![]() |
Die Sammelstelle für Faustformeln
Hallo zusammen
Mich würde interessieren, wie reale Piloten Ihren Desent berechnen. Z.B. die Formel aus Jens Albert Schenk´s Tutorial zur Maddog: T/D= Reiseflughöhe-Landehöhe/1000*3+10 Diese Formel kann man aber nicht auf alle Flieger anwenden. Klar.... 2000ft/min sind auch 2000ft/min. Aber die Gewichte und die Aerodynamik der Flugzeuge spielt hier ja auch eine Rolle. Wärend ich mit der Maddog mit 2000ft und 290kt sinke, geht das bei einer 737 nur mit 1800ft/min und 300-310kt. Das führt logischerweise dazu, dass man eher und höher ankommt als mit der MD82. Bisher habe ich meist (mehroderweniger genau :cool: ) geschätzt... Darum meine Idee hier mal diese und andere Faustformeln zu sammeln. Ich bitte um rege Teilnahme. Gruß Dirk |
Sorry, das ich jetzt keine Faustformel habe, aber 1. sagt Dir ATC wann du runter darfst und 2. Das FMS hat einen TOD und das sollte der most econ. descend sein.
Belehrt mich bitte... |
Es gibt durchaus Situationen, wo man solche Faustformeln brauchen kann. Typisches Beispiel: Flug nach Nürnberg, RWY 28 aktiv und geplant. 30NM vor EDDN fragt der Controller: "Do You like RWY 10 ?" Ohne jetzt noch irgendwo was eingeben zu müssen überschlage ich: Höhe in ft. (sagen wir 10.000) :1000 X 3...ergäbe 30...passt also. Dauert keine 3 Sekunden.
Allerdings muss man dabei die Speed und die mögliche Descend-Rate mitberechnen. Die für einen 3° Descend erforderliche Rate errechnet sich aus GS X 5. Bei einer GS von sagen wir mal 350 KTS wäre das eine Descend-Rate von 1750 ft/min. also (das ist dann Erfahrungssache) absolut machbar- zumindest mit der BAe. Edit: oft kommt von ATC der Spruch: "Descend on own convenience"...oder "call me, if You like to descend"...da muss man dann eben doch selber denken (bzw. das FMS zu Rate ziehen). |
Wie oft bist du denn schon REAL im Cockpit nach NUE geflogen?
|
Sicher...
Wenn man IFR fliegt, bekommt man das vom ATC mitgeteilt. Und wenn man nicht IFR fliegt?? Diese Möglichkeit nutze ich eigentlich nur bei sehr schlechtem Wetter. Ansonsten habe ich meine eigenen Wegpunkte und Anflug-Pozeduren die ich anhand von Karten ins FMC eingebe. Dass das FMC einen T/D errechnet ist auch richtig. Der mag auch ECON sein... Aber nicht, was die PAXE angeht. Eine Sinkrate von teilweise 4000ft/min finde ich schon ein bisschen übertrieben... :D Darum möchte ich gerne wissen, wie es die realen Piloten berechnen. Beispiel: Ein Flug von EDDV->LOWW Es sind maximal 20 Min. auf Reiseflughöhe. Dann beginnt der Kapitän schon mit dem Sinkflug. Im Flusi ist man locker 40 Min. auf Reiseflughöhe. Also steige ich entweder viel zu steil, was ich aber nicht glaube... (2800ft/min) oder die PMDG (z.B.) berechnet den T/D einfach zu spät (oder zu ökonomisch) :lol: Gruß Dirk |
Zitat:
|
Was fliegst du denn? Und für welche Airline?
|
BAe/EW.
|
Rules of Thumb
Hallo Dirk,
google mal unter "rules of thumb aviation". Da gibt es schon eine ganze Menge sehr nützlicher Sammlungen. Diese hier hat mir persönlich am besten gefallen (kurz, aber hat so ziemlich alles): http://www.b737mrg.net/downloads/b737mrg_thumbrules.pdf Wenn Du willst, nenne ich noch ein paar... :-) Viele Grüße Robert |
Und als Eurowingspilot hat man Zeit und Lust, neben seinem Job noch innerhalb von neun Monaten fast 2000 Beiträge hier zu schrubben? Demnach also 7.94 Beiträge pro Tag? Krass - wenn das so ist, muss Pilot echt nen geiler Job sein, wenn man so viel verdient und trotzdem noch so viel Zeit nebenbei hat.
Kannst du vielleicht mal ein par Fotos von deinen Trips hier reinstellen? Danke Tom |
Lass es, Tom :rolleyes: ...wurde inzwischen oft genug diskutiert :zzz: .
Einfach aufmerksamer mitlesen ;) ! |
Hi,
Ich habe mal auf irgendeiner Seite folgende Formeln gefunden,welche ganz nützlich sind: (Achtung jetzt heisst es scrollen.. :D) ---------------------------------------- Richtungswechsel -Wie lange dauert ein Kurvenflug? wichtig: Schräglage (Bankangle) 25 Grad, Maximalwert beim Passagierflug Faustformel: TAS (true air speed) mal 0,83 = Flugzeit für einen 360° Turn z. B. 250 kts x 0,83 = 208 Sek. für 360°, 104 Sek. für 180° etc. Berechnung für eine beliebige Kurve: TAS x 0,83 / 360 = T (Flugzeit für 1° Richtungsänderung) z. B. Richtungsänderung um 110 Grad, Speed 250 kts: 110 x T (0,6) = 66 Sek --------------------------------------- Wann muss zum Richtungswechsel eingekurvt werden? Entscheidender Punkt hier ist der Brechungswinkel (AOL/angle of lead), d. h. um wie viel Grad weicht der neue Kurs z. B. ab einem VOR vom derzeit geflogenen Kurs ab. Natürlich müsste hier auch noch die Fluggeschwindigkeit und Höhe bei Berechnungen mit einbezogen werden. Um die ganze Rechnerei weglassen zu können, hier simple Werte für das Einkurven: AOL ca. 30 Grad = 2 NM AOL ca. 60 Grad = 3 - 4 NM AOL ca. 90 Grad = 5 - 6 NM AOL ca. 120 Grad = 7 - 8 NM ---------------------------------------- Welche Steigrate beim Steigflug (ROC/rate of climb)? Basisdaten für Twinjets ( B737,757,767, Airbus 3x0, MD 8x) Nach dem Rotieren Steigwinkel (Pitch) von 20 Grad Ab 1500ft AGL Pitch auf 10 Grad reduzieren und stur halten Wenn der AP aktiviert wird, bis FL 100 Steigrate 2200ft/min bis FL 200 Steigrate 1800ft/min bis FL 250 Steigrate 1500ft/min bis FL 300 Steigrate 1000ft/min darüber etwa 500ft/min, teilweise weniger --------------------------------------- Wann beginnt der Sinkflug? Faustformel: Höhendifferenz / 300 = Entfernung in NM in der mit dem Sinkflug begonnen werden muß. Diesen Punkt nennt man TOD (Top of Descent). Zu dieser Entfernungsangabe addiert man noch 10 NM als Reserve. ---------------------------------------- Wie groß soll die Regel-Sinkrate sein (ROD/Rate of Descent)? Standard Sinkrate für den Flusi 2500ft/min, teilweise aus sehr großen Höhen auch 3000ft/min. In niedrigeren Flughöhen 1800ft/min. Der Anstellwinkel (AOA/angle of attac) sollte beim Sinkflug idealerweise 2,5 Grad betragen. ---------------------------------------- Sinkrate auf dem ILS Die Sinkrate ist abhängig von der Neigung des Gleitpfades. Die Standardneigung beträgt weltweit 3 Grad. z. B. Speed 160 kts x 5 = 800, Sinkrate von 800ft/min Neigungswinkel des Gleitpfades Multiplikator 1° 1,5 x Airspeed 2° 3 x Airspeed 3° (Standard) 5 x Airspeed 4° 7 x Airspeed 5° 8 x Airspeed 6° 10 x Airspeed --------------------------------------- Wann wird ein Steig- oder Sinkflug ausgeleitet? Faustformel: Höhe zum Ausleiten = Vertical Speed mal 0,2 z. B. Steigrate 2000ft/min; 2000 x 0,2 = 400. Also etwa 400ft vor dem Erreichen der neuen Höhe ausleiten. --------------------------------------- Welche Airspeed beim Sinkflug? Standardwerte: bis FL200 ca. 300 kts bis FL120 ca. 270 kts bis FL110 ca. 260 kts unterhalb 10.000ft max. 250 kts ---------------------------------------- Welche Airspeed beim Anflug zum Airport? -- Anflug auf das ILS nicht mehr als 180 kts (auch wenn 210 kts erlaubt sind) Tipp: Anflug mit 210 - 200 kts, Klappen auf 5 Grad ausfahren, Speed verringert sich automatisch auf 180 kts, ohne die Schubregler betätigen zu müssen. Dann Fahrwerk ausfahren, Speed verringert sich weiter. -- Anschneiden des ILS Sollspeed 170 kts, Flaps 15 Grad, Fahrwerk ausfahren. -- Speed am Middle Marke 160 kts, Flaps 25 Grad -- Speed nach dem MM, aber vor dem Inner Marker 150 kts, Flaps 30 Grad -- Speed am IM auf Landings Speed 140 kts reduzieren, Flaps full. Durch das kontrollierte Ausfahren der Klappen verringert sich in der Regel die Speed auf den gewünschten Wert automatisch, ohne dass der Schubhebel betätigt werden muss. (N1 ca. 55 %) Die genannten Speed- und Flapwerte verstehen sich als allgemeiner Anhalt. High-End Fluggeräte z.B. PSS... PIC, DF etc. ermöglichen hier aufgrund der genauen Flugdatenerfassung genauerer Werte. --------------------------------------- Flugzeitdaten, oder... Wie lange dauert der Steigflug / Sinkflug? Steigflugzeit (Tclimb) = Flughöhe (ALT) / Steigrate (ROC) z.B.=26000 Fuß / 1800 Fuß pro Min. = 14,5 Min.d. h.: der Steigflug auf die Höhe von 26000 Fuß dauert ca. 15 Min. Die 26000 Fuß in unserem Beispiel beziehen sich auf den Abflug von einem Airport auf Meereshöhe. Bei der Berechnung ist immer die tatsächliche Höhendifferenz zu Grunde zu legen. Sinkflugzeit (Tdesc) = Höhendifferenz / Sinkrate (ROD) --------------------------------------- Welche Strecke legt man in dieser Zeit zurück? Distanz (Dclimb):= Geschwindigkeit GS * Tclimb = 325 NM pro std * 14,5 min/60 = 78 NMd. d.h. Es wird hier eine Geschwindigkeit von 325 kts angenommen. Während des Steigfluges auf die Höhe von 26000 Fuß wird eine Strecke von 78 NM zurückgelegt. Die Berechnung des Sinkflugzeit (Tdesc), sowie die Flugstrecke während des Sinkfluges (Ddesc) erfolgt analog zum Steigflug bzw. der Distanz. -------------------------------------- mfg |
Zitat:
|
WOW...
Hier hat sich ja schon richtig was getan.... :D Das find ich klasse! @Tom Um Antworten auf DEINE Fragen zu bekommen, bist Du hier auch nicht im richtigen Threat. Findest Du über die SUCHE keinen geeigneten, kannst ja selbst einen in der richtigen Sparte eröffnen. ;) Dies hier soll eine Anlaufstelle für Flusianer sein, wo sie sich schnell und unkompliziert Informationen besorgen können. Da stört es dann ein bisschen, wenn man Offtopic-Beiträge herausfiltern muss. Nichts für Ungut Gruß Dirk |
Zitat:
|
@ Matts, sag mal, wie viele Tage im Jahr fliegst du eigentlich?
|
Ich nehme mir die Freiheit :D ;)
Zitat:
|
Zitat:
Ja genau, villeicht im Osten eurer Republiek... Das versuch mal in AMS, JFK, EWR, SFO, YYZ, DFW, ATL, LAX usw. usw. Vorallem bei dest wie EWR und JFK wird der Controler dich bei ALB spaetestens auf Alt 10000 haben wollen. Wenn Du da oben bleiben willst gehts gleich erst mal ab ins holding. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber ich halt mich jetzt wieder hier raus und ueberlasse das Antworten lieber den Experten :streichel: |
Danke...besser ist das ;) !
|
Mal wieder zurück zum Topic:
TAT-(Machnumber-0,5)=SAT Beispiel: TAT= -20°C und Machzahl= 0,75 --> SAT=-20°-(0,75-0,5)=-45°C Groundspeed ohne FMS und GPS berechnen bzw. überprüfen: Auf VOR mit DME zufliegen. Stoppuhr drücken und 36 Sekunden timen. Zurückgelegte NM x100=GS! Gruß |
Gerne beim ATPL abgefragt, die sog. Abweitung zum Errechnen einer Distanz (D)auf einer Karte:
D = Δλ * cos φm wobei Δλ die Differenz der Längengrade, φm den mittleren Breitenkreis darstellt...pro Längengrad rehnet man mit 60 NM... Beispiel: Strecke Berlin - Minsk D = (14 * 60) * cos 53 D = 840 * 0.6 D = 504 NM kann mal Jemand irgendwo nachsehen ob das stimmt :D ? Edit: ist eher `ne Faustformel für Superhirne :o ... |
Zitat:
|
Lach nicht...mit sowas wirst Du noch früh genug konfrontiert :D !
|
Hallo,
Bravo Mats: Great Circle Mapper sagt: EDDT (52°33'35"N 13°17'16"E) UMMM (53°51'52"N 27°32'23"E) 75° (E) 519 nm Prüfung bestanden. ;) Viele Grüße Robert |
Sorry, doppelt :o
Bitte löschen. Robert |
Zitat:
|
Zitat:
;) :D :bier: :hallo: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag