![]() |
fragen zu sat-umstellung
hallo liebe leute!
ich würde unbedingt eure hilfe benötigen: ich soll zu hause die umstellung auf digital orf vornehmen - gleich vorweg: bin absoluter noob. hab aber meine hausaufgaben gemacht und mich ein bisschen "eingelesen". so, folgende konstellation ist jetzt gegeben: die sat-schüssel (min. 80 cm) ist schon älter - ich würde sagen so ca. 12 jahre alt. damals wurden 2 receiver miterstanden: 1 in der küche ("zentrale": ) und 1 im wohnzimmer vor ca. 4 jahren ging glaub ich (war damals leider im entscheidungsprozess nicht beteiligt) 1 receiver im wohnzimmer kaputt. damals wurde dann irgendwie folgendes ausgetauscht (hab die rechnung vor mir liegen): 1 UN 4022 Universal TWIN LNB 1 ingelen HB 1200 SAT HB Satreceiver Digital (ingelen :-( ) 2 fto 70 hirschmann f-stecker o.ring 22m lcd 100 koaxialkabel 4fach geschirmt seit damals war im wohnzimmer digitalempfang möglich, ohne orf halt. in der küche blieb weiterhin der analoge receiver. da jetzt aber langsam auch bei uns die umstellung auf digital kommt und meine eltern mich tierisch nerven, würde ich gerne bald handeln. auf jeden will ich im wohnzimmer bzw in der küche einen digitalen receiver + orf (zb technisat digit mf-4-s). eventuell würde ich gerne ein 3. zimmer dem sat anschließen - daher eher quad-switch LNB. meine fragen: ich muss mal auf jeden fall den LNB tauschen oder? klar, wenn ich quad-switch will, auf jeden fall. aber zB für den technisat receiver würde ich einen neuen LNB brauchen oder genügt der alte? wenn tausch dann welcher? empfehlung für twin als auch quad-switch bitte! muss ich die kabel vom LNB zum receiver tauschen? und wenn ja welches: küche (analoge receiver = citycom star-line ccs 156 1438) oder wohnzimmer (digitale receiver = noch immer der ingelen) oder beide? was muss ich sonst noch beachten? btw: hab folgendes am dachboden gefunden: hirschmann antennenverstärker MPV 32 und in der küche ("zentrale") ein hirschmann netzgerät MPN 202 - vielleicht tuts ja was zur sache.... spricht ja für eine hirschmann sat-schüssel. muss/sollte ich vielleicht die sat-schüssel tauschen? komisch ist auch, dass seit ein paar wochen die sender auf einmal verrückt gespielt haben (nur beim digitalen receiver): habe dann standardeinstellungen (wegen der sender) wieder eingestellt. danach wollte ich per sendersuche die restlichen hinzufügen. bekomm auf einmal nicht mehr eurosport, tw1 und gotv rein (diese sind mir zumindest aufgefallen) - sowohl per automatischer oder manueller sendersuche. hab frequenzen nachgeschaut aber dennoch nichts gefunden - strange. weiß da jemand was dazu?? ich weiß, fragen über fragen...... dennoch bitte ich um eure hilfe tausen dank im voraus lg hattori hanzo |
Re: fragen zu sat-umstellung
Zitat:
Entweder ein Quad-LNB oder ein Quattro plus Multischalter. Auf alle Fälle musst du noch zwei Leitungen zum LNB verlegen. Quad oder Quattro: Wenn du mit den vier Anschlüssen auskommst, dann bietet sich ein Quad-LNB an, die zwei Leitungen zum LNB musst du halt noch verlegen. Es gibt auch Okto-LNB, der Kabelwulst zum LNB ist dann allerdings sehr dick. Bei einem Multiswitch erfolgt die Verteilung erst vom Switch weg. Die verlegten Kabel musst du an sich nicht tauschen, wenn es schon doppelt geschirmte sind. Zitat:
Zitat:
Ausser es ist eine Billigst-Schüssel, die sich beim leisesten Windhauch bewegt. ;) |
Re: Re: fragen zu sat-umstellung
erstmal tausend danke für die antwort.
Zitat:
also wenn ich zB den twin LNB lasse (kann ich das überhaupt bei 2 neuen digit. receivern?), müsste ich bei 2 neuen digitalen receiver die kabel vom receiver zum LNB tauschen? (sorry meine unwissenheit) :confused: den wenn dies so wäre, müsste ich ja nur 2 digitale receiver kaufen und die sache wäre erledigt!?!? lg hattori hanzo |
Zum Empfangsproblem: es könnten auch die Stecker korrodiert sein (bes. wenn die Stecker aussen nicht wasserdicht montiert wurden)
Eine neue Justierung der Schüssel kann aber nicht schaden. Wenn du den Twin-LNB behalten willst und nur 2 neue Receiver dranhängen willst, brauchst nur die Receiver. Aber wenn du schon bastelst, würde ich gleich einen quad-LNB einbauen |
Re: Re: Re: fragen zu sat-umstellung
Zitat:
Wenn an einem Anschluss ein digitaler Receiver funktioniert, wird er das auch am anderen Anschluss tun. Ausserdem kannst du das ja ganz leicht jtzt schon ausprobieren: Einfach den digitalen Receiver an den anderen Anschluss hängen. |
ja ich weiß, das mit den quad ist mehr als nur eine option.
wegen dem empfangsproblem: hatte probleme mit den sendern - einige waren alt bzw ich konnte beim receiver nicht gscheit die sendersuche betätigen. zu diesem zeitpunkt war aber gotv, eurosport & auch tw1 vorhanden. ich stellte auf standardeinstellungen (senderliste) zurück und startete einen sendersuchlauf. seit dem kann ich die kanäle nicht mehr finden - komisch. von einer minute auf die andere. irgendwie bezweifle ich halt, dass da die schüssel was hat... beim analogen geräte hab ich nach wie vor eurosport - denke aber, dass dies beim analogen gerät eine andere frequenz hat. hab schon zig manuelle und automatische sendersuchläufe laufen lassen - bis jetzt ohne erfolg. lg hattori hanzo edit: ist jetzt keine ändereung der kabel vom analogen receiver zum LNB bei tausch zu digitalen nötig? |
Versuch mal Software und Programmupdates beim Digitalen per Satellit.
Höchstwahrscheinlich passen die Kabel. Probier´s einfach aus und kauf einen digitalen ORF-Satreceiver. Wenn du schlussendlich weisst ob du 3 oder 4 Receiver mit ORF-Karte haben möchtest, dann kannst das LNB gegen ein QUAD-LNB tauschen. Wichtig, den Durchmesser der LNB-Halterung vorab ausmessen, denn es gibt verschiedene Grösse. Heute wird meist 40mm verwendet und die Regalbetreuer in den Märkten wissen oft gar nicht, das es auch anderes gibt. |
Die Sender haben deshalb verrückt gespielt, weil einerseits manche Sender auf andere Frequenzen gewechselt haben, andererseits bei starken Regenfällen bzw. aerothermischen Schwankungen durchaus Probleme im digitalen Bereich auftreten, weil hier nur die Meldung „Haben“ oder „Nichthaben“ eines Signals und nicht stärker oder schwächer vorliegt.
Es gibt Schüsseln, die nicht wuchtig ausgerichtet sind – bedeutet: Die Herstellung der Schüssel ist ein Qualitätsmerkmal für den Gebrauch, denn ist die Schüssel nicht korrekt rund, dann kann´s zu Abweichungen vom Signal kommen. Das Kabel ist ident bei analog und digital, denn es überträgt ja nur das Signal nach intern. Wichtig ist halt nur ein LNB und ein Receiver, welche die digitale Sprache sprechen und verstehen. Zum ORF sei gesagt, dass der Vertrag, den Du mit der digitalen Karte abschließen musst, schlicht und einfach sittenwidrig ist! Schließt Du aber keinen Vertrag ab, ist die Karte wie eine Shareware und er ORF macht Deinen „Laden“ zu, indem die Karte gesperrt wird! Da Du 4 Receiver planst, würde es auch heißen, dass Du 4 ORF-Karten kaufen und kostenpflichtig (!) freischalten lassen müsstest! Also im Prinzip Kaufen und nachher noch was zahlen – schlicht eine Erpressung und daher rechtlich fraglich (denn es steht auf der Verpackung außen NICHT drauf, dass noch ein Betrag für die Freischaltung zu bezahlen ist und Du zudem noch weitere Verpflichtungen eingehen musst!) Daher meine Empfehlung nach einem externen Gerät, das das Hausantennensignal ins digitale umwandelt – gibt´s, ist nicht teuer und der ORF kann…. Zu den LNB´s sei noch zu sagen: Die Schüssel benötigt u.U. eine andere Ausrichtung je nachdem ob Du Single, Twin oder Quattro verwendest! Idee: Wennst zudem eine externe halterung für einen 2. LNB anschließt, dazwischen dann eine LNB-Wechelbox (wie die genau heißt, muss ich daheim nachschauen), könntest Du sogar 2 Satelliten empfangen (die Kabelanzahl bleibt ab der Box gleich!) |
Zitat:
Kann ich weder aus der Praxis bestätigen noch gibt´s dazu von mir bekannten Importeuren Aussagen die dies bestätigen. Zitat:
Kurzberschreibung der Standards: http://www.satland.de/Technik/DiSEqC/diseqc.htm Diseqc Umschalter gibt´s in diversen Ausführungen. Z.b. einen Blick in den Katalogbereich von www.satec.at www.arcom-sat.at www.wisi.at |
Zitat:
Zitat:
da mein bruder die senderliste als absolutes chaos hinterlassen hatte, und ich die bei den sendern die option "werkseinstellung" sah, betätigte ich diese. dann neuer senderlauf, verschieben der sender.... später kam ich drauf, dass die besagten sender (tw1, gotv, eurosport) fehlen. ob manuell mit der richtigen frequenz oder automatisch, sie lassen sich nicht finden. komisch ist nur noch, wenn ich eine automatische sendersuche (die übrigens nur bei astra 19,2 & hotbird funktioniert) bei hotbird mache, habe ich bei den großteils der transponder einen fehlerhaften empfang - steht zumindest im suchfenster. übrigens hab keinen digitalen receiver mit karte, sondern einen ohne. hab aber dennoch immer die besagten empfangen können - ist ja auch rechtlich ok, soweit ich es weiß. ging einfach von einer minute auf die andere nicht mehr. den orf2e und ö3 empfange ich weiterhin ohne probleme. sehr komisch ist halt, dass auch eurosport dabei ist - schmerzt mir persönlich auch am meisten. wegen der schüssel: hab schon oft gehört, dass die leute bei starken regenfällen störungen hatten. ich hatte, egal wie stark der regen war, noch nie irgendwelche anzeichen - never. Zitat:
wegen ausrichtung: kann ich dies überhaupt selber bewerkstelligen? @idee: bin gegen nichts - primär gehts halt darum eine einfache & auch kostengünstige lösung zu finden. bin für jeden vorschlag offen. tausend dank lg hattori hanzo |
Zitat:
sry, vielleicht versteh ich da was falsch. thx hattori hanzo |
Zitat:
Zitat:
Die Karte muss man kaufen, freigeschaltet wird zB per Fax, zahlen muss man nichts extra. Zitat:
Was für ein Gerät soll das sein? Zitat:
Zitat:
Astra wird dann auf der schielenden Position empfangen und der ORF-Empfang ist dann viel schlechtwetterempfindlicher. |
Zitat:
Auch der ORF ändert hin und wieder die Schlüssel. Zitat:
|
@FendiMan: Die Info hab ich live gesehen, da selbst gekauft! Hab das Packerl aufgemacht und nicht schlecht gestaunt! Denn die Karte befindet sich zwar beim neuen Gerät dabei (wobei die Kombipackung schon mal teurer war als das Einzelgerät), aber nach 30 Tagen ab dem 1. Einsatz wär´s aus gewesen– so steht´s vom ORF-Digital geschrieben! Hast Du den dabeiliegenden Zahlschein nicht gesehen? Ich mein, ich zahl eh schon die ORF-Gebühr, wozu soll ich noch für was zahlen und mich verpflichten, nur damit ich überhaupt ein Bild habe?
Unter einem externen Gerät verstehe ich einen digitalen Antennenadapter auf DVB-T-Basis (bspw. SKYMASTER 39520 DTS 200), welcher das digitale Signal für den Fernsehapparat verständlich macht. Auch an @Freff: Sorry, aber so ein Blödsinn mit der Ausrichtung kann es nunmal nicht sein, wenn ich´s selbst gesehen habe! Mit dem Satfinder dazwischen hab ich unterschiedliche Angaben bekommen, also ist die Bezeichnung „u.U.“ für „unter Umständen“ durchaus korrekt – freut Euch alle diejenigen, die damit kein Problem haben! Die Halterung und die Schüssel waren fest angeschraubt und egal wie ich die Schüssel auch immer ausgerichtet hatte, nahm ich einen anderen LNB, waren sämtliche Signale weg, ungeachtet, welchen Satelliten ich auf welchem Kabel hatte. Mit einer 80cm-Schüssel hat man wirklich kein Problem! Ja, digitaler Empfang ist wetterabhängiger – das ist richtig, und auch, wenn Schnee auf der Schüssel lagert, wird´s mit dem Empfang lustig… @FendiMan, Hattori Hanzo meint offensichtlich, dass er bei den eingetragenen Satelliten eine Empfangsstärke sieht, wenn er aber durch alle Satelliten den Suchlauf startet und auch Programme findet, dann sieht er kein Bild bei den anderen Satelliten außer den Astra, weil er weiterhin als Hauptsatellit den Astra eingestellt hat. @Hattori Hanzo: Meine Empfehlung ist, einen Antennenadapter wie oben (es gibt auch andere Fabrikate und Fasonen, aber vom Prinzip her diesen vorgeschlagen) für den ORF-Empfang zu verwenden (funktioniert OHNE ORF-Karte! Je TV-Gerät ist 1 Gerät notwendig), je nachdem wie viele Satelliten Du verwenden möchtest, je einen Quattro-LNB – verbunden mit einer simplen (entsprechend der Form der Grundhalterung und der neuen LNB´s!), dann gibt´s auch den Eurosport wieder! Du siehst deswegen die ASTRA-Sender, weil es nebenbei auch eine Einstellung gibt, über welchen Satteliten Du empfangen möchtest – wohl gibt es Senderangebote anderer Satteliten, aber pro LNB kannst Du nur 1 Satelliten (und der darauf befindlichen Sender) empfangen. Wenn´s Dir möglich ist, positioniere die Schüssel nicht auf dem Dach sondern dort, wo Du bequem Veränderungen vornehmen kannst. Du solltest in der Lage sein, sämtliche Installationen und Verdrehungen an der Schüssel ohne Verrenkungen oder unter Lebensgefahr bewältigen zu können. Zum Suchen des richtigen Signals verwendest Du einen digitalen Sat-Finder, wenn der anschlägt, dann hast Du einen Satelliten gefunden (welchen, das ist eine andere Frage – try and error). Verbunden werden die beiden (oder mehr) (bspw. DIGITAL) LNB´s via (Richtig @fredf!) mit einem Diseqc 2.0-Umschalter direkt bei der Schüssel (kurze Sat-Kabel) und von dort kommt dann das Kabel zum digitalen SAT-Gerät beim Fernsehapparat. Wohlgemerkt: Ob Du etwas bewerkstelligen kannst, hängt ganz alleine davon ab, WO Deine Schüssel befestigt ist und ob DU in der Lage bist, sie zu erreichen… Frage an alle: Habt Ihr den Eindruck, dass der ORF1 eine bewusst vom ORF her bewusst schlechtere Bildqualität bekommen hat seit der Verkündung des digitalen Fernsehens? |
Zitat:
Zitat:
http://www.skymaster.de/products/ant...091942177&_lw= Der Nachteil ist, das man wieder eine extra Antenne für das Gerät braucht, wenn man Pech hat und die Zimmerantenne nicht funktioniert, braucht man erst recht wieder eine Aussenantenne. Ausserdem braucht man für jeden Fernseher einen. Wenn man eh schon digitale Sat-Receiver kaufen will, nimmt man am besten welche, die ORF-tauglich sind, dann hat man nur ein Gerät beim Ferseher angeschlossen, die Bildqualität über Sat ist ausserdem auch besser. |
@FendiMan: Bist Du vom ORF????? Klingt danach, denn die Argumentation rund um die Haus-/Zimmerantenne ist dahingehend falsch, als dass die Empfangsqualität gleich ist! Meine Eltern haben die eine und ich die andere Variante…
Und Du hast übersehen, dass man für jeden TV-Apparat auch einen eigenen SAT-Receiver und jeweils eine eigene ORF-Karte benötigt – sorry, aber hier täuscht Du „Hattori Hanzo“! „Hattori Hanzo“ darf aufgrund Deiner Aussage durchaus den Eindruck gewinnen, er benötige nur 1 ORF-Karte, was falsch ist, sofern er nicht via Funk eine Verbindung mit den TV-Geräte herstellt, wobei er dabei aber nur 1 Programm (auf Basis 1 Receivers) auf allen (vermutlich 4) TV-Geräten sehen kann! Wenn ich die Karte bezahlen würde, weshalb ist sie dann im Karton schon dabei????? Bitte irritiere „Hattori Hanzo“ nicht! Sofern Du es nicht kennst, hier die Internetfassung des Textes: http://digital.orf.at/show_content2.php?s2id=187 @Hattori Hanzo: Was in dem Text von digital-ORF nicht steht, sind die ganzen Verpflichtungen, die Du dabei eingehst, wennst den Vertrag unterschreibst! Edel find ich vom ORF, dass du die Karte auf deine Kosten retournieren musst, wenn du sie nicht mehr benötigst (steht in den entsprechenden AGB´s!) Du zahlst auch, wenn die Karte defekt geworden ist, wenn der ORF vom Cryptoworks-Codierungssystem auf ein anderes umstellt, etc. – du zahlst, und zahlst, … Sicherlich, wird ein Gerät kaputt, zahlst du auch, aber du kannst frei entscheiden! Und wenn ein Gerät nicht mehr benötigt wird oder kaputt ist, schickst du´s ja auch nicht auf deine Kosten der Firma zurück (außerhalb der Garantie)… |
Zitat:
Ich hab selber zwei Karten in Gebrauch, diese habe ich gekauft und ein paar Tage danach ohne weitere Kosten freischalten lassen. Zitat:
Für DVB-T sollte in den meisten Gebieten ein Zimmerantenne ausreichen. Wenn nicht, brauchst du eine andere mit Verstärker, wenn das nicht ausreicht, eine Dachantenne. Und, wie gesagt, die Bildqualität ist über Sat besser (höhere Datenrate). Zitat:
Sat-Receiver will er sich ja soundso kaufen. Und eine ORF-Karte pro Receiver ist billiger als noch zusätzlich einen DVB-T-Receiver pro Fernseher zu kaufen, ausserdem kannst du alle Programme über einen Receiver schauen ohne zwischen den Geräten hin- und herschalten zu müssen. Und das man für je einen Sat-Receiver auch je eine Karte braucht, sollte ja klar sein. |
hallo!
also mir wäre es neu, daß die freischaltung der orf-karte kostenlos ist! normal ist es so: wenn man eine karte vom orf anfordert kostet diese 35,90 Euro (inkl freischaltung!) -> siehe hier wenn man einen receiver mit karte gekauft hat, muß man das beiliegende anmeldeformular ausgefüllt einschicken und für die dauerhafte kartenfreischaltung einmalig 18 Euro zahlen -> siehe hier ich hatte bei meinem 2 orf-karten sowohl den einen als auch den anderen fall! gruß, markus |
nachtrag:
die einzige kostenlose orf-freischaltung, die ich kenne, ist, wenn man sich den orf als premiere-austria kunde auf seiner premiere-karte freischalten läßt! gruß, markus |
Anscheinend wurde das in der Zwischenzeit geändert, 2004 habe ich nur für die Karten gezahlt.
|
Zitat:
ich hatte damals 4 karten bestellt,für über 100.-,die waren aber sofort freigeschalten,kein anruf nötig. |
Nein.
Ich habe die Karten zu je 21,6€ gekauft und nichts für die Freischaltung bezahlt. |
Richtig, die Zeiten haben sich geändert! Denn jetzt will der ORF auf digital umstellen und kassiert auf diesem Weg ein zusätzliches Körberlgeld und da sich niemand aufregt, wird´s auch so bleiben!
Das, was ich dem ORF ankreide, ist, dass die Digital-Receiver-Geräte mit ORF-Karte teurer sind als solche ohne Karte (aber mit entsprechendem Einschub), und das nur, weil die Karte dabei ist. Habt Ihr die ORF-Aktion mit den Gutscheinen damals im Zuge der anfänglichen Umstellung bemerkt? Die Gutscheine haben nur für ausgewählte Geräte gegolten und diese waren schlicht und einfach überteuert! Und selbst nach Abzug des Gutscheinwertes waren die Geräte unverschämt über dem Wert, was andere gleichwertige Geräte ohne Gutschein gekostet haben!!! Aber eine Frage am Rande: Wenn ich ordnungsgemäß die GIS-Gebühr zahle, weshalb muss ich mir die Digitalkarte überhaupt freischalten lassen?????? Weshalb soll ich mich verpflichten, meine Daten gegenüber Digital-ORF aktuell zu halten, muss doch genügen, wenn ich die GIS-Daten aktuell halte! Wenn der ORF zu dumm ist, seine Daten abzugleichen????? (Die Sitze der GesmbH.´s sind übrigens alle die gleichen in der Würzburggasse… |
Zitat:
Zitat:
Woher sollen die wissen, das du angemeldet bist? |
Wer kontrolliert bspw. beim Kauf eines Fernsehapparates, ob ich eine GIS-Gebühr bezahle? Auch niemand…
Wenn ich mir vorstelle, dass sämtliche GesmbH.´s den gleichen Standort haben, bedeutet dies, dass sie zueinander ein Konzern sind und daher eine (EDV-)Vernetzung haben. Einerseits wäre es für mich OK, wenn die Karte im Paket das Paket verteuert, aber weshalb muss ich für die Freischaltung zahlen? Ein Blick in den Computer dort besagt ja, dass ich GIS-Gebühr zahle – weshalb dann die aufwendige Prozedur mit Formular ausfüllen? Und vor allem und das ärgert mich am meisten (!), der versteckte Zahlschein im Paket – das ist Raubrittertum pur! Auch wenn´s 2004 vielleicht anders war, die Gegenwart ist zu beachten! Warum ist es nicht möglich, das Anmeldesystem analog dem Handy zu machen – Gerätenummer und Karte werden beim Kauf im Geschäft gleich am PC registriert? Ich weiß, dass T für terrestrisch und S für Satellit steht, das ist nicht das Problem! Also bei einem Gewitter oder thermische Spannungen sind keine Empfänge möglich – das hat die Praxis gezeigt! Was mich persönlich nebst dem versteckten Zahlschein ärgert, ist, dass der ORF die Leute belügt! Die Bildqualität des analogen Empfangs wurde bewusst schlechter gemacht, seit der digitale Empfang im Gespräch ist – sicherlich eine Geschäftspraxis, aber eine sehr zweifelhafte! Denn wieso ist bei der Werbung das Bild tadellos, aber bei Spielfilmen so urplötzlich SOOOO verrieselt? Ach ja, nur die Opa/Oma-Sendungen im ORF 2 sind von tadelloser Qualität – aber sobald die Oper aus Bregenz im ORF 2 war, hat der ORF die Bildqualität beeinflusst… Was ich anzuregen versuche, ist, dass der ORF kein Freund der guten Taten ist und deshalb nicht unbedingt Körberlgeld freiwillig zu bezahlen ist, wenn sowieso die GIS-Gebühr bezahlt wird. Und was mich noch mehr wundert, dass niemand offensichtlich die AGB´s zum Digitalen ORF gelesen haben mag. Ich betone es nochmals, sie sind rechtlich sittenwidrig, aber wo kein Kläger, dort kein Richter… (stell Dir mal als Vergleich vor, Du müsstest die Windows95-CD, welche Du nicht mehr brauchst, an Microsoft auf Deine kosten zurückschicken!) Also scheint es, als hätte man die Karte niemals gekauft, denn der ORF beansprucht sie immer noch als sein Eigentum… Ach ja, wieso ist der ATV als Privatsender plötzlich an den staatlichen Rundfunk gebunden? |
1.) Die Freischaltung geht auch bequem online
2.) Die ORF-Karte muß einem GIS-Zahler zugeordnet werden, sonst könnten ja auch Deutsche diese problemlos kaufen (würden tasächlich viele gerne tun). Das ist schon ein Problem, der ORF zahlt die Lizenzen für die 8 Mio. Österreicher, bei freiem Empfang könnten die noch für die Piefke mitblechen (und das kostet dann erheblich mehr). Umgekehrtr ist das für die deutschen Sender kein Problem. Deshalb die Verschlüsselung, sonst könnten die gleich frei ausstrahlen. ORF Analog und DVB-T wird eben nicht in Deutschland ausgestrahlt. Und der Käufer im Geschäft muß ja nicht gleich der GIS-Zahler sein (bei Familien zb.). Ein Ameldesystem wie bei den Handys verursacht ja auch Kosten, die irgendwer (=Du) zahlen mußt. Abgesehen davon werden sich die Händler weigern und zurecht, ein Receiver mit Cryptoworks liegt ja nicht unter der Kontrolle des ORF. Dann müßtest du dir die Karte per Post schicken lassen... |
Zitat:
Und wer soll aller Zugang haben zu den GIS-Daten? Der Media-Markt oder Conrad? Das wäre mir überhaupt nicht recht. Und wie soll das ein kleines Geschäft wie zB Olbort machen? Zitat:
Zitat:
Warum also nicht eine gemeinsame Verschlüsselung für beide? Oder hättest du lieber noch eine Karte extra für ATV? Zitat:
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. |
thx für die zahlreichen antworten.
hab mal den vantage X121SCI ins auge gefasst, eben wegen "emu". ich denke, dass dies hier darüber nicht unbedingt diskutiert werden darf (bzw auch sollte), aber ich würde gerne wissen, ob ich dazu irgendwelche hardware, wie zB kartenlesegerät,... brauchen würde? von einem freund vorgeschlagen wurde mir dazu mal der clarke-tech Ctech 2100, wo das anscheinend irgendwelcher zusätzlicher hardware zu funktioniert. was würdet ihr mir vorschlagen? außerdem bräuchte ich eine empfehlung für einen twin lnb! bitte - danke! lg hattori |
Du hast PN
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag