WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Glas oder Kupfer ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=217486)

ingomar 11.06.2007 12:42

Glas oder Kupfer ?
 
Hallo allerseits,

Ich baue momentan Wohnung um, und bekomme unter anderem ein paar (Heizungs)Leitungen über Putz.

Genau entlang dieser Strecke müssten auch 2 Netzwerkkabel/Verbindungen laufen, am besten recht nah an den (warmen) Rohren. Idealerweise möchte ich die Dinger zwischen den beiden Rohren an der Wand fixieren.

Welches Material ist nun dafür am besten geeignet ?

[ ] Kupfer, klassisches CAT6e
[ ] Glas, 50/125er
[ ] Plastik, das neumodische Zeugs...
[ ] anderes...

Funk will/kann ich nicht, wenn das Kabel nach 5 Jahren zu wechseln wäre, wärs allerdings kein Beinbruch. GBit sollte es auch können, btw.

Ideen ?

Atomschwammerl 11.06.2007 15:57

welche temperatur werden die rohre maximal haben?

diese angaben hab ich da
link gefunden
- Transport- und Lagertemperaturbereich 0°C bis + 50°C
- Betriebstemperaturbereich -20°C bis + 60°C

ich würd sagen solang die rohre nicht heißer als 60° werden musst dir keine sorgen machen..

ingomar 11.06.2007 16:06

ich hab beim stöbern von belden kabel gefunden, die angeblich mehr aushalten... "normale" Kabel sollen ja nur bis 60 gräder gehen, und heizungsrohre wiederum sollen dieser grenze gefährlich nahe kommen...

http://bwccat.belden.com/ecat/pdf/7931A.pdf

alternativ wäre natürlich eine Verlegung in einem Kabelkanal/schacht beim kühleren Rückflussrohr - denke, das das dann nichts mehr ausmachen können sollte... schade halt, das das offensichtlich keiner probiert/installiert hat :)

Wildfoot 11.06.2007 22:22

Nun, von der Datenübertragungsrate her definiv Glasfaser!! Damit ereichst locker mit heute gänglicher Technik ein GBit-Lan und hast immernoch für die Zukunft massiv Kapazität frei.

Wenn also Glasfaser eine Option ist und das auch bei dir verbaubar, dann rate ich dir schwer zu Glasfaser. ;)

Gruss Wildfoot

ingomar 11.06.2007 22:37

Natürlich GBit, was sonst ? Glas und Kupfer verlege ich <100MBit gar nicht mehr...

... ausser, um meine Mieter anzubinden - die sollen den Fileserver/Internet nicht zu sehr belasten :D

Die Frage ist halt, ob Glas temperaturunempfindlicher ist.

Wildfoot 11.06.2007 23:00

Zitat:

Die Frage ist halt, ob Glas temperaturunempfindlicher ist.
Die Frage ist eh nur von den Isolationen abhängig, denn sonst müsstes eh Kupfer nehmen (SP.: 1083°C). :D
Es sei den, du wählst Quarzglas, das wird erst ab 1200°C weich, doch wird dir dieses wohl eine zu grosse Lichtdämpfung haben.

Es kommt also darauf an, dass die Glasfaser die wärmebeständigere Isolation hat.

Gruss Wildfoot

ingomar 11.06.2007 23:14

http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwe...iter#Multimode

multimode 50/125er mit sc stecker - es sei denn, ich gönne mir zum geburtstag nen linksys oder cisco mit den kleinen lc GBICs... :)

die kabel haben einen mantel aus Polyimid, Acryl oder Silikon (die roline kabel meines wissens nach ersteres) - wie das langfristig wirkt, weiss wohl ad hoc keiner...

Wildfoot 12.06.2007 00:02

Polyimid... Hmm...

Also Polyimide hält, das weiss ich aus eigener täglichen Erfahrung, gut 360°C aus. Also sollten denen die max. 100°C von den Heizrohren nichts ausmachen.

Gruss Wildfoot

wildrotti 12.06.2007 17:28

Heizungsrohre sind so konzipiert das sie die wärme weiterleiten und nur geringfügig abstrahlen sollen.ansonsten würde nie und nimma wärme zu den radiatoren gelangen.weiters werden heutzutage heizungsrohre mit eigens dafür gedachten schläuchen isoliert um eben deswegen soviel wärme als möglich transportieren zu können.das bisschen was da noch abstrahlt ist der rede nicht wert.ausser es handelt sich um billiginstallation,da kann schon mal bei der iso eingespart werden.bringt allerdings nur erhöhte heizkosten.
mfg
Wilrott

SuDanger 12.06.2007 18:40

Zitat:

Nun, von der Datenübertragungsrate her definiv Glasfaser!! Damit ereichst locker mit heute gänglicher Technik ein GBit-Lan und hast immernoch für die Zukunft massiv Kapazität frei.
? Warum ? Mit der gängigen Technik erreicht man das alles mit Kupfer auch. Cat7 = 10GBit

Mura 13.06.2007 00:08

Schwere Frage..

Cat7 ist noch sehr teuer..
Mit normalen Cat6 ist bei 1 Gbit Schluss..
Cat6a reicht für 10Gbit aus.. Aber Preis weiß ich keinen..

Glasfaser ist halt ein Problem Empfindlichkeit gegen knicken und sonstigen Sachen..
Außerdem musst du dir teure Switches anschaffen..

Deswegen würde ich Cat6a verlegen..
Stecker passen in Standardgeräte. Sollte billiger als Cat7 sein und trotzdem noch für 10G ausreichen..

Wildfoot 13.06.2007 00:13

Im Moment noch, wenn du mit Monomode-Faser arbeites, ist die Begrenzung gegeben durch die Optischen Endgeräten. So wenn die 10GBit schaffen, dann hast auch die 10GBit.
Bei Cu ist hier dann aber die Kanal-Bandbreite schon sehr bald mal erschöpft, bei LWL (Lichtwellenleiter) aber noch lange nicht. Da kannst alleine schon mit nur einer Wellenlänge (Lichtfarbe) viel viel mehr Kanal-Bandbreite als bei Cu rausholen. Und wenn das dann immer noch nicht reichen sollte, dann knallst eben noch eine 2. Wellenlänge auf den LWL und schon hast diese imens riesige Kanalbandbreite mal 2. Möglich ist das, weil sich Licht gegenseitig nicht stört. ;)
Natürlich gehen auch 3, 4, 5, etc... Wellenlängen, wenn das die Endgeräte können. Heute können sie es vielleicht noch nicht, in Zukunft aber werden sie es definitiv können.

Spätesten dann wird man über Cu-Verbindungen so denken, wie wir heute über eine RS232 Verbindung denken. :p

Gruss Wildfoot

SuDanger 13.06.2007 07:51

Aber wir reden hier von einer kleinen Verkabelungsaktion in einer Wohnung. Nicht neues Bürogebäude....

ingomar 13.06.2007 07:55

@mura : ich hab momentan 6 LWL ports GBit (plus ein paar kleinere) frei. RJ45/GBit hab ich auch noch ein dutzend frei, 100er und 10er sowieso etliche.

beim kupfer kommt mir neu eh nur noch cat6/cat7 ins haus - um die zukunft mach ich mir da wenig sorgen. :D


@SuDanger: Vor allem dahingehend, als das die eine Verbindung ja sowieso für internet ist - wenn die mal GBit brauchen, wird das sowieso ein Freudentag :D



Nichtsdestotrotz danke ich einstweilen für die Antworten - ich glaube, ich werde soweit möglich temperaturgeschützt mal 2 kupfer und 2 gläser einziehen - besser man hat, als man hätt´.
Mal sehen, wie warm die rohre in der praxis werden - vielleicht gehts mit ein bisschen Abstand eh...

Herwig 16.06.2007 19:16

Zitat:

Mal sehen, wie warm die rohre in der praxis werden
Schau einfach bei deinem Kessel bzw Therme nach, wie hoch die Vorlauftemperatur eingestellt ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlauftemperatur

Solange deine Heizung nicht per HomeMade-Kernreaktor aus den spaeten 1950ern angetrieben wird, solltest du eh schon eine Niedertemperaturheizung haben.

BTW: falls du dran denkst, ein einfaches 16er Evilonrohr als "Kabelkanal" per Kabelbinder an die Heizungsroehrdln anzutackern, dann ist dort ebenfalls bei 60 Grad Schluss:
http://www.electrotrade.at/index.htm...arget=d33.html

ingomar 17.06.2007 10:45

"HomeMade-Kernreaktor" - sehr fein :D :D :D

im gegenteil, dieser tage wirds installiert (momentan vorarbeiten im einen teil) - ich kann also konkret *jetzt* nicht nachsehen.

wenn kabelkanal/verrohrung, dann mit ein wenig abstand - ansonsten hätte ich eine spirale herumgezogen und direkt an der wand befestigt.
somit sollte selbst bei 60 vorlauftemperatur ein wenig abstand für genügend kühle sorgen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag