![]() |
VISTA Windows Update geht nicht mehr 0x80073712.
Bei einigen VISTA Rechnern (gemischte Versionen) tritt seit einigen Tagen das Problem auf, dass das Windows Update nicht mehr funktioniert.
Fehlermeldung 0x80073712 Anscheinend bin ich nicht der einzige, Googled mal nach 0x80073712. Ich habe mich jetzt fast einen halben Tag durchgelesen, die einzige Lösung die angeboten wird, ist das http://support.microsoft.com/kb/931712/de Und die größte Frechheit ist, dass dieser Workaround von MS selbst keinem geholfen hat. Natürlich geht auch in der Firmenumgebung das WSUS-Service nicht mehr, d. h. weder private noch Firmenrechner können aktualisiert werden. Einzige Lösung wäre eine Neuinstallation, das kanns ja nicht sein! Vor allem, wer garantiert, dass nach 3 Monaten Betrieb der Fehler nicht wieder auftritt. MS schweigt! (hab angerufen) VISTA ist der größte Scheiß, ärger noch als WIN95 dazumals. Zuerst das Problem mit dem Explorer (wenn man sich eigene Ansichten bastelt, konnte man plötzlich nur noch global eine Datei markieren, Workarround, Neuinstallation, ... ) und jetzt dass. Bin gespannt, ob von Euch wer einen Tipp hat (aber bitte nicht, VISTA wegschmeißen, da gehts nicht um meinen Privatrechner) Thanx - Oli |
Re: VISTA Windows Update geht nicht mehr 0x80073712.
Zitat:
ich war auch mehr als angefressen weil ich auf meinem neuen lap nur vista drauf hatte, aber ok ist halt so, nur das kann es ja ned wirklich sein ... :hammer: |
Hat MS da mist gebaut?
Denn auch bei XP ist es seit einigen Tagen bei manchen Rechnern nicht mehr möglich, updates zu machen.
Siehe dazu passender Eintrag. Bernd |
Das ganze G'schiss mit Überprüfungen und Einschränkungen kostet MS vermutlich mehr, als mit einer gewissen Anzahl "Raubkopien" zu leben, hat ja früher auch geklappt und schlussendlich wird jeder Kopierschutzmal geknackt...
Die Probleme sind natürlich vorprogrammiert. @Oli: Das schon probiert? http://www.winfuture-forum.de/index....ded&pid=936214 (scheint in der deutschen Übersetzung fehlerhaft zu sein: http://support.microsoft.com/kb/931712/en-us |
Nicht uninteressant, dieser Thread.
Vor allem die deutsche Übersetzung im Technet ist der Überhammer :mad: Wenigstens weiß ich jetzt warum ich noch bei XP bleibe :-) |
@holzi: das hab ich schon probiert (den Eintrag "StoreDirty" gibt es in meiner ganzen Reg nicht).
Wenn man recherchiert, dann haben viele User dieses Problem, und KEINER konnte mit dem MS Technet Beitrag den Fehler beheben. Das was da MS gepostet hat, ist schlichtweg falsch (nicht nur die Übersetzung). Ich lad mir vorerst die Updates manuell, weil ich nicht schon wieder aufsetzen möchte. Mein XP lief 2 Jahre ohne Probleme durch, das VISTA macht alle 2 Monate Macken. Lg Oliver |
Ist vielleicht etwas weit hergeholt.
Aber gibts bei der Hardware aller betroffener Rechner eine Gemeinsamkeit ? Sind das alles Core2 Duo Maschinen oder auch was anderes ? |
Was hat denn das mit der CPU zu tun?
|
Ich habe schon die verrücktesten Dinge mit den Intel Centrino Duo Systemen erlebt.
War nur so eine Frage, kann natürlich leicht sein daß ich mich täusche. |
Ist zwar OT, aber liste bitte mal ein paar CoreDuo-Spinnereien auf.
|
Z.b.
1. Komplette Hänger beim Booten. Ist aber viel besser geworden nach Bios-Update. Versionstitel: BIOS: Dell Latitude D620 System BIOS, English, Latitude D620, A08 Versionsdatum: 11.04.2007 Wichtigkeit: Urgent Beschreibung: Latitude D620 A08 System BIOS This update includes critical microcode updates from Intel Urgent Dell highly recommends applying this update as soon as possible. The update contains changes to improve the reliability and availability of your Dell system. Fixes/Enhancements 1. This update includes critical microcode updates from Intel. 2. Update Intel 945GM /940GML (Calistoga) VBIOS from X18(1264) to X21(1343). ... 7. Fixed an issue that system intermittently hangs during boot up to DOS repeatly 2. Immer wieder Blue Screens. Ist besser geworden nach Abschalten der Data Execution Prevention. Wieder mal ein Intel-Hardware Problem: There is a problem with a hardware setting on the Dell Latitude D620 systems. This setting is called data execution prevention and it is on every new machine on standards. This setting (D.E.P.) prevents malicious code from being run on a system. It appears that this DEP is causing the BSOD. It is also a software setting on Windows XP but is not as effective as the hardware setting so it seems that if the hardware portion is turn off the software setting does not cause the BSOD. Our workaround for right now is to go into the BIOS and disable the D.E.P. setting. You can do this by going into the security section of the BIOS on most systems and disabling DEP (sometimes referred to as CPU XD Support on the Dell systems) 3. Notebook wird immer langsamer oder stürzt ab oder das Netzwerk fällt einfach komplett aus. Einzige Lösung bis jetzt: Reboot Sieht so aus als ob da irgendwas durcheinander kommt, so als ob das Produkt einfach noch nicht ausgereift ist für den Langzeitbetrieb. Ich bin sicher nicht der einzige mit dem Problem, siehe auch hier: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...53#post2173253 Ich habe zuerst gar nicht daran gedacht, bin wirklich erst daraufgekommen, daß es mit der Intel-Hardware zu tun haben könnte, nachdem ich völlig gleichartige Probleme wie bei mir gelesen habe. Und da geht es absolut nicht um die gleiche Hardware, nur die Intel Cpu und der Intel-Chipsatz sind sehr ähnlich. Man sieht einfach daß das ganze noch die allererste Revision ist. Es erinnert mich mit Schrecken an den desaströsen Java-Bug, der nur beim Intel Pentium 4 aufgetreten ist. Da waren Millionen Kunden verzweifelt und keiner hätte auch nur im entferntesten daran gedacht, daß die Cpu Schuld sein kann, daß plötzlich alle Java-Programme abstürzen. Die haben das gar nicht geglaubt, obwohl ich die offizielle Hardware-Fehlermeldung von Intel vorliegen hatte. Das hat wirklich Jahre gedauert. Bzw. wurde niemals gefixed. Alle Java-Entwickler und Sun selbst mussten einen Workaround bzw. Fix schreiben, je nachdem von welcher Seite man es betrachtet. Das ganz besonders schlimme an dem Fall war, daß niemand, aber auch wirklich niemand sowas geglaubt hat. Unvorstellbar. Im Gegensatz dazu hat man beim geringsten Problem sofort Amd die Schuld gegeben. Das ist bei vielen Leuten heute noch so. Das ist glaube ich bis heute das größte Problem von AMD bzw. der größte Vorteil von Intel. Es gibt nach wie vor zahllose Leute die auf Intel-Systeme mit Intel-Chipsatz schwören. Dabei ist diese Meinung bei den aktuellen Produkten völlig unbegründet, weil es heute genau umgekehrt ist. Im Open Source Umfeld wurde die Core Duo Architektur sogar als "as buggy as hell" bezeichnet. Aber sowas darf nicht sein, jemand der sowas "ketzerisches" behauptet, der muss "vernichtet" werden. |
Also ich kenne einige Freunde welche einen C2D und auch hier in der Firma verwenden wir den 2-Kern Prozzi von Intel.
Bisher konnten wir allerdings keine Problem in Zusammenhang mit einem C2D-Prozessor bermerken. Auch nicht beim booten. |
Zitat:
Es dürfte definitiv ein Software-Bug von VISTA sein, wenn man sich die Internetbeiträge der vielen betroffenen User ansieht. Da es sich um Testumgebungen handelt (wir setzen VISTA noch nicht produktiv ein), ist es nicht weiters schlimm. Trotzdem ist es für mich ärgerlich, wenn in dieser Software so markante Bugs stecken und MS schweigt. Lg Oliver PS: Bitte diesen Thread nicht in eine Intel-AMD Diskussion umwandeln, eine Lösung für ursprüngliches Problem würde vielen helfen. |
Zitat:
|
Zuerst sagst du, du willst keine Amd/Intel Diskussion aber dann machst trotzdem einen Kommentar.
Also nochmal: Das waren keine Dell-Bugs sondern das waren Intel-Bugs. Also müsste die richtige Antwort lauten: Wer INTEL kauft ist selber Schuld. :rolleyes: |
Zitat:
Aber das schlimme daran ist, daß viele Leute gar nicht mitkriegen wo die Probleme wirklich herkommen, weil sie nicht mal im entferntesten daran denken, daß Intel-Cpu oder Chipsatz Schuld sein könnten, wenn mal was sub-optimal läuft. Ich hatte bzw. habe immerhin 3 schwerstwiegende Probleme mit den Intel-Systemen. Und die ersten zwei sind schon mal definitiv bewiesen. |
Zitat:
|
@TLOM: Danke fuer dein ausfuehrliches Posting, es war erhellend, allerdings auf eine Art wie man es am wenigsten mag :-|
Intel gab sich ja vor ewigen Zeiten die grosse Bloesse beim Pentium1-Rechenfehler, das war halt etwas, was man nicht so einfach in einem Errata wegstecken kann weils die grosse Masse eh nicht sieht. Denn da hats die breite Masse gesehen wenn 1+1 ploetzlich nicht mehr 2 war! Der 4 Byte (oder nur ein bissi mehr) Code fuer einen fundamentalen CPU-Haenger war ja auch legendaer - dass da anno dazumals nicht haufenweise Viren drauf abgefahren sind wird ein ewiges Mysterium bleiben. Den Java-Bug hab ich gluecklicherweise(?) verschlafen, denn seit den Zeiten vom AMD K6 bin ich von Intel weg. Angeregt vom deinem "as buggy as hell" hab ich mal ein bissi recherchiert - und grosses Potential fuer diverseste Malware aus den OpenBSD-Logs herausgelesen. Der Mensch stellt fuer AMD aber auch keinen Freibrief aus, schade. In Summe gesehen kann man sich durchaus vorstellen was da bei den CPUs beider Unternehmen in Zukunft noch so alles kommt - ein neues Stepping macht man ja nicht einfach mal grundlos so nebenbei!!! Und meinen Athlon64 hab ich damals (vor zwei Jahren) eigentlich nicht nach Taktrate sondern nach der, im Netz als brauchbarst empfundene, Stepping-Nummer gekauft - dies wird in Zukunft wohl die Regel werden :-( --------- @Oli, Threadstarter: Sorry fuer meine anfaengliche OT-Frage, die Infos sind aber trotzdem interessant ;-) Bezueglich deines Vista-Problems kann nur die Zukunft helfen, allerdings nur sofern MS ein bissi besser mit Produktfehlern umgeht als Intel mit ihren (gekuerzten oeffentlichen) Erratas! Soll heissen, "irgendwann" wird im Technet ein passender Tip erscheinen der die Sache loest oder MS laesst sich herunter, einen echten Patch zu veroeffentlichen. Letzteres glaub ich aber nicht, da es scheinbar nicht alle Vista-Rechner sondern nur eine "ueberschaubare" Menge betrifft. Generell gilt es bei neuen MS-OSes stets bis zum ersten Servicepack zu warten bis man einen PRODUKTIVEINSATZ auch nur ueberlegt!!! Dieser Rat nutzt aber leider wenig bei Rechnern die schon heute mit Vista ausgeliefert werden ... |
Zitat:
Dies betrifft auch die MS Clients, und im generellen VISTA und der neue Server 2008. Bis es zum produktiven Einsatz kommt, vergeht noch einige Zeit, vielleicht sogar bis zum SP2. Oder es wird vermehrt auf LINUX und OpenOffice etc. gesetzt werden. Dieser Trend ist jedenfalls bei uns im kommen, (wenn MS weiter so pfuscht und vor allem in der Preispolitik für Große nichts ändert) Lg Oliver |
Zitat:
|
ausserdeem was hat das vista-update überhauptmit indel und amt zu tun :lol:
|
Zitat:
Nochmals, die genannten Probleme sind Intel-Bugs und keine Dell-Bugs. |
Zitat:
Wenn man ein bestimmtes Problem einengen will, kann man auch manchmal Fragen stellen, die nicht zur Lösung des Problems führen oder zur Feststellung der "root cause". Aber auch nein-Antworten sind hilfreich, weil man damit eine der Möglichkeiten ausschließen kann :rolleyes: |
Hat eigentlich schon jemand, der dieses Problem hat, mit seinem M$ Ansprechpartner (z.B. Enterpriselizenz) gesprochen?
Wäre doc h interessant, was er/sie dazu zu sagen hat :look: |
@LOM: dann verbaut DELL die falschen Kompenenten im PC (bzw. deren Zusammenspiel). Bei anderen großen Herstellern ist mir diesbezüglich nichts bekannt bzw. aufgefallen.
@Mopok: wir haben bereits eine Anfrage an MS gestellt (da wir eine Enterprise-Lizenz haben). Ich habe leider noch kein Feedback, das kann aber auch an meinem zuständigen Kollegen in Schweden liegen, da der gerade auf Urlaub ist. Sobald ich ein Statement dazu habe, berichte ich. Lg Oliver |
Zitat:
Bei uns ist geplant Vista Ende 2008 einzusetzten, wenn wir auf neue Hardware (PCs) umsteigen. Daher, a bisserl Schlau machen kann nicht schaden ;) |
Ging ja schneller, als erwartet.
Mein Kollege hat mir das gepostet (und hats auch gleich ins Technetforum bei MS gestellt). -------- The issue is that the WUA 3.0 (7.0.6000.374) upgrade is corrupted, essentially the system reports the WUA to be 7.0.6000.374 but the files on the disk are still from the old version (you can check some of the DLLs like wups.dll, wuaueng.dll etc... in the windows\system32) ... and you cannot install the WUA 3.0 even manually. Solution: using a freeware tool called Unlocker (http://ccollomb.free.fr/unlocker/) set the action to rename the file C:\windows\winsxs\pending.xml to whatever you want to the next reboot. Reboot the machine, then manually install the WUA 3.0 downloadable from here: http://download.windowsupdate.com/v7...gent30-x86.exe This should fix the Error 80073712 when the other solutions do not work. ------------- Bei mir hats geholfen. Sowohl an einem Intel als auch an einem AMD Client. Lg Oliver |
hi,
@ "ausserdeem was hat das vista-update überhauptmit indel und amt!!! AMD zu tun" das hat sehr viel mit der CPU zu tun. bei den NEUEN INTEL C2D (rückwirkende CPU´s bis 2002!!!)hat sich vista nichtmal installieren lassen! dadurch wurde VISTA 3Montae verschoben!!!! "die CPU interne FEHLER aufweißt die nicht zu lösen sind"! Quelle: http://www.winfuture.de/news,32658.html uns viele mehr im NETZ->soviel zum Thema Intel-SCHROTT-CPU: http://www.heise.de/newsticker/meldung/91972 http://www.computerbase.de/news/soft...intel-rechner/ |
Zitat:
Es gibt spezielle minderwertige Intel Chipsätze und Cpus für Dell. :confused: |
Zitat:
Wieder ein Beweis daß das absolut nichts mit Dell oder nicht Dell zu tun hat. Es sind astreine Intel-Bugs die auf JEDEM System mit Intel Cpu und Chipsatz auftreten können, ganz egal welcher Notebook-Hersteller das Zeug einbaut. Und es sind Dinge die sehr wohl häufig vorkommen und sehr schwerwiegend sind. Das ist das besondere dran, und deswegen ist es besonders erwähnenswert. |
DELL:
Mail-Rebate (100 $) Linux Notebook (250 $ teurer als das gleiche mit Windows Vista) Intel-Only Assembler über viele Jahre Intel & Dell haben die Preise hochgehalten und AMD ausgebootet. Intel: Nun hat Intel Probleme den C2D anzubekommen und verschleudert die CPUs, weil die Kunden merken, daß der Prozessor viele Nachteile hat. Windows Vista ist aus gutem Grund noch immer ein 32bit Betriebssystem. (Die vielen Designbugs des C2D lassen grüssen). Die Kunden werden sukzessive zu Käufern von Bugprozessoren mit Überwachungsfunktionen obendrein, welche man gnädigerweise abschalten kann. |
ihr ganzen Core2Duo Flamer...
lest einfach mal einen Kommentar zur Debatte von jemandem, der etwas davon VERSTEHT: http://www.realworldtech.com/forums/...80534&roomid=2 Zitat:
Auch ich präferiere von meiner Überzeugung her AMDATi, aber im Moment sind intel&nvidia AMDAti so überlegen, dass man dies selbst als AMDATi-Anhänger neidlos anerkennen muss. Ich habe mich aus diesem Grund schweren Herzens bei meinem neuen System für eine Intel&nvidia Kombination entschieden. Ich vermute hinter all den Flamings also vielmehr gekränkte AMD-Fanboys :D Und dass Theo de Raadt wegen jeder Kleinigkeit Alarm schlägt, ist auch nichts neues (mit dieser Aussage möchte ich seine sonstigen Leistungen natürlich nicht schmälern). Bei den "Security"-Bugs geht es um mögliche Fehler des NX-Bits (kann angeblich umgangen werden, PoC ist jedenfalls noch KEINER da) Ein Großteil aller PCs heutzutage unterstützt das NX-Bit NICHT => und diese PCs werden auch nicht als völlig unsicher bezeichnet :rolleyes: Sonst müssten ja alle Firmen sofort ihre Server ohne NX-Unterstützung austauschen, doch ein erheblicher Aufwand :eek::lol: |
Worum es neben Bugs geht, ist die Blockadehaltung Intels aufzuzeigen, die durch das Absenken der CPU Preise eine neue Phase erreicht hat. Da man AMD nicht mehr heraushalten kann, will man die Patente AMDs über den Preis "kassieren".
Es geht nicht um das Verweigern einer Anerkennung, sondern darum, unambivalent die eigentlichen Probleme aufzuzeigen. Nämlich: Investivlohn in den Schlüsselarbeitsplätzen (selbst die Chipbranche ist davon betroffen), weil ein Dumpingkampf Intels begonnen hat. Die EU agiert bereits und reagiert nicht mehr, und fördert in Form einer nationalen (deutschen) Kraftanstrengung das AMD Werk in Dresden, denn auch da wurde AMD sowohl von Ost (Singapur, ich erinnere an Bundeskanzler Schröder, der bereits gut auszutarieren wusste) wie auch von West (USA, neue Fabrik von AMD, jetzt Bundeskanzlerin Merkel, die sich von Subventionslizitationen nach OBEN nicht beirren liess) bedrängt. Europa muß in Form von nationalem wie auch kombiniertem Bemühen dem entgegenhalten. Worum es auf lange Sicht geht, ist, klein und nicht groß, sich eine Position zu erarbeiten, die dann auch nicht vom Ausverkauf bedroht ist, weil man sich insbesondere anfangs schwer getan hat, die richtigen Maßnahmen zu setzen. Was sich abzeichnet, ist die Entwicklung von massiven Multicore CPUs - wobei da Siemens etwas Positives beisteuern kann - und die Vergütung für Linux (wegen Renderingfunktionen und DirectX Schnittstelle). Die Designfehler des C2D sind jedenfalls dazu angetan, AMD eine neue Bedeutung beizugeben. Die EU Wirtschaft muß Interesse daran haben, daß Angelsachsen hier nicht großflächig alles kahlschlagen. Wer ehrlich ist, weiß, daß der Phenom ein Konsumenten und SOHO Prozessor ist, und nur der Barcelona bzw. Shanghaikern das erreichen, was AMD immer erreichen wollte, nämlich der Technologieführer zu sein. Wie es mit den Eigentümervehältnissen in Europa aussieht, ist direkt davon abhängig, ob die Konsumenten den C2D erwerben oder nicht ... das sei denen ins Stammbuch geschrieben die Intel das Wort schreiben. |
Zitat:
Interessante Logik :rolleyes: Zitat:
Und wie definierst du Überlegenheit ? Kann Überlegenheit nicht auch sein, daß ein System ausgereift ist und zuverlässig funktioniert ? Kann man nicht auch neidlos anerkennen, daß hierbei Intel massive Probleme hat ? Zitat:
Wenn ja, daß war ein Grund warum mein ach so tolles und überlegenes Centrino Duo-System (also die perfekte Kombination :lol:) oft MEHRMALS TÄGLICH einen Blue Screen hatte :mad2: Wenn DAS bei dir Überlegenheit ist, dann frage ich dich wer hier der Fanboy ist ? Ist doch verrückt wenn ich mich über 5% Performance-Gewinn freue, wenn dieser Performance-Gewinn nicht mehr ist, als daß das System schneller abstürzt. Den Schaden den ein einziger Blue Screen anrichtet, wenn man mitten in einer weltweiten Konferenz mit Direktoren und Vize-Präsidenten ist, der ist gar nicht vorstellbar. Das kann Intel nie wieder gut machen. Sollte Intel eigentlich nicht sowas ähnliches wie Systeme für den professionellen Einsatz bieten ? Also ich muss dir sagen, bei mir haben sie diesen Ruf schon vor Jahren verspielt. Bei Amd wäre mir sowas noch kein einziges mal aufgefallen. Kein Java-Bug, keine regelmäßigen Händer beim Booten, keine regelmäßigen Blue-Screens, kein regelmäßíg instabiles System das sich nur noch mittels reboot beheben lässt. Komisch nicht ? Der Intel Core Duo IST as buggy as hell, das mussten ich und viele meiner Kollegen im letzten Jahr leidvoll erfahren. Das hat absolut nichts mit Fanboy zu tun, das hat was damit zu tun ob man überhaupt begreift was abgeht, wenn das System wieder mal gecrasht ist. Die meisten schaffen nicht mehr als auf Amd zu schimpfen, obwohl in dem System nicht mal irgendeine Komponente von Amd drin ist ;) |
Also irgendwie verstehe ich euch nicht :(
Dabei hat euch Oli (Threadersteller) sogar extra gebeten das sein Thread nicht in eine CPU Diskussion ausartet. Statt seine Bitte zu respektieren wird munter weitergemacht. |
Zitat:
|
Zitat:
Es gibt RAM-Fehler, die findet nichtmal Memtest86, es kann der Grafikchip defekt sein, irgendwas am Mainboard... gerade bei einem Laptop ist es fast UNMÖGLICH die genaue Fehlerursache zu finden. Vor allem, weil schon ein buggy Treiber für einen Bluescreen reicht - ich rate dir das fragwürdige System mal mit einem richtigen Betriebssystem (Linux, BSD) und keinem M$-Spielzeug zu testen. Die Fehler einer CPU kann nur ein Programmierer zweifelsfrei feststellen. WIRKLICHEN Einblick in die Arbeitsweise, Stärken und Schwächen einer CPU haben eigentlich nur Kernel-Programmierer - wie etwa Linus Thorwalds oder Theo De Raadt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
http://schichtleiter.1338.at/ftpupload/uptime.png Zitat:
Intel&AMD fixen Bugs überhaupt NUR, weil es sich hierbei um x86-Prozessoren handelt, die möglichst universell sein sollen. Hersteller von proprietären oder embedded-CPUs werden bei Bugs meist sagen "then don't do that" ;) Bugs sind überall - in jeder Soft&Hardware Durchaus möglich, dass hier noch Verbesserungen am OS seitens Microsoft oder Verbesserungen am Treiber oder BIOS nötig sind - was nichts an der Qualität der Hardware ändert. Zitat:
Ich vermute eines der typischen Windows-Treiberprobleme oder ein Fall von PEBKAC :D @kikakater: Wirtschaftliche und Ethische Überlegungen stehen nicht zur Debatte. Es geht hierbei um TECHNIK. so long, schichtleiter PS: Anstatt über OT zu motzen könnte auch ein SU den Thread einfach teilen |
Zitat:
So wie der Schelm denkt so ist er auch. Mich interessiert das nicht was wem gehört. Mich interessiert was für mich das bessere Produkt ist. Zitat:
Der einzige zwingende Grund heute Intel zu verwenden ist bei maximal möglicher Performance. Zum Beispiel wenn man eine Quad-Core-Cpu benötigte. Zitat:
Die von mir genannten Probleme sind eindeutig bestätigte Intel-Bugs. Und die treten genau bei der "Sahnekonfiguration" auf. Ich bin der Meinung diese Konfiguration ist derzeit die schlechstmögliche. |
äääh Abwärme:
TDP Intel Core2Duo E6850 => 75W TDP AMD Athlon 64 X2 6000+ => 125W, eine echte Bratpfanne (bewegt sich im Bereich der Core2QUAD Prozessoren) von der Preis/Leistung ist kein großer Unterschied... http://www.chip.de/ii/126842943_f464dde6a2.jpg |
äääh Abwärme:
http://geizhals.at/a262162.html AMD Athlon X2 BE-2350 Sockel-AM2 boxed, 2x 2.10GHz, 2x 512kB Cache maximale Leistungsaufnahme: 45W http://geizhals.at/a235152.html AMD Athlon 64 X2 5200+ EE 90nm Sockel-AM2 boxed, 2x 2.60GHz, 2x 1024kB Cache maximale Leistungsaufnahme: 65W Also ich weiß nicht was da leister, kühler, stromsparender, langlebiger, effizienter ist :lol: äääh Preis: BE-2350 ab 80,66 X2 5200+ EE ab 122,20 Intel Core 2 Duo E6850 ab 245,67 Also ich weiß nicht was da wirtschaftlicher ist :lol: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag