![]() |
Forecast Table in den FMC der PMDG 747
Wenn ich einen Flug mit der 747 vorbereite, lasse ich mir von ActiveSky (Onlinewetter) für den Flugplan die Auswertung aller Höhenwinde der Waypoints und die Wetterlage an möglichen alternativ Destinations ausgeben. Welche genau müssen denn dann in die Forecast Table der FMC übernommen werden? Sind die im Flug lfd. zu aktuallisieren?
Steffen |
Moin,
die Crews bekommen vor dem Flug in ihrem Briefing Package alle Enroute Wetterdaten mitgeteilt. Diese Daten werden ins FMC gehackt und danach nicht mehr aktualisiert. Hintergrund ist, das das FMC die Speed entsprechend des CostIndex berechnen kann. Für die Streckenwegpunkte nimmt man i.d.R. die Daten der Level die man auch fliegt. Für den Descent werden bei der B744 FL300, FL240, FL180 und FL100 eingegeben. |
Danke, aber welche Daten gebe ich denn bei Flugbeginn genau ein. Denn ich bekomme ja von ActiveSky verschiedene Flightlevel-Daten für Abflug, Ankunft -und Ausweichairport geliefert.
|
Hi!
Das gibt man kurz vorm T/D ein, das wird nur für den VNAV descent benötigt damit das FMC ein genaures Profile berechnen kann. Beim VNAV descent fliegt das Flugzeug ein "stur" ein Höhenprofil ab, und das mit Leerlauf (oder etwas mehr je nach Anitice etc.). Dabei stellt sich eine bestimmte IAS ein. Das Profil wird so berechnet dass diese IAS die im FMC eingestellte descent speed ist. Winde müssen in der Profilberechnung aber berücksichtigt werden, und die werden im DESCENT FORECAST eingeben. Wenn du das nicht machst kann mitunter die IAS im descnet von der geswüschten descent speed gröber abweichen. Bei der Fokker mach ichs so dass ich etwa 20NM vorm T/D die Höhenwinde vom Zielflughafen eingebe. Genauer wäre es bei jedem Waypoint die winde einzugeben aber das ist mir zu aufwendig. Die Toleranz im Profil liegt bei +20/-10kt der descent speed über 10000ft. Bei durchschnittlichen Windgeschwindikeiten unter 20kt spare ich mir den descent forcast überhaupt. Weiters misst das FMC beim überfliegen eines Waypoints den Wind und interpoliert nach "vorne" deshalb ist es auch nicht unbedingt notwending das auszufüllen, aber der descent ist mit forcast etwas ruhiger weil sich nicht von waypoint zu waypoint das profil ändert. Wie weit das bei der 747 simuliert ist weiß ich jetzt nicht. mfg Flo |
Danke, trage somit die aktuellen Daten der Destination hier ein.
Steffen |
Hi!
Fang aber vielleicht noch etwas früher an sagen wir mal 40NM weil sich damit der T/D verschiebt und bei der 747 kann das aus 41000ft doch ein ordentliches stück sein... mfg Flo |
Was AOG sagt gilt für den FS, weil ich mir ziemlich sicher bin das man bei der PMDG B744 keine Enroute-Wetterdaten eingeben kann, sondern nur die Descentdaten. Real werden aber auch Enroute-Daten eingegeben. Die PMDG unterstützt nur die Eingabe der Descentdaten.
|
Man kann auch in der PMDG744 Enroute Winddaten eingeben, Temp nicht, aber den Wind.
|
Ah. Ok. Danke Marc, dann habe ich mich geirrt.
|
Zitat:
Aber die forecast page gilt zumindest bei der Fokker nur für den Profile descent. mfg Flo |
Zitat:
|
Noch ein paar Punkte von mir:
- man kann in der PMDG 744 in der Tat auch die Enroute-Winde eingeben. Allerdings geschieht das nicht wie im echten Flieger auf einer eigenen (Waypoint-spezifischen!!!) Wind-Page (die über die RTE DATA-Page erreichbar ist - für jeden Waypoint einzeln), sondern die Winddaten werden direkt auf der RTE DATA-Page in der Form xxx/yyy (Richtung/Knots) eingetragen mit den LSK 1R-5R. - zumindest die original Ausgabe vom Handbuch der PMDG ist falsch. Dort ist noch vermerkt, daß eine Enroute-Eingabe nicht möglich ist; die Funktion ist aber wie erwähnt zumindest funktional (wenn auch nicht realistisch) implementiert. - für Langstreckenflüge ist es eigentlich zwingend erforderlich, daß Enroute Winds eingegeben werden, sonst stimmen Arrival Fuel und ETA (Arrival-Time)-Berechnungen hinten und vorne nicht. Wie auch reale 744-Piloten gelegentlich angemerkt haben, kommt sonst ganz gerne eine "Insufficient Fuel "-Message, insbes. dann, wenn die Daten erst nach dem Departure eingegeben werden können (weil vorher keine Zeit war). Das beruhigt natürlich nicht wirklich... ;) - die meisten echten 747-400 dürften inzwischen das FANS-Upgrade als FMC-Software installiert haben. Damit kann man über ACARS z.B. eine Company Route "downloaden" und erhält die Enroute Winds gleich mit. D.h. heutzutage tippt in der Regel niemand mehr die Winde ein - das macht alles der Computer von alleinen. Gruß, Markus |
Zitat:
Fies ist aber, wenn man z. B. nach Asien fliegt und du 3 DINA4 Seiten Waypoints mit Winddaten ein den FMC klopfen musst...:rolleyes: Wenn man Glück hat bleibt der Wind über eine längere Strecke gleich, denn dann übernimmt der FMC diese Daten auch für die folgenden Waypoints, bis halt ein "neuer" Wind kommt. Hat man pech, muss man wirklich an jedem zweiten oder dritten Waypoint einen neuen Wind eingeben, von EDDF gestartet ist man dann locker über Polen bis man damit fertig ist... Nice to know: Hat man die Winde alle eingegeben sollte man tunlichst nicht die Runway (DEP/ARR Seite) ändern, denn dann löscht der FMC alle Winddaten wieder, keine Ahnung ob das der echte FMC auch macht oder ein Bug von PMDG ist? Deshalb ist es besser die (Wind)Daten erst in der Luft einzugeben, dann ändert sich die Departure Runway schon mal nicht mehr. |
Danke Euch, wieder was neues über den großen Vogel erfahren. Muss ich heut gleich mal testen.
Steffen |
Ich kann die Seite der FMC einfach nicht finden, wo die Enroute-Winde reinkommen :confused: .
|
Im Anhang siehst du die Spalte ganz rechts für den Wind:
|
Danke, hilft bestimmt...
|
Hallo!
Ich bin gerade mit der PMDG 744 unterwegs nach Dubai und will auch die Winddaten eingeben. Nur sagt mir das FMC immer INVALID ENTRY. Also ich tippe den Wind 190/37 ins Scratchpad und will den dann in den entsprechenden LSK zum Waypoint einfügen. Aber die Boeing will das nicht übernehmen. Weiß jemand von Euch wo mein Fehler liegt? |
Zitat:
|
Das Format ist, wie Markus schon sage xxx/yyy (Richtung/Knoten). Das ° schreibt der FMC von selbst dazu.
Windeingaben können nur für Waypoints gemacht werden, die im Cruise-Segment liegen, also nach dem T/C und vor dem T/D! Der Descent wird ja extra über die VNAV 3/3 (Descent -> Forecasts Seite) eingegeben. Für den Climb sind keine Winde nötig, da ja eh im VNAV SPD Mode gestiegen wird ;). Gibt man einen Wind ein, wird er für alle weiteren Waypoints automatisch übernommen. Wie auf dem Bild von mir oben: BCE 312/31 KD57Q W> (der Wind blieb laut Flugplan gleich, er wurde automatisch von BCE übernommen (symbolisiert durch das "große W")) KD72U 289/23 (der Wind hat sich gegenüber KD57Q geändert, und muss angepasst eingegeben werden) RAP 297/69 (auch hier ist der Wind zu KD72U verschieden) .... |
Super, Danke Marc, jetzt habe ich das verstanden!
Steffen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag