WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   180° Sicht mit Beamern (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=215031)

Teletom 02.05.2007 23:06

180° Sicht mit Beamern
 
Hallo,

auch wir (Freunde und ich) planen ein 737NG Cockpit zu bauen.
Bevor es aber so richtig los gehen kann sind einige Fragen zu klären.
Die erste währe ob und wie es möglich währe mittels Beamer(n) eine 180° Sicht zu erreichen. Traumziel währe natürlich ein Collimated display, aber das ist noch Zukunft. Also meine Frage an euch, wie kann man mit FS2004 bzw. FSX eine 180° Sicht mit Beamern erreichen?

Danke im voraus für Eure Hife

LG

Thomas

rvdijk 03.05.2007 09:47

View ...
 
Hallo Thomas,

ich hab dir einen .zip Datei bereit gestellt. Kann dir leider keine weitere Fragen beantworten ... sei es dann nach ca. 3 Wochen ... Feriën.

www.rvdijk.nl/download/view.zip

gruss,
Rob

Teletom 03.05.2007 19:25

Hallo Rob,

vorab mal vielen Dank. Ganz klar ist es mir im Moment nicht, aber wenn ich darf rühr ich mich in 3 Wochen nochmals bei Dir.

Schöne Ferien

Thomas

D-AHFL 03.05.2007 23:18

hallo teletom,
ich habs mir von rob so erklären lassen. (wenn ich es richtig verstanden habe) :-)

im prinzip musst du dir als erstes die aussenansicht zusammenbauen, ähnlich als ob du ein panel baust.

in dieses panel, in der aussenansicht, z.b. 1024x768, teilst du die ansicht und legst sie übereinander.
selbstverständlich kannst du so nicht fliegen.
rechts ist oben und links ist unten.
http://www.737ng.de/images/rvd/DualView.JPG

diese bild projezierst du jetzt auf 2 übereinanderliegende geteilte spiegel, wobei der rechte spiegel das obere teilbild nach rechts und der linke spiegel das untere nach links zurück auf ein tuch projeziert.

http://www.737ng.de/images/rvd/DualView_1.JPG

von der logik einfach. ob es funktioniert...??? ich denke schon.

http://www.737ng.de/images/rvd/DualView_2.jpg

blackmike 05.05.2007 00:40

Das ist doch dann saumaessig verzerrt, gerade im Bereich von 0-45 und 135-180 grad, oder?

Mike

F. Drebin 06.05.2007 11:44

ist das dann auch spiegelverkehrt?

D-AHFL 06.05.2007 14:19

wie gesagt, gesehen habe ich es auch noch nicht.
spiegelverkehrt.... hm... man könnte es gespiegelt aus dem beamer schicken.

F. Drebin 06.05.2007 15:50

wär ja auch blöd wenn man jedesmal den schminkspiegel auspacken muss, um die rwy beschriftung lesen zu können :D

oe-am 07.05.2007 17:34

180° Sicht mit Beamern
 
Hallo Leute,
bin ganz neu hier und das ist mein erster Beitrag in diesem Forum – also noch einmal ein kräftiges HALLO!
alle Miteinander.

nun zum Thema:
diese Aussenansicht Geschichte ist sehr interessant
und ich habe das als Modell 1:10 nachgebaut.
Bei der Zeichnung hat sich aber meiner Meinung nach ein Fehler eingeschlichen: Projektionswand muss 180 Grad getreht werden > meine Skizze, dann kann die Sache funktionieren, es bedarf aber einiger einstell Arbeit. Ich habes es nur mit der Hauptansicht getestet
weil ich keine Ahnung habe wie man die Ansicht so teilt wie angegeben. Da auch schon meien Bitte an Euch Gurus: kann mir jemand erklären wie man das macht?

danke und Gruß an Alle
michi

oe-am 07.05.2007 17:39

Skizze nicht mitgegangen - jetzt aber :-)

Hans Krohn 07.05.2007 18:13

Hi,

ich habe gerade mein Cockpit mit Projektoren aufgeruestet:

3 x Benq 721c + Matrox TH2G. Damit sind ca. 108 Grad Sichtfeld moeglich. Die Projektoren stellen 3 mal 1024 x 768 dar. Darstellung im FS9 ist erstaunlich fluessig, viel besser als vorher (bisher habe ich 2 Videokarten und drei Monitore mit insgesamt 3 3D-Fenstern benutzt).

Wenn man noch mehr Aussenansicht will, dann muss m.E. neben obiger Hardware noch ein zweiter PC her, in dem im Idealfall 2 Grafikkarten stecken sollten. Dieser PC muesste dann mit WideView fuer die Leinwaende aussen links und aussen rechts die Darstellung uebernehmen.

Dann gibt's aber keine perfekte Synchronisation der Woken mehr...

Gruss,
Hans

dilbasim 07.05.2007 23:02

Hallo Simmer!
Das scheint ja eine großartige Idee zu sein -180 Grad mit nur einem Projektor! Aber wie zum Teufel kriegt man die 2 mal 90 Grad übereinander auf den Projektor?
Ich habe bisher nur ca. 135 Grad mit 3 TFT`s und Matrox Parhelia geschafft. Leider gibt es keine randlosen TFT`s so dass immer eine Lücke besteht. Diese stört besonders bei schrägem Horizont, der dann jeweils eine Stufe aufweist.Drei Projektoren könnten das randlos machen, aber die Kosten!! Und nun mit einem...
Also: Wie kriegt man die Scenery mit 2 mal 90 Grad übereinander?
Beste Grüße, Klaus

Arry 08.05.2007 13:34

Hallo,

lesen :-), nicht raten !

- 3 x BenQ 721 C
- die Projektoren

Das sind drei (3) Projektoren. Mit einem geht das natuerlich nicht

@ Hans: die Wolkensynchronisation funktioniert aber mit dem FSX. Da klappt das mit wideview, mit FS9 nicht.

Happy landings

Arry

Hans Krohn 08.05.2007 14:42

Hi Arry,

interessant! Habe die Entwicklung von WideView in letzter Zeit nicht mitverfolgt.

Aber ich habe beschlossen, auf absehbare Zeit bei FS9 zu bleiben. Da bekomme ich inzwischen selbst bei der TH2G-Aufloesung von 3072 x 768 vernuenftige framerates zustande. Und im Moment ist das Flugerlebnis mit meinem FS9 (mit Aktive Sky und den letzten Szenerien) so schoen, dass ich einfach zufrieden bin :-)

@Klaus:
Nochmals zur Matrox TH2G: der min.Zoom im FS9 ist 0,31. Das bedeutet ein virtuelles FOV von 109 Grad, wie man leicht nachmessen kann. Wie Du auf 135 Grad kommen konntest, ist mir nicht klar.

Gruss,
Hans

Mirko S. 08.05.2007 22:32

Hallo,

ich finde den Gedanken einer Rundumsicht auch wahsinnig faszinierend. Allerdings ist der Kostenfaktor bei drei Beamern wirklich enorm!!!
Daher denke ich, dass man obige Vorschläge mit den Spiegeln wirklich nochmal überdenken sollte. Ich hab mal versucht, den Strahlenverlauf mit nem "CAD-Programm" zu symulieren. Doch demnach wäre die Verzerrung nach der Spiegelung zur groß, da bei nicht vertikalem Auftreffen der Strahlen auf dem SPiegel Probleme entstehen.
(vgl. Anhang)

Gruß, Mirko

dilbasim 08.05.2007 22:32

Hallo Arry!
Laut Zeichnung soll das mit einem Beamer gehen. Oder ist die Zeichnung falsch? Mit 3 Beamern wäre es ja klar, ähnlich wie bei mir mit 3 TFT`s.
Hallo Hans!
Ich hab blauäugig angenommen, dass -wenn die beiden seitlichen TFT`s im Winkel von 45° zum mittleren aufgestellt sind und die Darstellung voll auf alle 3 Bildschirme ausgebreitet sind - der Blickwinkel eben 135° betragen müßte. Aber ich laß mich gerne belehren. Dann muß ich wohl den Winkel der seitlichen Bildschirme auf etwa 36° verringern, um reale Verhältnisse zu erreichen.
Aber wenn das doch mit dem einen Beamer funktionieren sollte, wie kriegt der dann 180° hin?
Gruß, Klaus

Mirko S. 08.05.2007 22:35

so, hier der Anhang

Hans Krohn 09.05.2007 01:21

Hi Klaus,

bei der Winkelberechnung muss man zwischen FOV (Sichtfeld) in FS9 und dem "realen" FOV unterscheiden. Das erste stellt man im FS9 via Zoom ein, das zweite haengt von Monitorgroesse und Deiner Entfernung vom Monitor ab. Da das zweite FOV nicht veraenderbar ist (es sei denn, Du gehtst z.B. ganz dicht an den Monitor ran), sollte man es ausmessen und dann den Zoom im FS9 entsprechend einstellen.

Das reale FOV bekommt man am besten durch eine masstabsgetreue CAD-Zeichnung der aktuellen Situation raus. Ich habe dafuer z.B. Corel Draw genommen. Das Ergebnis sollte ein Winkel sein, naemlich wieviel Grad man zwischen linkem Rand des linken Monitors und dem rechten Rand des rechten Monitors sieht.

Per Zoom wird dann im FS9 dasselbe FOV eingestellt. Nachmessen kann man es am besten, indem man ein weit entferntes Objekt mit slew je zum linkem und rechten Bildraendern dreht und sich an jedem Extrem die Gradzahl aufschreibt. Die Differenz zwischen beiden ist das FS9-FOV.

Wenn diese beiden Winkel gleich sind, dann hat man meiner Ansicht nach die am wenigsten verzerrte Aussenansicht im FS9.

Gruss,
Hans

PS:
obiges Thema ist auch auf meiner Webseite beschrieben, allerdings auf englisch.

dilbasim 09.05.2007 21:26

Hallo Hans,
danke für die Antwort. Ist ja etwas kompliziert. Ich brauche Zeit und Gehirnschmalz, um das nachzuempfinden. Werde mir mal Deine englische Version ansehen.

An alle anderen:
Bis jetzt noch keine Erklärung für die 2 mal 90° übereinander auf einem Bildschirm. Hat keiner eine Idee, wie das gemacht wird?

Gruß, Klaus

HB-MR 10.05.2007 09:37

Hallo Zusammen

Habe da auch was interessantes gefunden und Funktioniert mit einem Beamer:-) Das könnte wirklich was sein oder?Bin mir auch gerade am Gedanken machen ob ich das Teil reipfeiffen soll:D
Gugen

peter_b 10.05.2007 22:39

hi,
das ist mein erfahrungsbericht:

das mit EINEM beamer und einer 180 grad
leinwand, über einen spiegel, hatte ich
komplett in originalgrösse aufgebaut,

dir wird beim fliegen fast schwindelig,
da die leinwand zum teil die seitenfenster bedeckt und du kein kellerraumgefühl mehr
hast.
die verzerrungen sind aber gewaltig!!!

und noch viel schlimmer:
die leinwand ist sehr dicht vor den frontscheiben, um die seitenfenster
fast zu bedecken.
Aber DADURCH ist beim anflug die runway
, die centerline am mittelholm beider scheiben.
wenn du anfliegst, hast du deine augen hinter DEINER scheibe und nicht in der mitte des cockpits.
also machte es immer riesen schwierigkeiten, die centerlinie im endanflug zu erfliegen.

ich habe alles wieder abgebaut, und jetzt eine gerade leinwand mit einem
GROSSEN abstand zur frontscheibe.
nun sehe ich zwar links und rechts den raum (da werd ich noch scheuklappen bauen)
aber so macht das fliegen wieder spass.


peter b.

dilbasim 12.05.2007 01:01

Hallo Marcel,
von dem "Bugeye" hab ich schon früher einmal gehört. Es benutzt nicht einen Beamer, sondern 3 TFT Monitore. Ob es wirklich so gut ist, wie die Reklame des Herstellers behauptet ist mir nicht ganz klar. Erstens ist die Position des Betrachterauges meiner Meinung nach relativ klein. Einmal Kopf zur Seite und der Panoramaeindruck schwindet. Zweitens haben die verwendeten Fresnellinsen den Effekt, dass sich ringförmige Störungen und Reflektionen bilden. Ob die das alles hingekriegt haben müßte man mal überprüfen. Aber wo? Liefern die auch nach Deutschland und vor allem - wie teuer ist das Ding?
Wenn es gut wäre, könnte man es sicherlich auch selber bauen: 3 TFT`s, 3 Linsen (die richtigen) und einen Kasten drum. Wer unter den Simmern etwas Ahnung von Optik hat (vielleicht Hans Krohn ?) der könnte sicherlich die richtigen Abmessungen ermitteln.
Gruß, Klaus

HB-MR 12.05.2007 13:44

Hallo Klaus

Ja danke für die Infos.
Habe das ganze voll übersehen das die mit LCD's arbeiten:(
Das Ganze währe ja auch zu schön gewesen.
Also mache ich das doch mit 3 Beamer und einer gebogenen Leinwand.
Schönes Weekend noch an alle.

FlyTom66 12.05.2007 15:29

Das Thema mit 3D und Beamer ist sehr interessant. Kennt einer diese Spiegel - Technik ?

http://www.abrutis.com/photos.php?id=147

Gruß
Thomas

Mirko S. 12.05.2007 19:05

Hallo,

das Bild im letzen Beitrag sieht ja sehr interessant und verhältnismäßig erschwinglich aus. Ich habe jedoch den Eindruck, dass hier das TFT-Bild nicht vergrößert wird. Vermutlich laufen die Strahlen vom TFT parallel auf den Spiegel und dann auf en runden Bildschirm. Der Vorteil läge also lediglich darin, dass man keinen Bildschirmrand hat. Vorteil auch: Das Bild wird an den horizontalen Bildern nicht durch die Rundung verzerrt. Allerdings wird es in der Breite gestaucht sein.
Frage: Geht das Bild von einem TFT aus oder ist da unter dem Tisch sowas wie ein Overheadprojektor? Glaube kaum, dass das Licht vom TFT ausreicht um die Projektion zu erstellen. Wenn OHP-Lösung: Was kostet das "tranparente Display" welches darauf liegt?

Grüße, Mirko

oe-am 13.05.2007 18:13

Hallo Leute,
schaut Euch das mal an:

http://www.computerrepairs.ca/Sim_updates.htm


grüße

michi

npbosch 13.05.2007 22:48

Diesen setup mit einem Spiegel aus plastic wird hier ausfurlich besprochen.

http://www.flightdecksolutions.com/f...hlight=plastic

Norbert

Condor-one 14.05.2007 15:28

Sicht mit beamern
 
Hallo zusammen

Meiner Meinung nach gibt es nur dann ein vernünftiges Bild bei 180° unter Verwendung von 3 Beamern. Habe vor kurzem auf einer Simulationsmesse in verschiedenen Cockpits gesessen. Projektion ging von 180°- 270°. Das war der absolute Wahnsinn. Die Projektionen waren entweder mit 3 oder 6 Beamern. Habe zum Teil den Aufbau gesehen. Die Firmen die dort ausgestellt haben, brauchten bis zu zwei Tagen um die Dinger ans laufen bzw. synchnonisiert zu bekommen.
Einer der führenden Firmen auf dem Gebiet ist Barco aus Belgien.
www.Barco.com


Gruss Condor

Teletom 14.05.2007 18:14

Re: Sicht mit beamern
 
Hi Condor,

Zitat:

Original geschrieben von Condor-one
Habe vor kurzem auf einer Simulationsmesse in verschiedenen Cockpits gesessen.
Welche Messe war denn das und wo?

Danke

LG

Thomas

Condor-one 14.05.2007 20:29

Messe
 
Hallo Teletom

Das war eine internationale Militärausstellung.

Mehr sag ich dazu nicht.

Habe Eurofighter als auch A 400 M mit Instructor geflogen. War oberge....

Es standen halt einige Simulatoren zur Verfügung und dort habe ich halt gesehen
was geht wenn Geld keine Rolle spielt.

Z. B. das generieren von beliebigen Szenerien zb. die Eifel um dann dort Übungen zu fliegen oder auch Bodenzielübungen mit Panzern oder Fusstruppen zu üben. Da sind unsere Szenerien teilweise Lachnummern gegen.

Das zum Thema wenn Geld keine Rolle spielt.

Gruss Condor

npbosch 14.05.2007 22:16

Meiner Meinung nach gibt es nur dann ein vernünftiges Bild bei 180° unter Verwendung von 3 Beamern

Naturlich, aber nicht jeder hat das Geld oder einen Zimmer das gros genug ist, fur 3 oder mehr Beamer. Also ist es gut um die möglichkeiten zu untersuchen um mit einem Beamer ein zo gut wie mögliches Bild zu bekommen.

Norbert

Schildi 15.05.2007 01:09

also die sache mit den Spiegeln:
ich denke das durch die verwendung einer Sammellinse einfach die Lichtstraheln gestaucht werden und somit dann auf den spiegel trefen reflektieren usw. So ne "richtige" optik is das nicht, obwohl es auch shcon recht geil ist.

zum thema wenn geld keine rolle spielt:
bei der NASA hab ich mir mal sowas wie das Fresnelsystem angeschaut, DAS ist richtig geil. Ich denke die kann man mit Monitoren als auch mit Beamern betreiben. Wobei sicherlich der Vorteil bei Beamern in der Helligkeit liegt. Das Interessante an der Sache ist ja eigentlich, das durch die Linsen die Lichtstrahlen parallelisiert werden und dadurch der Eindruck der Entfernung entsteht. Dadurch sieht es wirklich so aus, als ob alles was da gezeigt wird, unendlich weit weg ist, aber trotzdem näher kommt und.. naja schlecht zu beschreiben ^^

Schade eigentlich das das noch keiner so richtige ausprobiert hat, bzw. ich weiß nichtmal wo ich solche Linsen herbekomme.
Was die SPiegelungen betrifft: wenn man einen schönen schwarzen Kasten um das geanze gebilde baut under schwarze kasten bis an die Cockpitscheiben geht und im Cockpit nicht gerade mit 6Megawatt ausgeleuchtet wird, sollte es keine Spiegelungen geben.
Was das mit den Rändern der BEtrachtung angeht:
Auch hier zählt das Motto "Groß ist immer gut" denn je größer die Linse und das daraufprojezierte Bild, desto größer ist auch die freiheit, mit der man seinen Kopf bewegen kann, ohne das das Bild einen schwarzen Rand bekommt. Wie groß das sein soll, würde sich mit einer einfachen maßstäblichen skizze herausfinden lassen (Grundlagen 7. oder 8. Klasse Physik reichen da eigentlich).

So viel meinerseits.
Gruß Marco

P.S.
Wenn ich weiß wo man solche Linsen herbekommt und wenn diese für mich bezahlbar sind, werde ich sicherlich das Ganze ma Testen.

Hans Krohn 15.05.2007 10:04

Hallo Leute,

anbei eine Zeichnung meines setup's: Ich benutze meine drei beamer in einem gerade mal 13 qm grossen Raum!

Gruss,
Hans

protonmw 15.05.2007 15:24

@Marco

Ich hab mal bei ebay eine Plastik Fresnellinse gekauft. Kam um die 10€ inklusive einer Bauanleitung zum "Beamer"bau mittels Monitor. Die Linse ist ca A4 groß. Musste mal suchen...

Schildi 15.05.2007 15:25

Alles klar danke, ma schaun, aber ich denke A4 ist fürn Cockpit zu klein, wirds aber sicher auch größer geben.

Gruß Marco

Stephan Schäfer 15.05.2007 15:50

Hallo zusammen,

ich hab zwar keine Ahnung, ob es sich hierbei um Fresnel-Linsen handelt, aber im Zuge der Linsendiskusion könnten die Produkte auf www.lupenshop.de vielleicht passen. Einfach unter Produkte für Sehbehinderte => Bildschirmlupen / TV Lupen suchen.

Zur Qualität kann ich nichts sagen, da ich keine dieser Linsen besitze. Und nebenbei sei noch die Bemerkung am Ende des Produkts erwähnt:

Für PC-Monitore sind die TV-Lupen in den meisten Fällen nicht geeignet, da aufgrund des Auszugbereichs der Lupe von 30cm der Arbeitsabstand bei einem PC-Monitor zu gering ist. Man sitzt zu dicht vor dem Gerät. Mit einer TV-Lupe sollte der Arbeitsabstand mind. 1,50 m betragen!

Aber für Cockpit-Bauer, bei denen etwas Abstand zwischen dem Sichtpunkt und dem Screen liegt (MIP-bedingt), dürfte das kein Problem sein...

Schildi 15.05.2007 16:32

hi, danke für den Tip, der eine oder andere könnte das sicher gebrauchen. Allerdings sind das keine Fresnellinsen, da diese die Afugabe haben, das licht parallel laufen zu lassen und nicht zu vergrößern. Aber danke trotzdem.

MiHi4 15.05.2007 21:17

Dochdoch, Marco, das sind schon auch Fresnel-Linsen. Ich hab' mich schon vor längerem darüber schlau gemacht - sehr viele benutzen genau diese TV-Vergrösserer, die haben genau den gewünschten Fresnel-Effekt.

lg
michi

Schildi 15.05.2007 21:20

echt ja? na das ist interessant, werde mich dann dochmal tiefgründiger damit beschäftigen, weil der Effekt ist einfach zuuuu geil :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag