![]() |
Entscheidungsfrage Turboprob: King Air oder Piper?
Wollte mir noch einen Turboprob zulegen und bin mir aber nicht sicher, ob es eher die Aeroworx King Air oder die Aerosoft Piper PA31T sein soll. Was würdet ihr empfehlen? Sehr wichtig sind mir die VC Eigenschaften.
|
...hmmm - schwierige Frage. Die Cheyenne hab ich nicht, habe sie mir aber (auch das Video) bei aerosoft angesehen. Muß sagen, mir gefällt meine KingAir besser, schon rein optisch (nicht was die Arbeit der Designer betrifft, sondern die Optik des Flugzeuges allgemein).
Ich kann nur sagen, daß die Bilder der KingAir bei aerosoft mindestens das widergeben, was du dann auch bei dir am PC siehst. Für mein Gefühl sind die Bilder sogar einen Tick schlechter als es dann die installierte Maschine ist. Was man (bei beiden) nicht so richtig erkennt, sind mögliche Tücken der Bedienung. Abgesehen vom TOP-VC sind bei der KingAir die Subpanels etwas gewöhnungsbedürftig, da sie alle dick rot umrahmt und mit einem fetten "x"-Button zum Schließen versehen sind. Nicht mehr ganz zeitgemäß, wobei sich das aber über eine Bearbeitung der bmp-files ganz schnell ändern lässt. Außerdem auch die Unsitte, Subs riesengroß zu machen (ähnlich zB bei Flight1ATR und PMDG). Ja sind wir denn alle blind? Es erfordert dann immer viel Kleinarbeit, die bmps und gauges auf eine verträgliche Größe zurechtzutrimmen (vor allem, die Positionen der Gauges auf einer verkleinerten Bitmap wieder richtig zu setzen ist Pfriemelarbeit). Ungeschickt bei der KingAir: Das GPS (auf den Fotos bei aerosoft rechts unten) ist nur nach Anklicken und damit Öffnen eines Fensters aktiv. Also entweder nach dem ersten Öffnen das Fenster auf die gleiche Größe verkleinern wie das fake-GPS auf dem Mainpanel oder sich den Workaround besorgen, der die Gauge direkt einbindet (ohne Unterfenster). Hat allerdings bei mir leider nicht so ganz funktioniert. Gut ist das Config-Menü für die KingAir incl. Verschleiß & Wartung (Gut: die Möglichkeit der Anpassung der "Anzeigeflüssigkeit" im EFIS-CP an die Leistung des PCs) Auch das Thema "Hot-Start-Vermeiden" ist bei der KingAir sehr realitätsnah und erfordert schon etwas Einarbeitung. Wem solche Systemtiefe zu viel ist, schaltet sie aus. Alles in allem und trotz der genannten Kritikpunkte bin ich mit der KingAir rundum absolut zufrieden - optisch wie technisch. Die Panel-Varianten (EFIS/analog) sind super und es gibt mittlerweile etliche gute Texturen (D-IANA, D-IPSY und mit der Glacier Air macht's Fliegen in CHPro doppelt so viel Spass). Alles in allem von mir: KingAir - twelve points! Meine derzeitige Hitliste der meistgeflogenen Payware AddOns: 1. ATR72 von Flight One 2. Aeroworx Xtreme KingAir 3. PMDG 737 Alles natürlich nichts für's "Laden-Rein-und-ab". a3g Wolfgang |
Danke für Deinen Beitrag, die Hitliste kommt mir bis auf die King Air sehr bekannt vor ;). Muss sagen, die B200 wird immer interessanter :). Wie ist denn das Manual der King Air zu bewerten, gibts vlt. ein Flighttutorial?
|
Ich hab nur die Piper und die finde ich sehr sehr gut. Auch das Panel ist klasse. Sowohl 2D als auch 3D.
|
Ich habe beide, und beides sind tolle Flugzeuge in super Umsetzung!
Das GPS der Piper ist umwerfend - wenngleich ziemlich frickelig (was aber am Vorbild liegt). Trotzdem würde ich immer zur KingAir raten. Seit ich mich in die Piper zu Ende eingearbeitet habe, steht sie nur noch im Hangar. Die King Air fliege ich seitdem sie erschienen ist regelmäßig. Gruß Andreas |
Ich konnte auch beide mal vergleiche und mir gefällt die King AIr besser, was aber auch daran liegt das mir die King Air in Real auch besser gefällt.
|
Zur Frage zu Handbuch und Tutorial kann ich mir auch schonmal selber helfen :D.
|
...freu dich schon mal auf das Rollen am Boden...
"practice makes perfect" a3g Wolfgang |
Oha, so schlimm? Dazu kommt bei mir im Moment noch, dass ich geübter "Stickdreher" war und erst die Tage auf Pedalen und Yoke umgestiegen bin ;) - na mal sehen.
|
Und die ....
..... Majestic (FSQ) DASH-8?
Da hast du wenigstens den Support ......... Janne |
obwohl ich nur die piper habe... ich kann sie einfach empfehlen, ein klasse flieger ein gps was so gut ist wie das fmc der lvd und ein modell wovon man nur träumen kann:-) eignet sich super für kleine flüge in deutschland/europa! :-) ;)
|
Mag täuschen, aber bei der DASH-8 kommt mir das VC ein wenig "steril" rüber.
|
Wie ist denn das Piper Trimble 2000 Approach Plus im Vergleich zum GPS der Beach?
|
Zitat:
Hier "isst das Auge" nicht mit. Eine DASH 8-400 mit besserem Panel-bmp (welches nicht die augen beleidigt) ist aber angekuendigt. Frag mal bei FSQ nach. ;) Janne |
Zitat:
Wolfgang |
Zitat:
Der Punkt geht - so man Funktionalität und Systemtiefe will - an die Piper. Gruß Andreas |
Ja, das GPS ist wohl der einzige Schwachpunkt der King Air. Lässt sich aber gut gegen das RealityXP GPS austauschen.
Trotzdem ist die King Air meiner Meinung nach das bessere Flugzeug. Die Triebwerke müssen z.B. exakt nach Checkliste gestartet werden um nicht beschädigt zu werden (Hot Start). Und auch Überlastung und Verschleiß wird simuliert :-) So etwas bietet die Cheyenne leider nicht. Neben der Do-27 ist die King Air B200 das Flugzeug, welches ich am meisten benutze. Gruß Tim |
Ich persönlich kann wenig über die King Air sagen.
Aber die Cheyenne hat mich sehr überzeugt, obwohl ich teilweise finde sie hätte in Sachen Performance etwas mehr optimiert werden können. Aber im Großen und Ganzen sehr schöner Flieger. Die Systemtiefe weis mich zu überzeugen. Ich kann dir also sehr die PA42 ans Herz legen. Ich bin mal gespannt, denn ab Dezember hab ich Vergleichsmöglichkeit zum Original, allerdings der PA42 IIIA. Viel Vergnügen, wie auch immer du dich entscheidest. |
Von mir bekommt die King Air das Votum, weils sie mir persönlich eifach sympathischer ist.
Aber um fair zu sein: Beides sind Top-Maschinen und eine Entscheidungen zwischen denen KANN schon aus Qualitätsgründen nicht einfach sein. - in der Bedienung sind sie ähnlich realistisch, einzig, wie eben oben erwähnt, das GPS der Kingair ist Standard. (Ich hab sie halt gleich mit dem vasFMC aufgerüstet, dadurch kümmert mich das nicht :D ) - Hoffe aber auf eine KingAir mit diesem Panel: http://www.airliners.net/open.file/1087040/M/ |
Ihr habt es mir wirklich nicht leicht gemacht in der Entscheidung :D. Nur gut, dass mein Sohn auch Flusi verrückt ist und auch auf Props steht ;). So wird jetzt in Ruhe getestet. Ich muss aber aus den ersten Testflügen sagen, dass mir die King Air bisher sympathischer ist...
http://i205.photobucket.com/albums/b.../prop_test.jpg |
Hehe, die Lösung wollte ich aus Budgetgründen nicht vorschlagen :D
|
Zitat:
Gruß Andreas |
Ich verstehe nicht warum hier so viele von GA-Flugzeugen mit hochgezüchteter Avionik schwärmen - für mich ist das allerübelster Stilbruch :hammer:
Eine weitere sehr schöne Turboprop mit weniger Systemtiefe wäre die PMDG Beech 1900. Sehr fliegbares VC, tolle Flugeigenschaften und mit RXP WXR und GPS aufrüstbar. |
Eindeutig - Piper !!!
Ich fliege sie auch schon sehr lange und bin begeistert. Die King Air ist auch nicht schlecht, aber die Piper hat ein viel besser umgesetztes Panel... Die Entscheidung liegt aber bei dir... Simon |
Was mich an der Piper allerdings nervt: die ALT, HDG und CRS Knöpfe reagieren nicht auf standard FS Kommandos - können also nicht von externer Hardware bedient werden.
|
Zitat:
|
...nachdem ich als erster geantwortet habe, ziehe ich den thread noch mal hoch.
Die Frage einer Alternative zur B200 ließ mich nicht locker, und so habe ich mir die Cheyenne in allen Variationen bei einem Freund angesehen und geflogen. Vorab - auch wenn's arrogant klingt: Ich erlebe den FS und seine (a/c-)AddOns seit 1986, bin also nicht gerade ein Newbie. Auf die Gefahr hin, hier einen grandiosen Streit zu provozieren; Sorry, die Aerworx ist um Längen besser als das was die Cheyenne bietet. Ich weiß, die Subpanels bei der KingAir sind nachbearbeitungsbedürftig, der Sound - na ja, dennoch: Sie ist im 2D und 3D (für meinen Geschmack) besser umgesetzt. Die Sichten erscheinen mir besser ebenso wie das Handling am Boden, das in beiden ein gewisses Fingerspitzengefühl verlangt, über das Night-Panel kann man streiten (die Instrumentenbeleuchtung in der Cheyenne ist sicher realistischer, wenn auch gnadenlos christbaummäßig hell). Das gesamte Handling der Startprozedur ist aber bei der B200 (zur Not auch ohne Handbuch) eingängiger. Ein Piepston hilft mir wenig, wenn dazu nicht irgendwo eine Anzeige blinkt, sodaß ich weiß, was reklamiert wird. Mag sein, daß das in der RL-Cheyenne so ist (meine RL-Erfahrung reicht nur bis zur Beech Baron), aber auch für den engagierten FlightSimmer ist das etwas anstrengend, vorausgesetzt, er fliegt nicht nur und ausschließlich dieses eine Muster und fräst sich da hinein. Beides sind großartige Umsetzungen - ohne Zweifel - und wesentlich herausfordernder als eine PMDG737 (sorry, ist ein super Teil, kennt aber keine 750°ITT). Die Flight1ATR ist vielleicht noch einen Level drüber - aber die spielt ja auch in einer anderen Liga und ist schon vom Muster her nicht zu vergleichen. Also: Killt mich, aber für mich hat die Aeroworx unterm Strich die Nase vorn. [\Zitat-klau an] duck und wech [\Zitat-klau aus] cu in friendly skies Wolfgang |
Kann das von meinen Tests der letzten Tage mit beiden Maschinen aus meiner Sicht so bestätigen und habe mich auch auf die B200 festgelegt und die Piper meinem Sohn überlassen. Das VC finde ich zwar ein wenig besser in der Piper, aber das Gesamtpaket der Beach ist mir irgedwie stimmiger. Habe übrigens bisher noch nicht erlebt, das taxen so viel Arbeit machen kann :D.
|
Zitat:
Ich komme am besten zurecht, indem ich etwas power gebe, damit sie anrollt und dann nur noch mit dem condition lever arbeite. Auf jeden Fall gilt: "Keep her rolling". Meine ersten onlineflüge mit der B200 waren lecker: Beim lineup auf der runway "not aligned" stehen zu bleiben und kaum mehr vom Fleck zu kommen, sah für den Controller sicher mächtig professionell aus. Noch besser sicher der Satz nach vorn, den sie dann durch zuviel Power machte... a3g Wolfgang |
:D Deine Beschreibungen kommen mir bekannt vor. Noch besser ist, sich zu wundern, wo man plötzlich steht, weil man im VC ja nur "schnell" noch was einstellen will und die PB nicht gesetzt hat.
PS. Gibt es für die B200 gute empfehlenswerte Repaints, das Lufthansa von avsim finde ich nicht so toll. |
...kurz vor dem Gang an den Walchensee zwecks Baden bei 30°
Such mal nach der Repaints D-IPSY und D-IANA. Die sind nicht schlecht. Wolfgang *schwitz* |
Gerade zurück vom See 35° :D - werde gleich mal nach den Repaints suchen - Danke...
|
...auf der Terrasse bei nur noch 25° :-)
du findest die repaints via "B200 aeroworx"-Suche bei avsim. Eine hab ich vergessen: Air Glaciers; für Freunde von B200 und CHPro. Bei manchen repaints (zB D-IHAN glaub ich), fehlt eine Textur vorne rechts. Hat irgendwas mit B200-patches zu tun - gab mal einen thread dafür; finde ich aber nicht mehr. Also nicht wundern. Aber Air Glacier und die anderen von mir genannten sind okay. Viel Spass mit dem Teil... Wolfgang |
...ach ja: D-IPSY bei Google eigeben bringts nicht.
DIPSY hieß nämlich einer der Teletubbies...... twinky, winki Wolfgang |
Muß noch mal den alten Thread aus der Versenkung holen.
Ich liebäugel auch mit der B200, kann mir jemand was zur Performance (FPS im VC) gegenüber der DA Piper Cheyenne sagen. Eher besser, schlechter oder annähernd gleich. Die Piper ist bei meinem System (P4 3,0 GHz) im VC FPS mäßig noch gerade so fliegbar. |
Konnte keinen groben Unterschied feststellen. Würde daher sagen, die sind eher gleich in der Systembelastung, aber vlt. fällt das bei mir auch nicht so auf :D ;) .
|
Danke. Schätze dann wird mein Konto vorerst unbelastet bleiben und weiter auf Hardware gespart ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag