WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   2 Fragen zu Wasserflugzeugen.. (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=217178)

Mentos79 06.06.2007 15:54

2 Fragen zu Wasserflugzeugen..
 
Hallo,
habe mich bisher nicht so stark mit Wasserflugzeugen beschäftigt, aber nun Gefallen gefunden und es plagen mich zu dem Thema 2 Fragen, die ihr sicher leicht beantworten könnt.

1. Wie kann ich im FS(X) die Motoren warmlaufen lassen, ohne, dass sich das Teil bewegt? Also gibt es so ne Art Parkingbrake für Wasserflugzeuge (ein Strick oder so)? Wie wird das in real gemacht?

und 2. Wie realistisch ist ein Fahrwerk in den Schwimmern? Gibts sowas tatsächlich? Kann ich mir nicht so recht vorstellen (Landung).

Danke

kefali 06.06.2007 16:02

Zu 1) Motorblattverstellung auf NEUTRAL
Zu 2) Räder sind nur zur Fahrt vom Hangar zum Wasser und vice versa

:hallo:

Mentos79 06.06.2007 16:48

Danke! Punkt 2 erscheint mir logisch :D
Nur zu Punkt 1: Du meinst die Propellerdrehzahl, oder verstehe ich das falsch? Also Anstellwinkel auf Minimum, oder wie? Aber zum Warmlaufen und für die Generatoren brauchts doch meist ne bestimmte Drehzahl.

WoAhrend 06.06.2007 16:58

Zu 2:
schaust Du hier in LSZH Zurich (- Kloten)
Wolfgang
oder hier in KBFI (Seattle - Boeing Field)

stulli 06.06.2007 17:34

zu1): Nein, es ist tatsächlich die Propellerblatt(ver-)stellung gemeint, wozu der Flieger natürlich einen dementsprechenden Propeller haben muss. Das bewirkt im Idealfall, dass der Propeller eben keinen Vortrieb erzeugt. Wenn Du mal unter 'Einstellungen' bei den Tastaturbefehlen guckst, wirst Du finden wies geht.

zu2): Wenn es sich um ein amphibisches Schwimmerflugzeug handelt, sind die Räder in den Schwimmern realistisch.

Noch ein kleiner tip: Wenn Du ein wirklich wunderschön gemachtes freeware-wasserflugzeug suchst, schau Dir mal die Beech D18 von Milton Shupe an, soweit ich mich erinnere kann man sie von der flightxpress Seite herunterladen, musst Du mal die alten ausgaben durchgucken. Ich meine, da war auch ein brauchbares manual dabei, weiß aber nicht genau...

viel Spaß

Ulrich

Mentos79 06.06.2007 18:11

Hm bisher dachte ich, dass die Propellerdrehzahl durch den Anstellwinkel gesteuert wird.
Hab in meinen Wasserfliegern nur Gas, Propellersteigung (also Drehzahl dachte ich bis jetzt) und Gemischverstellung.
Ist mir jetzt nicht ganz klar, was Du meinst, wenn Du meine vorherige Frage verneinst, sorry :o

Die Beech D18 kenne ich bereits, aber habe sie noch nicht im FSX getestet - werde ich nun aber, danke ;)

Mentos79 06.06.2007 18:48

Meint ihr die Condition Levers bei Turboprops, also dann Low Idle, wenn ich denn einen Wasserturboprop hätte?
Habe nur die Beaver und die XC-47.

fumpf 06.06.2007 19:32

Habe mich hierzu vor nicht allzulanger Zeit mal mit einem Piloten unterhalten, er hat ein Rating auf diversen Float Kisten, u.a. Beaver, C172Rocket, C206 Soloy (Turbine).

Die Sache ist in der Tat recht schwierig und tricky. Also warmlaufen lassen erfolgt normal am Steg bzw beim langsamen Schippern zur Startposition (ja...auch Floaties müssen meist eine imaginäre Startbahn benutzen und dürfen nicht kreuz und quer starten).

Viel schwieriger - sehr viel schwieriger - ist allerdings das Anlegen an einem Steg. Der Motor bzw Prob (bei Kolbenschüttlern) leistet auch auf Leerlauf immernoch etwas Vortrieb. Auf dem Asphalt rührt sich da ncoh nichts, aber sehr wohl auf dem Wasser. D.h. beim Anlaufen zum Steg wird schon einige Meter vorher der Motor abgeschaltet und dann gehofft, dass es passt bzw auf den Float gestiegen (wenn man allein ist) um den Flieger dann anzubinden oder aber den "Aufschlag" etwas zu dämpfen. Dabei gab es auch schon nasse Floatpiloten, sowie verbogene Floats. Das kommt vor und passiert früher oder später fast jedem einmal.

Floaties sind bei weitem nicht so manovierfähig wie Boote, selbst wenn der Prop noch läuft. Der Wind versucht permanent den Flieger in den selbigen zu drehen, durch das hohe Seitenruder. Bremsen gibt es ja nicht.
Manchmal wird, um die Drehzahl zu senken beim Anlaufen, nur noch auf einen Magneten umgestellt und/oder die Vergaservorwärmung gezogen. Alles um den Eigenvortrieb bei Leerlauf weiter zu reduzieren. Auch die Propverstellung wird (musterabhängig) benutzt.

Bei der Turbine sieht es etwas anders aus, hier kann häufig der Reverser (wenn vorhanden) bzw Beta Mode eingestellt werden. Aber trotzdem ist das alles nicht mit einer Bremse zu vergleichen oder wie beim MoBo wenn man zum Bremsen den Rückwärtsgang einlegt.

Wie gesagt, die Sache ist Tricky. Und kann bei unfreiwilligen Wassereinlagen peinlich werden. Oder aber - wenn man zu kurz "treibt" - nochmal ein Neustart des Motors notwendig machen. Aber in den meisten Fällen warten schon freiwillige Helfer am Steg mit einem Seil.
gruß

Mentos79 06.06.2007 20:09

Danke für deine ausführliche und aufklärende Antwort, Timo!
Bin jetzt nur immer noch bissl verwirrt, ob meine bisherige Denke richtig war, also siehe Propellerdrehzahl durch Anstellwinkel (mittlere Hebelchen, zwischen Gas und Mixture).

Ach ja, die Beech DS18 funzt super im FSX!

rolfuwe 06.06.2007 21:45

Hat jemand die Landung der Do-24 in Köln gesehen?
Da hat sich die Wasserrettung (oder THW?) zwar etwas blöd angestellt, aber man konnte einige Probleme und nasse Männer sehen.
In Flüssen wird nicht gegen den Wind, sondern gegen die Strömung gelandet.

Marcus Füchtenschnieder 06.06.2007 21:47

Re: 2 Fragen zu Wasserflugzeugen..
 
Moin,


genauso wie Timo es beschrieben hat, ist es auch.
Wenn Deine Mühle den Prop nicht in Segelstellung bringen kann, hilft es nichts: Sobald der Prop dreht, wird die Kiste sich bewegen und bei der Beaver ist das so der Fall.
Da sieht man manchmal auch "abenteuerliche" Manöver, weil der Pilot noch mal schnell an das Seil muss und den Flieger losbindet,
Ansonsten gibt es üblicherweise jemanden, der am Kai steht und das Flugzeug losbindet.

Fahrwerke an den Floats sind üblich und dienen sowohl dem Taxiing auf hartem Grund, als auch für Start und Landung auf Asphaltpisten.
Aber wer braucht denn schon Fahrwerke, geht doch auch ohne nur auf den Floats

Und wie schön das mit Fahrwerken aussieht, kann man Hier bewundern, vor allem was passiert, wenn man die Rädchen bei der Wasserlandung draußen lässt :D
(nicht erschlagen, beide Videos nicht nicht wirklich neu, aber immer wieder gut ;) )

Viele Grüße
Marcus

Mentos79 06.06.2007 23:21

Re: Re: 2 Fragen zu Wasserflugzeugen..
 
Moin und danke für alle Antworten, besonders dafür:
Zitat:

Original geschrieben von Marcus Füchtenschnieder

Wenn Deine Mühle den Prop nicht in Segelstellung bringen kann, hilft es nichts: Sobald der Prop dreht, wird die Kiste sich bewegen und bei der Beaver ist das so der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von Marcus Füchtenschnieder

Fahrwerke an den Floats sind üblich und dienen sowohl dem Taxiing auf hartem Grund, als auch für Start und Landung auf Asphaltpisten.

Muss auch mal das Landen mit Floats auf Gras, im FSX, testen - auf Asphalt gibts Funken und kein Crash.
Landen auf den Räderchen verwundert mich und stelle ich mir nicht ungefährlich vor - ist das überall erlaubt?
Das 2. Video gefällt mir nicht :( Das mit der Beaver aber, danke! :-)

Marcus Füchtenschnieder 06.06.2007 23:29

Re: Re: Re: 2 Fragen zu Wasserflugzeugen..
 
Moin,
Zitat:

Original geschrieben von Mentos79
Landen auf den Räderchen verwundert mich und stelle ich mir nicht ungefährlich vor - ist das überall erlaubt?
Ist eine ganz normale Prozedur wie mit einem normalen Fahrwerk, mit dem Unterschied, dass Du hier eben 4 Räder hast, statt den sonst üblichen Dreien und dass die Mühle nicht ganz so gelandet wird, wie bei den Fliegern sonst üblich, mit der Nase möglichst oben im Überziehbereich. Hier wird etwas flacher aufgesetzt. Ist halt bauartbedingt.

Ich habe irgendwo im Archiv noch Szenen von landenden Wasserfliegern, C-172 und Beaver auf Asphalt mit Fahrwerk.
Wenn ich drüber stolpere, poste ich sie, verspreche aber nichts.
Ist völlig unspektakulär. Irgendwie müssen die Mühlen ja zur Tanke kommen ;)

Viele Grüße
Marcus

Mentos79 07.06.2007 00:36

Moin Marcus,
danke, würde mich über die Videos freuen!
Betanken von Wasserflugzeugen ist auch ein gutes Thema, gabs letztens einen Thread, wo Tankmöglichkeiten am Wasser gesucht wurden. Gibts dann also nicht, sondern werden immer an Land betankt?

Marcus Füchtenschnieder 07.06.2007 01:14

Hi again,
Zitat:

Original geschrieben von Mentos79
Betanken von Wasserflugzeugen ist auch ein gutes Thema, gabs letztens einen Thread, wo Tankmöglichkeiten am Wasser gesucht wurden. Gibts dann also nicht, sondern werden immer an Land betankt?
Kann ich nicht mit Gewissheit sagen.
Bevor unsere Flensburger Beaver ihre Amphibienfloats bekommen hat, wurde sie am Wasser mit Kanistern betankt. (Das war auch der Grund für die Graslandung, danach wurde sie auf die Amphi's umgebaut)
Das ist natürlich nicht sonderlich komfortabel.
Dann ist es nicht ganz einfach, die Umweltschutzbestimmungen zu erfüllen.
Tankstellen brauchen z.B. normalerweise Benzinabscheider, im Wasser natürlich nicht möglich.
Aber ich weiß es wirklich nicht. Schon möglich, dass es da Sonderregelungen etc. gibt.

Viele Grüße
Marcus

rolfuwe 07.06.2007 09:43

Reduzieren der Leistung im Standgas:
[piston_engine]
max_rpm_mechanical_efficiency_scalar=1.000
idle_rpm_mechanical_efficiency_scalar=0.75

Den idle Wert auf < 1 stellen,
aber aufpassen, daß der Motor nicht ausgeht.
An den Propellerwinkeln u. a. herumschrauben würde auch gehen, aber dann kann man das Leistungs- u. Drehzahlverhalten verstellen.

Mentos79 07.06.2007 13:35

Danke euch beiden!
Die Werte will ich aber nicht ändern.
Könnte man vielleicht die Parking Brake auch im Wasser funktionstüchtig machen?

rolfuwe 07.06.2007 18:48

mir ist aufgefallen, das die Bremswirkung bodenabhängig unterschiedlich ist, evtl. findest Du dazu einen CFG-Eintrag,
ich habe noch nicht danach gesucht.

Mentos79 07.06.2007 19:22

Danke, werde dem nachgehen!

Betto 07.06.2007 20:28

Superschönes Video von der Graslandung, Marcus, danke! (Bis auf die Techno-"Musik", nicht so mein Fall, lieber mit O-Ton ... ;) )

Aber sehr schöne Bilder.

Zitat:

Unsere Leidenschaft gehört der allgemeinen Luftfahrt.
Stimmt auffallend. :-)

Marcus Füchtenschnieder 07.06.2007 20:42

Moin Betto,

Zitat:

Original geschrieben von Betto
Superschönes Video von der Graslandung, Marcus, danke! (Bis auf die Techno-"Musik", nicht so mein Fall, lieber mit O-Ton ... ;) )

Aber sehr schöne Bilder.

Stimmt auffallend. :-)

:rolleyes: :rolleyes: Danke :rolleyes: :rolleyes:

Viele Grüße
Marcus
PS: Tjaja,.. die Technolala,... war mal'n Versuch... :cool:

fumpf 07.06.2007 20:44

@Marcus

Ist das die Beaver von Clipper Aviation ?

Marcus Füchtenschnieder 07.06.2007 20:54

Hi Timo,

Zitat:

Original geschrieben von fumpf
Ist das die Beaver von Clipper Aviation ?
Jawollja!
Noch mit norwegischem Kennzeichen.

Viele Grüße
Marcus

FlusiRainer 07.06.2007 22:44

Gibt es keine Möglichkeit den Motor warm laufen zu lassen,ohne das der Propeller mitdreht,sprich,auskuppeln?

fumpf 07.06.2007 22:45

Bei Kolbentriebwerken nicht...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag