehen, oder du konfigurierst das entsprechende laufwerk als wechseldatenträger dann wird nicht gecacht und du kannst das teil einfach so rausziehen. |
Zitat:
Ausserdem fehlt ja die Plattenerkennungssequenz vom BIOS, oder pollt WinXP die unbenutzten IDE-Ports immer mal wieder durch um Veraenderungen feststellen zu koennen ??? Du schreibst weiters vom "Hardware sicher entfernen", Kontrollfrage: Bist du dir ganz sicher, dass das gruene Tray-Symbol auch dann erschien, wenn du eine eSata-Platte angesteckt und mit dem GENERISCHEN Windows-Treiber gearbeitet hast? Ich wuesste naemlich nicht, wie der generische Treiber dieses Symbol "erzeugen" sollte, denn fuer die bereits beim Booten angesteckt gewesenen SATA-Platten wird ja dankenswerterweise auch nix angezeigt. Vielleicht verhaelt sich der generische Treiber aber bei NACH DEM BOOTEN angesteckten SATA-Platten anders. Darum frage ich nochmal ganz penetrant: Bist du dir sicher, den generischen und nicht den NVidia-Treiber verwendet zu haben? |
Wenn ich dich recht verstehe willst du hardware sicher entfernen, aber ohne dem dazugehöhrigen symbol? D.h. dein pc soll durch gedankenübertragung wissen wann du vor hast den stecker zu ziehen?
Ausserdem willst du irgendwelche generischen treiber verwenden und hast lieber ein instabiles system als das du die richtigen treiber installierst, weil die ein symbol auf den sack geht? sorry aber :rolleyes: |
da muss ich LouCypher zustimmen
|
hi,
für SATA2 = der erweiterte Treiber zwingend notwendig, da das BS die Platte ansonsten nicht erkennt0> wird aber danach gefragt=> MaBo-cd rein und fertig. |
PC-Steuerung per Gedanken wird sicher die Zukunft sein, also setzen wir schon mal einen Schritt dazu ;-)
Nein, ich glaube wir reden da ein bissi an uns vorbei. Mir gehts nicht (so sehr) um das sichere Abmelden der eSata-Platte, sondern um das "Anmelden" der selben - und zwar unter Verwendung des generischen Windows-Treiber, d.h. jenen Standard-IDE/SATA-Treiber der in der Systemsteuerung heisst: "Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller". Ich wuerde mich freuen, wenn ihr eine Aussage ueber dessen Hotplug-Faehigkeit machen koenntet. D.h. ob jemand DIESEN generischen und nicht den Nvidia-IDE/SATA-Treiber verwendet und schon einmal im laufenden Betrieb eine (e)SATA angesteckt hat und deren Partionen nach eine Gedenksekunde dann im WindowsExplorer erschienen - oder ob das System die Anwesenheit der zusaetzlichen SATA-Platte nicht bemerkt hat. Wenn letzteres, ist der Generische Treiber nicht Hotplugfahig und das bedeutet, man muss, um das Feature nutzen zu koennen, zwangslaeufig den NVidia-Treiber verwenden. Das Abmelden ist dann schon wieder eine zweite Sache die JETZT (noch) nicht interessiert. ----- EDIT: powerman, unsere Betraege haben sich anscheinend zeitlich ueberschnitten. Kann ich deine Aussage so deuten, dass der generische Treiber beim Anstecken der SATA-Platte diese zwar bemerkt aber deren Partitionen nicht einbindet und statt dessen nach einem Treiber-Update verlangt? |
mit dem generischen treiber ist es wie mit normalen ide platten, die kannst auch im betrieb an und abstecken, nur "überrascht" du dann dein system. Entweder sind dann gecachte dateien noch nicht geschrieben und einfach weg oder es klappt.
Damit die platte nach dem anstecken wieder verfügabr ist musst im geräte manager auf neue hardware suchen gehen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag