![]() |
Brauche schnell Kaufempfehlungen für neuen Rechner (gut 500 Euro Budget)
Ich muss mich relativ schnell entscheiden und habe durch drei Jahre Notebook lange den Anschluss an den Stand der Dinge verpasst.
Online habe ich gestern mal was zusammenstellen lassen, was sich für gut 500 Euro realisieren lässt. Prozessor: Sollte Single-Core sein, weil im Ausverkauf unschlagbar günstig, P4 3,6 zu teuer, P4 3,2 war der beste Kompromiss. Wie sieht es mit vergleichbaren Athlons aus? Teurer als Pentiums, besser, schlechter? Wie gesagt, es kommt aufs Geld an, daher bitte keine Empfehlungen wie: "Besser in Dual-Core investieren". Graka: MUSS von Nvidia sein, finde ich. 8500er oder 8600er Reihe. Gibt es für 120 Euro. Sollte ich die Version mit 512 Mb RAM nehmen? Häufig ist in dieser Preisklasse ja die Karte mit weniger RAM besser, weil schnellerer RAM eingebaut ist. RAM: 2 Gig, 800 Mhz? Sollte es schon sein, oder reicht der langsamere? Will hier nicht die "Sanduhr" einbauen, Kostenpunkt ca. 90 - 100 Euro. Motherboard: Ganz egal, muss nur den Bustakt der besseren Speicher mitgehen können, Kostenpunkt ca. 60 - 70 Euro. Festplatte: Nicht IDE, sondern dieses andere neue System? Wie hiess es noch? 250 Gig, 8,5 ms Zugriffszeit? Ist das empfehlenswert? Die Platte kann ruhig klein sein, ich habe keine Filme oder Musik auf dem Rechner, nur einigermaßen schnell sollte sie sein. Sound, Lan: sollte alles onboard sein. Netzteil: 450 Watt? Ich würde mich besonders über Empfehlungen von Komponenten im aktuellen Low-Budget-Bereich freuen, speziell der Markt an Grafikkarten ist unüberschaubar geworden. Irgendwelche Prefixe vor den Typenbezeichnungen und eine 100 Euro-Kkarte wird zu einer 500 Euro-Karte. |
Wer da noch n SingleCore kauft, dem ist nicht zu helfen...
http://www3.atelco.de/8AX4r9uLyxR1kw...10552&agid=607 Für Deine 500€ und MIT DualCore! |
Da ich keine Werbung machen darf, schicke ich dir eine PN.
Sieh dir den link an, es gibt mE ganz gute Systeme. lg Heimo |
Hallo Sebastian!
Die entscheidende Frage ist, was Du mit dem System vorhast! Mit dem FSX wirst Du mit den in Frage kommenden CPUs nicht so richtig viel Freude haben. Das verlinkte Angebot sollte aber ausreichen, um den FSX im großen und ganzen brauchbar zu nutzen. Wenn Du Dich ans übertakten heranwagst, ist natürlich noch deutlich mehr zu holen. Hierzu wäre aber mit den Intel Core2 Duos deutlich mehr zu holen als mit den AMDs. Mit einem Aufpreis von geschätzten EUR50,- wäre wohl auch ein E4400 mit einem Übertaktungpotential von typischerweise um die 50% zu kriegen. Zur Grafikkarte: Wenn Du aktuelle Spiele spielen willst, solltest die Finger von der 8500 lassen. Deren Leistung reicht da bei weitem nicht aus. Mit der 8600er ist da schon mehr möglich, ich würde aber bei der 256MB-Variante bleiben. Von 512MB Speicher würde die Karte im Prinzip unter zwei Bedingungen profitieren: Einerseits, wenn Du Spiele in hohen Auflösungen mit hohem Anti-Aliasing spielen willst, andererseits wenn Spiele sehr viele hochaufgelöste Texturen einsetzen. Für ersteres dürfte die Graka zu schwach auf der Brust sein (insbesondere durch die Speicheranbindung mit lediglich 128Bit), für das zweite wüsste ich keine Spiele, die das wirklich ausnutzen. Gerüchteweise profitiert der FSX in sehr hohen Einstellungen von >256MB Grafikspeicher, ansonsten denke ich, dass die Karte für zukünftige Spiele, die davon profitieren würden, wiederum zu langsam wäre. Also lieber 256MB, eventuell eine ab Werk übertaktete Version, und wenn neue Spiele zu ruckeln anfangen, entweder die Grafikeinstellungen runterdrehen, oder nochmal die Grafikkarte aufrüsten. Zu den anderen Sachen kann ich nicht viel sagen, außer dass Du keine IDE-Platte mehr nehmen solltest, da die Mainboards in Zukunft immer weniger IDE unterstützen werden. Schon jetzt ist es schwierig, ein aktuelles Board zu finden, an das man mehr als 2 IDE-Geräte anschließen kann. Mit SATA bist Du dagegen auch für die nächste Aufrüstung noch auf der sicheren Seite. |
Zitat:
|
Die Entstehung für diese Fragestellung ist recht abstrus. Der PC soll für eine längere LAN-Session gekauft werden und muss Armed Assault (Operation Flashpoint 2) schaffen. Das Dual-Core-Angebot von Atelco ist uninteressant, weil sehr langsamer Speicher und eine indiskutable Graka eingebaut sind - irgendwoher muss der Preis ja kommen.
Bei einem Single-Core (3,2 Ghz P4 sollte reichen) für 70 Euro bleibt dann mehr für eine brauchbare Graka (die keine 1600x1200er Auflösungen machen muss, sondern höchstens 1200x1024 mit Zweifachantialiasing) und für evtl. besseren Speicher. Wenn also noch jemand Hinweise zur Entscheidung Athlon vs. Intel und zum Angebot der Grakas im Preissegment bis 150 Euro hat, bitte, bitte posten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich habe gerade mal bei Alternate durchgeschaut, und da bin ich auf 536,80 Euro für ein E4400 mit GeForce 8600GT, 256 MB, 160 MB SATA Platte und 2GB Hauptspeicher gekommen. Dazu kommen noch eine Maus, falls Du keine vom Laptop übrig hast, und Versand und Floppy Laufwerk, falls Du sowas brauchst.
Das könnte bei "gut 500 Euro" gerade noch im Rahmen liegen, oder halt auch schon darüber. Aber was Dir im Detail wichtig ist, läßt sich schlecht bewerten, und kann leicht den Ausschlag für ja oder nein geben. Also nur eine Anregung... Thomas |
Gehäuse, Netzteil, DVD Laufwerk? Zack knapp über 600€...
|
... inkl. Tastatur (Größenordnung 10,- Euro), Gehäuse (ungefähr das billigste), Netzteil (44,-), Prozessorlüfter (9,- Euro?), Gehäuselüfter, DVD-Brenner...
Thomas |
Peripheriegeräte habe ich, inkl. DVD-Laufwerk, Maus & co. Gehäuse kostet 29 Euro, hätte ich zwar auch noch von einem uralten Medion-Rechner, aber ob dann alles passt und dann hätte er auch keine USB-Buchsen an der Vorderseite...
Netzteil muss natürlich sein: 450 Watt?! Der Hinweis, dass der Athlon 4000+ so viel wie der P4 3,2 kostet, ist jetzt ein Punkt, für den ich diesen Thread initiert habe. Athlon kann viele Vergleichswerte (4000, 4200,...) draufschreiben, getaktet sind sie mit 2, irgendwas. Sind die wirklich schneller als die P4s mit neuester Technik? Vielleicht könnt ihr mir da noch was zu schreiben? Und wie ist der Unterschied zwischen der 120 Euro-Nvidia 8500 im Vergleich zur 8600er Sparvariante zu bewerten. Ich habe es jetzt nicht im Kopf, aber preislich fängt es in dem Bereich schnell an sich zu verdoppeln. P.S. Danke für die vielen Antworten, bitte bleibt noch bis Morgen oder Übermorgen am Ball. Ich schätze, dass ich so am Donnerstag ordern werde, was, werde ich dann posten. |
Der P4 hat nun wirklich nichts mit neuer Technik zu tun. Der Athlon 64 4000+ ist deutlich schneller als ein P4 mit 3,2GHz und erzeugt dabei auch noch viel weniger Verlustleistung.
Und zur Grafikkarte: Klare Empfehlung für die 8600Gt. Sie ist nur ein paar Euro teurer (wenn überhaupt), dafür deutlich schneller. Hier mal ein Link |
Dann nochmal ein verbessertes Gerät:
CPU Sockel 775 * Intel® Core 2 Duo E4400 * 2x 2000 MHz, 2x 1024 kByte, 800 MHz (Quadpumped), Allendale * € 109,-* CPU Lüfter * Arctic-Cooling Freezer 7 Pro * € 16,-* Mainboards Sockel 775 * MSI 945PL Neo3-F * Intel® 945PL, Sockel 775, 800 MHz, 1x PCIe x16 * € 57,-* * Ultra DMA/100 Controller * Intel® ICH7 Southbridge * USB 2.0 Controller * Realtek ALC850 (8-Kanal) * Realtek RTL8110S Grafikkarten NVIDIA PCIe * Leadtek PX8600GT * 256 MB, GeForce 8600 GT, PCIe x16, 128 Bit * € 99,-* Netzteile bis 600 Watt * Cooler Master iGreen Power 430W * 430 Watt, ATX12V 2.2, ATX 2.03, 5 Stecker, 6 Stecker * € 62,-* Festplatten 3,5 Zoll SATA * Samsung HD161HJ * 160 GB, 8,9/8/7200, Serial ATA/300, 0,28 € * € 45,-* Arbeitsspeicher DDR2-533 * Corsair DIMM 2 GB MB DDR2-533 Kit * 2048 MB, CL4 4-4-12, PC2 4200, 2 * € 96,-* Zwischensumme: € 484,-* Zzgl. ca. 12 bis 14 Euro Versand, schätze ich. Ach so: 29,- Euro Gehäuse, macht also etwa 525,- Euro. Realtek Audio Karte ist nicht das Beste, was es auf dem Markt gibt, aber kommt darauf an, was Du für Ansprüche hast. Von 160 GB auf 250 GB HD kostet ca. 12 Euro Aufpreis. Von Netzteilen habe ich wenig Ahnung, aber das geht wahrscheinlich auch billiger, zumal die Intel Prozessoren ja sehr sparsam sein sollen (z.B. 44 Euro). Ok, ich weiß nicht, wie das Leistungsverhältnis von den aktuellen AMD zu den aktuellen Intel Prozessoren ist, aber was man so liest, läßt zumindest keinen Zweifel an den Intel Prozessoren. Schade, daß man selten mal Vergleiche zwischen den AMD X2 und den Intel E4xxx / E6xxx Prozessoren hat. Thomas |
Das hört sich vernünftig an :-)
|
* Intel Core2Duo E4300 boxed ~100€
* 2GB MDT DDR2 800Mhz ~70€ * Gigabyte P35-S3 ~88€ * XpertVision GeForce 8600GT 256MB ~93€ * Samsung Spinpoint 200GB ~45€ * Seasonic S12 400W ~49€ = ~445€ * AMD Athlon64 X2 5000+ boxed ~106€ * 2GB MDT DDR2 800Mhz ~70€ * Gigabyte MA69G-S3H ~66€ * Sapphire Radeon X1950pro 512MB ~132€ * Samsung Spinpoint 200GB ~45€ * Seasonic S12 400W ~49€ = ~468€ |
So, ich habe die letzten Vorschläge dankbar aufgenommen. Die Preisspanne erweitert sich um gut 80 Euro, wenn man folgende Änderungen machen würde:
Doch Dual-Core, und zwar Athlon X2 4000+ boxed für 109 Euro (P4 3,2 Single Core ohne boxed schon 69 Euro). Macht das so Sinn? Sind die Athlons Dual-Core in diesem Preissegment günstiger als die Intels? Dann die Graka: 8600 GTS muss es scheinbar schon sein. Kostenpunkt: Knapp 200 Euro, superclocked von MSI 209 Euro. Würdet ihr generell eher zu Nvidia raten? Ich halte von denen mehr, oder bekomme ich bei Radeon mehr fürs Geld? Dies sind die letzten Entscheidungen, dann wird noch ne Nacht drüber geschlafen (von Mittwoch auf Donnerstag) und anschließend bestellt. |
Hab ich gerade gefunden, hat sogar 256 Bit Speicheranbindung, 512 Mb RAM mit 1000 Mhz:
# Sapphire RX1950GT # 512 MB, Radeon X1950 GT, PCIe x16, 256 Bit für 129 Euro?!?! Wo ist der Haken? Da liest sich eine Klasse besser als die gut 50 Euro teurere Nvidia 8600 GTS. |
Zitat:
Dem E6300 trauer ich heute noch nach, der ist mit default CPU-Spannung auf 400 MHz FSB (=2,8GHz Coretakt) gelaufen. Der wär sicher mit ner guten Kühlung auf 3,2 gelaufen... Naja, mal gewinnt man, mal verliert man. :hammer: Wenn ich heute ein neues System aufbauen müsste, käme nur 775er Plattform in Frage. "Koste es was es wolle." :D |
Zitat:
OK, ist nicht deine Preisklasse, trotzdem die Bemerkung, dass die 1900GT für FS9-Belange immer voll ausgereicht hat, während im FSX erst die 8800GTS und ihre 640 MB RAM die Handbremse gelöst haben. Sprich alle Regler rechts bis auf Wasser 2.x Ein paar Threads weiter unten hat jemand einen Vergleich ATI-Nvidia gezogen. Kuck doch mal rein :hallo: |
Update:
Was haltet ihr von der Nvidia 8800 GTS 320 Mb RAM? 240 - 250 Euro, aber laut Benchmarks 20 - 40 % schneller als eine 8600 GTS. Würde jemand doch eher zur Radeon X19xx XT für 190 Euro tendieren? EDIT: Wir haben jetzt mal das Budget auf 6xx Euro erweitert, damit ginge eine 8800 GTS 320 und ein Athlon X2 5000+. |
:lol: Ja, wenn man konkret vor der Aufrüstung steht, dann rutschen doch schnell mal auch die High-End-Modelle ins Blickfeld. Kenn ich und mein Geldbeutel hasst mich dafür..,:D
Also ich kann nur annehmen dass du demnächst auf FSX umsteigen willst sonst ist ne 8800 Overkill. Wenn du schon auf FSX umsteigst, dann würde ich vorschlagen die DirectX-10 fähige Karte zu nehmen. Wenn du jedoch die GTS mit 320 Mbyte nimmst könnte es sein, dass du es wegen fehlendem Grafik-RAM bereuen wirst. Alles was über die 320 MB raus geht muss zeitintensiv über den Systembus zum Hauptspeicher transportiert werden. Du könntest höchstens spekulieren, dass es nach dem FSX-DX10-Patch bessere, schnellere, günstigere DX10-Karten gibt und jetzt nochmal ne günstigere DX9-Karte holen. Aber nimm eine mit 512 MB. |
Zitat:
|
Heute geht es in die finale Phase, es stehen Entscheidungen an, bevor ich heute noch eine Nacht drüber schlafen möchte und morgen bestelle.
500 Euro war ursprünglich die Messlatte. Nach langen Benchmark-Vergleichen haben wir uns entschieden, die Schmerzgrenze zu erhöhen, aber nur, weil besonders die Graka für das, was wir vorerst vorhaben, interessant ist. Daher der krasse Sprung über die 200 Eurogrenze. Eine "volle" GTS kommt wirklich nicht mehr in Frage. Den FSX schaffe ich nicht an, ich habe den Schrank voll von Addons für den FS9, viele habe ich nur einmal kurz installiert, nur um zu sehen, dass sie auf meinem Notebook mit 10 fps laufen. Wenn das mit dem neuen System anders wird, bin ich glücklichste PC-Pilot der Welt ;) Durch die Graka sind wir nun aber auch schon bei 6xx Euro, die Intel sind besser, das habe ich inzwischen zweifelsfrei aus Benchmarks herausgelesen, aber ein taktgleicher Intel kostet momentan das Doppelte (200 Euro statt 109 Euro für den Athlon). Irgendwo muss auch eine Schmerzgrenze sein. Wenn ich da irre oder was übersehe, korrigiert mich bitte, aber irgendwo ist dann auch Schluss. Die 700 Euro-Grenze wird definitiv nicht überschritten. Mittlerweile sind wir bei vernünftigem 800 Mhz Speicher (2Gb für 90 Euro), einer Hitachi-Festplatte mit 8,5 ms Zugriffszeit und ordentlichem Cache (49 Euro), Motherboard (49 Euro) und Peripherie (29 Euro Tower plus 49 Euro 450-Watt-Netzteil) sollten nicht DIE Rolle spielen. |
Zitat:
============================================== hab ich [...] zum 64X2 5000 gegriffen bin aber vollauf zufrieden! Min. die gleiche Leistung wie mein 4300 C2D welcher dafür auf 2,7GHz übertaktet ist. Der 64X2 ist über die 'AM2 Boost' Funktion meines Asrock-Boardes moderat übertaktet mit 2730MHz und läuft stabil mit 800er Ram. ============================================== Und ein zweites Zitat: ============================================== Wenn ich die Preise mit Intel vergleiche so ist, denke ich mal der E4400 das passende Gegenstück und den lässt er in Gothic3 hinter sich, kommt sogar fast an den E6600 ran, aber leider nicht ganz. ============================================== Scheint also eine gute Wahl zu sein. Ich hatte wirklich gedacht, daß die Intel CPUs beim Preis-Leistungsverhältnis momentan generell besser abschneiden. Aber ist wohl nicht so. Thomas |
Genau das ist auch mein aktueller Eindruck. Ich suche gerade nach CPU-Vergleichen, aber vernünftige Tests scheint es wenige zu geben, vielleicht hier:
http://www23.tomshardware.com/cpu_20...=877&chart=435 Aber die testen auch nur sehr spezielle Dinge. Ob das DIE Aussagekraft hat? Außerdem ist dort der Unterschied von den wesentlich günstigeren Athlons zu den teureren Intels nicht wirklich groß. |
Zitat:
dann fährst Du IMHO mit der ATI X1950 besser (vor allem im Preis-Leistungs-Verhältnis). Solltest Du aber andere DX10 Spiele (Flashpoint 2 ist DX9) planen (die zukünftig kommen) ist die 8800 Pflicht. Oder halt irgendwann mal die GRAKA updaten. Habe sowohl 1950Pro, als auch 1950XT (170 €) und 8800GTS getestet (Intel E6600) - für den Flusi und die meisten gängigen Spiele, die ich bevorzuge (Rennsims wie GTR2) sind die ATIs die bessere Wahl, da bei ausreichender Leistung günstiger und leiser (bei ATI greife ich immer zu Sapphire). Gruss Markus |
Sorry Doppelpost.
|
8800 GTS (also die Große) gibt es schon für 299 Euro. Es schaukelt sich momentan zwar auf 680 Euro hoch, aber wäre wahrscheinlich nicht die schlechteste Wahl.
Athlon ist jetzt klar, die Frage ist momentan, ob ich 30 Euro (von 109 auf 134 Euro) mehr investiere, damit der 2,6 Ghz. auch 2 x 1024 Kb L2-Cache hat anstatt 2 x 512 Kb! Prozentual recht viel Aufpreis, wäre das ratenswert? Die Staffelung für jeweils 0,2 Ghz mehr wären 15 Euro, also 169 Euro für den 3 Ghz. |
Es kommt bei den neueren Modellen nicht mehr nur auf die GHz an ... man mus auch zwischen Athlon und Intel vergleichen ;) Der beste Vergleich wäre:
E6600 ~ 6000+ Daran sollte man seine Auswahl treffen :) |
Nun, da die Entscheidung naht (und CPU und Graka zu 95 & feststehen), fallen abschließend noch einige Fragen zum Board an:
Was macht der Chipsatz, worauf muss ich achten? In Frage kommen VIA und Nforce. Sollte es nur um Spökskes für Dual-Grakas, Raid-Systeme u.s.w. gehen, spielte es keine Rolle. |
Du solltest bei der Wahl Intel vs. AMD noch folgendes beachten:
- Intels Core2Duo-Prozessoren sind über den Daumen gepeilt 20-25% schneller als gleich getaktete Athlon X2. - Falls es für Dich in Frage kommt: Zum übertakten sind die Core2Duos ein Traum. Selbst die kleinsten ab Werk mit <2GHz getakteten Modelle (z.B. E4300, E4400, E6320)lassen sich fast immer bis auf 3 GHz bringen, was ungefähr einem AthlonX2 7200+ entspräche. Und das mit dem Boxed-Lüfter. - Die X2-AMDs sind mit einem Mainboard, das gut zum Übertakten geeignet ist, meist so bei 2.7-3GHz am Ende. Mainboard-Empfehlungen kann ich nicht so richtig geben, bei mir spielte es eine große Rolle, 4 IDE-Geräte anschließen zu können, womit sich die Auswahl extrem eingeschränkt hat. In diesem Budget-System läuft ein Athlon X2 3600+ (Brisbane-Kern) mit 2.6GHz stabil, der ab Werk für 1.9 GHz ausgelegt ist. Das schafft er ohne die Core-Spannung zu erhöhen, weil das in meinem BIOS nicht möglich ist. Mit entsprechender Spannungserhöhung sollten auch da an die 3 GHz möglich sein. Außer dem FSX ist mir allerdings kein Spiel bekannt, das bei den zur Wahl stehenden CPUs von deren Leistung begrenzt würde. Hier ist momentan praktisch immer die Grafikkarte der begrenzende Faktor. |
VIA ist schon etwas älter und bei diesem Chipsatz kann es zu Komplikationen bei der Installation von Windows auf eine SATA Platte geben.
|
Zitat:
Übrigens hat ein Athlon 6000+ schon "unübertaktet" 3,0 GHz... Und mit dem bin ich sehr zufrieden was den FSX angeht... Aber ich würd auch auf Intel verweisen bei einem System-Neukauf, schneller sind die ja wirklich gegenüber AMD... Gruß Dirk |
Zitat:
|
Zitat:
PS: Was wäre denn das Pendant zu einem Athlon 8200+? Ein E7250 Extreme?:D |
@citizen: Ob AMD einen Produktmanager mag, der in Foren schreibt, wie viel schneller die Konkurrenz ist?
Das ganze soll ja nur heißen: wenn man experimentierfreudig genug zum übertakten ist, kann man auch aus den kleinen Cores deutlich mehr rausholen, als AMD momentan anbieten kann. Die Leistung eines hypothetischen 8200+ würdest Du rechnerisch mit einem Core2Duo um 3.3-3.4GHz erreichen, was ja auch noch bei vielen dieser Prozis stabil zu erreichen ist. Dass diese Zahlenwerte natürlich eine Vereinfachung sind und davon abhängen, mit was für einem Benchmark sie gemessen werden, ist mir auch klar. Trotzdem sind sie als Anhaltspunkt ganz hilfreich. |
Das System ist gegenüber den Rahmenbedingungen am Anfang jetzt doch ziemlich in die Breite gewachsen, ich lege auch noch einen Teil drauf und dafür ist jetzt folgendes System bestellt:
CPU: AMD Athlon64 X2 6000+ Windsor 2x3.0GHz BOX Mainboard: MSI K9N Neo-F (Chipsatz: nForce550) Arbeitsspeicher: 2048MB CellShock V2 PC2-6400 CL4 KIT (ist der Geheimtipp im aktuellen Test der PC Games Hardware, gutes Übertaktungspotenzial) Grafikkarte: G640P Zotac (R) Nvidia 8800GTS 640MB 2xDVI/TV (im Test die GTS-Karte, die sich problemlos auf das Niveau der Ultra-Version übertakten lassen soll) Festplatte: 3.5" Hitachi 160GB HDS721616PLA380 7200U/m 8MB Cache, 8,5 ms Zugriffszeit (scheint die Schnellste in ihrer Preisklasse, Größe spielt für mich keine Rolle) Netzteil: 550W LC-Power Silent Giant 14cm BlackEd. Rev.2 Gehäuse: Tronje T120 schwarz/silber Gehäuselüfter: BN Noiseblocker Ultra Silent Fan S4 Blue, 80mm Der Grund, weshalb ich jetzt noch meine letzten Kröten in die CPU gesteckt habe, ist natürlich der FS. Der ist ja ziemlich CPU-lastig im Gegensatz zu gewöhnlichen Spielen (die außer Silent Hunter 4 und Gothic 3 wiederum für mich eher unwichtig sind). Der Athlon erreicht zwar nicht ganz die Leistung eines Intel Dual-Cores 2,6 Ghz, aber kratzt bis auf wenige einstellige Prozente daran, und das für einen Preis von 159 Euro. P.S. Vielen Dank für die vielen Anregungen, auch wenn ihr mich nicht vom Intel überzeugt habt, haben wir doch viele Hinweise dankbar aufgenommen und einige haben unseren Kauf maßgeblich beeinflusst! |
Gerade aufgrund der jüngsten Preissenkung würde ich auf den Intel E6850 setzen und eben noch etwas zuwarten, wenn ich die wenigen Euros derzeit noch ansparen muss.
Aber ich wünsche dir trotzdem mit deinem neuen Rechner viel Spass. Den wirst du auf alle Fälle haben. |
Wenn du dann auch wieder ein paar Wochen wartest, wird es ebenfalls wieder biliger, u.s.w.
Seit dem ersten PC von 1992 läuft es doch so, dass man irgendwann einfach losziehen und einkaufen muss und sich dann keine Gedanken mehr machen darf. Ich umgehe das, indem ich im Schnitt nur alle vier Jahre einen neuen Rechner kaufe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag