![]() |
Mobiles Internet, "saulangsam"
Hallo!
Habe meinem Neffen extra mehr RAM ins Notebook eingebaut und XP installiert weil es für dieses mobile Internet von A1 keine Treiber für WinMe gibt. Jetzt haben wir den Salat. Der Verkäufer hat der Frau meines Neffen gesagt, sie hätten in Vitis sicher schnelle Verbindung. Naja, wenn 236,8 kbit/sec bei denen schnell ist, dann leben sie noch im Jahre 1995. Habe "UMTS bevorzugt" installiert, kriege aber auch in den auf der A1 Karte als UMTS Gebiete eingezeichneten Feldern nur GPRS, zum. in Vitis. Außerdem denke ich, dass nicht einmal die 236,8 kbit/sec erreicht werden, da das Modem manchmal ziemlich lange inakitiv zu sein scheint. Danke A1 für diesen "günstigen" Zugang für € 25,-- im Monat:ms: Alternative haben sie nicht wirklich, Telefonanschluß wollen sie keinen und Sat ist noch immer sauteur. Habe mir Wavenet angesehen, die sind auch zu teuer bei annehmbaren Geschwindigkeiten ... |
Das ist ein generelles Problem und nicht eines von A1 - die Netzabdeckung. Selbst wenn die Netzabdeckungskarte in Deinem Bereich UMTS versorgt anzeigt, kannst bei ungünstigen Bedingungen (z. B. dicke Mauern, etc.) UMTS nicht empfangen.
Es wäre besser gewesen, Du hättest Dir ein kostenloses Probepaket ausgeliehen und probiert. Generell hat A1 dzt. eine bessere Netzabdeckung als der Mitbewerb. Vielleicht kannst Dir so behelfen, dass Du mittels USB-Kabelverlängerung mal probierst, ob Du z. B. im Fensterbereich etc. einen UMTS Empfang bekommst. Einfach gehts auch zum Testen mit einem UMTS Handy, damit im Haus herumlaufen, wenn UMTS Empfang siehst ja das Symbol am Handy. Lg Oliver |
Ja, A1 hat die beste Abdeckung. Ich habe gerade auf One nachgesehen, da gibt's auch kein UMTS in deren Gebiet.
Ich selbst habe Breitband von Inode, wenn ich mir das anschaue, frage ich mich, wofür sie die €25,-- pro Monat bezahlen. Ich selbst lebe sehr hoch gelegen in der Nähe von Vitis, da geht aber auch nur GPRS. Auf deren Karte ist aber der Wald (noch höher gelegen) als UMTS-Gebiet eingezeichnet, vielleicht geben wir das Notebook dem Hasen (siehe Fußnote), der kann dann mit UMTS surfen :D Muß ich direkt mal probieren und in den Wald marschieren mit dem NB ;) Aber in Vitis selbst ist in den auf der Karte als UMTS angezeigten Flecken auch nur GPRS gegangen. UMTS Handy habe ich schon aber von ONE |
Bei einem Bekannten von mir war das Problem ähnlich bei A1. Wenn man als bevorzugtes Netz UMTS einstellte wurde auch nur mit GPRS verbunden.
Nachdem das fix auf UMTS eingestellt wurde, hats auch mit der schnelleren Verbindung funktioniert. Vielleicht hilft das weiter. |
Zitat:
Trotzdem, ein Versuch ist es wert! lg Oliver |
Muß man dazu die Einwahlsoftware neu installieren oder ist das in dem "vodafone connect" Programm irgendwo anwählbar?
|
UMTS und Netzabdeckung bei A1
Vielleicht hat A1 die beste Netzabdeckung von allen mobilen, aber ich finde immer wieder spots, wo das überraschend schlecht funktioniert: So z.B. erst letzte Woche in der Wiener Innenstadt; da hat ein Bekannter auf seinem Laptop ein paar Internetseiten herzeigen wollen und ist über GPRS nicht hinausgekommen.
Den Tipp mit "nur UMTS verwenden" kann ich bestätigen, selbst wenn dieser Modus nur 1 Stricherl hat, ist es immer noch besser als volle Kanone bei GPRS. Uns bleibt die Hoffnung, dass sie bald das liefern, was sie versprechen ... |
Re: UMTS und Netzabdeckung bei A1
Zitat:
Warum trotzdem soviele unbedingt sowas einbilden, ist mir ein Rätsel. |
Re: Re: UMTS und Netzabdeckung bei A1
Zitat:
Installationskosten deutlich über 100 Euro, eventuell Grundgebühren für Telefonie das Du gar nicht willst und die Wartezeit und Umstände bis das alles klappt, ein oder zwei Kastl mehr herumstehen in der Nähe des Telefonanschlusses wo der Platz vielleicht Mangelware ist - Gründe gibt es da wohl genug! L.G. assign |
Re: Re: Re: UMTS und Netzabdeckung bei A1
Zitat:
Ich kenn genug, die schliessen das nur an den Stand-PC an oder an einen Laptop, der nie die Wohnung verlässt. Da kann man nur sagen: Thema verfehlt. ;) |
Re: Re: Re: Re: UMTS und Netzabdeckung bei A1
Zitat:
Sie selbst regen sich eh net auf. Aber für mich, der ich ADSL mit 2048 download habe ist das einfach "furchtbar" für dieses Schneckentempo im Monat € 25,-- zu blechen! Einzige Alternative wäre noch WLAN aber es ist jetzt eh schon zu spät, für 2 Jahre sind sie gebunden. |
Re: Re: Re: Re: UMTS und Netzabdeckung bei A1
Zitat:
Übrigens Versprechen: ich habe eine "3 Mbit" Leitung von AON, die unlimitierte Variante für verdamt viel Kohle im Monat, da klingen die 25 Euro lächerlich. Zumindest ist diese bestellt, vertraglich heißt es ja "bis zu 3 Mbit". Was habe ich bekommen? Zuerst eine Leitung mit etwa 768/128. Nach beschwerden und betteln hab ich nun eine etwa doppelt so schnelle Leitung was noch immer weit weg ist von dem was ich wollte, mehr als 110 kbyte/s im Download geht nicht. Fazit: nur weil es "Festnetz" ist heißt das noch lange nicht dass es immer perfekt ist... L.G. assign |
Das sind aber Einzelfälle und liegt sicher an einer zu weiten Entfernung vom Wählamt oder an alten Leitungen.
Die meisten ADSL oder X-DSL Anschlüsse laufen sicher problemlos, auch Chello hat in letzter Zeit aufgeholt und es gibt (zumindest hier im 1. Bezirk) keine Einbrüche mehr der Geschwindigkeit. |
Ja, das liegt an den technischen Limits von ADSL.
Wenn in deinem Gebiet nicht in neue Leitungen investierst wird, musst du wohl mit den Limits leben. Sowas kann dir bei Kabelzugängen nicht passieren. Zumindest sind mir keine solche extrem niedrigen Limits bekannt, wie sie oft bei Adsl-Zugängen vorkommen. Daher würde ich unter allen Umständen einen Kabelzugang bevorzugen, wenn ich die Wahl habe. |
Re: Mobiles Internet, "saulangsam"
Zitat:
Wie kommst du auf die Zahl von 236,8 Kbit/sec ? |
Re: Re: Mobiles Internet, "saulangsam"
Zitat:
|
Verstehe.
Ich würde es eher mal mit einem Download probieren. Oder mit einem oder mehreren der diversen Speedtests. Meine Vermutung ist, daß es sich eher um über 200 Kbyte pro Sekunde handelt. 200 Kbit pro Sekunde wären ja wirklich nicht besonders. Sowas kann man dann ja nicht mal mehr als Breitband bezeichnen. Eher ein etwas schnelleres Doppelkanal-Isdn. |
Zitat:
Fazit für mich: auch bei einem vermeintlichen totsicheren Produkt kann es zu Einschränkungen kommen, nicht nur im mobilen Bereich! L.G. assign |
Also die Grundaussage ist, daß bei einem ADSL-Zugang die Bandbreite nicht garantiert werden kann, weil es in schlechter verkabelten Gebieten oder in Gebieten die zu weit vom Wählamt entfernt sind, derzeit einfach technisch nicht möglich ist.
Das kann dir bei einem Kabelzugang niemals passieren. Zumindest ist mir kein so ein Fall bei einem Kabel-Provider bekannt. Was natürlich nicht heissen soll, daß es bei einem Kabelzugang niemals Probleme geben kann. Denn wenn zum Beispiel der Kabelprovider zu wenig in seine Übertragungskapazitäten investiert dann nützt es auch nichts. Das massive Problem das ich mit der Telekom habe ist ihre Vorgangsweise. Sie sagen daß sie vor der Installation die Bandbreite nicht garantieren können. Man hat aber als Kunde dann auch keine Chance wieder aus dem Vertrag auszusteigen. Das ist für mich zumindest "grenzwertig". Ich weiß, es gibt vielleicht technische Gründe daß das so sein muss. Aber man kann die technischen Limits nicht zu Gränze auf den Kunden abwälzen, man muss in solchen Fällen zumindest dem Kunden die Möglichkeit geben, ohne jegliche Kosten wieder aus dem Vertrag auszusteigen. |
Zitat:
Das kann dir bei Chello auch passieren. Ein Kollege hatte Chello plus, und nur die Hälfte der Bandbreite. Mehr war technisch nicht möglich, hat Chello gesagt. |
Irgendwann ist natürlich bei jeder Technologie Schluss.
Bei der halben Bandbreite von Chello Plus reden wir aber schon von 8 Mbit. Ein Wert den wohl 99% der Adsl-Kunden niemals erreichen werden. Der große Vorteil bei Chello ist auch, daß sie explizit hinschreiben wo es die Limitierungen gibt: http://www.upc.at/index.php?PageID=1009&&R=12680 2) Abweichende Bandbreiten - Down/Upload in kbps in Laab im Walde, Breitenfurt bei Wien, Kaltenleutgeben, Mauerbach, Purkersdorf, Gablitz, Untertullnerbach: max. 2048/256; sowie in Hirtenberg, Kottingbrunn, Leobersdorf, Günselsdorf, Bad Vöslau, Enzesfeld, Felixdorf, Matzendorf, Sollenau: max. 3072/384 Die Telekom interressiert das nicht im geringsten. Die sagen einfach, nimm was wir dir liefern können. Wir wissen zwar noch nicht was, aber irgendwas wirst dann schon kriegen. Wie war das übrigens bei deinem Freund ? Haben sie ihm das vorher gesagt ? Oder auch so auflaufen lassen wie die Telekom das mit ihren Kunden macht ? |
Das war im 17. Bezirk, und von 8Mbit war die Leitung weit entfernt.
Jetzt ist er bei Tele2. Bis jetzt, sagt er, hat es noch keine Probleme gegeben. ;) |
Also Chello Plus bedeutet aber 16 Mbit.
Dann war es nicht die halbe Bandbreite. Wie viel war es denn ? Und welche Bandbreite hat er jetzt mit Tele2 ? |
Chello Plus hatte 8 Mbit, er hatte 2 Mbit.
Die Hälfte war auf den ursprünglichen Vertrag bezogen, der lautete auf 4 Mbit. Bei Tele2 hat er jetzt ebenfalls 2 Mbit. |
Haben sie ihm das vorher gesagt oder erst wie schon alles installiert war ?
|
Keine Ahnung, es kann auch sein, das er schon einen Vetrag hatte, als noch 2 Mbit aktuell war.
|
@The Lord of the Midnight.
Das stimmt sicher mit den 200 Kbit/s !! Es ist bei A1 so, dass am Land nur EDGE verfügbar ist und kein UMTS und sonst was. Dort ist die max. Geschwindigkeit 256 kbit/s. Und wenn dann noch die langen Reaktionszeiten des Funks dazukommen, dann "greift sich das ganze schon fast wie wein 56 Kbit Modem an". Also, ich kann den Frust des Threas-Autors schon verstehen. Auch bei uns - 15 km süd-westlich von St.Pölten - gibts nur EDGE von A1, und sonst nichts!! Da kannst nur mit Frust die Werbung anschauen/anhören ..... |
hi,
von der wiener Arbeiterkammer durchgeführter Test zeigt: Mobile Internet bietet deutlich weniger, als die Werbung verspricht. http://www.oe24.at/zeitung/digital/c...icle149758.ece |
|
Verstehe, also man kann sagen daß in den meisten Fällen die mobilen Zugänge nur eine Krücke sind, die gerade noch zum Surfen und Mails lesen gut genug sind, aber in den meisten Fällen handelt es sich nicht wirklich um Breitband im herkömmlichen Sinn.
Da ist jeder 20 Euro Light-Zugang, von welchem Kabel-Anbeiter auch immer besser. |
hi,
noch was zum Nachlesen: http://www.oe24.at/zeitung/digital/c...icle149758.ece Gast: (01.07.2007 00:43) > HUI Also jetzt weis ich wofür H.U.I. wirklich steht: Höllischteures Ultralangsames Internet. :-( Höllischteuer da es ja Leute gibt die von One eine Monatsrechnung über 27.000,- Euro bekommen haben weil sich das Modem in fremde Netze eingewählt hat ohne eine Meldung. Ultralangsam siehe AK test. Tja es geht eben doch nichts über das gute alte XDSL Kabel, ist billiger, schneller und sicherer. |
Zitat:
Zitat:
ONE hat in den Zwischenzeit das Roaming bei HUI standardmässig deaktiviert. Wer jetzt noch im Ausland surfen will, muss es sich erst bei der Hotline freischalten lassen. |
Zitat:
|
Also ich zahle derzeit €50 für HUI Pro mit 20GB Transfer. Zusätzlicher Transfer in voller Geschwindigkeit kostet €5 je 20GB (bis 120GB möglich) bzw. wird man auf 56K heruntergesetzt.
|
Und ich zahle weniger als 20 Euro für Chello light.
Für das genannte Geld kriegt man bei Chello Download: 8192 kbps Upload: 512 kbps Und das ulimitiert. Ich meine ich verstehe schon den Nutzen von mobilem Internet. Nur ist es halt auch nur innerhalb der Stadt wirklich schnell. Wenn ich dann zu Hause mit Modemgeschindigkeit surfen soll, das brauche ich wirklich nicht. Und ich habe eigentlich nicht das Bedürfnis irgendwo in ein Kaffeehaus zu gehen und dabei im Internet zu surfen. Naja, jeder wie er meint und will. Ich hätte nichts dagegegen wenn es österreichweit Breitbandgeschindigkeit bieten würde. Aber so ist es zumindest für mich uninteressant. |
Wenn Mobiles Breitband, dann A1! Das HUI ist mit Abstand das schlechteste was ich jemals getestet habe!
Vorallem hier bei uns im Geschäft ist der Empfang so mies, das man teilweise nur mit GPRS surft! |
Also ich habe sowohl in meiner Wohnung als auch im Büro vollen HSDPA Empfang. Die einzigen Male in denen ich GRPS erleben durfte, waren in der U3 und in einem Lokal in der Josefstadt.
|
Ich habe im nördlichen Burgenland einen Zweitwohnsitz. Hier habe ich mittlerweile 3 Mobilfunkprovider getestet, nämlich One, 3 und T-Mobile. T-Mobile und 3 versprechen für mein Gebiet HSDPA-Empfang. Ist alles nicht wahr. Bei T-Mobile gibt es übrigens den schlechtesten Empfang.
|
ich habe im burgenland eigentlich sehr gute erfahrungen mit a1 gemacht. bei meiner radtour hatte ich zumindest immer umts empfang. in allen größeren städten sollten praktisch jedes paket zumindestens umts liefern, im idealfall auch hsdp.
wobei ich auch in vielen kleineren orten gute erfahrungen gemacht habe, großraum st. pölten bis purkersdorf, großraum bruck/mur,... |
Tja, bei meiner Ortschaft gibt's leider Probleme. Da scheint so etwas wie ein weißer Fleck zu sein.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag