WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Hartlöten? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=21911)

Blaumeister 22.05.2001 00:14

Hartlöten?
 
Habe im Forum gelesen, dass es bei einem kompressorbasierten Kühlsystem notwendig ist, die komponenten mittels "hartlöten" zu verbinden.
Weiss eine/r hier, ob die Verbindung mittels Weichlöten auch zulässig ist. Bitte mit Begründung!

Dankend,
myself

Espresso 22.05.2001 10:59

http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...ght=kompressor

Schau da mal rein, vorallem das letzte Drittel ist interessant. Schätze, dass da mit Weichlöten nix is......

Blaumeister 22.05.2001 18:24

ja,
 
genau diesen Thread meinte ich ;)
Leider kann ich nur weichlöten, oder weichlöten ist doch das mit den normalen kupferrohren für Trinkwasserleitungen?
Naja, jedenfalls lasse ich mich nicht so schnell entmutigen, ich denke es wird auch mit der normalen lötung ziemlich dicht werden. Was mir mehr sorgen mach, sind diese Punkte, die grisu aufgezählt hat:
Zitat:

1.,man muß evakuieren (vakum)
2.,absulut trocken (dryer )
3.,absolut sauber (kein zunder und dgl)
Ob das wohl wirklich notwendig ist??

Mißtrauisch,
Me, myself und ich natuerlich auch

LouCypher 22.05.2001 23:59

Weichlot ist nicht annährend so haltbar wie hartlot, auch bei wasserleitungen wird hartlot verwendet da weichlot keine 8bar wasserdruck aushält, zumindest nicht auf dauer. Weichlöten tust in der regel mit dem lötkolben (300-400°C) mit dem silbernen weichen lötdraht (blei/kupfer gemisch), hartlöten passiert bei ca. 1000°C die du mit einer lötlampe erreichst und als lötdraht wirkt zb. ein harter kupfer-phosphor stab.

LZ 23.05.2001 00:09

@LouCypher,
Quasch! Werden mit Weichlot gelötet. Heizungs- und Wasserleitungsrohre aus Kupfer.

@Blaumeister,
wo liegt das Problem? Hartlöten von Kupferrohren lässt sich auch mit einem handelsüblichen Gaskartuschenbrenner, solange es bei Durchmessern bis 25 mm bleibt. Lot und Flussmittel vorausgesetzt.

best regards,

LZ

LouCypher 23.05.2001 00:14

Irgendetwas lässt mich daran zweifeln das trinkwasserleitungen heutzutage mit einer bleihaltigen substanz gelötet werden. :) Ausser natürlich es gibt auch bleifreies weichlot. Nach meinem wissen sollten aber auch heisswasser leitungen hartgelötet werden, besonders wenn durch die länge der leitung thermische spannungen auftreten können.

PowerPoldi 23.05.2001 19:53

@LouCypher:
Elektronik Lote bestehen in der Regel aus 60% Zinn, 38% Blei und 2%Kupfer. In der Mitte ist Flußmittel auf Kolophium-Basis.
Die 2%Kupfer werden benötigt, damit billige Lötspitzen (bestehen nur aus Kupfer) nicht so schnell im Lot aufgelöst werden, da dies nur eine begrenzte Aufnahmekapazität für Kupfer hat.
Ohne diese 2%Cu ist so eine Billig-Lötspitze an einem Nachmittag weg!!!

Hartlote (Silberlote) werden mit dem Gasbrenner verarbeitet.

Blaumeister 23.05.2001 21:06

Zitat:

Original geschrieben von LZ
@Blaumeister,
wo liegt das Problem? Hartlöten von Kupferrohren lässt sich auch mit einem handelsüblichen Gaskartuschenbrenner, solange es bei Durchmessern bis 25 mm bleibt. Lot und Flussmittel vorausgesetzt.

Hmm, der Durchmesser wird einen centimeter nicht überschreiten. Gaskartuschenbrenner hab ich. Was muss ich anders machen, wenn ich das jetzt hart machen will? Nur anderes Lot?

Dankend,
Blaumeister

LZ 23.05.2001 22:10

Lot und Flussmittel, sowie die Temperatur auf das entsprechende Lot abstimmen. Blanke Teile (am besten Sandstrahlen) und mit Schamottesteinen eine temperaturfeste Unterlage und Umgebung herstellen. Halten auch die Wärme, wichtig wenn mit niederen Energien gelötet wird.

best regards,

LZ

Blaumeister 27.05.2001 20:44

Aha
 
Danke für die Hilfe, werde jetzt mal ein paar röhrchen und etwas Lot kaufen und üben ;)

Doch da kommt dann schon das nächste problem: Kühlmittelfüllung! Einer einen Tip, wo man ein "self fill kit" bekommt und wie man beim befüllen vorgeht?

LZ 27.05.2001 23:19

naja, ich würde mal beim Gastwirten Deines Vertrauens nachfragen wer den seine Kühlanlage wartet und dort nachfragen. Gibt ja auch Werkstätten welche Klimaanlagen von KFZ warten und befüllen.

best regards,

LZ

kato 28.05.2001 00:12

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Irgendetwas lässt mich daran zweifeln das trinkwasserleitungen heutzutage mit einer bleihaltigen substanz gelötet werden. :) Ausser natürlich es gibt auch bleifreies weichlot.
Genau so ist es!!
Es ist sogar schon seit vielen-vielen Jahren nicht mehr erlaubt bleihaltiges Lötzinn für die Trinkwasserleitung zu verwenden.
Hartlöten in Warmwasserleitungen würde nur etwas bringen wenn Du einen Dampfkessel betreibst oder sonst wie sehr hohe Temperaturen entstehen. Da wird allerdings dann eher geschweisst.

@Blaumeister
Kann nicht gar so problematisch sein denn es gibt auch Einbausätze von Klimaanlagen fürs Auto wo die Geräte nur mit Schläuchen verbunden sind. Diese kann man sich selbst einbauen und vom Händler dann befüllen lassen und was halt sonst noch nötig ist.

Blaumeister 28.05.2001 20:22

Schon klar, dass es Möglich ist, soetwas befüllen zu lassen, nur hab ich irgendwie eine Hemmschwelle, zu natürlichen Personen zu gehen, und sie um irgendetwas zu befragen. Meistenjs kommen dann auch noch so blöde Fragen wie "Was soll den das für eine Kühlanlage sein" oder irgendetwas in diese Richtung, und das bereitet mir irgendwie Unbehagen.
Btw wo bekomm ich eigentlich nen Kupferblock her und mit welchem finanziellen Aufwand muss ich dabei rechnen?

28.05.2001 20:36

www.zern.at

Blaumeister 28.05.2001 20:43

Noe, ich such nix fertiges. Ich will einfach nur einen unbearbeiteten Kupferblock oder -wüfel, billig.

Espresso 28.05.2001 21:14

Frag mal den Zern, normal kann er dir sowas besorgen.

LouCypher 28.05.2001 22:23

Da gibts einen tollen heimwerkerladen in der burggasse (glaub bereich neubaugasse) nur der namen fällt mir nicht ein, dort gibts die kupferplatten. Der tipp kam von einem forummitglied vielleicht kennt ja hier wer die genaue adresse. Gegen die hemmschwelle helfen ein paar :bier: :ms:

Blaumeister 29.05.2001 17:10

Danke für die Hilfe, werd schon noch was passendes finden

grisu 03.06.2001 13:48

@ Blaumeister
 
zu deiner frage bezüglich hartlöten!
natürlich kannst du eine kühlung auch weichlöten aber du soltest nur r 12 verwenden bei den anderen kühlmitteln reisst dir wahrscheinlich die naht auf einen haken hat die sache auch noch seit 1.1.00 ist r 12 zu verwendung in neuen anlagen verboten .
aber es gibt brenner die nur mit gas (atzylen) ca 850 grad erreichen und du könntest da mit silberlot hartlöten die zu verbinden stellen werden mit verd.Flusssäure und flies gereinigt und sonst garnichts da du sonst wieder kohlenstoff in die lötstelle bekommst (wasserpest!!)
hartlöten ist doch ganz einfach !?!
1. reinigen
2. zusammenfügen und formieren (formiergas)
3. bruzeln (hartlöten)
4. beachten das lot immer zu heisseren stelle wandert (kapillareffekt)
5. vakuum ziehen um luft und Feuchtigkeit aus der anlage zu bekommen
6. stickstoff (getrocknet) fÜllen druckprobe ca 15-20 bar
7. erneut evakuieren und das vakuum mit kaltemittel (gas ) zu brechen
8. komp. in betrieb nehmen und füllen bis verdampfer zu 2/3 bereift dabei aber die manometer nicht aus den augen lassen
klingt einfach ist es aber nicht mein rat las die finger davon kannst dich mit kaltemitteln ganz schön verbrennen siedepunkt bei -45 grad möchte gar nicht wissen wie es ist wenn da was ins aug geht!
PS wasserleitungen müssen nur dann hartgelötet werden wenn sie im boden verlegt werden!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag