![]() |
SAT - Twin-LNB
Ich verwende bei meiner digitalen SAT-Anlage (SAT-Receiver "Gran Prix" vom Hofer, gekauft 2003) ein Twin-LNB mit 0.5 dB.
Da es manchmal - meistens bei Schlechtwetter - zu Bildaussetzern kommt (oder Bild "friert" ein), wollte ich fragen, ob es sinnvoll ist, ein LNB mit weniger dB zu verwenden. Ich habe von hier http://www.mess-electronic.at/index....77981907936... die beiden LNBs "Platinum twin 0,2dB" und "Titanium twin 0,2dB" gefunden. Welche Eigenschaften von LNBs sind wichtig? |
Meine Vermutung: Schüssel zu klein oder/und schlecht ausgerichtet.
|
warum kommts auf die dB an?
was kann der Unterschied der dB verändern? das ist ja nur die Lautstaräe? oder Schalldruck? |
Es handelt sich um das Rauschmaß.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rauscharmer_Signalumsetzer btw. die db-Werte allein sind nicht alles, ist eben werbewirksamer irgendwelche niedrigen db-Werte hinzuschreiben (nach "Herstellermethode" getestet ;) |
Nachtrag:
Platinum,Titanium würd ich nicht empfehlen. Mein Favorit: MTI High Line |
Zitat:
|
danke
|
0,2db Rauschmass bei LNBs von der Stange sind eher zu optimistisch, denn das liegt schon sehr an Grenze des technisch machbaren. Früher wurde meist der max. Wert angegeben, z.b. 0,8db(max), was 0,7db typisch entsprochen hat. Heut wird eher in die andere Richtung geschummelt.
Zwischen einem guten 0,5er und einem 0,3er (mit den 0,2 rechne ich gar nicht) sind keine 5cm "Spiegeldurchmesser Gewinn" zu erreichen. Ein gut verarbeiteter Spiegel(kein willkürlich verformtes Plastik- oder Aluteil) und exacte Ausrichtung bringen hier eindeutig mehr. |
Danke für eure zahlreichen Antworten.
Also ich verwende eine 85cm Schüssel und habe z.B. folgende Werte bei den Signaleigenschaften: Sender Signalstärke Qualität (C/N) ORF 1 33 dBm 13 dB ARD 24 dBm 13.2 dB PRO 7 27 dBm 11.8 dB Sind diese Werte normal oder habt ihr bessere? Die SAT-Schüssel ist auf der Außenmauer befestigt und gegen Regen und Wind wenig geschützt. Bei starkem Wind und sehr starkem Regen kann es schon zu totalem Bildausfall kommen. @holzi: Meinst du ein solches: http://www.satprofi.at/at/product_in...P82-XT2BL.html |
Zitat:
|
Nein, ich habe kein Antennenmessgerät verwendet, sondern über meinen Receiver die Empfangseigenschaften aufgerufen.
Die Balken für die Signalstärke und Qualität waren alle grün dargestellt. Bei Schlechtwetter gehen die Balken in den roten Bereich oder werden nicht mehr angezeigt, sprich: null Empfang. Da ich mir in den nächsten Tagen einen zweiten Receiver (andere Marke, eventuell den "TechniSat Digit MF4-S inkl. ORF-Karte") besorgen und an die bestehende SAT-Schüssel dranhängen werde, kann ich ja bei Schlechtwetter überprüfen, ob es am Receiver liegt oder doch an etwas anderem. |
was bringts ein quatro LNB...dann kann ich einfach 4 Reciever dranhängen oder?
|
du musst unterscheiden zwischen einem Quad (oder Quattro-Switch) und einem Quattro LNB: Beim Quattro brauchst du noch einen Multiswitch, beim Quad ist dieser schon integriert und du kannst direkt 4 Receiver dranhängen.
|
rasche antwort!!
danke |
im digital SAT also DVB-S ist ja ORF enthalten...was bringts dann die einspeisung von einem terestischen singal......?
also bei einem Multiswitch kann ich nämlich noch ein anders Singnal ein speisen..dachte ich mir zumindest..? oder? danke, Martin |
mWn liegt die Hauptanwendung von einem Multiswitch darin, mit einem (Quattro-)LNB mehrere Receiver zu versorgen, z.B. Hausanlage in einem Wohnhaus mit 10 Parteien.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag