![]() |
ATR 72-500 Frage
Bin im Moment am überlegen, neben den PMDGs, der Level-D und der Maddog 2006 mal die Flightone ATR zu testen. Kann mir jemand sagen, ob bei der Downloadversion auch diese Tutorials dabei sind? Thx...
Steffen |
Re: ATR 72-500 Frage
Zitat:
Ich habe zwar die Boxed Version aber als Dokumentation gibt es glaube ich nur das ATR 72-500 Orientation Manual und da sind 2 Tutorials mit drin. Gruss Andy |
hallo steffen!
wundere mich, dass du die atr noch nicht hast. ich kann die kiste wirklich uneingescghränkt empfehlen! in der liga der pic/pmdg/maddog kann die atr locker mithalten, der einzige unterschied ist halt, dass du ewig lange brauchts, auf höhe zu kommen bzw. eine strecke zurückzulagen. zu den tutorials - massig vorhanden, da der flieger schon ein paar jahre alt ist. weiters: super navdata support via navigraph und darüber hinaus noch eine tolle atmosphäre mit fs2crew! als: zu schlagen, zuschlagen, zuschlagen! gruss alexos |
Ich glaube die ATR kommt wohl noch in den Hangar ;) .
So ein Tutorial in deutsch oder englisch suche ich. Steffen |
Das Tutorial ist bei allen Versionen dabei. Ich meine Fort de France nach St. Maarten wars (ich bin das nie geflogen :engel: )
|
Aha, der MEISTER selber :hallo:, gibt's denn da vlt. auch deutsche Tuts? :smoke:
Steffen |
Ich glaube zwar nicht, dass die Maddog 2006 in einer Liga mit den oben genannten Fliegern spielt, aber nichtsdestotrotz kann ich bestätigen: Die ATR ist immer noch supertoll, unerreicht in ihrer Klasse (Dash8 Majestics ist zwar genauso gut, aber nicht vom Optischen her) und insbesondere mit FS2Crew (nur noch nen paar Euro): Ein Muss für Propellerfans!
|
Zum Thema "paar Euro" :-) soll wohl auch noch das Synchro-Soft Soundpack sehr zu empfehlen sein, richtig?
Steffen |
Ich nutze diesen Thread gleich mal, um eine Frage zum Autopiloten der ATR 72-500 loszuwerden. Ich bin schon ein paar Mal mit der ATR in der Luft gewesen und steige nun immer tiefer ein, da es für mich das interessanteste Kurzstreckenflugzeug ist, welches es für den Flugsimulator gibt. Leider kann ich FS2Crew noch nicht wirklich nutzen, da ich im Vergleich zur Boeing ziemliche Probleme mit dem Autopiloten habe und ihn nicht so wirklich verstehe. Wo liegen denn die grundsätzlichen Unterschiede dieses AP's bei ATR im Gegensatz zu Boeing?
|
Zitat:
|
@Smoody
...bin seit Flight1 auch großer ATR-Fan. Der AP-Unterschied (in aller Kürze) ist, daß du a) Eine Zielaltitude wählst. Die erscheint als "ALTSEL" (Altitude Selected) b) dich entscheidest, ob du 1. mit einer konstanten Geschwindigkeit (bei variabler Steig/Sinkrate) auf diese Höhe willst oder 2. mit einer bestimmten Steigrate (mit variabler Speed)auf die Höhe willst. In den Grenzen des PWRManagement (der graue Knopf in der Mitte des Panels muß entsprechend gesetzt sein auf Climb und AN) passt der AP dann die Steigrate so an, daß mit dem Powersetting die gesetzte IAS gehalten wird (1) oder die Steigrate bleibt konstant und die Geschwindigkeit sinkt (2) mit zunehmender Höhe. Im descent ebenso: Du nimmst z.B. die Throttles auf FltIdle und setzt 180 als IAS. Der AP passt die V/S dann so an, daß die IAS gehalten wird. Geht's dir zu schnell nach unten, musst du ggf. Power nachschieben, dann wird der Abstieg sanfter, da sich dann die 180 auch mit geringerem Gleitwinkel halten lassen. Des weiteren hat die ATR keine Möglichkeit zum VNAV wie die Bobbies. Du musst also den berechneten TOD im FMC mitverfolgen um dann selbst den Sinkflug einzuleiten. Für die laterale Navigation (Abflug der programmierten Strecke) gibt es keinen LNAV-Switch wie in der Boeing. Im Fenster Shft+7 (weiß jetzt grad nicht wie es heißt) wählst du als Quelle RNV. Gehst du dann im AP auf NAV wird der FMC-Plan abgeflogen. Den Modus verlässt du, indem du in Shft+7 auf V/L gehst (folgt VOR) oder statt NAV eben HDG wählst. Ist übrigens m.W. in einem der Tutorials auch beschrieben. Dies kurz und knapp. Probier's doch einfach aus. St Marteen mit der ATR von Air Caribe ist immer einen Rundflug wert. ois is easy Wolfgang |
Tutorials kenn ich jetzt keine aus dem Internet, aber in der boxed Version is halt n gut Beschriebener Beispielflug dabei. Ich kann dir die ATR auch empfehlen ,jedoch war ich als typischer "Autopilot-pilot" die vielen Handgriffe nicht gewohnt:D
|
Zum Payware-Sound würde ich gerne noch anfügen, dass der auch nicht besser ist als der originale.
Die Innenkulisse sowie der Triebwerkssound an sich wurden ohnehin sehr gut getroffen...lediglich das Runterlaufen der Engines beim "Gaswegnehmen" entspricht überhaupt nicht der Realität...weiß allerdings nicht, ob das wirklich ein Soundproblem ist...:-) . Ansonsten: ganz ganz nah an der Realität (bis aufs Landeverhalten), dazu sehr einfach und fast schon intuitiv zu fliegen...tolles Addon, nach wie vor... |
Zitat:
Ich find's halt blöd wenn ich irgendwelche Knöpfe drück weils im Tutorial so steht, aber gar nicht weiß wofür sie stehen. Und das lesen des englischen tutorials is halt doch mühselig |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Gruss Andy |
Wo hast Du denn Probleme mit dem Landeverhalten, Mats? In der Luft Abbremsen lässt sie sich zumindest recht gut.
|
... suche bei AVSIM nach "Jörg Heidrich". Da sind zwei bebilderte Manuals für fortgeschrittene Einsteiger zu finden. Einmal LEVEL-D 767 und einmal ATR 72-500.
Das für die ATR habe ich aber eben erst hochgeladen, kann also noch etwas dauern, bis das kommt. - Wenn die nicht wieder was auzusetzen haben! - |
|
Zitat:
|
Ich will jetzt mal nicht übertreiben, aber ich glaube viele Flieger werden bei Schub wegnahme nicht wirklich langsamer... Als ich im 320 Sim war und hab den Schub raus genommen, (übertrieben) klebte ich fast an der Scheibe vorne...
Daher stempel ich das mal als FS Fehler ab. |
Danke Jörg und Swen...
Steffen |
Jörg, Dein Tut steht nun bei avsim online und liegt auch schon ausgedruckt vor mir :D. Ein super Tutorial, vielen Dank...
Steffen |
Zitat:
Ich habs selber nicht, kann es also nicht beurteilen, aber Howie ist normalerweise eher zurückhaltend und es wird wohl einen guten Grund haben, wenn er sich so äußert. |
Danke, muss ich mal lesen (upps, war ja nicht so viel :D), habe halt auch schon andere Meinungen gehört.
Steffen |
... was auch immer das im ATR-Forum heissen soll. "... CRAP"
Es stimmt vollkommen. Das Soundset von Synchrosoft für die ATR bingt nicht das Feeling herüber, welches man aus den WORLD AIR ROUTES Cockpit-DVDs (Binter, Continental) so kennt. Was die ATR von Hause aus dabei hat, kann man nur verschlimmbessern. Verbessern kann man das auf jeden Fall nicht!!! |
Nabend liebe Leute,
hat denn schon jemand dieses Tutorial in Deutsch gefunden ??? Zitat:
Leider habe ich immer noch das Problem oder besser gesagt das Verständnisproblem, wie starte ich die ATR 72 von Flight1 im Cold&Dark-Modus. Irgendwie bekomme ich das nie richtig hin. Kann mir da vielleicht einer helfen. Im normalen Boarding-Modus wo die Electric schonläuft habe ich wenig bis gar keine Probleme. Im Cold&Dark-Modus bekomme ich komischerweise nur ein Display zum laufen, das Zweite bleibt schwarz. Danke schon mal im Vorraus. |
Ich muss mich auch nochmal kurz melden. Hatte die ATR vor nem Jahr oder so mal gekauft. Hab sie dann installiert und dauernd CTDs gehabt. Habs mit mehrmaligem installieren und fummeln nicht hinbekommen.
Jetzt hab ich vor kurzem nen neuen Rechner bekommen und mir gedacht ,ich probiers nochmal. Also einen Tag lang ruminstalliert, mich gefreut, dass alles läuft und am zweiten Tag dann in die ATR (Updates installiert) gesetzt und das Tutorial aus dem Manual angefangen und genau wie damals - CTD. Das sind so Momente, wo ich dann am liebsten die Kiste aus dem Fenster werfen würde. Hab alle Foren durchsucht und bin nur zu dem Ergebnis gekommen, dass es viele Ursachen haben kann. Ich werd aber sicherlich nicht die Arbeit von 2 Tagen wegwerfen und den FS2004 nochmal komplett neu installieren. Ich dachte, vielleicht hat ja hier noch jemand ne Idee? Hans? Die PMDG wird halt auch irgendwann langweilig.... Gruß aus dem Münsterland! Swen |
...und online-fliegen geht ja scheinbar auch nicht mit Vista... sowas doofes...
|
Zitat:
Das bei AVSIM-gehostete Tutorial von Jörg Heidrich ist aber doch sehr gut und verständlich. Endlich habe ich den "Hotel-Modus" des zweiten Triebwerks nachvollziehen können! Vielen Dank dafür! Eine einfache Antwort zum Starten der ATR aus C&D kann man dir hier verutlich gar nicht geben, da musst du dich solange durch die Handbücher und Tutorials wühlen, bis es klappt. Immerhin ist das ja auch einer der Reize dieser tollen AddOns! :-) |
Das ist ja das Schöne an der ATR, dass man sie auch ohne grosse Vorkenntnisse bedienen kann. Um sie aus dem C&D Zustand zu erwecken, langt es im Grunde (auch wenn es nicht 100%ig korrekt ist), den Battery-Switch auf on zu schalten, die Groundpower online zu nehmen und dann drückt man einfach die Knöpfe am Overhead-Panel die leuchten, bis alle Lichter aus sind. Das ist das Prinzip des dark & silent Cockpits :D !
Dann verfahre man für den Start des Hotel-Modes und alles Weitere nach jessijoergs Tutorial und bekommt damit das Teil zum Fliegen...:-) ! |
... wobei man sich den "HOTEL-MODE" komplett sparen kann, wenn man GROUNDPOWER hat.
Einfachster Weg: 1.) BATT - AN 2.) EXTERNAL POWER - AN (Main Electric Panel (Das ist die grüne Funzel, die "avail" zeigt) 3.) EXTERNAL POWER - AN (AC Wild Elec. Power (Das ist die grüne Funzel, die "avail" zeigt) 4.) Aussenbeleuchtung, COM, NAV, Probe Heat, ..., ... 5.) Treibwerke starten: erst rechts, dann links |
Zitat:
|
Ist das nicht auch ein Sicherheitsfaktor?
Für die Groundcrew die den Power connecter ranstecken müssen? |
Das sicherlich auch...wobei der Abstand des Connectors (ganz vorne Rechts) zum Triebwerk eigentlich ausreichend gross ist.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Die ATR braucht immer eine GPU zum Enginestart ? Wow, das nenne ich unflexibel :D
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag