![]() |
FSBuild gegen FOC tauschen?
Hi Leute ich überlege mir ernsthaft das FSBuild gegen das FOC zu ersetzen.
Was mein ihr, lohnt sich der Umstieg? |
Ich habe es auch getan und nicht bereut.
Wobei das automatische Routen erstellen bei FOC so eine Sache ist.Da kommen bei mir meist die abenteuerlichsten Routen raus. Vielleicht hat ja da mal einer eine Erklärung dafür. Ich nehme also meist validierte Routen in Europa und übernehme sie per Hand in FOC. Da ist das Tool spitze und sehr einfach zu bedienen.Erkennt dann auch "Einbahnstrassen" usw. Langstrecke hab ich damit jetzt noch nicht so ausgibig genutzt,aber Marc_H glaub ich. Treibstoffplanung inkl.eingeplantem Wetter passt eigentlich auch immer so weit bei mir. Alle Funktionen hab ich glaub ich auch noch nicht rausgefunden,aber das kommt mit der Zeit bei so einem komplexen Programm. Das Geld ist es auf alle Fälle wert.Brauchst aber einige Zeit zum einarbeiten. Gruß Robert |
Automatische Routen sind wohl in jedem Flugplaner ein Problem. Ich hab noch keinen gesehen, der anständige Ergebnisse liefert. Das beste Programm dafür ist allerdings FSNavigator.
Naja ich importiere trotzdem immer validierte Routen auch in FSBuild. Aber von FOC erwarte ich mir viel genauere Navdaten und viel mehr und sehr genaue Flugzeugprofile z.b. Treibstoffverbrauch in den unterschiedlichsten Flughöhen usw. Und als Ergebnis zum Ausdrucken, ein Load-Sheet das der Realität entspricht. Das sind eigentlich die Hauptgründe warum ich umsteigen will |
Also grad hab ich das mit den automatischen Routen getestet.
Bin heute Nachmittag eine validierte Route EGLL-EDDT geflogen.Alles mit Hand eingegeben. Gerade hab ich die AUTO-Funktion probiert und der hat genau die gleiche Route ausgespuckt.SID und STAR muss vorher noch manuell gewählt werden. Aber bei Langestrecke hab ich so die Problemchen. Es sind Flugzeugprofile dabei.Ich weiß allerdings nicht ob alle stimmen,bzw.FS optimiert sind. Es kommt ja dann auch drauf an wie exakt sich die Flugzeuge im FS verhalten.Da muss man evtl.auch Hand an der Aircraft-Performance anlegen. Die Gewichte lassen sich ja relativ einfach in der Aircraft.cfg anpassen(ZFW...). Bzgl.Treibstoffplanung: Du kannst die gleiche Route nehmen und auf verschiedene Höhen ausrechnen lassen. Ansonstan lad mal das Handbuch runter.Da hast du die Funktionen auf einem Blick. |
Zitat:
Ich nutzte FOC hauptsächlich für die Langstreckenplanung. |
OK,ein Beispiel:
Da ich gerne Thailand fliege probier mal EDDF-VTBD. Bekommst du auch teilweise so ein Zick-Zack? SID hab ich DKB2L über die 18 STAR BETNO/ANNIE4A |
Wie gesagt mir gehts nicht wirklich um die automatische Routen-Generierung (die verwende ich sowieso nicht) sondern um flächendeckende, genaue Navdaten und genaue Flugzeugprofile. Ob die Profile Flusi-Optimiert sind ist auch nicht das A und O sondern sie sollten eher der Realität entsprechen und die jeweiligen Addons Realitäts-optimiert sein ;)
|
Da ja Navigraph und FOC echte Navdaten nutzen,sollte es da keine Unterschiede geben.Kommt halt auf die Aufarbeitung der Daten an,hatte aber noch keine Probleme mit fehlenden Fixes oder so.
Zu den Flugprofilen kann ich wie gesagt nicht so viel sagen,da ich seit FOC nur mit der PIC B737-300 geflogen bin. Bis auf das anpassen des ZFW hat der Treibstoffverbrauch eigentlich immer ziemlich gestimmt. Genau geht es logischerweise nie auf. Ich denke auf Langestrecke wird das interessanter:-) @Marc_H Weißt du woher FOC seine Winddaten zieht? Ich nutze AS6.5 und da stimmen die ALOFT-Winde teilweise gar nicht wenn ich das mit dem Sheet an diversen Fixes vergleiche. |
Re: FSBuild gegen FOC tauschen?
Hi,
Zitat:
http://www.dispatchplanner.co.uk/ Zitat:
Gruß, Bernd |
Also ich weiss nicht so recht. Irgendwie sieht dieser Dispatch-Planner nicht so professionell aus.
|
Also ich überlege ja schon eine Weile drauf rum ob ich mir FOC kaufe. Was mich ein wenig abschreckt und bisher auch abgehalten hat ist einzig und allein die mangelnden Exportmöglichkeiten der Flightpläne. Von so einem Tool sollte min. das gehen was FS Build kann. Sonst sitze ich dauernd am konvertieren für die verschiedenen Flieger. Dabei können dann wieder Daten verloren gehen.
So wie ich das sehe geht nur das speichern als FS Flugplan und der alten SB. Ich brauche aber min. PMDG FMS, damit die PMDGs und Flightkeeper das lesen kann und zusätzlich wäre das Maddog Format nicht schlecht usw. usw. Also so wie FS Build und gut wäre es. Kalle |
Zitat:
Betreffend der Profile kann ich nur soviel sagen: Die FOC Profile sind sehr datenintensiv, sie basieren auf extensiven Gewicht / Flow / TAS Tables. Sie sind nicht einfach zu erstellen, benötigen grosse Datenmengen und sind als Resultat dessen sehr genau. Die Qualität der einzelnen Modelle, vor allem auch derer, die von Usern erstellt wurden, hängt sehr stark von der Qualität der Daten ab. Was wir allerdings meist sehen ist, dass gröbere Differenzen mit MSFS Fliegern meist bei den FS Modellen zu suchen sind... A310/20/30 und MD11 wurden ursprünglich von mir erstellt und im Fall der MD11 und A330 wiederholt mit "echten" Flugplänen verglichen. Die Dinger basieren auf Airbus bzw McDonnell Douglas Daten und stimmen, jeweils natürlich für den entsprechenden Typ. Die 747-400 (PS1/AS2) stammt ebenfalls aus Originalquellen und wurde von mir gemacht, ist etwas vereinfacht aber hält den Vergleich stand. Ich hatte sie seinerzeit öfter mit Originalplänen von SQ verglichen und die Differenzen sind minimal. Die TB20 wurde von mir nach dem Originalmanual erstellt um die Tauglichkeit von FOC für Kleinflugzeuge zu testen, auch sie ist korrekt drin. Ich habe auch noch eine MD83 gemacht für FOC, ebenfalls mit Originaldaten, ich sehe hier aber nicht ob die auch dabei ist. Die meisten anderen Flieger sind von Philip Prapotnik, einem Dispatcher aus Kanada. Er benutzt verschiedene Quellen, meist AOM's verschiedener Gesellschaften. Seine Flieger stimmen meines Wissens und dafürhaltens her sehr gut, daher hab ich sie mit seiner Genehmigung übernommen. Die einzigen, die wir mitliefern, die auf reinen Schätzungen beruhen, sind die mit -OMS gekennzeichneten Profile für einige MS Flieger, zu denen wir keine Daten hatten und die wir daher geschätzt haben, damit sie mit den MS Fliegern zusammenstimmen. Sie sind daher speziell gekennzeichnet und erheben keinerlei Realitätsanspruch. In unserer Bibliothek im DANUR Forum (http://webx.simpilot.net:8080/cgi-bin/WebX?14@@.ee6b606) kannst Du Dir ein Bild machen, was es so alles gibt an Fliegern. Es ist ne hübsche Sammlung mittlerweile :) |
Zitat:
Für PMDG gibt es ein Tool (PLN2RTE) welches die MSFS Pläne übersetzt. Wir sind schon seit langer Zeit dran, mit PMDG hier eine Lösung zu finden aber bisher sind unsere Bemühungen bei PMDG im Sand verlaufen. Flightkeeper kann unsere Pläne lesen, MSFS Format. Ebenso PSS, Wilco, und alle anderen, die MSFS Pläne importieren können. Mad Dog hab ich mir nie angeschaut, muss mir mal nen Plan von denen organisieren, können die keinen FS Import? Mit PSS hatte ich mal gesprochen, die sagten mir einfach, am besten sei die Möglichkeit via MSFS Format, da ihre eigenen Pläne auch nicht mehr könnten. Im Endeffekt, jedes Format, das bekannt ist, für dass es einen SDK gibt oder für das der Entwickler bereit ist, die entsprechenden Informationen rauszurücken, können wir innert recht kurzer Zeit was tun. |
Zitat:
Egal. Ich kauf das jetzt. Hast mich überzeugt :) Kalle |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag