WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   Engine Antiice (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=215116)

alpha2003 04.05.2007 18:41

Engine Antiice
 
Hallo.

Kann mir jemand erklären wann man genau Engine Anti Ice und Wing Anti Ice aktiviert?

Wird das generell bei der Landung aktiviert?

Hat das was mit dem Taupunkt zu tun?

Arne-Bruchpilot 04.05.2007 18:53

Ich schalte das immer an wenns draußen zu kalt wird :rolleyes:
Hat das denn auch negative effekte?

flusiandre 04.05.2007 18:55

Also ich schalte engine anti ice meistens bei sinkflug ein, da die Triebwerke hier im Idle laufen und somit abkühlen.
Negative Effekt gluabe ich weniger, ich glaube es zieht ein wenig Triebwerksleistung, ich weiß es aber net genau.

Grüße, André!

Alti 04.05.2007 19:00

Hi,

In der Regel verwendet man die Enteisung beim
Durchfliegen von Nebel und Wolken generell, wenn die Temperatur aussen unter 10 GradC ist.
In Großen Höhen >FL200 ist die Luft aber meist so kalt und trocken,
dass kein Eis sich mehr an der Aussenhaut ansetzt.


mfG
Alti

alpha2003 04.05.2007 19:31

Danke für eure Antworten.

Die Wolkenbildung erfahre ich ja aus der Atis.

Und was hat es mit dem Taupunkt auf sich?

HEKS 04.05.2007 20:06

Tewpoint
 
Hi ...liegen z.B Temperatur und Taupunkt nahe bei einander,so kann man von Nebelbildung ausgehen!...4°C Temp. und 4,5° Taupunkt...foggy!

:cool:

Brot 04.05.2007 20:08

Der Taupunkt beschreibt die Temperatur, bei der die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert. Sind es draussen 15°C und der Taupunkt liegt auch bei 15° hat Du Nebel...liegt der Taupunkt bei 0°, ist die Luft sehr trocken. Diese Differenz bezeichnet man als Spread. Grosser Spread = trockene Luft (meist schönes Wetter)...kleiner Spread = feuchte Luft...:-) !

Edit: wieder mal zu langsam...:rolleyes:

alpha2003 04.05.2007 20:08

Und dann muss ich auch Anti Ice aktivieren.

Gilt das für bestimmte Höhen`mit dem Taupunkt?

Brot 04.05.2007 20:31

Zitat:

Original geschrieben von alpha2003

Gilt das für bestimmte Höhen`mit dem Taupunkt?

:confused: :confused: ....

Alti 05.05.2007 09:45

Zitat:

Original geschrieben von alpha2003
Und dann muss ich auch Anti Ice aktivieren.

Gilt das für bestimmte Höhen`mit dem Taupunkt?

Also,
AntiIce brauchst nicht unbedingt nur weil Du gerade durch Nebel fliegst. Bei 15 Grad C Aussentemperatur und starkem Dunst legt sich eher kein Eis an.

Wegen der Höhe:
Die Angaben aus der ATIS mit dem Taupunkt beziehen sich natürlich auf Platzhöhe.

mfG
Alti

Dieter Palm 05.05.2007 20:09

B767
 
Engine-Anti-Ice wird eingeschaltet, wenn die Temperatur unter 10°C ist und erhöhte Luftfeuchtigkeit ersichtlich ist. Manche Gesellschaften schreiben generelles Einschalten für die Landung vor.
Vorteil: Falls sich Eisungsbedingungen einstellen sollten, rettet mir das das Leben.
Nachteil: Treibstoffverbrauch höher und einen verlängerten Descent durch erhöhten Idle (ca. 4% höheren N1 bei B767-300).

Wing-Anti-Ice wird eingeschaltet, wenn sich Eisbildung am Flügel bemerkbar macht.

BenBaron 06.05.2007 12:35

Für Wing bzw. Engine Anti-Ice wird heiße Zapfluft der Triebwerke benötigt, die dann an die betreffenden Stellen am Triebwerk bzw. Flügel geblasen wird...dies bedingt jedoch, dass bei gleichem Treibstoffdurchfluss weniger Engine Thrust zu Verfügung steht (deshalb dann der höhere Treibstoffverbrauch).
Daher wird Anti-Ice vor Allem beim Start auf kurzen Runways deaktiviert, um einen maximalen Startschub zu gewährleisten. Bei der 737 NG schaltet sich beim Start Wing Anti-Ice z.B. komplett ab.

Aus dem selben Grund werden für den Start von kurzen Runways bei hohen Temperaturen auch die Packs der Klimaanlage deaktiviert, da diese ebenfalls Zapfluft der Triebwerke für den Betrieb ziehen und somit der "available thrust" ebenfalls reduziert werden würde.

Frank_IVAO 06.05.2007 12:53

Re: B767
 
Zitat:

Original geschrieben von Dieter Palm
Engine-Anti-Ice wird eingeschaltet, wenn die Temperatur unter 10°C ist und erhöhte Luftfeuchtigkeit ersichtlich ist.
Das is doch so eine Wischi-Waschi Aussage, sorry :D

Wann ist denn ne "erhöhte Luftfeuchte" ersichtlich? Wenn man aus dem fenster guckt?

Der beste anhaltspunkt ist wohl wie ja schon gesagt wurde der Spread. Temp unter X und Spread kleiner als Y, A/I ON. Das es dafür keine festen zahlen gibt dürfte klar sein, macht garantiert jeder anders. :-)

Brot 06.05.2007 13:00

Das ist überhaupt keine Wischiwaschi-Aussage, sondern genau das, was in der Realität gemacht wird.

Oder glaubst Du, der Spread wird Dir irgendwo im Flieger angezeigt? Für sowas hat man seine Augen...;) !

Der Spread aus der ATIS gilt ja nur am Boden...

Frank_IVAO 06.05.2007 21:27

Wolken sind ja offensichtlich:D

Brot 06.05.2007 21:40

Zitat:

Original geschrieben von Frank_IVAO
Wolken sind ja offensichtlich:D
Irgendwie verstehe ich den Sinn Deiner Aussagen nicht...oder gibt es gar keinen :confused: .

Rene3 06.05.2007 21:57

Da gibt es noch einen zusätzlichen "Parameter" zu beachten: die Vertical Speed! Bist du in einer Minute durch die "Suppe" durch, kann sich wohl kaum gefährliches Eis ansetzen. Dies wurde mir von ziemlich kompetenter Seite gesagt. Einleuchtend ist es ja :-)

Gruß
René

Brot 06.05.2007 21:59

Zitat:

Original geschrieben von Rene Weiler
Da gibt es noch einen zusätzlichen "Parameter" zu beachten: die Vertical Speed!
Das ist jetzt interessant...inwiefern :confused:

Arne-Bruchpilot 06.05.2007 22:06

Wurde ja gesagt, wenn du in 1 min durch bist oder in 10 ist wohl ein unterscheid.

Brot 06.05.2007 22:08

Nee...wurde nicht gesagt, sondern nachträglich editiert...:rolleyes:. Abgesehen davon, stellt man auch für 1 Minute den "Eisladen" an...:-) !

Außerdem hängt das dann wohl eher von der Dicke der Bewölkung als von der V/S ab...darum konnte ich mit der Aussage nichts anfangen.

Rene3 06.05.2007 22:32

Sorry, musste editieren, weil ich Verbindungsprobleme hatte!

Es kommt eben auf beides an: Auf die Dicke der Suppe UND auf den VS! Hängt ja irgenwie zusammen :D

Ob man den Eisladen für eine Minute anstellt, kommt sicher auch auf die Minusgrade an: Die Vereisung bei -15 Grad ist sicher eine andere als bei -1 Grad!

Gruß
René

Brot 06.05.2007 22:36

Das ist richtig...wobei interessanter Weise die Vereisung um die 0° Grenze am schlimmsten ist. Sehr kalte Luft kann ja kaum mehr Feuchtigkeit aufnehmen...:-) .

Rene3 06.05.2007 23:16

Da hast Du völlig Recht!

Ich hab einfach anders herum gedacht: Kommst du mit einem eiskalten Vogel von -30 Grad in wärmere und feuchtere Luftschichten, dann gibt's halt ganz schnell Eis.

ciao, René

Brot 06.05.2007 23:31

;) !

Marc_H 06.05.2007 23:38

Zitat:

Original geschrieben von Brot
Oder glaubst Du, der Spread wird Dir irgendwo im Flieger angezeigt?
"Spread" ist die Differenz zwischen Temp. und Taupunkt, oder?

Brot 06.05.2007 23:42

Exakt...

Mahag 08.05.2007 10:40

Noch mal zu der Wischiwaschi-Aussage, die meiner Meinung keine ist:

Genau so hab ich das bei meiner Flugplanungsprüfung gehabt. Wenn Du CAVOK hast, kannst Du u.U. auch bei 5°C A/I off lassen, weil lt. METAR eben keine Feuchtigkeit in der Luft. Hats Du aber 5°C und gleichzeitig BKN020, dann solltest Du wohl A/I aktivieren!

Fazit: Das METAR gibt Dir an, ob Feuchtigkeit in der Luft oder nicht, eben in Form von Wolken.

PS: Da es mir keinen Kummer macht A/I zu aktivieren, wäre mir die V/S völlig schnuppe, wie groß der Wolkenlayer ist, kann ich eh nicht sehen, sondern nur grob abschätzen.

D-MIKA 08.05.2007 18:28

...ähhm...auch bei CAVOK kann und ist genügend Feuchtigkeit in der Luft und Wolken können übrigens auch da sein.

Brot 08.05.2007 18:33

Aber nicht in Bodennähe...:rolleyes: !

D-MIKA 08.05.2007 19:09

logo...über 5000ft und das dürfte für Vereisung ebenso relevant sein, da in Bodennähe der Flieger hoffentlich noch rollt :-)
Natürlich gilt das nur für das Triebwerk (oder Motoren), die Flügel werden nur bei tatsächlichem Eisansatz enteist.

Brot 08.05.2007 19:44

Zitat:

Original geschrieben von D-MIKA
logo...über 5000ft und das dürfte für Vereisung ebenso relevant sein,
Der Terminus CAVOK interresiert aber ohnehin nur bei Start u. Landung...von daher...


Zitat:

Original geschrieben von D-MIKA
die Flügel werden nur bei tatsächlichem Eisansatz enteist.
Absolut nicht...wie kommst Du darauf..:confused:

flyfan 08.05.2007 21:22

Das kann ich jetzt sogar bestätigen - Bsp D328 auf FL260 - Antiice war off, bis wir in eine etwas höhere Wolke eingeflogen sind...

Ist das bei den Jets anders?

EDIT: Ah OK, Aussage falsch verstanden...Ich habe "Antiice aus bis Eisgefahr besteht" verstanden

Brot 08.05.2007 21:42

Auch wenn Du es falsch verstanden hast...beim Jet ist es schon anders.

Turboprops werden meist per Boots enteist...daher wartet man, bis diese soviel Eis aufgepackt haben, dass es beim Aufblasen auch abgesprengt wird und sich nicht nur verformt...

Die Heissluftenteisung beim Jet macht dieses Vorgehen überflüssig...

maikchaos 16.05.2007 08:51

Nochne kleine Ergänzung, Flieger mit elektrischer Tragflächenenteisung dürfen diese am Boden meisst nicht einschalten weil sie sich dann zu stark erwärmen würden. Bei Fliegern von der Größe einer Herc oder Trall sind das gute 100kw elektrische Leistung die da verblasen werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag