![]() |
gmax - Schnitte spiegeln?
Hallo!
Ich bin ein gmax Anfänger! Ich versuche gerade den Rumpf eines Warbirds zu erstellen. Dazu habe ich einen Zylinder in der Form so verändert, dass er ca der Rumpfform entspricht. Das war recht einfach. Doch nun geht es an den Feinschliff. Die Kanzel ist vorne gebogen. Um das nachzubilden möchte ich diesen Bogen mit der Funktion "Cut" schneiden. - Ich schneide von einer Kante zur nächsten und das funktioniert ganz gut, und das Ergebnis sieht auch wie gewünscht aus. Aber eben leider nur auf der einen Seite. Nun zu meiner Frage: Gibt es eine Möglichkeit den Schnitt automatich zu spiegeln, damit der Bogen auch gleich symetrisch auf der 2. Seite entsteht? Ich weiß, wenn ich nur einen halben Rumpf hätte, könnte ich alles spiegeln (Wie im Kopf-Tutorial von gmax). Aber in den Tutorials wird für den Rumpf eines Flugzeuges immer ein Zylinder als Ausgangsform hergenommen... darum habe ich es auch so gemacht. Ich hoffe auf eure Hilfe, da ich meinen Urlaub nützen will, endlich den grundlegenden Umgang mit gmax zu erlernen. |
Die Kante, die du auf der einen Seite markierst zum schneiden, solltest du auch auf der anderen mit markieren und dann Cut.
Sollte so zumindest funktionieren. |
Hallo Sandra!
Das habe ich schon probiert. Leider ohne Erfolg. Wenn man einfach nur so schneiden will, klickt man ja nur mit dem "Cut" Werkzeug die Kanten dort an, wo man will. Ich habe nun vorher einfach einmal 2 Kanten auf der einen Seite und die entsprechenden Kanten auf der anderen Seite markiert und wieder versucht mit dem "Cut" Werkzeug zu schneiden. Das funktioniert aber leider bei mir nicht. Es wird immer nur die Seite geschnitten, die beim Schneidevorgang direkt bearbeitet wird. - die andere Seite bleibt unberührt. Hast du noch einen Tipp. - Vermutlich mache ich doch irgendwo etwas falsch. |
Es ist immer sehr schwer was zu erklären,
sag an, hast du Headset und/oder Teamspeak installiert? Da könnte man mal was bereden. |
Hallo Sandra!
Vielen Dank für das Angebot. - Wenn ich darf, komme ich zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurück. - Ich bin hier an meinem Urlaubsort und habe nicht immer die Möglichkeit ins Internet zu gehen. Ich wähle mich über das 56k Modem der Gastgeberin ein. Eine längere Sitzung ist mir da irgendwie unangenehm. Mein Urlaub dauert noch länger an ... Wenn dein Angebot auch in ein paar Wochen noch gilt, freue ich mich! In der Zwischenzeit muss ich eben versuchen verschiedene gmax Probleme selbständig zu lösen. Ab und zu were ich hier sicher eine Frage stellen und hoffen, dass man mir einen Tipp geben kann, ein Hindernis zu überwinden. |
Kein Problem, das Angebot besteht auch noch weiterhin.
Ich muß erstmal dieses blöde LTU Repaint fertig bekommen vom Feelthere Bus. |
Hallo Bernd,
sieh Dir doch mal dieses tolle Tutorial von Bill Leaming an: "Mirroring Parts in Max/GMax Perfectly" |
Sehr schön Bernd. Danke.
Die gleiche Technik benutzt auch Herr Moser in seinem Aztek Tut, das ja gut ist aber doch noch einiges abverlangt, von jemandem der gerade mit GMax anfängt, da wird meines erachtens schon zu viel vom GMaxler vorausgesetzt. Isra wäre besser beraten, vom Modell ein Bildschirmprint zu machen und dann diesen Schnitt farbig zu machen, damit man sich das mal vorstellen kann. Ich habe echt keine Idee was er wirklich meint. Ich versuche mir das Cockpit des Warbirds vorzustellen. Gelingt einfach nicht. |
Hallo!
Danke! - Die Anleitung zum Spiegeln von ganzen Bauteilen habe ich mir gleich runtergeladen (ca 10 min für die lächerlichen 1,5mb ...) Ihr bringt mich noch dazu mir in HSDPA Modem zu holen. ;) Aber nur für den Urlaub ist das rausgeschmissenes Geld ... was mich ja nicht stören würde, aber meine Frau :hammer: :D Ich habe Bilder vom Original und einen Screenshot. Mit der "Verschiebetechnik" komme ich bei der Pilotenkanzel nicht weiter. - Hier brauche ich zusätzliche Punkte und Kanten um die Form darstellen zu können. Dazu möchte ich schneiden. Z.B. den Bogen, den ich bunt eingezeichnet habe. Im Anschluss die Bilder: |
original Seite:
|
Draufsicht
|
So siehts schon besser, ja jetzt kann man sich auch was vorstellen.
Du möchtest quasi jetzt die untere Kante machen vom Cockpit. Ach menno das ist nicht leicht zu beschreiben, ich möchte doch keinen Roman schreiben. Ich weiß nicht ob das geht beide Seiten gleichzeitig. Beide Poly Markieren (rechts und links) dann Edge create und 2 oder 3 edges gemacht, für den Bogen schon auszumodelieren. Aber Bernd, nach 2 Tagen hätte ich es von Hand gemacht. Erst links, dann rechts. Wenn du erst die Seite machst wo du das Hintergrundbild siehst zum Maßnehmen, dann die andere Seite. Was sagt denn Oliver dazu? |
Andere Idee:
mit Slice Editable Poly, dann nur die Polys markieren die Getrennt werden sollen. Am besten von der Seitenansicht. Und dann so markiert das Ignore Backspacing nicht aktiv ist. Die aktiven Polys sollten in der Frontansicht jetzt markiert sein. Ach ich mache Bild momento http://i89.photobucket.com/albums/k2...or2/Slice2.jpg Die gelbe gestrichelte Linie wäre der Slice-Rahmen er trennt an der Linie das/ oder die Polys die markiert sind. Im Editablen Mesh Modus würde Slice jetzt das ganze Modell an allen Polys entlang der gelben Linie mit Edges (also Trenn-Linien) versehen und das wollen wir ja nicht. Und das geht auf allen Ebenen du kannst den Rahmen um alle Achsen drehen. Hier wäre es Waagerecht, mit ca. 30 Grad Winkel dann. ICh denke mal das ist es was du brauchst. P.S. Da würde ich nie wieder Urlaub machen mit 54k modem. Wo gibts das denn noch. Selbst am Pol haben sie schon DSL über Satelit. Aber nun ja, selbst hier gibts das noch - ein Dorf weiter geht einer auch mit 58k ins Netz. Aber hier ist auch Thüringen. |
|
Hi!
Ich habe mir deinen Text kopiert und werde das heute am Abend ausprobieren. Danke. Weil du schreibst, du hättest es in der Zwischenzeit eben nacheinander links und rechts gemacht. - Ja ich auch :D Ich habe es auch schon geschnitten. Aber mein Vorrangiges Ziel ist es, das Arbeiten mit dem Programm zu lernen und zu üben. - Daher will ich wissen, wie das jemand macht, der sich mit gmax auskennt. Ich werde es also jetzt so machen, wie du es beschreibst und mein Ergebnis hier vorstellen. Bis dann! |
Hallo!
Danke, mit "Slice" ging es sehr einfach. |
Super Bernd, hab es mir fast gedacht.
Aber man kommt nicht auf das einfachste. Aber wenn man noch am Anfang ist, ist ja gerade das einfachste das schwierigste. Ich weiß. |
warum nicht einfach cut und die edges normal reincutten??? du solltest den rumpf sowieso nur einseitig modellieren, danach spiegeln und vertices an der schnittkante verschweissen... ich versteh nicht, warum so viele alles doppelt bauen. die geometrie auf der anderen seite IST doch einfach nur eine gespiegelte kopie... also liegt es doch auf der hand ;)
schaut bis jetzt gut aus die form!! weiter so! ;) |
Zitat:
ich zb habe keine ahnung... wenn ich etwas spiegel dann nutze ich nachher bei den vertices den target weld befehl um aus 2 übernanderliegenden vertices einen zu machen.... ob das nun ein verschweissen ist vermag ich nicht zu sagen. es gibt mindestens 12349 befehle im Gmax die keiner kennt und sollte jemand befehl 1034 beherschen wird er den teufel tun ihn der masse zu erklären.... so muß sich jeder schritt für schritt herantasten. ich bilde mir beispielsweise ein Gmax mitlerweile halbwegs zu verstehen und stoße immerwieder an grenzen die ich nich zu lösen vermag. Ich finde es traurig das nach all den Jahren in denen es Gmax gibt noch keiner versucht hat der masse details zu verraten. Klar... an Sachen wie zb " wie bringe ich eine eifach texturierte Box in den FS9" mangelts nicht aber bei fragen wie zb "wie funktioniert das bei transparenten objekten mit der darstellung im FS" da haperts dann gewalltig. klar könnte man jetzt sagen " nutz doch einfach FSDeveloper.com" aber nicht jeder ließt ein englisches forum wie einen roman........ sorry ich bin vom thema weg mir ging es nur darum aufzuzeigen das selbst die simpelsten sachen im Gmax zu tausenden fragen führen können.... liegt wohl auch daran das deutsch auch nur ne nischensprache ist. hätte ich damals im englischuntericht nur etwas mehr aufgepasst Steffen |
Hi Steffen!
Kein Problem... "weld" ist das englische Wort für verschweissen oder schweissen. Target Weld ist ein guter Ansatz... wenn man aber mehrere Vertices verschweissen möchte, wählt man alle an, die verschweisst werden sollen - also in diesem Fall die komplette Schweissnaht von vorne bis hinten inkl. allen Vertices, die auf der Schweissnaht liegen. Dann gibts irgendwo in der Nähe vom Target Weld Button den Knopf "Weld"... neben diesem Knopf ist direkt so ein Fenstersymbol. Das heisst, man wählt das Werkzeug bzw. den Befehl, WILL aber zusätzlich noch was einstellen. Also man klickt drauf auf das Fensterchen, dann geht ein großes Fenster auf, in dem man quasi den Bereich einstellen kann. Man muss diesen so einstellen, dass die richtigen Vertices verschweisst werden. Einfach rumprobieren, dann siehst du schon, was ich meine ;) Für die, die es nicht wissen -> man kann so Werte einfach durch Maustaste gedrückt halten und nach oben/unten bewegen auch schneller verstellen. Also bei so einer Box mit Pfeil oben/unten. Ich kann ja mal ein kleines Basic Modelling Video Tutorial erstellen, wenn ich dieses WE dazu komme ;) Edit: Target Weld eignet sich in diesem Fall nicht, da er einen Vertex auf die Position zum anderen zieht und ihn da verschweisst. Die Schweissnaht würde sich folglich verschieben. Mit meiner oben beschriebenen Weld Methode nimmt er allerdings einen Punkt als Schweissnaht, der genau zwischen den zu verschweissenden Punkten liegt - also passt das genau dann ;) |
ich muss mir mal gmax genauer anschauen... wie da so die möglichkeiten sind - bevor ich jetzt irgendwelchen 3dsmax-spezifischen mist schwafel :D was war denn die letzte gmax version?
|
Zitat:
Ist es denn in der Szene tatsächlich so, dass Wissen so ungern weitergegeben wird? Ich war seinerzeit mit Flightshop bzw. AF99 schon ganz gut und mir aber nicht zu gut anderen Menschen, die es wissen wollten, meine Arbeitsweise zu erklären. Damals hatte ich auch zu anderen Designern Kontakt, die kein Geheimnis aus ihrer Technik machten. - Hat sich das tatsächlich so verschlechtert? Na, bisher konnte ich es wenigstens HIER nicht feststellen, - Danke dafür! |
also ich wüsste jetzt keinen besonderen gründe, warum dieses wissen nicht weitergegeben werden sollte - vieles modellingtechnische ist ja nichtmal FS-spezifisch sondern eher generell so... mit jeder 3d software gängige prozedere...
wie gesagt ich schau mal wann ich zeit finde! ;) zeit ist, wegen dem A380 projekt und der "normalen" arbeit ein seltenes, aber kostbares gut! ;) |
Hi Oliver,
was macht der Bus? Wenn Du eine Hälfte modellierst und diese dann spiegelst, hast Du 2 Objekte.... Wenn ich 2 Vertices welden will, die nicht auf einem gemeinsamen Edge sitzen, geht nichts! Was ist da anders? Was ist der Unterschied zwischen weld und collapse? Lass Dir Zeit... Gruß Andreas |
Hallo Andreas,
also der Unterschied zu "weld" und "collapse" ist folgender. Nimm einen Würfel und wandle den in ein Editable Poly um. Nun markierst Du zwei Vertice die sich gegenüber liegen. Wenn Du nun auf "collapse" klickst, werden aus diesen zwei Vertices dann ein Vertice. Diese Methode findest Du übrigens auch im MS Tutorial das beim FS2004 GMAX Gamepack dabei ist. Wenn Du nun zwei Vertices die vielleicht nebeneinander liegen nicht "verschweissen" kannst, liegt es daran, dass der Abstand dazwischen zu groß ist. Da musst Du dich dann mit dem Parameter spielen, der neben "selected" steht. Standardmäßig ist da "0,1m". Den Wert musst da entweder vergössern oder verkleinern, je nachdem wie weit die Vertices auseinanderliegen. Das "gmaxSceneryTutorial.doc" das im GMAX Gamepack dabei ist, ist übrigens wirklich ein gelungenes Tutorial und für das Erlernen der Grundkenntnisse geeignet. Nach dem durcharbeiten, bin ich mir sicher, dass der Unterschied zwischen "weld" und "collapse" dann offensichtlich ist. Auch wenn es in Englisch ist, ist es doch sehr verständlich. |
Hi Manfred,
thank you very much indeed for your extensive reply... Ich habe viele Tut´s durchgearbeitet und auch viele tryanderror-Sessions absolviert. Dabei gelingt es mir natürlich alle beschriebenen "weld" und "collapse"-Basics nachzuvollziehen. But the hook is still: Vertices, die nicht mit einem Edge verbunden sind, weigern sich zu fusionieren (vielleicht nur bei mir), besonders wenn sie zu verschiedenen Objekten gehören. Man kann doch immer nur für ein Objekt einen Modifier aktivieren, oder? Deswegen frage ich mich, wenn der Oliver eine Rumpfhälfte modelliert, diese spiegelt und so ein zweites Objekt erhält, wie kann er "weld" einsetzen? Die andere Frage war mehr auf´s nutzbare Ergebnis abgestellt. Ich dachte das wären bei "weld" wie auch bei "collapse" nichts weiter als verbundene Vertices!? Deswegen würden mich die Unterschiede interessieren. Gruß Andreas |
Wenn du zwei Objekte hast (z.B. die zwei Rumpfhälften) und du diese "collapsen" willst, dann musst du diese zwei zuerst verbinden mittels "attach".
|
Danke Tobias,
das werde ich mir umgehend anschauen. Mein konkreter Fall war das letzte Segment eines Zylinders, den ich verschließen wollte. Während das collapsen zu einer Spitze mit einem Punkt problemlos war, liessen sich gegenüberliegende Punkte einzeln nicht verschweißen oder collapsen (ich vermute weil sie nicht mit einem Edge verbunden waren). Gruß Andreas |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag