![]() |
Pol- und ND-Filter
Grüß euch!
Meine nächsten Anschaffungen werden ein Polfilter und ein oder zwei ND-Filter (Graufilter), jeweils mit 67mm Durchmesser. Dabei stellen sich mir folgende Fragen: Angeblich geht, will man maximale Lebensdauer und Bildqualität, bei einem Polfilter nichts über einen B+W nach Käsemann. Allerdings sind diese Filter dann schon sehr nah an der Schmerzgrenze von 100 Euro. Reicht ein günstigeres Modell auch? Der Preis spielt eine untergeordnete Rolle - ich zahle gerne für Qualität, wenn ich weiß, was ich daran habe. Einen ND-Filter möchte ich, um Langzeitaufnahmen bei Tageslicht zu erstellen. Diese gibt es allerdings in verschiedenen Stärken. Welche bringt mir wieviel Spielraum, bzw. sind zwei verschieden Starke vielleicht ebenfalls eine kluge Investition? Zuguter letzt hätte ich gerne Infos, wo ich die Filter am Günstigsten kaufen kann. Wenn man sich bei Geizhals umsieht, hat kaum ein Händler in Österreich diese Filter lagernd. Vielen Dank im Voraus, sowie liebe Grüße. |
Pol-Filter:
Ich persönlich halte von diesen Filtern wenig, außer bei ganz bewusst eingesetzten Effekten wie Spiegelungen im Wasser oder Glas wegzaubern; bei allen anderen Motiven sehen die Bilder für mich ziemlich unnatürlich aus, weil eben die in der Natur vorkommenden Reflexe verschwinden. Wie viel ein teures Pol-Filter bringt, kann ich nicht sagen; allgemein wird behauptet, dass der Unterschied deutlich zu sehen ist. Mein Tipp: einfach mal in einen gut sortierten Laden gehen und es mit der eigenen Kamera ausprobieren. Auf jeden Fall wirst Du ein zirkulares Pol-Filter brauchen, da sonst die Gefahr besteht, dass der AF nicht funktioniert. Graufilter: Im Prinzip sollte so ein Filter jeder Händler kurzfristig besorgen können. Eine kleine Auswahl an Händlern findest Du hier: http://geizhals.at/?fs=filter+grau&in= Ob Du einen Filtersatz oder nur einzelne Filter kaufst, ist eine Frage, welche Du brauchst. Ein ND-2 Filter bringt 1, ein ND-4 bringt 2 und ein ND-8 bringt 3 Blendenstufen. Man kann natürlich auch kombinieren, dann bringen ein ND-2 + ND-8 insgesamt 4 Blendenstufen. Ob es für Dich ausreicht, um zu den gewünschten Zeiten zu kommen, kann ich nicht sagen, das müsstest Du Dir am Besten selber ausrechnen: je Blendenstufe die doppelte Zeit rechnen. Also wenn Du ohne Filter mit 1/60 Sekunde arbeitest, dann hast Du beim ND-2 1/30, beim ND-4 1/15 und beim ND-8 1/8 Sekunde. |
Leider wird es von seitens der Anbieter mit den ND-Stufen nicht einheitlich gehandhabt, deswegen obacht beim Kauf. Hier eine Tabelle als Beispiel:
http://www.foto-mueller.at/shop/pd-5...categoryId=243 Wegen oftmals guter Filterpreise (ev nicht bei B&W) frag ruhig mal telefonisch bei www.foto-riegler.at an; sind eventuell auch in Wien abholbar. Tipp: AF kannst meist bei aufgesetzten Graufiltern vergessen. Was ein Polfilter bewirken kann ist dir klar ? p.s. Filterzange und gegebenfalls Filtertasche nicht vergessen |
Hinweis: Kommt auch noch auf´s Objektiv und ev. Crop an ob es sich bei den Filtern um die Slimlineausführung handeln soll.
|
Danke für eure Antworten.
Ich kann euch beruhigen: mir ist klar, wozu man einen Polfilter einsetzt. Man hat ja auch polarisierte Sonnenbrillen. Da der Filter rund die Hälfte des Lichts schluckt werde ich ihn eben auch nur dann bewusst einsetzen, wenn ich mir darüber im Klaren bin, dass ich den Effekt möchte. Beim Fotografieren bin ich eben in letzter Zeit in einige Situationen gekommen, wo das Ergebnis mit Polfilter aufgrund der hohen Zahl an Reflexen bestimmt besser ausgefallen wäre. Dass ich einen zirkularen Filter nehmen soll, war mir auch schon klar. Bezüglich der Graufilter müsste ich wahrscheinlich etwas experimentieren, welche Verschlusszeiten ich mir vorstelle. Dass aufgrund der verminderten Lichtmenge und dadurch geringeren Kontraste der AF nicht mitmachen wird, ist klar. Ich habe anfangs aber eher mit dem Gedanken gespielt, Langzeitaufnahmen mit hoher Schärfentiefe zu machen und den Fokus halt manuell zu setzen, bevor ich den Filter aufsetze. Jedenfalls vielen Dank für die Tabelle. Die Slimlineversion hat kein äußeres Gewinde und ist dadurch schmäler, oder gibt es da noch einen Unterschied? Wie wirken sich die Bauweise des Objektivs und der Cropfaktor der Kamera auf die Filterwahl aus? Es handelt sich um das Tamron 17-50mm 2.8 Objektiv (für Cropkameras). Die Gegenlichtblende sollte mich bei der Bedienung des Polfilters nicht stören, da sie tulpenförmig und auf der schmäleren Seite nicht sonderlich tief ist. |
Zitat:
Zitat:
|
Naja, einige Polfilter haben einen "Zapfen", welcher genau durch den Schlitz bei der Gegenlichtblende passt, zumindest hat meine Geli von meinem Tamron Objektiv solch eine Aussparung.
Und Polfilter sind ein nettes Spielzeug, auch um den Himmel besser ablichten zu können (tieferes blau, mehr Struktur etc...) und um die Kontraste zu erhöhen. Hier findet man meine ersten Gehversuche mit einem Polfilter, falls Interesse daran besteht. |
Zitat:
|
Naja, die Tamrons denke ich schon, hab zwar das 28-75, aber da sogar der Durchmesser der Selbe ist (67mm), würde ich annehmen dass die Geli auch die Selbe ist.
|
Zitat:
Ich pack die Kamera klarerweise auf mein Stativ - mit der langen Belichtungszeit möchte ich in erster Linie Bewegungen verschwimmen lassen. Mit Blende 2.8 und ISO 100 bin ich nur selten an die Grenzen der Belichtungszeit (1/4000 an meiner 350D) gestoßen und wenn ich wirklich freistellen möchte, nehm ich mein 1.4er. Von welchem Zapfen bzw. Schlitz ihr redet, ist mir schleierhaft, allerdings ist zwischen meiner Geli und dem derzeit aufgesetzten UV-Filter ein Spalt von ca. 5mm. Mit meinen zierlichen Fingern bekomme ich den Filter so recht gut zu fassen. Abschrauben könnte ich ihn nicht, aber ein Polfilter wird sich ja wohl leichter drehen lassen, nehme ich an? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber wenn Dir der Platz von 5mm reicht, dann ist es OK. Mir hat dieser Platz so gut wie nie gereicht, sodass ich beim Einsatz des Pol-Filters auf die GeLi verzichtet habe. So ist beispielsweise die Gefahr recht groß, wenn man beim Drehen mal abrutscht, dass das Glas einen unschönen Fingertapper hat. Außerdem wird es ziemlich schwierig, gleichzeitig durch die Kamera zu gucken und blind den Ring vom Pol-Filter zu drehen (ohne ausrutschen). Mir wäre das einfach zu kompliziert, den Filter drehen, durchgucken, Filter drehen, durchgucken .... so lange, bis es passt. Der Vorteil einer SLR ist ja, dass ich dort während dem Drehen schon den Effekt beobachten kann. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen... :hallo: |
Ich bin dir auch sehr dankbar dafür, dass du dir die Zeit nimmst, hier zu posten.
Zitat:
Alles, was ich gesagt habe, war dass ich einen Graufilter für Langzeitaufnahmen mit hoher Schärfentiefe möchte. Was daran verwunderlich ist, weiß ich nicht, denn wenn ich Verschlusszeiten von 30s aufwärts einplane, sollte das doch alles hinhauen. Wozu die Blende öffnen? Zitat:
WÜRDE ich eine GERINGE Schärfentiefe zum Freistellen wollen, WÜRDE ich sowieso mein 50mm 1.4 einsetzen. Da ich aber einen Filter für mein 17-50mm 2.8 suche, geht es mir hier nicht darum. Entschuldige, falls es etwas provokativ klingt, aber man muss mir (im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum) nicht das Fotografieren von Grund auf erklären. Ich finde es allerdings sehr lobenswert, dass du so hilfsbereit bist! Liebe Grüße |
@mendaxx: Kein Problem - wenn Du eh weißt, was Du vorhast, dann passt's eh.
Es ist nur untypisch. Die meisten Fotografen nehmen ein Graufilter, um bei strahlendem Tageslicht nicht abblenden zu müssen, damit sie die gewünschte geringe Tiefenschärfe erreichen (Beispiel Porträt). Deswegen die Verwirrung bei mir! Aber jetzt ist alles klar. :bier: |
Zitat:
Ich verwende eigentlich - so wie die meisten die ich kenne - den ND dazu, um bei viel licht auf lange verschlusszeiten zu kommen... Beide Anwendungsfälle haben bestimmt ihre Berechtigung. |
Bei strahlendem Sonnenschein und der Offenblende von 1.4 fängt schon gerne mal die 4000 zu blinken an, aber meistens reicht es, auf 1.8 oder 2.0 abzublenden, um die Belichtungszeit zu packen, und einen Schritt näher heranzugehen, um die höhere Schärfentiefe zu kompensieren.
@Satan_666: :bier: |
Zitat:
|
Achso. In so eine Situation bin ich noch nie gekommen und Porty hätt ich auch keinen.
Aber interessant zu wissen ;) |
Du hattest ja urspruenglich nach der Qualitaet beu Polfiltern gefragt.
Ok, jetzt ein kleines Outing: Ich verwende einen von Hama. Aber auch wenn die Firma nicht unbedingt den besten Ruf hat, so muss ich doch sagen, dass die Qualitaet mich zumindest bei diesem Teil ueberzeugt hat (vom Preis ganz zu schweigen). Es gibt keine Abbildungsfehler, kein Croma und aehliches, also so wie es sein soll. Zum Einsatz kommt es bei mir speziell in der Bergen bzw Sommerurlaub/Meer. Der Himmel wird um wesentliches schoener. Auch hin und wieder praktisch um ein paar bloede Spiegelungen von Austellungsstuecken in Glaskaesten wegzubekommen. Also wie gesagt, ueber die Quakitaet kann ich nicht laestern (ist gleich wie von einem B&W - habs verglichen) Kann natuerlich auch ein bisserl Glueck sein, da ich teilw. vorher so einiges andere gehoert hatte. (Aber einfach ausprobieren und zur Not umtauschen) |
Hab mittlerweile auch einen befreundeten Fotografen diesbezüglich erreicht, der gemeint hat, dass man den Qualitätsunterschied von "normalen" Polfiltern gegenüber den Käsemanns höchstens bei einer entsprechend teuren Profi-Fotoausrüstung merken würde, und auch billigere Filter kaum Unterschiede machen. Daher werde ich mich zu Beginn mal mit einem günstigen Teil begnügen.
Vielen Dank für eure Hilfe! |
Wie Merlin schon sagte, braucht man keinen 100€ teuren Polfilter!
Hier reichen die normalen Standard-Filter von Hoya oder B&W, bzw. Hama bietet ja auch was an! Ich hab glaub ich nen ND4 und eventuell nen Pol in 67mm herumliegen! Schreib mich halt per PN an, was du zahlen willst! Ich werd aber noch daheim herumschauen was ich noch so in der Kiste liegen habe! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag