WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   FSBUS - Problem mit DIO Board (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=218157)

Interflieger 21.06.2007 20:41

FSBUS - Problem mit DIO Board
 
Hallo, hab heute mein DIO Board fertiggestellt...

Flashen ging auf Anhieb und alles erfolgreich, Schalter funktionieren auch...

Mein Problem: Ich bekomme keine LED zum Leuchten an J4 bzw. J5, also sagen wir mal Port B...habs wie beschrieben probiert, mit Klicken und auch im Auto-Modus...
An J3 (der mit 8*3 Stiften) dagegen krieg ich die LEDs zum leuchten.

Und noch was: Was hat der "Battery-Button" im FSBUS Setup Menü oben zu sagen?

Kontakte/Leiterbahnen sehen alle i.O. aus...

Habt ihr eine Idee was ich falsch mache? Oder wo ich den Fehler suchen müsste? Oder wo ich testen kann, also was noch gehen MÜSSTE?

Besten Dank schonmal - und danke an Dirk für seine tolle Arbeit :-)

Marcel

Frank Walter 21.06.2007 21:16

Hi Marcel,

schau mal hier:

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ight=dio+board

Das müsste eigentlich dein Problem sein.

Gruß
Frank

Interflieger 21.06.2007 21:24

Danke, habs mir durchgelesen, aber das scheint nicht das Problem zu sein...

Ich kann die LEDs schon nicht über das Setup Menü (Digital Output) zum leuchten bringen :(

Calli2biker 22.06.2007 07:15

Hallo,
hast du jumper 14 u. 15 auf dem DIO-board richtig gesetzt?
Gruß
Helmut

Interflieger 22.06.2007 14:41

Dankeschöööön Helmut :engel:

Das Jumper setzen hab ich doch glatt vergessen in dem Glücksgefühl das erste mal ein Fahrwerk mit richtigem Schalter schalten zu können :)
Mittlerweile kann ich sogar den FW-Zustand an den Lampen ablesen - wie toll :)

Nochmals danke :) *glücklich bin*

Grüße
Marcel

Interflieger 22.06.2007 14:55

Dafür hab ich jetzt ein anderes "Problem":

Die LEDs die aus sein müssten, leuchten trotz "aus" noch etwas und werden dann wenn sie angesprochen werden richtig hell...

Habt ihr das auch?

Pantu 22.06.2007 15:49

Hi,

vermutlich Vorwiderstand zu klein, bzw. superhelle LEDs. Die leuchten schon bei sehr kleinem Strom. Am besten den Vorwiderstand mit einer Stromquelle (Batterie oder Netzteil) ausprobieren bzw. Vorwiderstand nach LED Datenblatt dimensionieren.

Hoffe es hilft.

Gruß

Peter

Interflieger 22.06.2007 16:54

Sind ganz normale LEDs...allerdings auch direkt connected!

Also hab mal Spannung gemessen...bei "Eingeschaltet" kriege ich überall ca. 4,4V - scheint mir gut so...

Jedoch wenn's im Zustand Aus ist, hab ich z.B. bei J4 noch am ersten Pin ca. 3,65V anliegen, je weiter ich nach hinten gehe, desto mehr fällt die Spannung, am Ende sind's nur noch so ca. 0,3 - aber mittendrin wie gesagt 2 bis 3...

Ist das normal?

Pantu 22.06.2007 19:54

Hallo Marcel,

das ist sicher nicht normal. Es sollte an jedem Pin die gleiche Spannung anstehen, falls alle Ausgänge im gleichen Schaltzustand sind (ein bzw. aus).

Es schaut stark nach einer Leiterbahnunterbrechung oder defektem Baustein aus.

Welche Spannung liegt denn an den Eingängen des Leistungstreibers ULN an (Pins 1 bis 8)?

Normal wären so etwa 0,7V max im ausgeschalteten Zustand.
Bei "Ein" sind ca. 4 V ok.
Die Vorwiderstände sollten so um die 180 Ohm liegen für ca. 20mA Strom durch die LED.

Gruß

Peter

Interflieger 22.06.2007 20:41

Also wenn ich die Pins richtig erwischt habe (wie in der Dokumentation beschrieben) liegen an Pin 1-8 0,00V an.

Was sagt mir das? Baustein kaputt?

Pantu 22.06.2007 21:20

Hallo Marcel,

ändert sich dieser Zustand auf ca. 3,5V wenn Du einen oder alle Ausgänge auf "Ein" schaltest über FSbus?

Der 74HC574 ist ein achtfaches Flipflop und latched die Eingangsdaten ab. D.h. beim Kommando "Ein" von FSBus wird bei der positiven Flanke das Flipflop gesetzt und ändert einen( oder mehrere) seiner Ausgänge (Q0... Q7) auf High (ca. +3,5V. Diese Ausgangsspannung schaltet dann im ULN2803 einen Darlington Transistoren (stromverstärkt)gegen Masse.

Wenn also 0 V am ULN Eingang anliegen, kann auch der Transistor nicht durchschalten und die LEDs müssen dunkel bleiben. Am Ausgang des ULN (Pin 1 bis 8) kannst Du dann eine positive Spannung messen, da der Transistor ja offen ist.

Gruß

Peter

Interflieger 22.06.2007 22:23

Also bei der Messung vorhin war Port A komplett an, jetzt mal alle Ports und Bits:

Pin 1: 3,92V
2: 3,92V
3: 1,70V
4: 3,92V
5: 3,93V
6: 3,92V
7: 3,94V
8: 3,93V

Sollte Pin 3 auch soviel haben oder geht das ok?

Pantu 22.06.2007 22:37

Hallo Marcel,

Pin3 sollte genau den gleichen Wert wie der Rest haben. Kannst Du mal den ULN entfernen? Nur um den 74HC574 zu testen.

Eigentlich ist FSBus sehr, sehr nachbausicher. Ich tippe immer noch auf Lötstellen und/oder Ätzfehler (Unterbrechung / Kurzschluss von eng beieinanderliegenden / dünnen Leiterbahnen.
Dies könnte auch den falschen Wert am Pin3 erklären.
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass nur 1 Ausgang fehlerhaft ist.

Teste mal das Schaltverhalten ohne ULN. Einfach mal die Spannung an den Ausgängen des 74HC574 messen. Erst wenn sich da alles einwandfrei per Software ein bzw. ausschalten lässt, macht es Sinn am ULN weiter zu suchen.

Gruß

Peter

Interflieger 22.06.2007 22:53

ULN "ausbauen"? Und wie? Der ist festgelötet ;)

Also ich glaub ich hab den Bösewicht, aber ob das unser ganzes Problem erklärt?

Da hat sich an einem Widerstand was mit der Bahn vom Pin 3 verbunden was nicht sein sollte...kann das aber erst morgen entfernen, melde mich dann nochmal, aber ist sicherlich eine Fehlerquelle, hoffe es ist auch DIE eine :)

Finde FSBUS auch nicht schwierig nachzubauen, hatte bisher auch keine Probleme...


Wo hast du/habt ihr eigentlich die Platinen untergebracht? Gibts Fertiggehäuse wo die Dinger reinpassen würden?

Marcel

Pantu 23.06.2007 10:17

Hallo Marcel,

es ist immer empfehlenswert alle ICs in Sockel zu setzen. Erstens eliminiert dies die Gefahr das IC beim Löten über den Jordan zu schicken und zweitens hilft es ungemein bei der Fehlerbeseitigung.

Kann gut sein, dass eine Lötbrücke solches Verhalten hervorruft. Also alle Lötstellen / Leiterbahnen nochmals genauestens mit der Lupe kontrollieren.

Die Platinen habe ich einfach ins Pedestal bzw. MIP geschraubt. Nur bei PC Cockpits sind Gehäuse angebracht. Am besten alles in ein größeres Holzgehäuse, dann ist auch die Verkabelung zwischen den Platinen im wahrsten Sinne des Wortes "vom Tisch" und geschützt.

Lass´bitte mal hören, ob es geklappt hat.

Gruß

Peter

Interflieger 24.06.2007 19:01

So, hab die falsche Brücke weggelötet und jetzt hat auch der Pin 3 die gleichen Volts anliegen...

LEDs gehen auch schön aus jetzt und lassen sich schön ansteuern, meiner Meinung nach alles bestens :-)


Jetzt noch ne kleine Frage worauf ich in den Docs keine Info gefunden habe, oder ich hab an den falschen Stellen gezwinkert ;)

CID kann ich bis 30 belegen, richtig? ...ok, aber die COM Platine hat nur 4 FSBUS Buchsen drauf - also frag ich mich wie man dann 30 Karten (wg. der CIDs) benutzen kann? Allein das neue Servo-Platinenlayout (übrigens nur Servo oder auch Schrittmotoren möglich?) ergibt doch 6 Einzelkarten auf einer Platine...

Wo liegt denn der Trick an der Sache? ;) Danke für die Antwort, für die ich mich sicher schonwieder in Luft auflösen würde weil sie bestimmt ziemlich simpel sein wird? :o

Marcel

Pantu 24.06.2007 21:09

Hallo Marcel,

die 4 Anschlüsse werden mit sogenannten "Daisy Chains" erweitert. Das ist einfach ein 10pol. Flachbandkabel mit entsprechend vielen aufgequetschten Buchsen (Parallelschaltung). Durch die Vergabe von entsprechenden CIDs wird also immer nur die angesprochene Karte auf den gegebenen Befehl reagieren, obwohl alle anderen angeschlossenen Karten "mithören".
Hoffe das jetzt einigermaßen verständlich rübergebracht zu haben.

Gruß

Peter

Interflieger 24.06.2007 21:55

Sag ich nicht das muss ne simple Antwort sein? :D

Prinzip verstanden - ist ja praktisch wie bei IDE im Rechner, zumindest vom Flachbandkabel und den aufgequetschten Sachen her...ok technische Unterschiede mal außen vor gelassen ;)


Trotzdem nochmal die Frage nach dem Gehäuse:

Hab über Suchfunktion nichts gefunden...

Hat die Platinen schonmal jemand richtig in ein Gehäuse gebaut? Gibt doch da solche Standardgehäuse...hab aber keine Erfahrung damit...denke so an was mit ner Nut zum einschieben oder Pfosten auf die ich die Platine schrauben kann? (weiß nich ob das Layout dafür aufgebaut ist).
Will da kein falsches bestellen, drum wär ich da für Erfahrungen dankbar :)

So und nochmal großen Dank an dich Peter, hast mein Problem super und schnell gelöst :)

Marcel

Pantu 24.06.2007 22:13

Hallo Marcel,

der Einbau in Gehäuse ist eigentlich nicht der Regelfall. Die Platinen sind eigentlich zum anschrauben (Montagebrett) gedacht. Dies hat auch den Vorteil an alle Platinen und Verkabelung gut ranzukommen.
Dieses Montagebrett kannst Du dann natürlich mit einem Oberteil (Holzkiste / Plexiglasdeckel o.ä)versehen.
Von Einschieben in Alugehäuse würde ich Dir abraten, da vermutlich manche Leiterbahnen zu dicht am Platinenrand laufen (Kurzschlußgefahr) und ausserdem sind die Platinen verm. auch noch unterschiedlich groß.

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß

Peter

Interflieger 24.06.2007 22:19

Danke erstmal :-) Denke ich werd mir da mal was einfallen lassen ;)

Interflieger 25.06.2007 18:15

Nochmal zu meiner Frage weiter oben: Kann das neue Servo-Board auch Steppermotoren antreiben? Mit dem alten ging das ja wohl?

Marcel

Pantu 25.06.2007 21:03

Das ist eine Frage für Dirk.

Wird vermutlich noch kommen.
Ideal wäre wenn man Zukaufinstrumente (basierend auf Schrittmotoren) damit ansteuern könnte. z.B. Simkits (allerdings Servobasiert) o.ä.

Gruß

Peter

rvdijk 27.06.2007 00:02

Kommt ... und noch mehr.
Hab noch ein wenig Geduld bitte ...

gruss,
Rob

Interflieger 03.07.2007 11:29

Hallo, hab mal noch ne simple Frage:

Gibts irgendwo ne Auflistung mit den ganzen Sachen die man über FSUIPC auslesen kann? Also das was ich bei FSBUS in den Code tippen muss?

Find ich das im SDK oder direkt bei der FSUIPC?

Danke schonmal :-)
Marcel

npbosch 03.07.2007 13:35

Zitat:

Gibts irgendwo ne Auflistung mit den ganzen Sachen die man über FSUIPC auslesen kann? Also das was ich bei FSBUS in den Code tippen muss?
schaue mahl hier:
www.schiratti.com -pete dowson-
fsuipc cdk- fsuipc for programmers.doc.
Auch fsinterrogate (in das cdk package enthalten) ist sehr behilfsreich.

www.rvdijk.nl
dort gibts es ein b737.zip. Die datei b737.ini gibt sehr viele fsuipc offsets in fsbuscdk format.Diesen file wird immer updated und weil es nur die F-objecten in diesen file gibt, kann diesen durch jeder gebraucht werden.
Zitat:

Kann das neue Servo-Board auch Steppermotoren antreiben?
Ich habe das fsservo fertich. Kan nur servo motoren ansteuern. Die drehen aber nur 180 grad. So mann kann diese anwenden fur ein flaps gauge (mit zahnrader) oder cockpitpressurization. Aber nicht zB fur ein wetcompas.

Die FSIO hat auch ein analog out. Aber da mus mann noch einen wiederdstand und ein condensator zufugen (sehe docs). Ich verstehe nicht richtig den unterschied zwischen FSServo und analog out (port A FSIO). Haben beide die selbe mögligkeiten?

Interflieger 03.07.2007 22:26

Hmm das ist natürlich ziemlich schlecht wenn man nur 180° steuern kann...

Ich hoffe das wird sich noch irgendwie ändern? *hoff*

Pantu 05.07.2007 10:56

Hallo Interflieger,

das mit den 180 Grad bei den Servos ist Prinzip bedingt und geht gar nicht viel anders, denn das Servo verwendet i.d.R. ein Poti als Winkelreferenz. Da die meisten Potis einen max Drehwinkel von 270 Grad haben wäre dies der absolute max. Drehwinkel. Dies nutzt man aber normalerweise nicht um nicht mit dem Endstellungen des Potis in Konflikt zu kommen.
180 Grad macht schon gut Sinn.
Allerdings kann man das mechanisch durch eine 1:2 Übersetzung (Zahnrad/räder) lösen.

Mit Schrittmotoren ist das was komplett anderes, dort werden die Schritte gezählt und dies ist auch eine komplett andere Steuerung.

Gruß

Peter

Interflieger 05.07.2007 11:08

Alles klar...dann wird ja Kompass und Höhenmesser usw. recht schwer zu realisieren...

Aber es gibt doch auch Servos die können 360° bzw. das sogar kontinuierlich können, also sich quasi im Kreis drehen? Hatte ich letztens erst irgendwo gefunden.

Also Steppermotorsteuerung wäre natürlich auch noch was feines, vielleicht kommt da ja noch was...

Marcel

D-AHFL 05.07.2007 12:12

da kommt auf jeden fall etwas. wie rob schon sagte, noch ein bischen geduld. erste muster waren auf dem cdk workshop zu sehen.

Interflieger 05.07.2007 16:16

Na das sind doch seeehr gute Nachrichten :) *freu*

dirkan 06.07.2007 00:06

Hallo,

Auch das alte Servoboard konnte keine Stepper antreiben.

Ich habe derzeit einen Stepper Prototyp für Uhrenläden in der Mache. Die HK werden unter 10EUR liegen.
Ein 0 Punkt Detektor sorgt für einen definierten Startpunkt.
Es gibt aber noch was zu tun im Bereich Strombegrenzung.
Ebenso probiere ich noch Algorithmen für ein realistisches Anlaufen und Bremsen der Nadel.

Gruss Dirk

Interflieger 06.07.2007 10:04

Das klingt klasse Dirk! Wir freuen uns schon :)

Interflieger 09.07.2007 18:54

Hat jemand Erfahrung mit den Jumbo-LEDs von Kingbright? 20mm Durchmesser...

Oder jemand eine Idee wie ich die prüfen kann? Mit FSBUS zeigen sie kein Lebenszeichen, mit Trafo und Spannung regeln auch nicht...

Mit dem digitalen Multimeter kann ich ja auf Durchgang prüfen - bei meinen ganzen anderen LEDs bekomme ich dann einen Wert >1 angezeigt.

Bei diesen LEDs bleibt der Wert jedoch bei 1 was eigentlich kein Durchgang bedeutet!?

Habe 4 dieser LEDs bestellt, kann mir nicht vorstellen das alle kaputt sind.

Ist übrigens die 2-Pin Ausführung (gibts auch mit mehreren) und angeblich eben genau wie eine Standard-LED von den Spannungswerten her.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Marcel

protonmw 09.07.2007 20:12

Ich hab mal eine Jumbo LED bei Conrad gekauft. Die hat wirklich die gleichen Werte (rot; 0,7V ; 10mA).

(Ich hoffe du hast Vorwiderstände beim testen verwendet?! Und ACHTUNG bei Wechselspannung!!! Normale LEDs haben eine Sperrspannung von max. 5V ,d.h. bei einem 12V wechselspannungstrafo liegen in der negativen Halbwelle 12*Wurzel(2) V an! -> 18V >> 5V )

Und die mit mehreren Anschlüssen sind lediglich mehrere LEDs in einem Kunststoff zusammengefasst.

Mit nem normalen Multimeter in der Stellung "Diodentest(manchmal /Durchgang)" wird dir eigentlich die Schwell bzw Flussspannung in mV angezeigt.


Hoffe das war verständlich und hilft :D

Interflieger 09.07.2007 21:49

Vorwiderstände hin oder her, auch wenn sie nachher kaputt wäre, hätte sie sich ja mal kurz zum Leuchten bringen lassen müssen? Mit oder ohne, geht nüscht...

Hab den Trafo natürlich nicht ausgereizt - gehe maximal bis 4V, das hat ja der FSBUS auch drauf...


Genau in der Stellung habe ich geprüft mit meinem Multimeter...
Wie gesagt, kein Ergebnis - alle anderen LEDs die ich habe liefern hier jedoch Ergebnisse.

Also hab ich jetzt 4x kaputte LED oder woran liegts? Ich sollte doch eigentlich einen Wert angezeigt bekommen? (habe beide Richtungen getestet, selbes Ergebnis).

Marcel

protonmw 10.07.2007 14:03

Kannste mal die genaue Bestellnummer oder besser noch nen Link zum Datenblatt suchen?

Interflieger 10.07.2007 16:28

Bestellnummer Reichelt: LED 20MM RT

Datenblatt musst du leider selber auf der Seite suchen, ist ganz unten dran - linken geht nicht.

Hoffe du kannst mir sagen an was es hängt...

Marcel

protonmw 10.07.2007 18:56

Wenn du Glück hast hast du die super bright erwischt... wenn nicht sind sie wahrscheinlich kaputt.

SUPER BRIGHT RED (GaAlAs) RED DIFFUSED *40mA - *75mA 120°

HIGH EFFICIENCY RED (GaAsP/GaP) RED DIFFUSED 4mA - 13mA 120°


PS: für 40mA reicht ein normales Multimeter eigentlich nicht aus, daher evt. keine Messwerte

Interflieger 10.07.2007 19:02

Was heißt wenn ich Glück hab? Dann würde ich sie ja wohl trotzdem nicht zum Leuchten kriegen am FSBUS, oder?

protonmw 10.07.2007 19:15

:D stimmt auch wieder...

was soll ich noch sagen - entweder du bekommst sie mit 50mA zum leuchten oder zum glühen. Wenn nicht sind sie kaputt. Leider.

Haste nicht jemanden mit nem Labornetzteil und einer Hand voll Messgeräten?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag