WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   unbeaufsichtigter pc als brandquelle? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=216501)

santoo 26.05.2007 19:58

unbeaufsichtigter pc als brandquelle?
 
hallo allseits,

ich spiele mit dem gedanken, meinen (privat)pc für längere zeiträume unbeaufsichtigt laufen zu lassen - sei's wenn ich über's wochenende weg bin, damit er in dieser zeit gröber langwierige tasks erledigt (defrag, intesiver av-scan, neu-indizierung der hdd, etc), oder ev. auch als fileserver während der ferien, um auch auf reisen zugriff auf meine daten zu haben.

zu meiner frage: wie sicher/leichtsinnig ist sowas? wie hoch ist die gefahr, dass es in meiner abwesenheit im schlimmsten fall zu brand oä kommt? (nachdem mir das in 15jahren pc-arbeit in anwesenheit nie passiert ist, würde ich sagen: auch in abwesenheit äußerst gering, aaaber:) wie schaut's rechtlich aus, falls doch was passieren sollte? ist das dann meine (mit)schuld, weil unbeaufsichtig rennen gelassen? oder ist die zuverlässigkeit neuer pcs so hoch, dass ein unfall als höhere macht oä angesehen wird, für den ich keine verantwortung trage?

wie siehts hier im board mit erfahrungen dazu aus? läßt jemand private pcs längere zeit unbeaufsichtigt laufen? mit gutem gewissen? ist ev. schon mal was passiert? mit welchen folgen?

LouCypher 26.05.2007 20:03

Grundsätzlich kann jeder elektrische verbraucher einen brand auslösen, beim pc ist das nicht mehr oder weniger wahrscheinlich als beim kühlschrank.

santoo 26.05.2007 20:12

danke für die erste antwort!

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Grundsätzlich kann jeder elektrische verbraucher einen brand auslösen, beim pc ist das nicht mehr oder weniger wahrscheinlich als beim kühlschrank.
grundsätzlich hast du damit natürlich recht, ich denke aber schon dass es (zumindest rechtlich) einen großen unterschied machen wird, ob wir von einem gerät sprechen, dass für den dauereinsatz 24/7/52 (eiskasten) gedacht ist, oder ob wir von geräten sprechen, die eben NICHT für einen dauerbetrieb - und schon garnicht für einen unbeaufsichtigten gedacht sind (privat pc - also kein server, logo)

schichtleiter 26.05.2007 20:26

in einem pc ist aber einfach nix was brennen kann - mir sind schon einige netzteile abgebrannt (imho das kritischste bauteil) und da passiert auch nicht viel mehr als ein bisserl rauch und ein paar funken...
wenns deppat hergeht kanns ein paar flämmchen geben, aber nix dramatisches, vor allem da so ein metallgehäuse ja auch ersteinmal schmelzen muss ;)
wennst nicht grad benzinkanister daneben lagerst, würd ich mir da absolut keine sorgen machen

rechtlich sind das alles CE geprüfte geräte, die versicherung mird dir also daraus keinen strick drehen können solang du nicht herumgepfuscht hast... schließlich steht in keiner bedienungsanleitung, dass du den pc stets beaufsichtigen musst

santoo 26.05.2007 20:37

Zitat:

Original geschrieben von schichtleiter
in einem pc ist aber einfach nix was brennen kann [...]
bisserl rauch und ein paar funken...

meine überlegung ging in folgende richtung: lüfter saugt staub/dreck/textilflankerl an, die hängen sich blöd an hauptplatine oä, verursachen einen kurzschluß, fangen zu brennen/glimmen an & werden dann blöderweise noch vom ventilator mit letzter kraft wieder aus'm pc raus und auf den teppich gesaugt; alternativ: ...kabelbrand? worst worst worst cases, ich weiß... :-)

Zitat:


die versicherung mird dir also daraus keinen strick drehen können solang du nicht herumgepfuscht hast

definiere "herumgepfuscht". pci karten, ide lwe und ram module habe ich sehrwohl selbst eingebaut (pc aber nachher wieder brav zugemacht *g*)

Flatti 26.05.2007 22:05

hast du schon mal ein elektrogerät gesehn, welches einfach so mal abbrennt?

ein kaputtes elektrogerät erzeugt für gewöhnlich nur ein kurzes "klick" im sicherungskasten, also kann schonmal nur für ein paar milisekunden was entflammen (meine meinung ;) )

ich denke mal dass bei kleinspannungen (motherboard, HDDs, Ram) nix entflammen kann

bedenken hab ich auch nur beim netzteil (im falle eines falles: der lüfter saugt einen papierfuzzel ein, und dieser schließt eine spule oder ähnliches kurz: wahrscheinlich wirds anfangen zu rauchen, im schlimmsten fall verglüht/brennt dein papierfuzzel ab

aber das kleine flämmchen ist niemals so groß, um irgendwas ausserhalb des PCs anzuzünden

außerdem kenne ich bisher kein netzteil, welches luft ansaugt (meine netzteile haben nen großen lüfter unten, und pusten die luft raus, und da wos reingeht ist eine art sieb :)


kannst wohl ohne bedenken stehen lassen, ansonsten lässt sich bestimmt ein rauchmelder/temperatur-relais zwischenschalten, welches sofort die stromzufuhr unterbricht

mfg

santoo 27.05.2007 00:37

ok, dann bin ich auch von dieser seite her beruhigt - danke!

das einzige was mir jetzt noch zu meinem glück fehlt, wäre jemand, der sowas regelmäßig macht (pc 48h und länger unbeaufsichtigt in einer "normalen" whg rennen lassen), und von seinen erfolgen berichten kann, dann sind meine sorgen vollends zerstreut :D

PS: ich nehme mal an, ein chello modem (arris) ist diesbezüglich auch unbedenklich?

Martin_H3G 27.05.2007 01:36

Falls es Dich beruhigt:
In unserem Büro läuft ein Server permanent (Fax, bankverbindung...);
also auch nachts und am Wochenende... ich bin seit mehr als 3 Jahren in der Firma und der PC ist meines Wissen nach NIE abgeschaltet worden und es ist nie etwas passiert.... manche Mitarbeiter lassen sogar Ihren Arbeits-PC übers Wochenende laufen (vergessen abzudrehen) - und das sind Towers die auf einem Teppichboden stehen.. auch nie etwas passiert..

santoo 27.05.2007 02:01

ok, muchas grazias!

normalerweise bin ich nicht so übervorsichtig - nur will ich halt nich nach 2 wochen urlaub nach hause kommen & festellen, dass mein pc das ganze viertel in schutt & vA. asche gelegt hat :-)

nochmals danke reihum!

LouCypher 27.05.2007 09:14

seit jahren wird mein hauptpc daheim ausser für updates nie abgedreht.

Ger_17 27.05.2007 15:35

hab mal nen defekten hub vom gehäuse befreit und angesteckt -> es hat geknallt und ne 20-30 cm hohe flamme ragte plötzlich von der platine in die höhe. die sicherung hat gleich abgeschaltet und somit war die flamme auch gleich wieder aus.

aber ich lass meinen pc auch öfters tage lang ohne aufsicht laufen und noch nie ist was passiert.

außer einmal, da ist beim ausgeschaltenen, aber angestecktem pc das netzteil abgeraucht und die sicherung war dadurch draußen. es hat nur nach geschmortem kabel gerochen.

3DProphet 27.05.2007 18:31

Hier stellt einer die selbe Frage:

http://www.pcwelt.de/forum/smalltalk...-moeglich.html

Flatti 27.05.2007 19:58

ich hoffe du bist nach den zahlreichen antworten beruhigt =)

nur, hätt ich auch gern ne lösung zu der rechtsfrage: Wer ist schuld wenn der PC einen wohnungsbrand verursacht?

FendiMan 27.05.2007 20:57

Niemand.
Sonst müsstest du, wenn du das Haus verlässt, ja jedes Mal den kompletten Strom abdrehen, damit es zu keiner Gefährdung durch Elektrogeräte kommt.

Iolaos 27.05.2007 21:20

Zitat:

Original geschrieben von Flatti
hast du schon mal ein elektrogerät gesehn, welches einfach so mal abbrennt?

Ja, es war ein drei Jahre alter Fernseher der dummerweise in meiner Wohnung stand. Zuerst hat er sich (in eingeschaltetem Zustand) aus und eingeschaltet und dann sind 70cm hohe Flammen rausgekommen. Tja bis die Feuerwehr da war is das Wohnzimmer hinüber gewesen :rolleyes:

Flatti 27.05.2007 21:30

naja, ich find es kommt drauf an welche elektrogeräte,

es isn unterschied ob mein kühlschrank oder ein schweißtrafo 24/7 läuft ^^

dann fällt der pc wohl eher unter die rubrik kühlschrank :)

franznovak 27.05.2007 22:46

[Vermutung]
Rechtlich?

Sie mal im abgedeckten Umfang durch deine Haushaltversicherung unter "Elektroschäden" bzw. "Elektrobrandschäden" oder so nach...

Müsste gedeckt sein solange keine Fahrlässigkeit, Mutwilligkeit oder Nachlässigkeit vorliegt.

[/Vermutung]

Ein ähnliches Problem zB. ist die Heizung(anlage)...
Ein Defekt mit Folgen in der Heizungsanlage kann dir theoretisch+praktisch Keller und Haus abfackeln.

Da kommt dann der Brand(schutz)sachverständige und rekonstruiert den (Auslöse)Vorfall.
(Wieder nach dem Muster Fahrlässigkeit, Mutwilligkeit, Nachlässigkeit, etc.)
. Also zB. die Wartung(sintervalle) nicht einhalten, Rauchfangkeher nie kommen lassen, mangelhafte (Erst-)Begutachtung und noch das Benzinfässchen vom Rasenmäher im Heizraum lagern ist nicht sehr klug.

[OT]
Ich hab mal einen Tag mit einen Brandsachverständigen verbracht. a
Aufzunehmen war ein ausgebrannter 5er Golf.
Fazit: Es war versuchter Versicherungsbetrug.
Warum?
Weil mit Sicherheit Benin oder so zum mutwilligen Anzünden des PKW verwendet wurde. (Man sieht es am Metall, Brandüberbleibsel, Löschung bzw. "Nachschüttung", etc. wo mehr Temp. geherrscht hat. Die Art der Schritte in der Wiese am/neben dem Parkplatz deuten auf Brandlegung. Weiters hat sich der Klient in Widersprüche verwickelt. Außerdem brauchte der Mann offensichtlich Geld...)

Prinzipiell gilt die Unschuldsvermutung (dh. Versicherungsdeckung lt. Vertrag), aber wenn man die was nachweisen kann wirds logischerweise eng... :hammer:
[/OT]

Flatti 27.05.2007 23:46

jetzt ist wiederum die frage da, obs unter fahrlässig fällt, einen PC ne woche unbeaufsichtigt zu lassen - bzw nachlässig wenn man den staub nit jedn tag ausm lüfter saugt ^^

FendiMan 28.05.2007 00:02

Staubschutzfilter! ;)
Meine beiden PCs sind dank Filter innen immer sauber, einer davon läuft seit 2001 ständig.

franznovak 28.05.2007 08:30

Zitat:

Original geschrieben von Flatti

jetzt ist wiederum die frage da, obs unter fahrlässig fällt, einen PC ne woche unbeaufsichtigt zu lassen - bzw nachlässig wenn man den staub nit jedn tag ausm lüfter saugt ^^
Generell gesagt gilt für alle Arten von Geräten:
Es ist definitiv nicht fahrlässig diese zu Betreiben, so lange die "gewissen" Rahmenbedingungen eingehalten werden (elektr. Anschlußbedingungen, Umgebungstemp., Einschaltzyklen, sachgerechte Montage und Kühlung, Wartung laut Handbuch, keine Mutwilligkeit, etc.).

Für einen PC trifft das also zu. Ich sehe da kein Problem. :-)

TONI_B 28.05.2007 09:42

Einer meiner PCs läuft seit 12 Jahren im 24/7 Betrieb (Datenaufzeichnug einer Wetterstation). Alle 3-4 Jahre wurde er durch ein leistungsfähigeres bzw. stromsparenderes Modell ersetzt. Läuft mit ca. 10-20% CPU-Last, die HDD hat natürlich immer was zu tun, da die Daten permanent auf der HDD abgelegt werden. Damit hatte ich nie Probleme.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da wirklich eine Gefährdung gibt, so lange man gefährliche und brennbare Stoffe fernhält.

Da ist der Vergleich mit dem Kühlschrank gar nicht so schlecht: bei alten Modellen mit hoher Leistung, deren Kühlrippen nicht gereinigt waren und die Belüftung in einem Kücheneinbauschrank nicht funktionierte, haben sehr wohl Schwelbrände verursacht.

Aber dein PC wird ja hoffentlich gut belüftet sein, oder?

LouCypher 28.05.2007 10:11

wenn deinpc aufgrund eines herstellerfehlers abfackelt haftet der hersteller für den schaden, passiert bei notebooks (akkus) ja recht oft.

Brennt er ab weil die elektroinstallation nicht passt, haftet der elektriker.

Christoph 28.05.2007 20:12

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
wenn deinpc aufgrund eines herstellerfehlers abfackelt haftet der hersteller für den schaden, passiert bei notebooks (akkus) ja recht oft.

Brennt er ab weil die elektroinstallation nicht passt, haftet der elektriker.

:ja:
Sicher, rein rechtlich, aber die Beweisführung könnte für einen Normalverbraucher manchmal schwierig werden.

Ich will damit aber keine Angst schüren oder zu einer Versicherung raten, siehe Kühlschränke, etc..

Einer meiner Lieblingssprüche, leicht abgeändert anzuwenden:
"Lieber fünf Minuten feig als ein Leben lang tot!" ;)

wildrotti 28.05.2007 20:49

Als Brandschutzwart und ehemaliger Feuerwehrmann kann ich nur folgendes dazu beitragen.Jeder kennt das Sprichwort: Der Teufel schläft nie. Daher kann ich in solchen Fällen nur zu einer Brandmeldeanlage mit direkter Feuerwehrverständigung raten.Ich denke dann kann man doch um einiges beruhigter den PC alleine lassen und braucht nachher nicht mit der Versicherung bezüglich fahrlässigkeit streiten.
mfg
Wilrott

franznovak 28.05.2007 21:27

Zitat:

Daher kann ich in solchen Fällen nur zu einer Brandmeldeanlage mit direkter Feuerwehrverständigung raten.Ich denke dann kann man doch um einiges beruhigter den PC alleine lassen und braucht nachher nicht mit der Versicherung bezüglich fahrlässigkeit streiten.
@wildrotti:

Ein automatische Alamierung doch nicht für Privathaushalte :eek:.
Weist du, was sowas kostet :eek:. Weiters: Bevor das Ding einmal einen wirklichen Brandrauch meldet steht die Feuerwehr 10x da wegen Fehlalamierungen. Und was das kostet weist du ja ;).

Nebenbei gesagt brauchst: Infrarotmelder und keine Rauchmelder (Stichwort: "Tschick").
Sind wieder plus ~80% Materialkosten...



ps: ich hab früher mal Siemens und Schrack BM-Anlagen für Krankenhäuser und so als Ausführungsplaner geplant und installien lassen.
Bevor ich sowas wieder mach' gehe ich in Dauerarbeitslose oder ein nettes Häfn'... :rolleyes:

.

Flatti 28.05.2007 22:53

na gut, einen solchen brandmelder halt ich wieder für übertrieben ^^ (bzw etwas teuer)

was ist denn eig, der bautechnische unterschied von PCs zu Servern (die ja für den 24/7 betrieb ausgelegt sind)

du kannst den pc ja mit brandhemmenden materialien umschirmen, und luftlöcher fürn lüfter lassen :D

oder einen luftfilter vorn lüftereinlass hängen :)

Kraeuterbutter 29.05.2007 08:48

es gibt auch dieses hier:

http://www.cfs.nl/firepro/image/fp20.jpg

Feurschutzpatrone (FirePro)
Die ist nicht grösser wie ein Brausetabletten Dose und löst bei 150 Grad Temperatur aus.

hier näheres, gibts in verschiedenen Grössen:
http://www.cfs.nl/firepro/

die haben auch ein paar Demo-Videos auf ihrer Seite..

der FP-8
müsste sich dann für einen PC eignen

Zitat:
Die FirePro® Aerosol-Feuerlöscher und -Löschanlagen zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
• sie sind zweckmäßiger und wirksamer als alle anderen herkömmlichen Löschmittel
• sie befinden sich in drucklosen Behältern
• sie sind umweltfreundlich und nicht ozonschädigend
• ODP = 0 (Ozone Depletion Potential - Ozonzerstörungspotential)
• GWP = 0 (Global Warming Potential - Treibhauspotential)
• ALT = minimal (Atmospheric Life Time - Lebensdauer in der Atmosphäre)
• sie sind nicht korrosiv und beschädigen keine Gegenstände
• sie sind ungiftig und haben keinen schädlichen Einfluss auf Menschen, Tiere und Pflanzen
• sie sind autonom und automatisch - für den Betrieb ist keine externe Stromversorgung oder Druckluft erforderlich (sie können jedoch an jede herkömmliche Alarm-, Melde- oder Aktivierungsanlage angeschlossen werden)

sie sind lieferbar in unterschiedliche:
- Formen und Größen (je nach beabsichtigtem Schutzvolumen)
- Typen (je nach den spezifischen Wünschen in einem Projekt)
• Der Wartungsaufwand ist im Vergleich zu
anderen Anlagen minimal.

LouCypher 29.05.2007 09:47

Zitat:

Original geschrieben von Flatti

was ist denn eig, der bautechnische unterschied von PCs zu Servern (die ja für den 24/7 betrieb ausgelegt sind)

es gibt keinen.

Ein pc fackelt einfach nicht ab, imho geht das schon alleine desshalb nicht weil es ein geschlossener metallkasten ist, selbst wenns drinnen zum brennen anfängt geht den flammen sofort die luft aus.

Bei den crt fernsehgeräten gibts hinten eine plasicabdeckung, da geht was weiter wenns brennt.

franznovak 29.05.2007 22:15

Zitat:

Original geschrieben von Flatti

was ist denn eig, der bautechnische unterschied von PCs zu Servern (die ja für den 24/7 betrieb ausgelegt sind)

Eigentlich definiert nicht die Hardware einen PC oder Server, sondern die Software bzw. Anwendung. Sprich Server vs. Workstation.

Kannst ja aus einem 0815-PC einen Mail-, Drucker-, File-, Web-, oder xyz-Server machen...

Sogenannte modfizierte/verkaufte Hardware für "Server" unterscheidet sich max. durch die Qualität (zB. gute Boards, gute Kühlung; gutes Gehäuse; RAM; LAN-Cards; etc.) bzw. Ausfallssicherheit (zB. gespiegelte Festplatten; doppelte Netzteile; etc.).

Ein "Server-Raum" gehört weiters gekühlt, wenn nicht klimatisiert. :bier:

.

opa12 29.05.2007 23:02

wobei mann davon ausgehen kann das ein richtiger Server (kein Eigenbau) für den 24/7 Betrieb ausgelegt und getestet ist.
Somit fällt im Schadensfalle die "Fahrlässigkeit" weg da der Server ja nur so verwendet wurde wie vom Hersteller gedacht.

Ob das bei einem PC von der Stange oder Eigenbau PC auch so ist kann ich nicht sagen. Da müsste sich wohl ein Versicherungsexperte melden.

Bei mir läuft auch ein Eigenbau "Server" 24/7 seit Jahren ohne Probleme (gut gekühlt und alle 2-3 Monate vom Staub befreit).

garfield36 30.05.2007 15:59

Rein vom Hausverstand her würde ich empfehlen, bei ansaugenden Lüftern Filter zu verwenden und diese regelmäßig auszuwechseln, respektive zu säubern.
Die zweite Maßnahme wäre, entsprechende Auskunft beim VKI oder bei einer Haushaltsversicherung (muss ja nicht die eigene sein) einzuholen.

The_Lord_of_Midnight 03.06.2007 02:36

Zitat:

Original geschrieben von franznovak
[OT]
Ich hab mal einen Tag mit einen Brandsachverständigen verbracht. a
Aufzunehmen war ein ausgebrannter 5er Golf.
Fazit: Es war versuchter Versicherungsbetrug.
Warum?
Weil mit Sicherheit Benin oder so zum mutwilligen Anzünden des PKW verwendet wurde. (Man sieht es am Metall, Brandüberbleibsel, Löschung bzw. "Nachschüttung", etc. wo mehr Temp. geherrscht hat. Die Art der Schritte in der Wiese am/neben dem Parkplatz deuten auf Brandlegung. Weiters hat sich der Klient in Widersprüche verwickelt. Außerdem brauchte der Mann offensichtlich Geld...)

Prinzipiell gilt die Unschuldsvermutung (dh. Versicherungsdeckung lt. Vertrag), aber wenn man die was nachweisen kann wirds logischerweise eng... :hammer:
[/OT]

Aber warum verkaufen solche Leute nicht einfach ihr Auto ?
Ist das weil sie den Hals nicht voll genug kriegen und sich von der Versicherung mehr Geld erwarten ?
Oder weil sie sich schneller Geld erwarten als bei einem Privatverkauf ?

franznovak 03.06.2007 08:15

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight

Aber warum verkaufen solche Leute nicht einfach ihr Auto ?
Ist das weil sie den Hals nicht voll genug kriegen und sich von der Versicherung mehr Geld erwarten ?
Oder weil sie sich schneller Geld erwarten als bei einem Privatverkauf ?

Aha, der LoM hat Auto gerochen/gehört :D

Zum Sekundären:
Ja, die Leute erwarten von einer Versicherung mehr. Zum Beispiel könnte das Auto sehr reperaturbedürftig gewesen sein und das mindert den Gewinn. Aber wenns abbrennt wird es auf das Listen-Maxime berechnet...

.

The_Lord_of_Midnight 03.06.2007 10:24

Das Auto ist für einen Pendler ein wesentlicher Teil des Lebens.
Jeden Tag zwei Stunden hin und her und das über Jahrzehnte, da kommt schon was zsamm ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag