![]() |
Hawker Siddeley Hilfe...
Hi...
habe mir kürzlich die sagenhafte Hawker Siddeley gezogen, die gerade zu meinem Lieblingsflugzeug mutiert, wenn nicht...ich muss es zugeben... :o... ich komme mit dem Teil nicht zurecht. Meist startet nur ein Triebwerk, wenn ich dann per "E" Taste doch in die Luft komme, verabschiedet sich ein Quirl nach wenigen Minuten und so fort... Sehr reizvoll eigentlich...doch hilft mir das mitgelieferte PDF nicht wirklich weiter...ebensowenig wie die eingeblendete Checkliste. Daher meine Frage: Wo steht, wie`s geht:D ? |
RTFM!
Vor allem die Sektion zum Deicing. Der Flieger ist saugut und auch einer meiner absoluten Favorites. Rick ist dof. (Insider) |
Hehe, Nick vs. Rick :D
Aber der Flieger taugt mir auch - bin mit ihm von LOWI nach FACT geflogen: HERRLICHES TEIL!:-) |
Zitat:
Klasse :-) !! |
Noch `ne Frage:
bei mittlerer Beladung und Flame out after T/O will die Kiste - trotz abgearbeiteter Checkliste - partout nicht steigen sondern sinken. Unrealistisch. Auch keinerlei Yawmoment zu spüren. Ist das bei Euch auch so ? Ansonsten ist das Ding wunderbar. Kommt irgendwie total echt rüber :-) ! |
Zitat:
|
Zitat:
PS: Der "Triebwerksausfall" war beabsichtigt ;) PS2: Sonnenuntergang kurz vor dem Ziel: Kapstadt! http://666kb.com/i/aq4ad8kq0yq3auhbp.jpg http://666kb.com/i/aq4adzp8wg4l60sad.jpg |
ich hatte am anfang bevor ichs manual gelesen hatte auch probleme, mittlerweile komme ich super zurecht, meine ließ sich aber auch mit nur einem triebwerk schön steuern, ausser den üblichen richtungsdrang. was mir gefällt, ist auch, dass die triebwerke nach flameout ziemlich angeschlagen sind, sollte man sie wieder anwerfen... für mich ein erste sahne flieger mit unerwarteter systemtiefe. und wenn man die groben fehler mancher löhnware sieht, dann sind die kleinen charakterschwächen der hs gleich vergessen.
|
Zitat:
|
Grüezi,
es scheint, dass es in diesem Forum einige Hawker-Siddeley HS.748-Piloten gibt, welche deren — wie heisst es doch so schön — „Systemtiefe ausgelotet haben“ und mir demzufolge weiterhelfen können. Es geht um die Trimmung des Kraftstoffzuflusses gegen die Überhitzung der Triebwerke. Wenn mich meine Englischkenntnisse bei der Übersetzung des Manuals nicht im Stich gelassen haben, dann steht da frei übersetzt unter Fuel Trimming "Ein Merkmal der Turbinen ist, dass ein 1°-Anstieg der Umgebungstemperatur einen Anstieg von 4° der Abgastemperatur bewirkt. Daher muss eine eventuelle Triebwerküberhitzung mit einer Reduzierung (Trimmung) des Kraftstoffzuflusses verhindert werden. Die Regulierung wirkt sich nicht auf die Propellerumdrehung, dafür aber auf Turbinenleistung aus. Die Trimmung geschieht mit dem Fuel Trim-Panel (Ikon). Die Instrumenten-Skala reicht von 0 % bis 100 %., wobei letzterer Wert den vollen Durchfluss bedeutet. Der Durchfluss muss auf 50 % eingestellt sein, wenn beim Start die Umgebungstemperatur über 14° C liegt. Andernfalls wird 100 % eingestellt. Nach dem Start wird die Trimmung entsprechend der Tabelle (Ikon T) neu eingestellt." Mein Problem ist nun, dass ich mit der Tabelle nicht klar komme. Ich verstehe einfach die Lesart nicht. Oder habe ich bei meiner Übersetzung den Sinn der Tabelle falsch interpretiert? Wer kann mich aufklären? Mir wäre sehr geholfen. Gruss Jakob |
die tabelle ist ganz einfach...
unten guggste mal auf die höhe, die du fliegst, dann gehst du in der spalte hoch, bis du auf der höhe deiner aussentemperatur links liegst, das ist dein wert, den du dann in fueltrim in prozenten eindrehst... |
Hi Jakob...
hier nochmal anschaulich: Flughöhe 5000 ft. , typische OAT +5°C, ergibt eine Einstellung des Fueltrims von 90 ! Jetzt kann der Motor heile bleiben :D ... |
Zitat:
|
Photoshop.
|
Zitat:
|
Philipp und Mats,
das ging ja prompt. Vielen Dank an euch beide. Noch einen schönen Tag wünscht Jakob |
Zitat:
Nein, dafür eignet sich Photoshop in der Tat nicht...zu umständlich...! @Jakob Gerne :-) ... |
yes auch von mir gern, wobei brot das natürlich grafisch verständlich aufwendig objektiv besser weitergeben konnte, als ich... :look: :D
man sieht halt die profi-gif-ersteller, nein, man riecht sie schon desöfteren sogar... :D :D lach mats, nur ne kleine huldigungsanspielung auf den fs2004-screen-fred... |
Hallöchen,
ich habe ein kleines Problem.... warum verrecken mir immer eines der Triebwerke???Mehr als die Leistung zu reduzieren nach dem start kann ich ja nicht. Hab hier irgentwas von Fuel gelesen das man die über Kreuz schalten muss??? Kan mir einer den Trick Bitte verraten,wie die Kiste am laufen bleibt???? Ich danke euch Gruss Arez |
Zitat:
Siehe oben :rolleyes: |
@Meatwater
doch sonst würde ich ja nicht fragen !!!!!Habe mir den Flieger erst heute runtergeladen,und muss mich auch erstmal einarbeiten mein Gutster!!!!Dann verrat mir mal bitte einer wo ich diesen Fueltrim bei dem Flieger???? Dankeschön Gruss Arez |
Zitat:
|
:D :D :D
water-methanol-problem würd ich mal tippen ??? :confused: :D :D :D wird das überhaupt simuliert? ;) oder doch fuel-trim? anti-ice? vllt. bremst auch das fahrwerk und verheddert sich? ach ne... s manual net gelesen, jo, das könnts sein... :D |
Muss noch`n bisschen auf dem Thema rumreiten, aber da ich inzwischen nur noch mit der Hawker unterwegs bin, hätte ich gerne etwas mehr Infos zu dem Flieger - vor allem Performance- Daten wäre mir wichtig.
Wenn da also jemand was auf Lager hat, bitte melden :-)! Danke !! |
Hilft dir sowas ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Avro_748 http://www.luftfahrtmuseum.com/htmd/dtf/hsand.htm Paß bloß auf, mich hat die HS748/780 seit erscheinen bis heute süchtig gemacht ;) |
Danke Stephan :-) ...klar hilft das !
was ich jetzt noch bräuchte, wären ein paar Daten zur Start- u. Landestreckenberechnung, Flapspeeds, u.ä. |
gear max. 160kts
flaps 5/10 max. 160kts flaps 15 max. 140kts rest max. 120kts soweit ich das ausm kopf weiss... |
Hallo Mats,
je nach aktuellem Gewicht hast du (im VC) zwischen den beiden Windschutzscheiben einen Notiz-Zettel hängen, der dir dynamisch nach dem aktuellen Gewicht die wichtigsten Speeds anzeigt, d.h. die Speeds ändern sich auch mit dem Gewicht des Fliegers. Aber was die Streckenberechnung angeht bin ich ein wenig überfragt. Bei mir hat es bislang immer gereicht ;) Die 780 sollte gegenüber der 748 auch leistungsstärker sein. Jedenfalls besitzt sie im Gegensatz zur 748 wie auch im realen Modell einen Umkehrschub (Blattverstellung). Vielleicht machst du einfach einmal ein paar Messungen um die Maximalwerte für Takeoff-Strecke zu ermitteln. Solche Daten dürften sonst schwer zu finden sein. |
So...Danke Euch beiden nochmal :-) !
Mit Flapspeeds meinte ich nicht die Max.Speeds (Handbuch habe ich inzwischen gelesen :D ) sondern beispielsweise, wann ich sie spätestens fahren muss. Bzw. wann ich sie nach dem T/O einfahren kann... Eigentlich ist es ja egal, da man ein jedes Flugzeug (auch eine Level-D oder "Queen") locker ohne diese Angaben von A nach B bewegen kann...macht aber halt mit den entsprechenden Handbüchern/Infos zur Seite einfach `nen professionelleren Eindruck, mehr Spass und man lernt noch was dazu...:-) Im Fall der Hawker findet man im Netz halt leider wenig dazu :( ... |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag