WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Telefon über Netzwerkkabel (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=214868)

Hermann TEUFL 29.04.2007 19:21

Telefon über Netzwerkkabel
 
Hallo;

Ich habe im neu gebauten Haus eine CAT6 Verkabelung. Nun möchte ich ein Telefon über das CAT6 Kabel betreiben. Die Telefondose der Post im Verteilerkasten montiert. Was benötige ich an Adaptern bzw. anderen Geräten um das Telefon irgenwo im Haus betreiben zu können?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Hermann

zigeina 29.04.2007 19:40

...458
 
ein kabel mit rj11(ist schmaler rj45) stecker und taed stecker am anderen ende

ein kabel vom telefon zur steckdose...(meist rj11 zu rj11..mit taed stecker)

das erste kabel ist meist bei modems dabei.

rj11 passen normalerweise in rj45 stecker rein.

Hermann TEUFL 01.05.2007 08:55

Hallo Zigeina;

Danke für deine Antwort. Habe ich das richtig verstanden - ich kann einen RJ11 Stecker in eine RJ45 Buchse stecken? Heißt das auch weiter, daß ich gar keinen Adapter oder Switch zum Telefonieren brauche?

Danke

Hermann

Maex 01.05.2007 11:06

@Hermann: Du willst also ein CAT6-Netzwerkkabel einfach nur zum Anschluss eines analogen Telefons an eine analogen Dose von der Telekom verwenden? Das sollte mit den richtig angeschlossenen Steckern unter Verwendung der richtigen Adern möglich sein (Oder nicht??)

Du willst also nicht gleichzeitig eine Netzwerkverbindung mit demselben Kabel realisieren, oder?

zonediver 01.05.2007 12:07

Lustig finde ich ja, daß es sich um ein "neugebautes" Haus handelt.
Und "jetzt" kommst drauf, daß Du auch telefonieren willst ??? LOOOL!!!
Den Planunsspezialisten, der das verbockt hat, würde ich gerne kennenlernen :lol: :lol: :lol:

PS: Normalerweise wird "parallel" zur Netzwerkverkabelung eine Telefoninfrastruktur implementiert - soll heißen, Jede Dose im Haus hat einen Netzwerk- und einen Telefonanschluß, welche dann gemeinsam auf einem PatchPanel zusammenlaufen - dafür ist es aber wohl zu spät!

Sayonara

Hermann TEUFL 01.05.2007 18:43

Hallo;

Danke für die Antworten.

ad Maex) natürlich möchte ich nicht beide Protokolle über das selbe Kabel senden.

ad zonediver) ich habe im Haus eine CAT6 Verkabelung und möchte das Telefon über das CAT 6 Kabel betreiben. Die Postdose verbinde ich dann über Patchfeld mit dem Telefon. So mein Grundgedanke. Nur bei näherer Betrachtungsweise habe ich festgestellt, dass das Telefon bzw. die CAT6 Dose mit verschiedenen Adaptern zu verbinden sein müssten.

Ich denke, dass ich folgende Adapter benötige:
1) Postdose auf RJ45 (Patchfeld)
2) Telefon RJ11 auf RJ45 (Dose)

Oder gibt es eine Lösung mit Switches die das Telefonprotokoll auch switchen können.


Danke

Hermann

hera 01.05.2007 20:42

Hi!
wie zigeina schrieb
RJ11 passt in RJ45 => kein Adapter nötig

hab das erst vor kurzem selbst gemacht(allerdings nur mit Cat5e, sollte aber das gleiche sein)

mit Postkabel TA???/RJ11 ins Patch Panel
von der Dose mit Kabel RJ11/RJ11 ins Telefon.


Erweiterte Frage:
wie stell ich's am günstigsten an ein zweites Telefon anzuhängen?

zonediver 02.05.2007 00:34

Zur Ergänzung:

RJ45 (Netzwerk): 8P8C ... 8pol. Gehäuse, 8 Kontakte
RJ11 (Telefon ): 6P4C ... 6pol. Gehäuse, 4 Kontakte oder 4P4C, je nachdem (es gibt beides je nach Gerätetype).

Siehe auch:
http://www.telefon.de/manuals/Bilder...RJ12-klein.jpg
http://www.materiel-informatique.fr/...maxi/10153.jpg
https://shop.heureka.co.at/images/RJ...erputzdose.jpg
http://212.201.69.25/~z43411/rj45_2.jpg

Das wird schon mal ein Problem - wenn's dann nur eine Dose pro Raum gibt, kannst ENTWEDER das Netzwerk ODER das Telefon verwenden >> daher auch mein Hinweis (weiter oben) auf Dual-Dosen. Das setzt aber voraus, das ZWEI Kabel pro Raum verlegt werden - sofern man in diesem Raum das Netzwerk UND das Telefon GLEICHZEITIG benützen möchte.
Und nicht vergessen: Sämtliche Telefonkabel müssen dann einen 8P-Stecker haben (mit 4 oder 6 Kontakten) >>> Krimpzange kaufen!

Sayonara

PRRonto 02.05.2007 01:40

Da man für ETH und FastEthernet aber nur 4 Adern (Belegung:1,2+3,6) braucht kann man sich ja die 2(U, Belegung:4,5) oder 4(S0, Belegung 1,2+4,5) Adern fürs Telefon einfach ableiten......sofern die Kabel nicht grad schon längenmäßig am Limit sind....FastEthernet ~100m wobei wir in der Praxis auch schon wesentlich weiter gekommen sind ~180m....das hängt dann stark von der restlichen Infrastruktur, bzw. den verwendeten Endgeräten ab.
Wo Eth/FastEth. drübergeht geht Telefonie dann auch sicher von der Länge her.... ;)

Mein Tip....bevor Du um viel Geld jemanden kommen läßt, der neue Kabel zieht, versuchs aufzuteilen, wenn du Tel. + Internet brauchst.

Hermann TEUFL 02.05.2007 06:45

Guten Morgen und danke für die informellen Antworten;

Ich denke ich habe es jetzt kapiert.

ad hera) Wir haben momentan ein DECT mit 2 Funkteilen und ich benötige den CAT6 Anschluß eigentlich nur für die Basisstation - die leider für den digitalen Anrufer im Vorzimmer sein muss!

ad zonediver) gottseidank habe ich für die Verkabelung schon überall zwei CAT6 Kabel eingezogen.

Danke noch einmal für die informellen Antworten

Hermann

zonediver 02.05.2007 14:06

Ok, wenns eh zwei Kabel gibt, dann is das optimal!
@PRRonto: Theoretisch machbar aber ned ungefährlich - Ethernet hat einen 5V-Pegel auf der Leitung, POTS (Telefon) hat aber 63V. Eine Beeinflussung beider Signale ist somit vorprogrammiert und daher nicht zu empfehlen.

Sayonara

Hermann TEUFL 25.07.2007 16:26

Hallo;

Ich habe Infos für Euch bezüglich RJ11 in RJ45 - Bitte nicht einstecken!!! Wenn ein RJ11 Stecker in eine RJ45 Buchse gesteckt wird, werden die Kontakte 1 und 8 der Buche verbogen!!!!

Siehe dazu: http://www.cobinet.de/downloads/inst...45-Buchsen.pdf

mfg

Hermann

Schappenberg 26.09.2007 16:07

um den Thread noch einmal aufzuwärmen:
ich habe auch für alle gewünschten Telefonstandorte ein Cat5e Kabel (zusätzlich zum Ethernet-Kabel) eingezogen, möchte die jetzt alle auf ein Patchpanel legen und ev.aber 2 Telefone betreiben. Mit der Leitung vom Postverteiler komm ich ebenfalls mit einem Cat5e Kabel zum Patchpanel.
Die einzige Lösung die mir einfällt wäre einfach 2 Plätze am Patchpanel fürs Telefon fix zu reservieren und die Verdrahtung für diese beiden Plätze lt.Vorgaben für Telefondosenverkabelung im Patchpanel zu erledigen. Das kann aber auch nicht wirklich funtionieren da ich ja keine 2 Drähte auf einen Kontakt auflegen kann, oder? Nur wie soll ich es sonst machen?
Bitte um Vorschläge!

ich hab das ganze mal versucht Bildlich darzustellen:
http://home.pages.at/holzer_heli/images/Patchpanel.bmp

enjoy2 26.09.2007 16:40

ich würde das Kabel von der Telefonübergabestelle zwar im Patchpanel auftrennen und zu den beiden Auflagen die Kabel leiten und nicht von einer Auflage zur zweiten.

hera 26.09.2007 20:36

Ich habe in den Tel. Stecker einen Verteiler
ADAP. TSS-2 X TSS-BUCHSE (von www.conrad.at) rein und bin dann mit den vorhandenen TSS-RJ11 Telefonkabeln (den Kunststoff der RJ11 Stecker hab ich aufgrund des Beitrags von Hermann TEUFL an den Stellen an denen sonst Kontakte umgebogen werden könnten "zurechtgeschnitzt") in die gewünschten Plätze des Patchpanells gesteckt.
Dann mittels RJ45-RJ11 Kabel zu den Telefonen.
Funkt so wie ich es brauche.

Schappenberg 01.10.2007 09:28

enjoy2 & hera:
Danke für die Tips!
enjoy2: hab ich das richtig verstanden, du schlägst vor die Auftrennung für die 2 Telefonapparate schon in der Übergabestelle zu machen?

noch was anderes: gibts speziell empfehlenswerte Patchpanel oder ist es egal welches ich mir kaufe? Wie gesagt, Verkabelung ist Cat5e. Bzw.gibts auch Patchpanel die nicht für einen 19"Schrank sind? Ich hab sowas noch nirgends gefunden.

LouCypher 01.10.2007 09:45

analoge telefonie verwendet eh nur 2 adern, das ist doch kein problem, bei rj45 sind das pin 5+6 (die mittleren beiden). Einen rj11 stecker kannst direkt an eine jr45 buchse stecken ohne diese zu beschädigen.

Zumdem kannst analog telefonie problemlos in serie schalten. Du musst also nur die beiden richtigen adern (polarität ist wurscht) von der telefonleitung auf pin 5+6 legen und dann mit einem normalen patchkabel durchpatchen.

Ich glaube schon das es patchfelder gibt die nicht für 19" schränke gebaut sind, sind aber schwer zu finden, schau mal bei arp datacon. Wie wärs mit einem kabelkanal vom baumarkt in dem du die benötigte anzahl an netzwerkdosen einbaust, ist flexibel, optisch nicht zu brutal und günstig.

Schappenberg 01.10.2007 12:59

die Idee mit den Netzwerkdosen im Kabelkanal ist eigentlich sehr gut, allerdings um ein vielfaches teurer als ein Patchpanel (16-Port bei Amazon schon ab 16€ gesehen, soviel hat glaub ich eine meiner Datendosen gekostet)!

LouCypher 01.10.2007 13:37

die frage ist halt was mini patchfelder kosten, nachdem die keine massenware sind werden die vermutlich recht teuer sein.

Patchfelder findet man übrigens sehr oft beim elektroschrott auf den deponien der ma48 ;) .

Schappenberg 01.10.2007 16:03

Danke für den Hinweis mit der MA48, nur ob der Enns werfen wir sowas normalerweise nicht weg :-)
die Mini Patchfelder sind wirklich sauteuer, und noch dazu hab ich kein 16 Port gefunden sondern nur 8-fach.

PRRonto 20.10.2007 09:56

Zitat:

Original geschrieben von zonediver
Ok, wenns eh zwei Kabel gibt, dann is das optimal!
@PRRonto: Theoretisch machbar aber ned ungefährlich - Ethernet hat einen 5V-Pegel auf der Leitung, POTS (Telefon) hat aber 63V. Eine Beeinflussung beider Signale ist somit vorprogrammiert und daher nicht zu empfehlen.

Sayonara

Ich bin nicht mehr oft hier im Forum daher eine recht verspätete Antwort.

Die Spannung ist aber eine Gleichspannung und genau die hat sogar den positiven Effekt ein Signal gegen Über/Nebensprechen von in der Nähe auftretenden Signalen abzuschirmen.

Das wird in der DSL Welt häufig verwendet. Hier wird eine Gleichspannung auf die Leitung gelegt wenn die gemessenen Kabelwerte recht mässig sind.

Bzw. hat auch die TA schon in grauer Vorzeit etwas ähnliches mit ihren Erdkabeln gemacht wenn die Qualität stark beeinträchtigt war.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag