![]() |
WinXP pro: Probleme mit Netzwerkfreigabe
ich weiß, daß es das problem schon oft gegeben hat, doch lösung habe ich bisher (auch unter verwendung der suche und google) nicht gefunden.
habe da 2 winXP pro rechner, die übers netzwerk daten freigeben sollen. beide erfüllen diese voraussetzungen: -> personal firewall ist abgedreht (per google habe ich herausgefunden, daß es eigentlich reichen sollte, microsoft-ds, netbios-ns, -dgm und -ssn freizugeben, aber das hat nichts gebracht, daher hab ichs mal probehabler komplett abgedreht) -> gleicher benutzer/passwort existiert -> einfache dateifreigabe deaktiviert -> berechtigungen und sicherheitseinstellungen sind so eingestellt, daß "jeder" vollzugriff hat. trotzdem funzts nicht. wenn ich mir die freigaben eines rechners über start->ausführen \\192.168.1.x ansehe, sehe ich diese zwar, der zugriff wird aber verweigert. kann bitte jemand helfen? |
ich hatte das problem immer von meinem xp home aufs xp pro von meiner schwester
hast windoof firewall auch abgeschaltet? (die wars bei mir ^^) |
hi,
ist das Pingen beiderseis möglich? |
Zitat:
|
hi,
@Flatti-> doof? du verwendest das falsche BS! das ist die Ursache! nicht abschalten sondern "erlauben" heißt das Zauberwort/Einstellung. |
hi,
@RaistlinMajere und hast der "kerio PFW" auch erlaubt das der Interne PC zugriff hat? Daten und Druckerfreigebe aktiviert? "Daten-Ordner" Freigegeben? |
wieso das falsche OS? ^^
das muss doch in der kompetenz von MS liegen, dass man von home auf xp freigeben kann ;) (es geht ja mittlerweile :P) |
Zitat:
bzw. wirds daran nicht liegen, weil ich zum testen wie gesagt auf beiden seiten kerio abgedreht habe. das komischte überhaupt ist ja, daß ich auf einem der PCs versuche, über start->ausführen->192.168.1.x auf die eigene freigabe zuzugreifen - sogar das schlägt fehl! :confused: pingen ist übrigens möglich. |
ist bei beiden Rechnern mindestens 1 Ordner freigegeben?
Edit: ok, genauer lesen, die Frage hast du ja schon mit ja beantwortet Ich nehme an, dass beide Rechner dieselbe Arbeitsgruppe haben, oder? http://www.computerhilfen.de/hilfen-5-43015-0.html dort steht ein umfangreiches Posting zu den Thema ein paar Tipps aus dem Netz noch Beschreibung von MS, wie Netzwerk zu konfigurieren ist http://support.microsoft.com/kb/304040/de Tipps zur Ordnerfreigabe unter WinXP http://www.torsten-horn.de/techdocs/...chnisfreigaben auch nicht uninterresant http://board.protecus.de/t638.htm#5383 |
hi,
@ "wirds daran nicht liegen, weil ich zum testen wie gesagt auf beiden seiten kerio abgedreht habe" doch -> abgeschaltet heißt nicht immer deaktiviert. Gewisse FW sperren trotzdem-> dummes Zeig ist zB: auch Norton! Eingeschaltet lassen und freigeben! Noch eins: woher bekommst du die IP`s? Rest bitte von enjoy2 Vorschlägen. |
ok, hier ein update. mittlerweile habe ich den fehler auf eine einzige maschine (notebook, lenovo t43p) eingegrenzt, alle anderen clients tun brav untereinander.
habe alle links von enjoy2 durchgesehen und einstellungen überprüft. hat leider nichts gebracht. habe dann hardwaremäßig alles überprüft, andere netzwerkkarte, kabel, switch probiert - hat auch nichts gebracht. dann noch das OS (wie gesagt winXP pro) komplett neu aufgesetzt - wieder nichts. das notebook erlaubt trotz beendeter (nicht abgedrehter) kerio FW und deaktivierter winXP-FW nicht einmal einen zugriff auf die eigene freigabe (über start->ausführen mit eigener IP), geschweige denn daß andere clients das dürfen. ich bin mit meinem latein langsam aber sicher am ende. weiß jemand weiter...? :( |
ok, korrektur: das problem betrifft doch nicht ausschließlich das NB, dieselben probleme habe ich nun auch auf einem anderen client festgestellt (kein zugriff auf eigene freigabe, auch nicht von anderen clients aus). :mad:
|
frage: macht es einen unterschied, ob eine freigabe für einen ordner auf einer externen oder einer internen festplatte vergeben wird?
interessanterweise habe ich nämlich bei einem system zugriff auf freigaben auf internen festplatten, nicht jedoch auf externen. auf dem notebook habe ich immer noch überhaupt keinen zugriff. |
hi,
da ist kein weiterkommen! Was hast du wo eingestellt? Pc1->BS? Verbindung von wo? (z.bsp.-> Router-> kabel(LAN) zum PC)IP? DNS? was freigebenen? ist eine Anmeldung am PC erforderlich? Arbeitsgruppe? usw... |
Schon mal überprüft, ob im Netzwerk vielleicht doppelte MACs vergeben sind?
Wie lange laufen die Pings zu den einzelnen Rechnern fehlerfrei? Wenn der Ping abbricht, welche Meldung erscheint dann in der Konsole? Wie sind die Rechner miteinander verbunden (Switch, Hub, Crossover)? Sind überhaupt genug Kenntnisse Deinerseits vorhanden, um das Prob einzugrenzen? Sayonara |
Soda, erstmal vielen Dank für die Bereitschaft, zu helfen, denn das ganze raubt mir schön langsam den letzten Nerv:
Das Netz besteht aus 3 PCs, 2 Standrechnern und einem Notebook. Alle 3 haben WinXP pro installiert. Für die Tests wurde Kerio PFW beendet und die WinXP-FW deaktiviert. Einfache Dateifreigabe wurde auch deaktiviert. Auf allen 3 PCs existiert derselbe User mit demselben, vergebenenen Passwort und Adminrechten. Bei den Eigenschaften der LAN-Verbindungen sind per default Client für MS-Netzwerke, Datei- und Druckerfreigabe, QoS-Paketplaner sowie TCP/IP aktiviert (beim NB zusätzlich noch "Deterministic Network Enhancer", ka was das ist). Bei "Authentifizierung" ist per default "IEEE802.1x-Authenfizierung für dieses Netwerk aktivieren" sowie "Als Computer authentifizieren, wenn Computerinformationen verfügbar sind" aktiviert. Wenn ich mir Start->Ausführen->control userpasswords2 ansehe, so sind auf PC#1 und PC#2 der Administrator und der User als Benutzer zu sehen. Beim NB hingegen ist zusätzlich noch der Guestaccount, was ich nicht verstehe, da er lt. Benutzerverwaltung deaktiviert ist. Löschen lässt er sich nicht. Passwörter sind nirgendwo gespeichert. Normalerweise sind PC#2 und NB über einen weiteren Switch an den Router verbunden, dies habe ich aber temporär umgesteckt, so daß jetzt zum testen alle am Router hängen. Um sicher zu gehen, daß der Router ok ist, habe ich testhalber alle PCs über einen anderen Switch (nicht den, an dem PC#2 und das NB normalerweise hängen) zusammengehängt und statische IPs vergeben habe, was nichts geändert hat. PC#1 hat eine statische IP (192.168.1.2/24). PC#2 bekommt vom Router (192.168.1.1/24) per DHCP eine dynamische (192.168.1.10/24) zugewiesen, das NB ebenfalls (192.168.1.3/24). Alle können sich untereinander pingen, responsetime ist normal. MAC-Adressen habe ich auch gecheckt, die sind alle unterschiedlich (wie sichs gehört). Nun zu den Freigaben: PC#1 hat auf einer USB-Platte sowie einer fixen jeweils einen Ordner freigegeben. Bei "Berechtigungen" hat "Jeder" (sonst gibts da niemanden) Vollzugriff (wobei das glaube ich mit Netzwerkfreigaben eh nix zu tun hat, nur mit lokalen, oder?). Bei "Sicherheit" dasselbe, dort gibts halt noch ein paar andere User. Auf diese Freigaben hat niemand Netzwerkzugriff, nicht einmal PC#1 selbst (getestet über Start->Ausführen->\\192.168.1.2, dort werden die Freigaben zwar angeführt, aber darf nicht betreten werden). PC#2 hat eine Freigabe auf einer fixen Platte. Berechtigungen und Sicherheit ist wie darüber beschrieben. Auf diese Freigabe hat jeder Zugriff. Das NB hat eine Freigabe auf der fixen Platte. Berechtigungen und Sicherheit ist wie darüber beschrieben, allerdings sind bei der Sicherheit komischerweise bei "Jeder" alle Kasteln grau unterlegt und von vornherein angehakt. Diese Freigabe verhält sich genauso wie die beiden Freigaben von PC#1, sprich niemand hat Zugriff. Bei einem weiteren Test habe ich probiert, jeweils nur 2 PCs ins Netz zu hängen (hab immer einen abgezogen) und zu sehen, ob sich einer der Problemkandidaten (PC#1 und das NB) anders verhält. Bei abgezogenem PC#1 ändert sich nichts, das NB verweigert immer noch den Zugriff auf die Freigabe. Bei abgezogenem NB verlangt PC#1 beim Selbst-Test (Zugriff auf eigene Freigabe) auf einmal einen User und ein Passwort. Wenn dieses richtig angegeben wird, ändert sich der Username automatisch auf HOSTNAME\Username, ansonsten tut sich eine Weile nichts (Eingabefelder für Username und Passwort bleiben ausgefüllt, Klick auf OK bewirkt nur ein Wiedererscheinen desselben Eingabefensters). Irgendwann scheint der User dann doch akzeptiert zu werden, man bekommt daraufhin aber wieder die Verweigerung des Zugriffs auf die Freigabe über die bekannte Meldung. PC#3 hat nach wie vor keinen Zugriff auf die Freigaben von PC#1, umgekehrt schon. Bei abgezogenem PC#2 verhält sich das NB genauso wie PC#1 darüber beschrieben (bzgl. Eingabeaufforderung von Username und Passwort). So, von mir aus habe ich nun alles getestet, was mir einfällt. Wie es scheint, ist der einzige PC, der tut, wie er soll, PC#2. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. |
LOOOL - Du hast das Problem im 2.Absatz im 3. Satz bereits gefunden!
"Auf allen 3 PCs existiert derselbe User mit demselben, vergebenenen Passwort und Adminrechten" Wenn dann noch zwei oder mehr PCs laufen und auf beiden (oder allen) Rechnern ein und derselbe User angemeldet ist, dann spinnt WIndows und die Rechner finden sich im Netz nicht mehr >> User ändern!!! Das soll jetzt nicht heißen, daß auf allen Maschinen nur "unterschiedliche" User existieren dürfen, sie dürfen bloß nicht zur selben Zeit angemeldet sein >> lies mal das Buch 70-270 für die MS MCSA Zertifizierung! Sayonara |
Zitat:
Zitat:
1.) ist es seit urzeiten explizit bekannt, daß für solche fälle derselbe user auf den unterschiedlichen system existieren soll. davon, daß diese nicht gleichzeitig angemeldet sein dürfen, habe ich persönlich noch nie was gehört. 2.) hats mit dieser config, wenig verwunderlich, immer schon funktioniert und tut das auch im falle von PC#2. nur halt nicht bei den anderen. 3.) stimmt es auch nicht, daß sich die rechnre in so einem fall nicht im netz finden - sie tun es (auch hier, jeder findet jeden) und im normalfall erlauben sie auch den zugriff auf die freigaben (das wie gesagt leider nicht). kannst du die MS MCSA unterlagen, die du erwähnt hast, mal zitieren? würde mich nämlich echt wundern, wenn die dort sowas schreiben, das spricht nämlich gegen alles, was ich in meiner bisherigen (und nun doch schon langjährigen) erfahrung mit windows-netzwerken erlebt bzw. gelesen habe. getestet habe ich deine theorie übrigens trotzdem (auch wenn ich vermutete, daß es das nicht sein kann). habe mich auf PC#2 als "administrator" angemeldet und versucht, auf die freigaben von PC#1 zuzugreifen. erwartungsgemäß hat das keinen unterschied gemacht, es ging trotzdem nicht. :( |
Tjo... wenn Du's besser weißt dann viel Spaß - ich kann Dir aus diversen Erfahrungswerten sagen, daß es so ist - aber bitte.
Sayonara |
nicht daß du mich da jetzt mißverstehst, ich wollte da jetzt nicht den besserwisser raushängen zu lassen. tatsache ist aber einfach, daß ich im konkreten fall deine theorie getestet habe und das nichts gebracht hat (was mich wie gesagt auch gewundert hätte).
gibts sonst vllt. noch vermutungen? bin über jeden hinweis dankbar. |
ich habe nach einem hinweis nach einem c't artikel gegoogelt und das hier gefunden.
sieht recht brauchbar aus, darin heißt es u.a. Bei Windows XP Professional kann unter einer Freigabe das NTFS-Dateisystem mit seinen zahlreichen Möglichkeiten zum Beeinflussen der Zugriffsrechte liegen. Wenn es Ihnen partout nicht glücken will, übers Netz eine Datei auf eine Freigabe eines Systems mit XP Professional zu schreiben, so müssen Sie nicht nur die Rechte der Freigabe selbst, sondern auch die des darunterliegenden Dateisystems untersuchen. nur wo finde ich die rechte des dateisystems? bisher dachte ich, daß es sich dabei um die zugriffsrechte des jeweiligen laufwerks handelt, das ja mit dem entsprechenden dateisystem formatiert wurde, aber dem ist nicht so (habe dort bei "sicherheit" dem user "Jeder" vollzugriff gegeben, das hat auch nichts gebracht). |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag