![]() |
Wann genau "ground idle" bei der Landung?
Nein, ich finde es nicht mehr über die Suchfunktion:
Da war vor ein paar Wochen jemand überzeugt, dass man bei den Jets im Anflug das Gas erst über der Bahn vollständig, also auf ground idle zurücknimmt und nicht schon früher. Das würde ich mir gern noch mal begründen lassen. Weiss das noch jemand? Gruss, f |
Also bei Airbus kommt bei 20ft der Callout Retard also wir hier auf IDLE gegangen.
Ich mache das auch meist so, i.d.R. so zwischen 50 und 20 ft. Viel früher geht nicht, da fall ich runter ;) |
Ich geh wenn ich über der Bahn bin auf Idle, also bevor ich aufsetze. Meisten lasse ich aber den Autopiloten landen, Ich glaube bei der 747 geht dann kurz vorm touchdown der Autothrottle raus dann geh ich auf idle.
Was bedeutet das Callout "minimums"? |
Zitat:
|
Um noch mal kurz auf die Ausgangsfrage einzugehen: Wie schon gesagt, Airliner werden meist "an den Boden geflogen" also erst auf oder kurz daüber wird der Schub reduziert.
Grüße Bastian |
Minimums= Go around oder kein go around Entsheidung (durchstarten);)
Habe auch gelesen, dass auch wenn dasAutothrottle aus ist, dass die Schubhebel bei einer bestimmten Höhe in den leerlauf gehen. Also automatisch. Das war bei ca. 26 fuß glaube ich. hatte ich vor ein paar Jahren gelesen. Ich spreche in diesem Fall über die 737. |
Erst einmal eine kleine Richtigstellung, da speziell nach ground idle gefragt wird:
ground idle wird geschaltet nach dem die Flugzeug 2 Sekunden Bodenzustand gemeldet hat. Was Du meinst ist das sogenannte flight oder auch approche idle. Bei der Boeing wird bei ca. 20 feet RA die Schubhebel in Idle gezogen. Airbus erfolgt das zurück ziehen bei dem callout retard. Dies erfolgt auch bei 20 feet RA. mfG Claus |
Hier kann man das Verhalten beim Airbus schön beobachten und deckt sich auch mit den Angaben von airbus3103 ober mir. ;)
http://www.youtube.com/watch?v=CaMvnyHSPgU |
Ist natürlich auch alles etwas vom Flugzeugtyp und von der Landung selber abhängig...
Wer bei der ATR 72-212 beispielsweise in 20 ft. auf Idle ging, hatte hinterher entweder einen Tailstrike oder ein Problem mit den Bandscheiben. Hingegen wurde mir von CRJ-Kollegen berichtet, dass dort oft schon in 50 -100 ft. die Gase herausgezogen werden (Tiefdecker) um nicht endlos lange über der Bahn zu schweben. Weiterhin spielt auch die Temperatur eine grosse Rolle, sowie die Speed bei der Landung. Theoretisch kann man auch in 3000 ft.(oder höher) schon auf Idle gehen (Ziellandung) und trotzdem ne schöne Landung hinlegen - (ein Bus erlaubt sowas vermutlich nicht)...man kann also schlecht eine Pauschalaussage für alle Flugzeugtypen treffen :-) ! |
Hallo,
ich glaube das es nicht nur vom Flugzeugtyp abhängig ist, sondern auch vom einzelnen Piloten. In der "GOL 737NG" DVD sieht man das deutlich. Der Cpt. zieht die Gase beim 50 oder 40 Foot Callout raus und "zieht" dann etwas mehr, wärend der FO erst bei "10" die gase rausnimmt und "zieht" wiederum kaum am Yoke. Das Ergebnis ist dann letztendlich das gleiche. |
Stimmt runter kommen sie sowieso alle...:engel:
Entschuldigt das gespamme;) |
...und wie macht's der FS9?
Ok, also ich verstehe, dass das ground idle dann gezogen wird, wenn man sicher die Landung beenden kann und weder ein go around nötig werden kann noch Energie für den Vortrieb gebraucht wird, und das ist abhängig von der Aerodynamik des Flugzeugtyps.
Und wie geht der FS9 damit um? Ich habe den Eindruck, dass der Simulator das ground idle schon viel zu früh verlangt. Könnt ihr sagen, welche Muster hier einigermaßen realistisch sind? Gruss, f |
Re: ...und wie macht's der FS9?
Zitat:
Ich glaube kaum, dass FS9 oder FSX das simulieren können...wie gesagt...glaube:D... Was meinst Du eigentlich damit Zitat:
|
Re: Re: ...und wie macht's der FS9?
Zitat:
... naja, wir hatten ja schon geklärt, dass das wohl von Typ zu Typ unterschiedlich ist. Ich kenne jedenfalls ein Flugzeug, das gar keinen microswitch hat. Zitat:
|
Re: Re: Re: ...und wie macht's der FS9?
Zitat:
Zitat:
Tipp: einfach mal langsamer anfliegen... |
Zitat:
mfG Claus |
Die 104 wurde mit fast 100% Trockenschub bis zum touchdown geflogen, wegen der BLC.
--> boundary layer control oder auch angeblasene Klappen genannt. Erst nach touchdown wurde auf idle gezogen, und das auch sehr vorsichtig, weil man nie wusste, ob die beiden Seiten gleichzeitig ausgingen oder versetzt abschalteten. |
Zitat:
|
Kunst kommt vom Können ;) ;) :bier: :hallo:
|
Ich benutze das A320 Panel von Eric Marciano und habe bisher eigentlich immer bei 50ft über Grund auf Idle gesetzt und dann die Nase etwas angehoben und versucht so sanft wie möglich aufzusetzen (FSPassengers zeigt dann immer ca. zwischen -100 - -300ft/min an - ist das in Ordnung? :confused: Wird sich sicher bessern, wenn ich demnächst aufrüste und bessere FPS habe). Aber schön zu wissen, dass "retard" ansagt, dass man die Triebwerke auf Idle setzen soll :D
Seitdem ich darauf warte, scheinen meine Landungen besser zu werden :engel: Und wenn wir schon dabei sind: Wie schnell sollte ein A320 beim aufsetzen sein? Ich nehme es ja nicht so genau wie viele andere hier und lande fast immer mit 140IAS und Autobrake Medium. Beim Landen kommt der AI Traffic immer viel früher zum stehen als ich... |
Re: Re: Re: ...und wie macht's der FS9?
Zitat:
|
Zitat:
mfG Claus |
Doch also Level-D 767 und PMDG 747 auf jeden Fall. Bei der 737 weiß ich's nicht, die fliege ich nur sehr selten und dann Lande ich manuell.
|
Zitat:
es ging doch nur darum, diese Bemerkung Zitat:
Ausserdem straft ihn das Video Lügen, auf das tweek hingewiesen hat (http://www.youtube.com/watch?v=CaMvnyHSPgU) Oder habe ich da was mißverstanden? ...Soviel zu dem, der behauptet, ich könne nicht landen.... ;) |
Zitat:
Edit: jetzt wissen wir immer noch nicht, welchen Flieger Du meintest :confused: |
Zitat:
|
Zuerst erkläre ich Dir mal die Bedeutung des :D - Smileys....;) ...
Aber ernsthaft: es wird wohl an der Verwendung von Default- Fliegern liegen, dass Du so seltsame Probleme beim Landen hast. Einfach mal in was anständiges investieren ( ich empfehle die sehr realistische Level-D ) dann klappts auch mit der Landung - eventuell ;) ... Mich interessiert übrigens immer noch, welchen Flieger Du meintest...oder möchtest Du Deine Aussage lieber zurückziehen :D ? |
Zitat:
Zitat:
Es ist die C206T... :rofl: |
Da wundert mich nichts mehr :rolleyes: :D ...
|
Zitat:
Wolfgang |
:verwirrt:
mfG Claus |
Ich flare immer so bei 100 ft AGL.
Ist zwar ein bisschen früh, aber dann ziehe ich die Nase eben ein Stückchen höher und lande auch ganz sanft. Happy landings... Simon |
B767 LVLD
Flaren tut das Flugzeug! wenn seine Flügel in Bodennähe! die Luft zusammenstauchen. Das Flaren ist das dabei entstehende "Reiten" auf dem Luftkissen.
Das es Flugzeuge gibt, bei denen man schon weit vor dem Aufsetzen die Gase rauszieht UND dabei auch noch die Nase hebt, kann sein... Ich nehme bei der B767 kurz vor dem Aufsetzen die Gase EIN WENIG raus und DRÜCKE ein wenig (ins Luftkissen rein). Erst nach dem Aufsetzen nehme ich die Gase ganz raus. |
Meiner Meinung nach kann man das nich "pauschalisieren" oder Handbuchgenau ausführen. Abgesehen von Wind, Gewicht und Pistenverhältnissen kommt es auch auf die Erfahrung vom Piloten an.
Ich denke das das recht gut vergleichbar ist mim Autofahren, wenn man da auf eine Rote Ampel zufährt. Einige fahren bis kurz vorher ran und andere lassen sich "gemütlich" ranrollen. Naja zumindest ist mir dieser Vergleich einfach mal spontan eingefallen. :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag